OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  14.11.08 21:47l 709 Lines 27971 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : EBIDB0FHN056
Read: GUEST DL8UR DG8NGN DJ9UI DL4NWM DL6NDQ DF6RI DK7NR DG1NDE DK8NM DL1RX
Read: DF2NZ
Subj: Frankenrundspruch KW46/2008
Path: DB0FHN
Sent: 081114/1947z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Referat fuer Oeffentlichkeitsarbeit im DARC Distrikt Franken
   *     *
  * A   R *       Frankenrundspruch vom 14.11.2008 / KW 46
   *     *        Redakteur des Rundspruches:  Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
    * C *         Heutiger Sprecher:           Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag um 19:30 Uhr Ortszeit
ausgesendet: Im 2-m-Band auf 145.750 MHz und im 70-cm-Band auf 439.425 MHz.

Die 2-m-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Nuernberg-Moritzberg (DF0ANN)
auf dem Moritzberg, ca. 15 km oestlich des Nuernberger Stadtgebietes,
600 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59PL.

Die 70-cm-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Fernmeldeturm Nennslingen (DB0AMB)
auf dem Buechelberg bei Indernbuch ca. 8 km oestlich von Weissenburg und
ca. 45 km suedlich von Nuernberg, 780 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59NA.

Die Einspielung in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und DISTRIKT
erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprueche" zur Verfuegung. Der
Rundspruch wird regelmaessig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist: www.afgn.de/Frankenrundspruch


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstaett (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstaett, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszuege
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprueche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhoefer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schuetze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU


===============================================================================
 Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg
 Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13)
===============================================================================

Im Jahr 2008 ist kein Pruefungstermin mehr vorgesehen.

Das Team der Bundesnetzagentur Nuernberg und der Verbindungsbeauftragte
wuenschen einen angenehmen Jahresausklang.

Viele Gruesse und ein schoenes Wochenende.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283


Schnelle Hilfe bei Funkstoerungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstoerungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 / 23 23 23 verstaendigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
fuer die jeweilige Region zustaendige Aussenstelle des Funkmessdienstes.
Im Falle eines Anrufes aus Franken erfolgt die Weiterleitung zur BNetzA
nach Wuerzburg. Um eine guetliche Einigung zu erzielen, sollte im
Stoerungsfall davon Gebrauch gemacht werden.


Die Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) sind wie folgt zu versenden:
------------------------------------------------------------
Bereich Mittelfranken:      BNetzA Fulda             Telefon: 0661 / 9730-0
                            Markwardstrasse 27-29
                            36039 Fulda

Bereich Unterfranken:       BNetzA Landshut          Telefon: 0871 / 9721-0
                            Liebigstrasse 3
                            84030 Landshut

Bereich Oberfranken:        BNetzA Regensburg        Telefon: 0941 / 4626-0
                            Am Gewerbepark A15       Telefax: 0941 / 4626-180
                            93059 Regensburg

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Hans Franke, DF2NY silent Key
-----------------------------
Der Ortsverband Forchheim (B26) trauert um sein langjaehriges Mitglied und
Funktionstraeger, Hans Franke, DF2NY.

Hans verstarb vergangene Woche unerwartet im 67. Lebensjahr.

Wir verlieren mit Hans einen guten Freund und sehr aktives OV-Mitglied, der
sich viele Jahre in der Jugend- und Ausbildungsarbeit engagierte. Er trat
1974 dem DARC bei. Von 1985 bis 2002 hatte er das Amt des Mobilreferenten im
Distrikt Franken inne. Seit 1992 war er Traeger der Distriktsehrennadel.

Der Trauergottesdienst fand am Mittwoch, 12. November um 14:00 Uhr in der
katholischen Kirche St. Peter und Paul in Langensendelbach statt. Nach der
Trauermesse erfolgte die Beisetzung auf dem "Neuen Friedhof" an der Verbin-
dungsstrasse zwischen Langensendelbach und Braeuningshof. Es fanden sich
ca. 80 Personen auf dem Friedhof ein - darunter zahlreiche OVVs aus umlie-
genden OVs - und gaben Hans das letzte Geleit.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)


Neue Antenne auf dem Moritzberg bei Nuernberg
---------------------------------------------
Harry, DL6NBC und Eugen, DL8ZX (beide B25) haben am Dienstag, 28.10.2008 die
70-cm-Antenne von DF0ANN auf dem Moritzberg erneuert. Aufgrund einer Antennen-
erneuerung bei den dortigen Funkanlagen der Feuerwehr hatten auch wir die
Moeglichkeit den Hubsteiger nach Abschluss der eigentlichen Arbeiten zu be-
nutzen. Nun arbeitet eine VX-4000 mit 5.8 dBi als Antenne fuer das Relais und
den Packet-Radio-Digipeater.

