|
DH1NEK > FRANKEN 09.01.09 21:45l 719 Lines 29749 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : 91JDB0FHN06T
Read: GUEST DL8UR DJ2RR DJ9UI DG1NDE DL4NWM DL6NDQ DG8NGN DK8NM DF2NZ DO2NOB
Read: DF6RI DG1NFS
Subj: Frankenrundspruch KW02/2009
Path: DB0FHN
Sent: 090109/1945z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To: FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password
* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
* D * Frankenrundspruch vom 09.01.2009 / KW 02
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur des Rundspruches: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
* C * Heutiger Sprecher: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag um 19:30 Uhr Ortszeit
von folgenden Standorten ausgesendet:
- Nuernberg-Moritzberg, DF0ANN auf 145.750 MHz
Auf dem Moritzberg, ca. 15 km oestlich des Nuernberger Stadtgebietes,
600 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59PL.
- Radarturm Mittersberg, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink: 7011)
Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordoestlich von
Neumarkt und ca. 37 km oestlich von Nuernberg, 700 m ueber N.N.
im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).
- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz
Auf dem Buechelberg bei Indernbuch ca. 8 km oestlich von Weissenburg und
ca. 45 km suedlich von Nuernberg, 780 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59NA.
Die Einspielung in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und DISTRIKT
erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprueche" zur Verfuegung. Der
Rundspruch wird regelmaessig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist: www.afgn.de/Frankenrundspruch
Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstaett (B41)
OP: Friedhelm Schrieber, DF6OE
QRG: Relais Eichstaett, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
(nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)
Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
OP: Verschiedene
QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszuege
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprueche im Distrikt Franken:
Sonntag, 11:00 Uhr LT
Rundspruch des OV Ansbach (B02)
OP: Friedrich Meierhoefer, DK9NB
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB
Montag, 19:30 Uhr LT
Rundspruch des OV Bamberg (B05)
OP: Joachim Schuetze, DL5NBS
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
===============================================================================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg
Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13)
===============================================================================
Pruefungsergebnis
-----------------
Am Freitag, 19. Dezember 2008 fand bei der BNetzA in Nuernberg eine Pruefung
zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des Pruefungsteams war
Reinhard Kaehler, DK2RK. Zum Pruefungsteam gehoerten ferner Winfried Ciolek,
DK6NK (B25) und Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13). Von sechs angemeldeten Teil-
nehmern erschienen nur vier zur Pruefung. Zwei der Prueflinge konnten ihr
Ergebnis mit einer muendlichen Pruefung fuer sich entscheiden.
Ergebnis vom 19.12.2008:
Pruefung zur Klasse A: 3 Teilnehmer, davon 2 bestanden
Pruefung zur Klasse E: 1 Teilnehmer, davon 1 bestanden
Das Pruefungsteam um OM Kaehler, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.
Viele Gruesse und ein schoenes Wochenende.
Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396 Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg
Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross Telefon: 0911 / 9804-283
Schnelle Hilfe bei Funkstoerungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstoerungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 / 23 23 23 verstaendigt werden.
Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
fuer die jeweilige Region zustaendige Aussenstelle des Funkmessdienstes.
Im Falle eines Anrufes aus Franken erfolgt die Weiterleitung zur BNetzA
nach Wuerzburg. Um eine guetliche Einigung zu erzielen, sollte im
Stoerungsfall davon Gebrauch gemacht werden.
Die Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) sind wie folgt zu versenden:
------------------------------------------------------------
Bereich Mittelfranken: BNetzA Fulda Telefon: 0661 / 9730-0
Markwardstrasse 27-29
36039 Fulda
Bereich Unterfranken: BNetzA Landshut Telefon: 0871 / 9721-0
Liebigstrasse 3
84030 Landshut
Bereich Oberfranken: BNetzA Regensburg Telefon: 0941 / 4626-0
Am Gewerbepark A15 Telefax: 0941 / 4626-180
93059 Regensburg
Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:
- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf
- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf
- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf
===============================================================================
Informationen des Notfunkreferenten im Distrikt Franken
Gerd Reitzner, DB4RG (B12)
===============================================================================
Notfunkrunde des DARC
---------------------
Um den Notfunk wieder etwas mehr in das Bewusstsein der Funkamateure ruecken,
findet regelmaessig eine Notfunkrunde statt. Wir laden alle Interessierten ein
jeden ersten Freitag im Monat ab 17:00 Uhr UTC auf 3.695 MHz (+/- QRM) daran
teilzunehmen.
