OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DG1NDE > D-STAR   04.11.08 21:08l 30 Lines 1376 Bytes #999 (90) @ DL
BID : 4BIDB0MRW097
Read: DG1NDE DG8NGN GUEST DL8BO OE7HNT DL6DBA DL8FO DG6YHO DH6MBM PE5YES
Read: DC2SF VE7HFY
Subj: Adressierung von Endgeräten
Path: DB0FHN<DB0MRW
Sent: 081104/1901z @:DB0MRW.#BAY.DEU.EU [OV Marktredwitz] OBcm1.07b3 LT:090
From: DG1NDE @ DB0MRW.#BAY.DEU.EU (Juergen)
To:   D-STAR @ DL
X-Info: No login password

Hallo allerseits, und Danke fürs Lesen!
Ekki, DF4OR beschreibt in einer Einführung "Das D-Star-System" im Abschnitt 
"D-Star Relaisbetrieb 5" die gezielte Adressierung von Nutzer-Endgeräten
durch einen Buchstabenzusatz ähnlich wie bei Repeatern (max. 8 Geräte, A-F, 
H-Z).
Diese tauchen dann getrennt bei dstarusers.org auf, die einmalige 
Registrierung
des Basis-Calls gilt aber offensichtlich auch für diese. Das dürfte z. B. 
nützlich sein,
wenn man (auch mit nur einem Gerät) auf verschiedenen Repeatern mithören 
kann, und nicht
will, dass der Eintrag bei dstarusers.org dauernd "springt". 

Ich verwende diesen Trick zur Zeit damit meine Positionsmeldungen via D-Star
für Mobilbetrieb (DG1NDE M -> wird in aprs.fi als DG1NDE-M geführt) und
für Portabelbetrieb (DG1NDE P -> wird zu DG1NDE-P) von den "heimischen" 
Positionsdaten (DG1NDE ohne weitere Ergänzungen) zu unterscheiden.

Hat aber auch einen kleinen Nachteil - das Roaming verliert etwas von der
Effizienz, es sei denn, ich klicke bei Repeaterwechsel noch zusätzlich mit
DG1NDE, so dass man mich das System auch immer unter dem "Basiscall" findet. 

Kommentare zu diesen Experimenten (da sage mal jemand, Amateurfunk sei kein
experimenteller Funkdienst mehr) sind natürlich willkommen.

vy 73 de Jürgen
http://www.dg1n.de


Read previous mail | Read next mail


 18.05.2024 22:33:15lGo back Go up