|
DL9ZEA > FUNKWX 30.04.04 09:11l 60 Lines 3251 Bytes #999 (10) @ DL
BID : HWZ1XNDB0MGB
Read: GUEST
Subj: Funkwetterlage 30-Apr.
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0EA<DB0ACC<DB0GOS<DB0FBB<DB0ERF<DB0ABZ<DK0MAV<
DB0MGB
Sent: 040430/0657z @:DB0MGB.#SAA.DEU.EU [Magdeburg OP:DL6MRA] DP6.00 $:HWZ1XNDB
From: DL9ZEA @ DB0MGB.#SAA.DEU.EU (Horst)
To: FUNKWX @ DL
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz
Funkwetterlage - Ausgabe 30. Apr. 2004
___________________________________________
29. April
10cm-Strahlung 89 -
Sonnenfleckenrelativzahl 25 -
Ak-Wert Boulder 5
Ak-Wert Kiel 7
Kp-Werte (3-stündlich) 1 2 1 1 2 2 1 2
90 Tage-Mittelwert: 106,93 -
----------------------------------------------------------------------
Die Sonnenaktivität war sehr gering.
Es gab keine Ereignisse von Bedeutung. Beide Regionen zerfallen weiter.
10596 rotiert über den Horizont. Der Sonnenwind lag zwischen 406 und
535 Km/s. Das Erdmagnetfeld war meist ruhig. DX-Signale hörte man bis
15m jedoch waren die Signale durchweg recht leise, z.B. 7Q7MM und T88MC.
Eine neue Region schob sich über den Horizont im Nordostquadranten,
wurde noch nicht registriert.
Korrektur: Die gestrigen Angaben zu den Sonnenflecken waren falsch.
Es waren nicht 128, sondern 12 Sonnenflecken.
Gestern sah man in 2 Regionen 5 Sonnenflecken.
Die Bedeckung fiel auf den 200-millionstel Teil der Sonnenoberfläche.
Aussichten:
-----------------------------------------------------------------------
Die Sonnenaktivität ist weiter sehr gering.
Gegenwärtig werden von den Fleckenregionen keine großen Ereignisse
erwartet. Jetzt bestimmen die Koronalöcher das Geschehen. Nr. 93 zeigt
noch in Richtung Erde. Im Laufe des Tages ist eine leichte Störung
möglich, die ihre Ursache im Massenauswurf am 27. April hat. Das
Erdmagnetfeld bleibt ruhig bis unruhig. Das Koronaloch Nr. 94 hat stark
vergrößert. Aus diesem Störungsgebiet strömt Materie ab, die uns
voraussichtlich am 03. Mai erreichen wird und die Ursache für schwache
Sturmintervalle sein wird, die eventuell bis zum 07. Mai anhalten können.
Die 10cm-Strahlung bleibt bei um die 90 Einheiten. Die
Ausbreitungsbedingungen gehen weiter zurück.
Die Grenzfrequenz lag heute gegen 05.17 UTC bei 11 MHz für
flachstrahlende Antennen. Die Senkrechtfrequenz wurde mit
4 MHz ermittelt. Die F2-Schicht über DL lag in 241 Km Höhe.
Der Sonnenwind wehte gegen 05.04 UTC mit 423,9 Km/s.
Die Protonendichte lag bei 2,5 p/cm3.
K-Wert um 03.00 UTC = K 3 - 39 nT.
Geschätzte Werte für heute - Flux: 88 und Ak: 11.
Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares liegt für die nächsten drei Tage
liegt bei 5 Prozent.
-----------------------------------------------------------------------
DX-Notizen:
3DXQZ Guinea bis 02.05. QSL via F8DQZ
5N0DKV/6 Nigeria bis 30.04.
7Q7MM Malavi bis 01.05. QSL via G3LQP
FO/JI1JKW Marquesas Isl. bis 02.05. OC-027 CW/SSB/RTTY 160-6m
FO/JI1WTF Marquesas Isl. bis 02.05. OC-027 CW/SSB/RTTY 160-6m
JU45D Mongolei bis 15.05. QSL via JT2AN, auch JV45D; JT45D
OX/DL2SWW Maniitsoq Isl. bis 03.05. 160-10m, QSL via DL2SWW
T88MC Palau bis 02.05. OC-009, SSB/CW QSL via JA3MCA und andere
ZS8MI Marion Isl. bis 01.05. AF-021, 80/40/20/15/10 QSL via ZS6M
-------------------------------------------------------------------------
30. Apr. 2004 - 73 de DL9ZEA homepage: www.dl9zea.gmxhome.de
Read previous mail | Read next mail
| |