|
DK8FI > IMKER 08.02.98 20:15l 101 Lines 5351 Bytes #999 (999) @ DL
BID : 828DB0MAK01P
Read: DG4NGM DF8NZ DG0MG DL4AI DG1HUA DG1NGL DK3CZ DG1MLU DF3EH DC3MR DC3SC
Read: DG4BUL DG1RH DH2LA GUEST DF7FF
Subj: Amateurfunk und Imkerei
Path: DB0MAK
Sent: 980208/1657z @:DB0MAK.#BAY.DEU.EU [Marktredwitz, JO60BA] Bcm1.39x6
From: DK8FI @ DB0MAK.#BAY.DEU.EU (Edi)
To: IMKER @ DL
Reply-To: DK8FI @ DB0NDK.#NRW.DEU.EU
X-Info: No login password
Liebe Freunde der Imkerei, des Amateurfunks und
der Betriebsart Packet-Radio!
Wie ich so sehe, ist es mal wieder zu Meinungsverschiedenheiten
über die Existenzberechtigung unserer Gruppe im Amateurfunk gekom-
men. Als Mitbegründer dieser Gruppe sehe ich mich daher veranlaßt
auch meine Meinung hier zu äußern.
Der ursprüngliche Amateurfunk basiert auf dem CW-QSO. Sein Inhalt
ist Name, Rufzeichen, QTH und ein Standardrapport von 599. Ja alles
andere wie Wetterbericht usw. gehört ja strenggenommen schon nicht
mehr zum Amateurfunk. Sehr schnell haben aber die Amateure erkannt,
daß es untergeordnete Hobbys und Interessen gibt über die sich
trefflich schöne Runden aufbauen lassen. Oft wurden hierzu natur-
verbundene Themen wie Wetterkunde oder Astronomie verwendet.
Wir haben uns den äußerst wetterabhängigen Bienen gewidmet. Gerade
in den letzten Jahren entstehen durch Klimaveränderungen erhöhte
Probleme in der Imkerei. Allein in diesem Winter sollen die Völker-
verluste über 50% betragen.
Gruppen, die sich mit dem Geräteeigenbau befassen, der sicher dem
Amateurfunk zugerechnet werden muß, sind sehr selten geworden, und
leicht trifft selbst diese Gruppen der unberechtigte Vorwurf, sie
wollten etwas zum Verkauf anbieten.
Gerade hierin scheint der Hauptvorwurf auch gegen unsere Rubrik
oder einzelne Autoren zu bestehen. Dieser Vorwurf kann jedoch nur
auf Unkenntnis der Sachlage beruhen. Wir als Hobbyimker mit nur
wenigen Völkern - die Berufsgenossenschaft zieht die Grenze bei 20
Völkern - haben auch ohne große Werbung keine Schwierigkeiten in
ertragreichen Jahren überschüssigen Honig oder andere Bienenproduk-
te loszuwerden.
Wer die Berichte in unserer Rubrik liest, erkent schnell, daß sich
durchweg alle um die Erzeugung von naturbelassenem, medikamenten-
freiem Honig bemühen. Dies ist ja auch verständlich, wenn man be-
denkt, daß in erster Linie der Eigenbedarf damit abgedeckt werden
soll. Im Zusammenhang mit dem Streben nach Qualitätssicherung und
der daraus resultierenden Richtlinien für Gütesiegel muß man wohl
den beanstandeten Beitrag von Günter(DL4AI) sehen. Der Beitrag wur-
de auf Grund der eingetroffenen Proteste vom Verfasser gelöscht, so
daß ich und sicher auch viele andere ihn nicht mehr auslesen konn-
ten - eigentlich schade.
Man kann feststellen, daß es im Grunde recht wenige sind, die hier
regelmäßig interessante Beiträge in die Rubrik einspielen. Die Zahl
der direkt adressierten Mails ist bedeutend höher. So einen druck-
reifen Beitrag zu verfassen ist nämlich richtig Arbeit. Da ist es
doch viel einfacher jemanden mit nur drei Zeilen zu verärgern. Die-
ses Problem scheint aber bei der Betriebsart Packet-Radio nicht nur
bezogen auf diese unsere Rubrik, sondern generell aufzutreten. Der
Autor muß seine Beiträge in druckreifer Form abliefern und jeder
mit dem geeigneten Equipment kann dann den Text auf eventuelle Ver-
stöße untersuchen.
In einem Direkt-QSO treten diese Probleme weniger auf, da hier ein
unmittelbarer Dialog zwischen den QSO-Partnern stattfindet. Packet-
Radio ermöglicht diesen im CONVERS-Mode. Durch die schleppende Da-
tenübertragung ist diese Betriebsart bei der starken Belegung der
Digipeater in den dichtbesiedelten Regionen auf Dauer auch keine
Alternative. Ob die KW-Bänder uns zukünftig noch in gleicher Form
wie bisher zur Verfügung stehen werden, ist auch noch nicht sicher.
Schließlich steht uns ja die eigenverantwortliche Erklärung zur
EMVU bevor (s. CQ-DL 2.98).
Wenn einer die Rubrik IMKER wegen vermeintlicher Verkaufswerbung
schließen will, dann soll er doch erst mal die Rubrik FLOHMARK
schließen. Die bietet vom Umsatz her täglich mehr als alle Imker
der Rubrik an Honig in einem Jahr erzeugen könnten, und es werden
nicht nur Amateurfunkgeräte angeboten. Daraus müßt Ihr nun nicht
schließen, daß ich die Rubrik FLOHMARK abschaffen will. Ich will
nur zeigen mit welch unterschiedlichen Maßstäben hier gemessen
wird.
Zur Information an alle Funkamateure, die noch keine Imker sind,
möchte ich abschließend noch mitteilen, daß das Hobby Imkerei unter
Berücksichtigung aller Einnahmen jährlich eine finanzielle Bela-
stung von ca. DM 1000 darstellt. Dies ist besonders in den ersten
Jahren so. Der Betrag kann natürlich durch viel Eigenleistung redu-
ziert werden. Dabei beziehen sich die meisten Arbeiten auf die
Holzverarbeitung.
Von den einzelnen Landesregierungen wird der Imkernachwuchs geför-
dert. Dies ist dringend notwendig, da die Zahl der Imker und Bie-
nenvölker ständig abnimmt, andererseits die flächendeckende Versor-
gung unserer Umwelt mit Bienen notwendig ist. Der DIB meldet, daß
die Zahl der bewirtschafteten Bienenvölker in DL jährlich um
500-1000 schrumpft. Es wäre schön, wenn über den Amateurfunk und
über die Rubrik IMKER noch einige für dieses Zweithobby zu begei-
stern wären. Das dies möglich ist, wird dadurch bewiesen, daß einer
von uns auf diesem Wege zur Imkerei gefunden hat.
Hoffen wir also, daß unsere Rubrik zumindest noch ein Bienenjahr
lebt. Sie hat dann ihren Sinn auch weitgehend erfüllt und Imkern
aus ganz DL überregional einem Dialog ermöglicht.
Mit den besten 73
Euer Edi, DK8FI (Der Kölner Funk-Imker)
Read previous mail | Read next mail
| |