|
DL9ZEA > FUNKWX 27.03.04 10:24l 58 Lines 3018 Bytes #999 (10) @ DL
BID : HV87IGDB0MGB
Read: DB0FHN GUEST
Subj: Funkwetterlage 27-Mar.
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0SON<DB0ERF<DB0MGB
Sent: 040327/0828z @:DB0MGB.#SAA.DEU.EU [Magdeburg OP:DL6MRA] DP6.00 $:HV87IGDB
From: DL9ZEA @ DB0MGB.#SAA.DEU.EU (Horst)
To: FUNKWX @ DL
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz
Funkwetterlage - Ausgabe 27. Mär. 2004
___________________________________________
26. März
10cm-Strahlung 124 -
Sonnenfleckenrelativzahl 100 -
Ak-Wert Boulder 13
Ak-Wert Kiel 18
Kp-Werte (3-stündlich) 1 0 2 1 3 3 3 3
90 Tage-Mittelwert: 110,37 -
----------------------------------------------------------------------
Die Sonnenaktivität war gering.
Ereignisse wurde nicht registriert. Die Regionen 10581 und 10582
vergrößerten sich etwas. Der Sonnenwind lag zwischen 399 bis 547 Km/s.
Neue Regionen gab es nicht.
Das Erdmagnetfeld war meist ruhig bis unruhig, nachmittags gab es
auch aktive Perioden. Ab 10.00 UTC verdichtete sich der Partikelstrom
und verursachte von 15.00 bis 18.00 UTC schwankende aktive Perioden im
Erdmagnetfeld. Die Quelle ist ein kleines Koronaloch im südlichen Bereich,
das nicht beachtet wurde.
Das 15m Band öffnete schon früh, gegen 05.43 war 3B9C mit S9 zu arbeiten.
Gestern sah man in 5 Regionen 50 Sonnenflecken.
Die Bedeckung stieg auf den 670-millionstel Teil der Sonnenoberfläche.
Aussichten:
-----------------------------------------------------------------------
Die Sonnenaktivität ist gering.
Zwei Regionen besitzen eine Beta-Gamma Magnetismus. Die anderen werden
sich ruhig verhalten. 10582, die gegenwärtig größte Region, hat
Potential für M-Flares.
Das Erdmagnetfeld ist ruhig bis aktiv für die Zeit bis zum 28. März,
danach bleibt es aktiv. Mit schwachen Sturmperioden kann gerechnet
werden, die sich größtenteils in hohen Breiten auswirken werden.
Die Grenzfrequenz lag heute gegen 06.42 UTC bei 14 MHz für
flachstrahlende Antennen. Die Senkrechtfrequenz wurde mit
5,5 MHz ermittelt. Die F2-Schicht über DL lag in 248 Km Höhe.
Der Sonnenwind wehte gegen 06.24 UTC mit 515,1 km/s.
Die Protonendichte lag bei 5,3 p/cm3.
K-Wert um 06.00 UTC = K 2 - 14 nT.
Geschätzte Werte für heute - Flux: 123 und Ak: 11.
Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares liegt für die nächsten drei Tage
bei 60 Prozent.
-----------------------------------------------------------------------
DX-Notizen:
3B9C Rodrigues Isl. bis 13.04. Allband und Allmode
5K1X Kolumbien bis 28.03 QSL an HK1HHX
5W0KE West-Samoa bis 10.04. SSB/CW/RTTY QSL via DL2MDZ
9M2/GM4YXI Malaysia bis 29.03. CW/SSB, QSL via N3SL
9M2RPN Malaysia bis 29.03. QSL via N3SL
A35DJ Fafa Isl. bis 28.03. 10-80m, auch A35DA und A35DH
C6DX Bahamas bis 29.03. QSL via K9AJ
P40Y Aruba bis 30.03. QSL via AE6Y
SX8K Kythira Isl. bis 28.03. EU-113, QSL via SV1QN
T30ZF Westkiribati bis 30.03. QSL direkt an DK2ZF
-------------------------------------------------------------------------
27-Mar. 2004 - 73 de DL9ZEA homepage: www.dl9zea.gmxhome.de
Read previous mail | Read next mail
| |