Harry hat den Hubsteiger, der auf 45 m ausfahrbar ist, um 16:00 Uhr bestiegen
und kam bei der Antennenmontage voll in der Regen. Ich habe am Vormittag ein
neues Kabel eingezogen und auch einen Ziegel gegen einen Lueftungsziegel er-
setzt, durch den das Kabel nun in den Turm eingefuehrt wird.
Rapporte bezueglich Veraenderungen bitte per E-Mail an dl8zx@darc.de.
Info: Eugen Berberich, DL8ZX (B25)


BBK erachtet die Hilfe der Funkamateure fuer nicht erforderlich
---------------------------------------------------------------
Am 12. September 2007 schrieb den DARC-Vorstand Jochen Hindrichs, DL9KCE
dem Bundesamt fuer Bevoelkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) u.a.:

Zitatbeginn:

"Hochwasser, Erdbeben, Grossfeuer oder andere schwere Katastrophen zerstoeren
oder beschaedigen fast immer auch Telekommunikationseinrichtungen. Dabei ist
es nicht relevant, ob die Technik neu oder alt ist. Ohne die entsprechende
Infrastruktur, ohne Strom und Telefonleitungen funktioniert sie nicht mehr.
Besonders hier zeigt sich die Staerke des Amateurfunks.

Funkamateure betreiben ihre Stationen unabhaengig von einer geschaffenen
Infrastruktur. Sie verfuegen regional und laenderuebergreifend ueber zahl-
reiche Kontakte und leisten einen der wichtigsten Beitraege fuer die Unter-
stuetzung von Behoerden und Hilfsorganisationen in der Notfallkommunikation.

In diesem Sinne moechten wir dem zentralen Bundesamt unsere Kooperation und
Partnerschaft anbieten. Gerade aufgrund unserer Struktur und Organisation in
Ortsverbaende und Distrikte und aufgrund der internationalen Aspekte des Ama-
teurfunkdienstes moechten wir an Sie als fachspezifische und koordinierende
Behoerde herantreten. Wir bieten einen Inforrnationsaustausch mit uns als
private Einrichtung an und wuerden uns ueber einen Gespraechstermin mit Ihnen
freuen."
Zitatende.

Erst kuerzlich, nach ueber einem Jahr, kam nun die Antwort des BBK – hier
auszugsweise:

"Eine der Aufgaben des BBK in Katastrophenfaellen ist das Zusammenfassen von
Informationen und die Weiterverteilung. Dies wird vom Gemeinsamen Melde- und
Lagezentrum von Bund und Laendern (GMLZ) wahrgenommen. Eine weitere Aufgabe
stellt die fachliche Beratung der Laender bei bestimmten Lagen, z. B. dem
Massenanfall von Verletzten, dar. Zu den Lagezentren der Innenministerien der
Laender gibt es in meinem Hause mehrere, redundante Wege, auch von terrest-
rischer Kommunikation unabhaengige.

Aus diesen Gruenden ist eine Nutzung des Amateurfunks zur Aufgabenerfuellung
nicht vorstellbar."

Es wird weiter darum gebeten einzusehen, dass ein Gespraechstermin daher
nicht sinnvoll erscheine. Vermutlich muss erst abgewartet werden bis ein
grossflaechiger, lang andauernder Stromausfall eintritt.
Info: Wuerttemberg-Rundspruch 45/2008


Radio St. Helena Day am 15.11.2008
----------------------------------
Die Insel St. Helena liegt im Suedatlantik zwischen Afrika und Suedamerika.
Sie wird von Schafen und von einigen Untertanen ihrer Majestaet bewohnt.
Napoleon starb einst hier. Einmal im Jahr geht Radio St. Helena auf Sendung.
Am Samstag, 15. November 2008, ab 20:00 Uhr UTC ist es wieder soweit.

