|
DD9QP > HAMNET 29.05.11 20:57l 60 Lines 3378 Bytes #999 (0) @ DL
BID : T5LDB0RES0BT
Read: DG8NGN GUEST DL5MBW OE5RCO DK3UZ DK6IX DL6DBA DL9KAW DK3HG OE1RGU DO4ARM
Read: DL6MFY DK3EL DM8BS DL5SFI DL8BCZ DL6PM DC1SAF
Subj: HAMNET-Einstiege im Distrikt-L
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0EAM<DB0ERF<OK0NAG<OK0PPL<DB0RES
Sent: 110529/1847z @:DB0RES.#NRW.DEU.EU [JO31ES Rees/Germany] obcm1.07b5
From: DD9QP @ DB0RES.#NRW.DEU.EU (Egbert)
To: HAMNET @ DL
X-Info: Sent with login password
Hallo HAMNETter,
an diesem Wochenende wurde bei DB0EEO in Emmerich der alte Antennenmast
komplett abgebaut und durch neue Hardware ersetzt. Seit Sonntag sind bei DB0EEO
die 9k6 und 102k4-Einstiege ins Packet-Netz mit einer neuen Rundstrahlantenne
wieder qrv. Bei dieser Gelegenheit wurden in Emmerich auch die neuen
HAMNET-Usereinstiege auf 2397MHz und 5695MHz aufgebaut und in Betrieb genommen.
Am kommenden Dienstag wird mit dem Aufbau des Links zum ATV-Relais DB0TVA
begonnen. Nachdem im Distrikt-L durch die BNetzA mittlerweile alle für das
HAMNET beantragten Links und Usereinstiege genehmigt worden sind, können diese
nun dauerhaft in Betrieb gehen.
Zur Zeit sind an drei Standorten im Distrikt bereits Usereinstiege aktiv. Alle
arbeiten im 13cm Band auf 2397MHz mit 5MHz Bandbreite und auf 5695MHz mit 10MHz
Bandbreite:
DB0GOS (Essen) Reichweite ca. 15-20km (13cm) und 10-15km (6cm)
DB0RES (Rees) Reichweite ca. 10-15km (13cm) und 05-10km (6cm)
DB0EEO (Emmerich) Reichweite ca. 10-15km (13cm) und 05-10km (6cm)
Verwendet werden dort jeweils 12dBi-Rundstrahlantennen (vertikale Polarisation)
mit 10-15W EIRP. Bei Entfernungen bis etwa 5km kann man - möglichst
Sichtverbindung vorausgesetzt - mühelos z.B. mit den preiswerten Ubiquiti
Nanostations ins HAMNET einsteigen. Verwendbar sind aber auch alle anderen
Hardwarevarianten, die sich auf die Frequenzen und Bandbreiten einstellen
lassen. Mit zunehmender Entfernung oder bei schwierigeren Sichtverhältnissen
steigen dann die Anforderungen an die Größe der Antennen. Da eigenen sich dann
getrennte Antennen mit nachgeschalteter Hardware (z.B. Bullet HP von Ubiquiti
oder Mikrotik-Boards) besonders gut.
Für schwierige Empfangsverhältnisse ist die 13cm-Frequenz vorzuziehen. Sie hat
wesentlich weniger Streckendämpfung und wegen der geringeren Bandbreite von 5
Mhz nochmals 3dB mehr Systemgewinn. Da die 2397MHz innerhalb unseres
Amateurfunkbandes aber ausserhalb des normalen WLAN-Bandes liegt, gibt es dort
auch keine Probleme mit QRM von WLAN aus der Nachbarschaft und die Hardware
kann vollständig ausgereizt werden. Es sind bei erfolgreicher Linkverbindung je
nach Feldstärke in der Regel immer Bandbreiten zwischen 1MBit/s und 27MBit/s
netto in beide Richtungen zu erzielen.
Alle interessierten User im Einzugsbereich oben genannter Standorte können sich
ab sofort relativ preiswert und schnell an das HAMNET anschliessen und so mit
relativ geringem Aufwand ähnlich wie im Internet alles nutzen was Browser und
Co. sowie spezielle Amateurfunksoftware für den Rechner hergeben. Das Angebot
für User im HAMNET ist in den letzten Monaten kontinuierlich gestiegen und
bereits relativ vielfältig. Selbstverständlich gelingt über einen solchen
Zugang auch der schnelle Einstieg ins gute alte Packet-Radio-Netz mit allen
seinen bisherigen Möglichkeiten und bisher kaum gekannten Geschwindigkeiten.
Da im Distrikt-L die Zugänge alle mit gleichem Prozedere arbeiten, planen wir
die Erstellung einiger Konfigurationsbeschreibungen für gängige Hardware. Diese
sind dann für alle Zugänge im Distrikt-L nutzbar und sollen neuen Usern einige
Hilfen bieten, um die ersten Hürden beim Einstieg ins HAMNET zu überwinden.
Hinweise dazu werden auch im Internet auf http://www.db0res.de veröffentlicht.
vy 73 de Egbert DD9QP
Read previous mail | Read next mail
| |