Der Ablauf:
16:45 bis 17:00 UTC: Vorloggen durch die Leitstation
Ab 17:00 UTC: Kurzinformation von der Leitstation
Danach Bestaetigungsverkehr in der Reihenfolge der Anmeldung
mit Bekanntgabe von RS, Locator, Sendeleistung und Antennenart.
Allgemein
---------
Ich freue mich ueber Berichte zu Notfunkaktivitaeten aus den fraenkischen
Ortsverbaenden. Bitte per E-Mail an db4rg@darc.de. Vielen Dank.
Der Notfunkreferent wuenscht eine angenehme Woche und eine besinnliche
Vorweihnachtszeit.
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Neues OV-Lokal beim OV Bad Neustadt an der Saale (B10)
------------------------------------------------------
Beim OV Bad Neustadt an der Saale (B10) hat sich das OV-Lokal geandert:
Unsere OV-Abende finden statt am zweiten Freitag im Monat ab 20:00 Uhr in
der Pizzeria "da Luigi" in der Karolingerstrasse 1 in 97616 Salz. Gleich
neben der Kirche.
Weitere Informationen ueber unseren OV unter www.darc.de/b10 im Internet.
Info: Karsten Ulber, DD1JN (OVV B10)
Diversity-Empfang bei DM0TMH in Trautmannshofen
-----------------------------------------------
Ich habe in der vergangenen Woche einen zweiten Empfaenger am Relais DM0TMH
installiert. Mit einer Eigenbauschaltung arbeitet das Relais nun im Diversity-
betrieb. Das heisst, es wird das jeweils bessere Nutzsignal von zwei Antennen
und zwei Empfaengern ermittelt und dieses dann erst auf den Sender geleitet.
Dies geschieht vollautomatisch im Bereich weniger Millisekunden.
Jeder, der die herkoemmlichen Mobilfunkmasten mit drei Rundstrahlantennen
kennt, dem ist bestimmt auch die Dreizack-Antennenanordnung vertraut, bei
der zwei Antennen fuer den Diversityempfang und eine Antenne fuer den Sende-
betrieb genutzt werden. Dieses System wird nun auch von DM0TMH genutzt.
Weiter ist auf dem Relais eine Internetanbindung im 13-cm-Band geplant.
Es soll dort dann moeglicherweise bald wieder eine Art Packet-Radio-Verkehr
eingerichtet werden. Denkbar waeren umgebaute WLAN-Router, welche durch eine
Softwareaenderung im 13-cm-AFU-Bereich arbeiten koennten. Jeder Benutzer
braeuchte dann also nur noch einen umgebauten WLAN-Router und eine feste
Aussenantenne fuer den 13-cm-Bereich.
Leider wurden die Kosten dafuer noch nicht durch Spenden abgedeckt. Wer also
die bisherige Technik oder dieses neue Projekt unterstuetzen moechte, der
findet weitere Informationen im Internet unter www.dm0tmh.de. Vielen Dank.
Info: Alex Burger, DF1AX (U10)
69. Peilwettbewerb Franken
--------------------------
Der 69. Peilwettbewerb Franken fand am Samstag, 20. Dezember 2008 von 14:00
bis 17:00 Uhr statt. Das Fuchs-QTH befand sich auf dem Dreifrankenstein im
Locatorfeld JN59GS (49G 46M 15S N / 10G 32M 30S E) ca. 7 km oestlich von
Geiselwind.
