|
DL9ZEA > FUNKWX 08.05.04 09:47l 59 Lines 3076 Bytes #999 (10) @ DL
BID : HXDXL9DB0MGB
Read: GUEST
Subj: Funkwetterlage 08-Mai
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0MW<DB0ROF<DB0ERF<DB0MGB
Sent: 040508/0747z @:DB0MGB.#SAA.DEU.EU [Magdeburg OP:DL6MRA] DP6.00 $:HXDXL9DB
From: DL9ZEA @ DB0MGB.#SAA.DEU.EU (Horst)
To: FUNKWX @ DL
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz
Funkwetterlage - Ausgabe 08. Mai 2004
___________________________________________
07. Mai
10cm-Strahlung 85 -
Sonnenfleckenrelativzahl 34 +
Ak-Wert Boulder 19
Ak-Wert Kiel 31
Kp-Werte (3-stündlich) 3 4 4 2 3 4 3 2
90 Tage-Mittelwert: 105,84 -
----------------------------------------------------------------------
Die Sonnenaktivität war gering.
Eine neue Region, die als 10605 registriert wurde, rotierte über
den Horizont und meldete sich mit einem C-Flare gegen 07/14.03 UTC an.
Dieses Ereignis war mit einem schwachen Massenauswurf verbunden.
Von 07/10.21 bis 10.29 UTC wurde eine Radio Emission vom Typ II
beobachtet, wobei die Austrittsgeschwindigkeit 739 Km/s betrug.
Kurz danach, gegen 07/10.50 UTC gab es wieder einen schwachen
Massenauswurf. Das Erdmagnetfeld war ruhig bis aktiv. Das
interplanetarische Magnetfeld orientierte sich meist südlich und brachte
so den Ak-Wert unerwartet nach oben. Die Ausbreitungsbedingungen waren
schlecht. Der Sonnenwind lag zwischen 447 und 564 Km/s.
Gestern sah man in 3 Regionen 4 Sonnenflecken.
Die Bedeckung stieg auf den 180-millionstel Teil der Sonnenoberfläche.
Aussichten:
-----------------------------------------------------------------------
Die Sonnenaktivität ist gering.
Die neue Region, 10605, ist gerade am Südostrand sichtbar. Über die
Größe und Art ihres Aufbaus kann noch keine Aussage getroffen werden.
Sie ist aber verdächtig C-Flares zu produzieren.
In den nächsten Tagen beginnt in der Ionosphäre der Hochsommer. Die
Ausbreitungsbedingungen gehen weiter zurück. Ab 15 m geht
dann nicht mehr viel, jedoch dürfte sich nun bald die sporadic-E-Saison
einstellen. Das Erdmagnetfeld beruhigt sich heute wieder. Der Ak-Wert
geht zurück. Am Sonntag ist eine weitere Beruhigung zu erwarten. Ab
Montag dann eine leichte Zunahme der Aktivität. Die Ausbreitung der
elektromagnetischen Wellen, besonders im oberen Bereich, ist mit schlecht
einzuschätzen.
Die Grenzfrequenz lag heute gegen 01.41 UTC bei 9,5 MHz für
flachstrahlende Antennen. Die Senkrechtfrequenz wurde mit
3,5 MHz ermittelt. Die F2-Schicht über DL lag in 348 Km Höhe.
Der Sonnenwind wehte gegen 06.06 UTC mit 494,3 Km/s.
Die Protonendichte lag bei 2,0 p/cm3.
K-Wert um 06.00 UTC = K 3 - 22 nT.
Geschätzte Werte für heute - Flux: 84 und Ak: 10.
Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares liegt für die nächsten drei Tage
bei 10 Prozent.
-----------------------------------------------------------------------
DX-Notizen:
3B8/DL3LBP Mauritius bis 21.05. QSL via DL3LBP
J697WB5ZAM St. Lucia bis 16.05. 40m
JU45D Mongolei bis 15.05. QSL via JT2AN, auch JV45D; JT45D
NA8O/KH2 Guam bis 09.05. QSL via JK1FNL
-------------------------------------------------------------------------
08. Mai 2004 - 73 de DL9ZEA homepage: www.dl9zea.gmxhome.de
Read previous mail | Read next mail
| |