OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF4DR  > HAMNET   23.03.12 10:25l 24 Lines 1344 Bytes #999 (999) @ DL
BID : N3MDB0IUZ01Q
Read: DK5SG OE5RCO DK3UZ GUEST DL8SFG DL6DBA OE7HNT DL2SFO DJ3PU DG8NGN DO2CN
Read: DG4YDF DK3HG DL8UEF DL6PM DG2NBN DM8BS DK3EL DC9RD DL3UWE
Subj: HAMNET+DWD auf 5,7Ghz
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0EAM<DB0ERF<DB0FBB<DB0IUZ
Sent: 120323/0817z @:DB0IUZ.#NRW.DEU.EU [Bochum, DL5DAA / DK2CRN] obcm1.07b5 LT
From: DF4DR @ DB0IUZ.#NRW.DEU.EU (Peter)
To:   HAMNET @ DL
Reply-To: DF4DR @ DB0WGS.#BAY.DEU.EU
X-Info: Sent with login password

Folgende Info fand ich auf der DARC Seite:

Durch einen Umbau beim Deutschen Wetterdienst (DWD) ist der Amateurfunk im
5,7-GHz-Band eingeschränkt. Der DWD wird seine 16 operationellen Verbundradars
und das Qualitätssicherungsradar durch moderne Dual-Polarisations-Radargeräte
ersetzen. An einigen Standorten setzt der Wetterdienst während des Umbaus ein
Ausfallsicherungsradar ein, um kontinuierliche Wetterradardaten zu erhalten.
Dieses Radar wird bei 5755 MHz betrieben. Dem Amateurfunkdienst steht der
Frequenzbereich 5650 MHz bis 5850 MHz sekundär zur Verfügung. Er muss deshalb
seine Aktivitäten so einrichten, dass der Betrieb dieses Radars nicht
beeinträchtigt wird; z.B. durch Einstellung des Amateurfunkbetriebs um diese
Frequenz. Mit dem DWD ist verabredet worden, dass das DARC-Referat für
Frequenzmanagement Informationen darüber erhält, wann und wo das Ersatzradar
auf welcher Frequenz jeweils zum Einsatz kommt. Bekannt ist, dass es zurzeit im
Raum Essen bei 5755 MHz betrieben wird. Ab Mitte Mai bis etwa Ende Oktober am
Standort Feldberg (Schwarzwald),später dann Neuheilenbach (Eifel), Dresden und
Rostock. Das berichtet Ulrich Müller, DK4VW, vom DARC-Referat für
Frequenzmanagement.
vy 73 Peter



Read previous mail | Read next mail


 11.09.2025 11:26:55lGo back Go up