Diesmal war viel los am Senderstandort. Fuer reichhaltige Abwechslung war
gesorgt durch die vielen Wanderer und Brotzeittouristen, die mir mit ihren
schweren Gelaendefahrzeugen einen Besuch abstatten. Einer meinte es gut mit
mir und versorgte mich gar mit einer Kanne heissem Kaffee. Ganz anders der
Wettergott: Abwechselnd Schnee und Regen machte es mir fast unmoeglich, die
Position zu halten.
Als gegen 16:00 Uhr der Nebel aufzog, dachte ich schon, dass mich heute keiner
der Funkfreunde mehr findet. Kurz danach rief mich SWL Maria aus Baudenbach
an, um Ihre Peilwerte zu melden. Ein KFZ, das schon zweimal an der Strasse
von Sixtenberg nach Fuerstenforst vorbeifuhr, erschien ein drittesmal, um
und sich dann meinem Standort zu naehern. Da erkannte ich in einem mir
fremden Fahrzeug Volker, DL5NEA und Peter, DO8NA. Die beiden sind bereits
zum vierten Mal in Folge beim Fuchs eigetroffen.
Entfernung Peilfehler
Platz Call Name DOK QTH LOC (km) (Grad)
----- ------- ------------- --- -------------- ------ ---------- ----------
01 DO1NMM Martin B30 Wendelstein JN59NI 64 1,3
02 DD0NM Manfred B30 Wendelstein JN59NI 64 3,7
03 DL1NWT Werner B01 Deberndorf JN59JK 41 6,9
04 DL4NI Karheinz B02 Neuendettelsau JN59JG 58 7,9
05 SWL Ingrid Z13 Kitzingen JN59CR 26 10,1
06 DK7NR Max B02 Arberg JN59HD 70 13,5
07 DO1PEG Petra B11 Neumarkt JN59RG 85 16,7
08 DH1NEK Eckhard B11 Neumarkt JN59RG 85 18,7
09 DG7NCH Robert B16 Flachslanden JN59GK 39 23,0
10 SWL Maria Baudenbach JN59GO 16 39,9
Eine Feldstaerkemeldung ohne Peilinformation ging ein von folgender Station:
DO3MAA Holger Ingolstadt JN59HD 70
Historische Bedeutung des Dreifrankensteins:
Der Dreifrankenstein markiert jenen geographischen Punkt, an dem die drei
fraenkischen Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander
stossen bzw. in der Vergangenheit stiessen. Durch die Gebietsreform 1972 hat
sich der urspruengliche Punkt um ca. 7 km Luftlinie nach Suedosten verschoben.
Deshalb gibt es heute neben dem neuen auch noch einen alten Dreifrankenstein.
Der neue Dreifrankenstein, ein 280 cm hoher Muschelkalkfindling, auf dem die
Wappen der drei fraenkischen Regierungsbezirke eingehauen sind, befindet sich
auf einer Anhoehe, suedwestlich von Heuchelheim (ein Gemeindeteil der Stadt
Schluesselfeld in Oberfranken), nordwestlich von Freihaslach (zu Markt Burg-
haslach gehoerend in Mittelfranken) und westlich von Sixtenberg (zu Markt
Geiselwind gehoerend in Unterfranken). Der alte Dreifrankenstein wurde 1892
gesetzt. Etwas unscheinbar steht er als 135 cm hohe Sandsteinsaeule, im
Waldflurstueck Sandhuegel, einige hundert Meter nordoestlich von Kleinbirkach
(im Gemeindeteil des Marktes Ebrach) in der Naehe des Quellgebietes der
Reichen Ebrach.
Die Koordinaten des Dreifrankensteins sind 49G 45M 21S N / 10G 33M 44S E.
Ich wuensche allen Peilern Gesundheit und weiterhin viel Erfolg im Jahr 2009.
Der 70. Peilwettbewerb findet am 31. Januar 2009 ab 15:00 Uhr statt.