Drei Stunden lang werden Musik und Empfangsberichte auf 11092,5 KHz in USB
zunaechst Richtung Japan, dann Richtung Europa und schliesslich Richtung
Nordamerika gesendet. Obwohl die benutzte Frequenz nicht darauf hindeutet,
handelt es sich um ein Projekt von Funkamateuren. Sendeantenne und Sender
stammen aus dem Amateurfunk, nachdem die kommerzielle Sendetechnik schon vor
vielen Jahren stillgelegt wurde. Auch die ueber E-Mail aus aller Welt ueber-
mittelten Empfangsberichte stammen meist von Funkamateuren. Viel Freude beim
Zuhoeren.
Info: Hans-Joachim Rostek, DK4KK


HOT-Party
---------
Am 16. November liegt wieder ein Hauch von Chirp in der Luft wenn die
21. HOT-Party steigt. HOT steht fuer Homebrew und Oldtime Equipment.
Betreiber von selbstgebauten oder von Geraeten, die aelter als 30 Jahre sind,
sind eingeladen, am Sonntag, 16. November bei der Party dabei zu sein. Von
13:00 bis 15:00 Uhr UTC wird das 40-m-Band aktiviert. Auf dem 80-m-Band geht
es von 15:00 bis 17:00 Uhr UTC weiter. Wer die genauen Teilnahmebedingungen
lesen moechte, sehe auf die Seite www.qrpcc.de. Dort ist zur Zeit zwar erst
die 20. HOT-Party angekuendigt, die Bedingungen sind aber die gleichen.
Info: Lokalrundspruch Hannover 37/2008 vom 26.10.2008


Vortrag beim OV Erlangen (B08)
------------------------------
Gunther Hofmann, DK2TX wird beim OV-Abend am 17. November 2008 einen Vortrag
zum Thema "Ausbreitungsversuche mit ATV-Signalen" halten.

Kurzbeschreibung:
Im ersten Teil wird die fuer den Test benutzte ATV-Empfangsanlage beschrieben.
Hier wird es vor allem darum gehen, was alles zu tun war, um die Anlage fuer
einen solchen Test tauglich zu machen. Im zweiten Teil gibt es einige Minuten
Videoaufzeichnung vom Test mit dem mobilen ATV-Sender. Zusammen werden es etwa
45 Minuten sein.

Das Thema wird fuer alle interessant sein, die mit dem Gedanken
spielen, selbst einmal ATV-Empfang im 23-cm-Band auszuprobieren.

                              ---------------

Aufgrund der starken Nachfrage nach Raeumlichkeiten im Begegnungszentrum in
der Froebeldstrasse kann man uns fuer unsere monatlichen OV-Abende ab sofort
nur noch den Gruppenraum 2 zur Verfuegung stellen. Dieser ist etwas kleiner,
aber vielleicht auch etwas freundlicher als unser frueherer Gruppenraum 1.
Ich bitte alle Funkfreunde, die zum OV-Abend kommen, dies zu beruecksichtigen.
Info: Karl-Maria Heimberg, DD4NC (OVV B08)


DC4YG wieder maritime mobile
----------------------------
Vom 18.11. bis 02.12.2008 ist Kai, DC4YG (B01) mit seinem Team wieder im
Roten Meer QRV. Vormittags ab 08:00 Uhr (DL-Zeit) warten Kai, DC4YG Kai;
Michael, DL1MPE und Christoph, DO9CF zur vollen Stunde auf Eure Anrufe.
Beamt Richtung 145 Grad und beschaeftigt uns auf 14,295 MHz am Funkgeraet.
Info: Karl Erhard "Kai" Franz, DC4YG (B01)


Einladung zum Weihnachtsmarathon 2008
-------------------------------------
Traditionell findet der Saisonabschluss der Peilsportler wieder in Franken
statt - der Weihnachtsmarathon steht an. Er startet dieses Jahr am Samstag,
29. November um 10:00 Uhr und wird als Kombinationswettbewerb 2 m / 80 m
ausgerichtet. Treffpunkt ist das Jugendcamp Vestenbergsgreuth

