OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL9ZEA > FUNKWX   19.03.04 12:15l 53 Lines 2725 Bytes #999 (10) @ DL
BID : HUTJB1DB0MGB
Read: DB0FHN GUEST
Subj: Funkwetterlage 19-Mar.
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0MRW<DB0ERF<DB0MGB
Sent: 040319/1019z @:DB0MGB.#SAA.DEU.EU [Magdeburg OP:DL6MRA] DP6.00 $:HUTJB1DB
From: DL9ZEA @ DB0MGB.#SAA.DEU.EU (Horst)
To:   FUNKWX @ DL 
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz

 Funkwetterlage - Ausgabe 19. Mär. 2004
 ___________________________________________
 18. März 
 10cm-Strahlung                    115 + 
 Sonnenfleckenrelativzahl          107 +
 Ak-Wert Boulder                    13       
 Ak-Wert Kiel                       15   
 Kp-Werte (3-stündlich)              3 3 3 3 3 2 2 2 
 90 Tage-Mittelwert:               111,96 - 
 ----------------------------------------------------------------------
 Die Sonnenaktivität war mäßig.
 Zwei Regionen zeigten sich aktiv, besonders die neue Region 10578,
 die über dem Horizont rotierte. Insgesamt gab es 8 C-Flares und
 zwei M-Flares. Der Sonnenwind lag zwischen 335 und 419 Km/s.
 Die Region 10575, die fleckenlos wurde, tauchte wieder auf und 
 zeigt sich jetzt mit 4 Sonnenflecken.
 Das Erdmagnetfeld war ruhig bis unruhig. Von 18/00.00 bis 03.00 UTC gab
 es eine aktive Phase.   
 Gestern sah man in 7 Regionen 37 Sonnenflecken.  
 Die Bedeckung blieb beim 450-millionstel Teil der Sonnenoberfläche.

 Aussichten:
 -----------------------------------------------------------------------
 Die Sonnenaktivität ist mäßig.
 Zwei Regionen haben einen Beta-Gamma Magnetismus. Besonders aktiv 
 zeigt sich die neue Region 10578. Von ihr werden weitere Ereignisse
 erwartet. Das Erdmagnetfeld ist bis zum 22. März hauptsächlich
 ruhig bis unruhig. Vermutlich am 20. März erreicht uns eine kleine
 Störungsfront vom letzten Massenauswurf.
 Das Koronaloch dreht sich morgen in einer geoeffektiven Position.
 Die Grenzfrequenz lag heute gegen 08.41 UTC bei 21 MHz für
 flachstrahlende Antennen. Die Senkrechtfrequenz wurde mit 
 7 MHz ermittelt. Die F2-Schicht über DL lag in 247 Km Höhe.   
 Der Sonnenwind wehte gegen 08.26 UTC mit 324,6 km/s.
 Die Protonendichte lag bei 2,6 p/cm3.
 K-Wert um 06.00 UTC = K 2 - 19 nT.
 Geschätzte Werte für heute - Flux: 118 und Ak: 10.
 Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares liegt für die nächsten drei Tage
 bei 40 Prozent.
  -----------------------------------------------------------------------
 DX-Notizen:
 8Q7BA       Malediven      bis 20.03. RTTY/PSK, QSL via DL5SBA
 9M2/GM4YXI  Malaysia       bis 30.03. CW/SSB, QSL via N3SL        
 A35DJ       Fafa Isl.      bis 28.03. 10-80m, auch A35DA und A35DH     
 PA3GIO/HI9  Dom. Rep.      bis 18.03. 80-10 SSB Hispaniola NA-096
 R1FJ        F.-J.-Land     bis 25.03. SSB/CW/RTTY QSL via DL6ZFG 
 T30ZF       Westkiribati   bis 30.03. QSL direkt an DK2ZF 
 XF4IH       Socorro Isl.   bis 24.03. NA-030, QSL via XE1IH
 -----------------------------------------------------------------------
 19-Mar. 2004 - 73 de DL9ZEA      homepage: www.dl9zea.gmxhome.de


Read previous mail | Read next mail


 22.09.2025 15:35:15lGo back Go up