Die Termine der fraenkischen Peilwettbewerbe bis in den Januar 2010 koennen
der Terminvorschau am Ende des Rundspruches entnommen werden. An besonders
kalten oder nassen Tagen kann die Veranstaltung ohne vorherige Ankuendigung
entfallen.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe
BOS-Sprechfunkeinweisung fuer Funkamateure
------------------------------------------
Vorausgegangen waren folgende Meldungen im Frankenrundspruch des DARC:
- BBK erachtet die Hilfe der Funkamateure fuer nicht erforderlich
(Frankenrundspruch vom 14.11.2008 / KW 46)
- Distrikt Franken hat wieder einen Notfunkreferenten
(Frankenrundspruch vom 21.11.2008 / KW 47)
Nachdem das THW Lauf selbst eine Amateurfunk-Clubstation betreibt und sehr
eng mit dem DARC OV Lauf (B34) zusammenarbeitet, unterbreiteten wir das
Abgebot einer Einweisung in den BOS-Sprechfunk. Die Praesentation sollte
zeigen, wie professionelle Kommunikation im Not- und Katastrophenfall durch-
gefuehrt wird.
Unser Programmvorschlag sah dann folgendermassen aus:
- Kurzes Vorwort
- Kartenkunde
- Betriebstechnik
* Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen der Telekommunikation
* Grundlagen des Sprechfunkbetriebsdienstes
* Durchfuehrung des Sprechfunkverkehrs
- Vorstellung der Kommunikationstechnik
* Funkgeraete FuG7 und FuG8
* Feldtelefon
* AWITEL
- Verpflegung durch den OV Lauf (B34)
- Fragen, Diskussion und offenes Ende
Am 30. Dezember trafen sich dann 7 (+1) interessierte Funkamateure in der
THW-Unterkunft. Wir hielten uns ziemlich direkt an den Programmvorschlag und
kamen mit der Praesentation gut voran. Vor dem Mittagessen machte THW-Tobi
(noch DN1THL) mit der Gruppe eine Fuehrung durch das Gebaeude mit Funkraum und
AFU-Clubstation sowie den KFZ-Abstellplaetzen mit angrenzenden Werkstaetten.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen (Dank an B34) folgte dann der praktische Teil
mit Geraetevorfuehrung.
Anhand zahlreicher Bilder von Einsaetzen und Uebungen wurden die Aufgaben der
Fachgruppe Fuehrung und Kommunikation erlaeutert. Der Teil Fuehrung kurz
erklaert, danach der Teil Kommunikation ausfuehrlich diskutiert: Warum und
wann welches Kommunikationsmittel zum Einsatz kommt, die Vor- und Nachteile
und welche Betriebsarten aus dem Amateurfunk geeignet waeren. Zur Abschluss-
diskussion kam dann auch noch unser Notfunkbeauftragter Gerd, DB4RG (B12)
vorbei. Das Ende war gegen 18:00 Uhr.
Die von den Funkamateuren im Vorfeld aufgeworfenen Fragen wie:
- Wo sieht z.B. das THW den Amateurfunkdienst?
- Was sind die Erwartungen und Vorstellungen im Notfall an uns Funkamateure?
konnte sich jeder Teilnehmer am Schluss selbst beantworten.
Die Teilnehmer waren:
Gerd, DF6NO (OVV B12) Carola, DG7NCA (OVV B34)
Michael, DL4NWM (B12) Michael, DO2TUX (B12)
Juergen, DL4NDW (B11) Eckhard, DH1NEK (B11)
Norbert, DG8NRI (B33) mit Sohn.
Fuer Euer Interesse bedankt sich das THW Lauf FGr FK, der OV Lauf (B34)
und Manfred, DH1NHM (B34), Verantwortlicher fuer DL0THL und DN1THL sowie
Ausbilder fuer Sprechfunk im THW. Ich hoffe, dass es allen gefallen hat und
jeder viele neue Informationen und Eindruecke mit nach Hause nehmen konnte.
Info: Manfred Helbing, DH1NHM (B34)
Neues 2-Meter-Relais
--------------------
Seit Weinachten 2008 gibt es das neue 2-m-Relais DB0LD mit Standort in
Ingelfingen, naehe Kuenzelsau im wuerttembergischen Hohenlohekreis im
Locatorfeld JN49TH. Grob zwischen Stuttgart und Wuerzburg und sicher fuer
Autofahrer auf den Autobahnen A6 Heilbronn-Nuernberg und A81 Heilbronn-Wuerz-
burg von Interesse.
