|
DL5QT > IMKER 08.08.97 15:37l 61 Lines 2799 Bytes #999 (999) @ DL
BID : 088707DB0EA
Read: DK3CZ DL6ABL PA3CZW DL9ABL DG1NGL DL5QT DL3NCA DG6SBG DK8FI DG1MLU
Read: DL4AI DF3EH DG4BUL DG1RH DH2LA GUEST
Subj: Euodia hupehensis
Path: DB0MAK<DB0SON<DB0ERF<DB0HSK<DB0EA
Sent: 970808/1750z @:DB0EA.#NRW.DEU.EU [JO31UW TheBox DD3QQ] $:088707DB0EA
de DL5QT @ DB0EA.#NRW.DEU.EU (Dieter)
to IMKER @ DL
Liebe Imkerfreunde,
vor einigen Wochen spazierte ich mit meiner XYL im Park von Bad Rothenfelde.
Plötzlich stand ich vor einen etwa 6 m großen Laubbaum. Vor diesem Baum war ein Schild
angebracht mit für einem Imker interressanten Inhalt.
Auf dem Schild stand sinngemäß, von drei Blüten dieses Baumes wird im Herbst
der Magen einer Biene gefüllt.
Mein Interresse war geweckt. Und plötzlich erinnerte ich mich an einem Bericht
über Bienenweide bzw. Trachtpflanzen im Deutsches Bienen Journal von März 1997.
Zuhause wurde sofort die entsprechende Zeitschrift heraus gesucht und der
Artikel wurde mit großem Interresse gelesen.
Hier fand ich auch den Name des Laubbaumes aus dem Bad Rothenfelder Park wieder.
"Euodia hupehensis" lautet der botanische Name, aber der landläufige Name ist
"Bienenbaum". Der Bienenbaum wird bis zu 12 m hoch, ist schnellwachsend,
hat eine runde locker aufgebaute Krone.
Die Blätter sind unpaarig gefiedert mit 7 bis 11 Fiederpaare,
ähnlich der Esche oder Holunder.
Die Blüte hat Ähnlichkeit mit Holunder.
Einzelblüte grünlich weiß und blüht von Ende Juli bis in den September.
Also die Jahreszeit, wo unsere Bienen jede Blüte suchen.
Der Trachtwert ist für Necktar und Pollen mit dem höchsten Wert von 4 eingestuft.
Ich habe bereits mit dem Verfasser des Artikels telefoniert, übrigens hat der
Landschaftsgärtner vor etwa 25 Jahren in Wolbeck seine Meisterprüfung abgelegt
und konnte sich obwohl er seit der Meisterprüfung nicht mehr in Wolbeck an
vieles in Wolbeck erinnern.
Ich habe telefonisch vereinbart, daß ich Ende Oktober oder Anfang September
drei größere Bäume käuflich erwerben kann.
Im Herbst 1991 war ich auf der Insel Mainau und fand dort den "Koelreuteria
paniculata" oder auch unter den landläufigen Namen Blasenstrauch bekannt in
voller Blüte. Das Gesumme der Bienen war beeindruckend und ich den botanischen
Namen notiert und noch im Herbst 1991 einen Strauch gekauft und gepflanzt.
Leider ging aus mir unbekannten Gründen dieser Strauch ein und ich habe 1995
einen neuen Blasenstrauch gekauft und im Garten gepflanzt. Täglich konnte ich
in diesem Jahr beobachten, wie zig Bienen den Blasenstrauch anflogen.
Wir sollten in der Nähe unserer Bienenstände für neue Trachtpflanzen und
Futter für unsere Bienen übers ganze Jahr sorgen.
Allen Imkern wünsche ich eine gute Einfütterung der Völker und viel Freude
am gemeinsamen Hobby.
Bis dann
ich hoffe, wir hören uns bald wieder
ÛÛÛÛÛÛÛ» ÛÛÛÛÛÛ»
ÈÍÍÍÍÛÛº ÈÍÍÍÍÛÛ»
ÛÛɼ ÛÛÛÛÛɼ Dieter
ÛÛɼ ÈÍÍÍÛÛ» DL5QT @ DB0EA
ÛÛ» ÛÛ» ÛÛº ÛÛÛÛÛÛɼ QTH Wolbeck (JO31UW)
Èͼ Èͼ Èͼ ÈÍÍÍÍͼ Z14 (DIG 3143)
Read previous mail | Read next mail
| |