Die Ausgabefrequenz ist 145,7375 MHz.
Gerade jetzt in der Startphase freuen wir uns auf Aktivitaet und intensive
Nutzung des Relais oder wenigstens auf einen Empfangsbericht per E-Mail an
den Erbauer Reinhold Stadtmueller, DL9SCM (dl9scm@darc.de).
Info: Hans Bullinger, DL5SEA
Neues 70-cm-Relais
------------------
Seit 15.12.2008 ist DB0EBA in Erlangen/Tennenlohe im Locatorfeld JN59NM in
Betrieb. Die Ausgabefrequenz ist 438,775 MHz. Weitere Informationen dazu
auf meiner Homepage www.dl3ngn.de unter dem Navigationspunkt "DB0EBA".
Viele Gruesse und ein zufriedenes neues Jahr 2009.
Info: Thomas Arnold, DL3NGN (B13)
Heilig-Dreikoenigs-Treffen des BCC am 10.01.2009
------------------------------------------------
Der Bavarian Contest Club (BCC) trifft sich am Samstag, 10.01.2009 zum
traditionellen "Heilig-Dreikoenigs-Treffen" im Hotel "Linden" in Linden bei
Landshut. Eingeladen sind neben BCC-Mitgliedern alle, die Spass am Amateur-
funk haben, speziell Contester und DXer.
Viele Gaeste sind schon am Vormittag vor Ort, Mittagessen gibt es ohne Vor-
bestellung. Das Programm beginnt ab ca. 13:30 Uhr. Neben interessanten Vor-
traegen (u.a. VK9DWX) werden die Gewinner der BCC-QSO-Partys aus Anlass des
25. BCC-Geburtstages gezogen und unter allen Teilnehmern ein Sonderpreis ver-
lost. Das Ende des Treffens ist wie immer offen.
Aktuelle Informationen zum Vortragsprogramm sowie die Anfahrtsbeschreibung
finden Sie auf der BCC-Homepage www.bavarian-contest-club.de. Fragen bitte
an Irina Stieber, dl8dyl@gmx.de. Unter Telefon 08704 / 83 56 koennen Zimmer
reserviert werden.
Info: Irina Stieber, DL8DYL / Referentin fuer Oeffentlichkeitsarbeit des BCC
Vortrag beim OV Erlangen (B08)
------------------------------
Beim OV-Abend am 19. Januar 2009 wird Gerhard Beckmann, DK6NI einen
Vortrag zum Thema "Ionosphaeren-Messungen ueber Scattergram" halten.
Dazu folgende Erlaeuterung:
Der Vortrag stellt ein ein britisches Experimental-Bakensystem auf 5 MHz
(60 Meter-Band) vor. Dieses dient interaktiven Ionosphaeren-Messungen mittels
Betrachtung der Laufzeiten bei Mehrfach-Reflexionen sowie evtl. Doppler-
Verschiebungen durch Sonnenturbulenzen.
Die einzelnen Themenpunkte:
- Einleitung und Zielsetzung des Verfahrens
- Von der Idee zur Realisierung
- Theorie und Methode des angewandten Messverfahrens
- Auswertung und Interpretation der Messergebnisse im Scattergram
- Voraussetzungen fuer die mit amateurmaessigen Mitteln durchfuehrbaren
Messungen (Hard- und Software)
(in Summe ca. 40 Minuten)
- Praktische Scattergram-Demo anhand von Ton-Konserven
(ca.15 Minuten)
Info: Karl-Maria Heimberg, DD4NC (OVV B08)
Flohmarkt des OV Fuerth (B01)
-----------------------------
Beim OV-Abend des OV Fuerth (B01) am Dienstag, 20.01.2009 findet unser
jaehrlicher OV-Flohmarkt statt. Auch diesmal hoffen wir wieder auf eine
rege Beteiligung.
Wir treffen uns ab 19:30 Uhr im OV-Lokal Restaurant "Zur Tulpe", Tulpenweg 60,
in Fuerth-Burgfarrnbach. Zu unserem Flohmarkt sind auch Gaeste aus den
Nachbar-Ortsverbaenden und interessierte SWLs herzlich eingeladen.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
Vortrag beim OV Nuernberg Nord (B25)
------------------------------------
Bei unserem naechsten OV-Abend am Donnerstag, 22. Januar 2009 wird Heinz
Fleischmann, DC5YF einen Vortrag ueber einen Segelturn im oestlichen
Mittelmeer halten. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile:
- Einfuehrung in die Segelkunde
- Film ueber einen Segelturn im oestlichen Mittelmeer
(speziell Aegaeis und die griechischen Inseln)
Der OV-Abend beginnt um 20:00 Uhr im OV-Lokal Gaststaette "Schiesshaus
zum Felsenkeller", Kalchreuther Strasse 73 in Nuernberg-Buchenbuehl.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gaeste, auch aus den umliegenden OVs.
Info: Manfred Zenker, DK1NT (stellv. OVV B25)
Winterfieldday 2009 des OV Heidelberg (A06)
-------------------------------------------
Es ist mal wieder so weit. Die Vorbereitungen zum Winterfieldday 2009
laufen auf Hochtouren und nun auch die Infos auf diesem Wege an Euch:
Die Jugendgruppe des OV-Heidelberg (A06) veranstaltet vom 13. bis 15.02.2009
(Freitag bis Sonntag) ihren mittlerweile weit bekannten Winterfieldday.
Alle Jugendliche und jung gebliebene sind dazu ganz herzlich eingeladen.
Natuerlich findet der Fieldday wieder in der Huette bei Aglasterhausen
statt. Fuer das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Schlafplaetze
sind reichlich im Obergeschoss der Huette vorhanden.
Auch in diesem Jahr steht neben dem Betrieb auf den KW-Baendern und 2 m,
die traditionelle Nachtfuchsjagd auf dem Programm. Das gesellige Zusammen-
sein wird natuerlich auch nicht zu kurz kommen.
Anmeldung und weitere Infos unter
www.winterfieldday.de oder www.ov-heidelberg.de.
Info: Andreas Schoernig, DF4IAE
9. Amateurfunk- und Computermarkt in Neumarkt
---------------------------------------------
Der 9. Amateurfunk- und Computermarkt in Neumarkt findet am 18. April 2009
statt. Hier treffen sich viele Funkamateure und Besucher aus dem ganzen Land
und dem angrenzenden Ausland um neue und gebrauchte Geraete aus dem Bereich
Funk, Computer und Elektronik zu kaufen bzw. zu verkaufen und natuerlich um
Erfahrungen auszutauschen.
Auch in diesem Jahr stehen hierfuer die grosse Jurahalle mit ca. 3000 qm
Ausstellungsflaeche fuer 280 Markttische und die kleine Jurahalle mit
ca. 1000 qm Ausstellungsflaeche fuer 100 Markttische zur Verfuegung.
Wie in den letzten Jahren wird auch diesmal fuer das leibliche Wohl gesorgt.
Kraftfahrzeuge koennen kostenlos auf dem Parkplatz neben den Jurahallen
geparkt werden. Wir laden alle Funkamateure, SWLs und Technikfreunde herzlich
ein, unsere Veranstaltung zu besuchen.
Veranstalter:
UKW-Berichte Telefon: 09133 / 7798-0
Jahnstrasse 7 Telefax: 09133 / 7798-33
D-91083 Baiersdorf E-Mail: afumarkt2009@aol.com
Hinweis:
Wir nehmen bereits jetzt Voranmeldungen gerne entgegen.
Info: Homepage des AFU- und Computermarktes (www.afumarkt-nm.de)
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "DRK" des OV Fuerth (B01)
Anlass: Aktivitaeten des Deutschen Roten Kreuzes
Rufzeichen: DR0K
Zeitraum: 01.12.2005 - 31.07.2010
Sonder-DOK "25B39" des OV Helmbrechts (B39)
Anlass: Jubilaeum 25 Jahre OV Helmbrechts (B39)
Rufzeichen: DR6T, DQ8T, DL0HEL, DL0AR, DF0HF
Zeitraum: 01.01.2009 - 31.12.2009
Sonder-DOK "31B31" des OV Uttenreuth (B31)
Anlass: 31 Jahre OV Uttenreuth (B31)
Rufzeichen: DK0UR
Zeitraum: 01.01.2009 - 31.12.2009
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunk-Ausbildung im Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und voelkerverstaendigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbaende Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.
AFU-Ausbildungskurs des OV Fuerth (B01)
---------------------------------------
AFU-Klasse E: Beginn: 12.11.2008 Ende: Fruehjahr 2009
AFU-Klasse A: Beginn: Fruehjahr 2009 Ende: Juni 2009
Ort: Tauchschule Sport Franz
Sperberstrasse 32, 90768 Fuerth/Oberfuerberg
Termine: Mittwochs ab 19:30 Uhr
Siehe auch: www.ov-fuerth.de
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzuebersicht
===============================================================================
Januar 2009
-----------
10. Heilig-Dreikoenigs-Treffen des BCC
im Hotel "Linden" in Linden bei Landshut
19. Vortrag "Ionosphaeren-Messungen ueber Scattergram"
von Gerhard Beckmann, DK6NI beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)
20. Flohmarkt beim OV Fuerth (B01)
22. Filmvortrag ueber einen Segelturn im oestlichen Mittelmeer von
Heinz Fleischmann, DC5YF beim OV-Abend des OV Nuernberg Nord (B25)
29. Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)
31. 70. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Februar 2009
------------
06. Jahreshauptversammlung der AFGN 19:30 MEZ
(Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau)
14. 32. GHz-Tagung in Dorsten
--> www.ghz-tagung.de
28. 71. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Maerz 2009
----------
28. 72. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
29. 2. Funken fuer Kids im Museum
Kinder funken im Rundfunkmuseum Fuerth 10:00-17:00 MESZ
April 2009
----------
18. 9. Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
Veranstalter:
UKW-Berichte Telefon: 09133 / 7798-0
Jahnstrasse 7 Telefax: 09133 / 7798-33
D-91083 Baiersdorf E-Mail: afumarkt2008@aol.com
--> www.afumarkt-nm.de 09:00-16:00 MESZ
24.-26. 5. Informations- und Fuehrungsseminar des DARC in Baunatal
25. 73. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
26. Distriktsversammlung Franken in Helmbrechts 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Helmbrechts (B39)
Mai 2009
--------
30. 74. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Juni 2009
---------
11.-14. DIG-Treffen auf dem Adlersberg bei Regensburg
20. Kids Day
26.-28. 34. HAM-Radio und 60. Bodenseetreffen in Friedrichshafen
--> www.hamradio-friedrichshafen.de
27. 75. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Juli 2009
---------
25. 76. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
August 2009
-----------
14.-17. 14. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
Auf zum Endspurt:
Das naechste Jahr ist das Letzte! Wer macht dann weiter?
--> www.da0yfd.de
29. 77. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
September 2009
--------------
26. 78. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Oktober 2009
------------
31. 79. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
31. 28. Interradio in Hannover
November 2009
-------------
15. 29. AMTEC in Saarbruecken
-–> www.amtec-ev.de
28. 80. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Dezember 2009
-------------
19. 81. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Januar 2010
-----------
30. 82. Peilwettbewerb Franken 15:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
August 2010
-----------
20.-23. 15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
Das Ende von 15 Jahren ist da! Danke an alle, die mitgeholfen haben.
Ende der DA0YFD-Aera!
--> www.da0yfd.de
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise fuer den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon.......: 0174 / 31 36 283
Adalbert-Stifter-Strasse 47 Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
92318 Neumarkt E-Mail........: rufzeichen@darc.de
Vielen Dank fuer Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================
Read previous mail | Read next mail
| |