Anfahrtshinweise mit PKW:
Die BAB A3 Wuerzburg-Nuernberg an der Anschlussstelle Schluesselfeld verlassen
und nach Sueden in Richtung Burghaslach fahren. Nach ca. 1 km in Richtung
Gleissenberg links abbiegen. In Gleissenberg wieder nach links nach Vesten-
bergsgreuth abbiegen. Auf dieser Strasse bis Dutendorf fahren, hier den Weg-
weisern Bauer/Plantextrakt bis Vestenbergsgreuth folgen. Durch das Dorf in
Richtung Neustadt fahren, fast am Ortsende links ab zum Zeltplatz. Wegweiser
DARC bzw. ARDF bzw. Jugendcamp beachten! Es gibt nur wenige Parkplaetze direkt
am Zeltplatz.

Anfahrtshinweise mit der Bahn:
Naechster Bahnhof ist Neustadt a.d. Aisch. Von dort gibt es einen Abholdienst.
Naeheres bei der Anmeldung.

Hinweise:
Das Jugendgaestehaus Vestenbergsgreuth steht uns vom Freitag, 28.11. um
18:15 Uhr bis Sonntag, 30.11. um 12:00 Uhr zur Verfuegung. Es gibt drei
Preiskategorien.

Anmeldung:
Anmeldeschluss fuer die Uebernachtungen ist am 24.11.2008. Bitte bei der
Anmeldung unbedingt Anzahl der Personen, gewuenschte Pakete sowie An- und
Abreisetag angeben!

Anmeldungen bitte an:
  Gerd Buchhold, DG3NCL (B27)
  Telefon: 09163 / 95 96 18
  E-Mal:   dg3ncl@darc.de

Der Anmeldeschluss fuer den Wettkampf ist am 29.11.2008 um 09:15 Uhr.

Verantwortlich:
  Gerd Buchhold, DG3NCL  (fuer die Verpflegung)
  Joerg Buchhold, DL6NBZ (fuer den Wettkampf).

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
      (aus der ARDF-Referatsseite, leicht bearbeitet)


Weihnachtsfeier des OV Parsberg (U21)
-------------------------------------
Die Weihnachtsfeier des OV Parsberg (U21) findet am Freitag 5. Dezember 2008
ab 19:30 Uhr im grossen Saal des OV-Lokals Baerenkeller in Parsberg statt.
Aufgrund der der vorher notwendigen Essenbestellung bitte ich unbedingt alle
Teilnehmer, mir (Wolfgang, DL1RX) bis spaetestens 21. November bescheid zu
geben.

Hier meine Kontakdaten:
  Telefon:        09181 / 47 90 24 (AB)
  Handy:          0172  / 84 84 771
  E-Mail:         dl1rx@darc.de
  Packet-Radio:   dl1rx@db0rgb-8

Die Einladungen an die OV-Mitglieder wurden von unserem Schriftfuehrer
rechtzeitig versandt.
Info: Wolfgang Maier, DL1RX (OVV U21)


Bauprojekte fuer Kinder und Jugendliche
---------------------------------------
Sei kurzem bietet die Distriktshomepage des Distriktes Wuerttemberg einen
neuen Service an: Selbstbauprojekte fuer Kinder und Jugendliche, welche Sie
unter der Rubrik "Bastelseite" auf der linken Seite in der Menueleiste finden.
Diese Projekte haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und eignen sich fuer
Anfaenger und fuer Fortgeschrittene.

Die Inhalte sind derzeit:

Vom Bastelclub P34
------------------
- Wechselblinker
- Morsetaste
- KW-Radio
- MW-AM-Radio
- Arduino Mikrokontroller-Board
- Lattenzaungenerator
- Sirene

Von Dieter, DL2RR
-----------------
- Soundkarteninterface fuer digitale Betriebsarten mit
  Unterlagen fuer den dazugehoerigen Workshop

Hinterlegt sind Bauanleitungen, Schaltungen, teilweise Platinenlayouts,
Bauteillisten sowie wichtige Hinweise und viele Fotos.

Auch praktische Spartipps sollen Eingang finden, wie beispielsweise die Her-
stellung eigener Bedienelemente: Ein Spannzangendrehknopf kostet mit Abdeckung
ca. 1 Euro. Bei mehreren Knoepfen pro Projekt geht dies ins Geld. Da die
Potenziometerachsen ueblicherweise aus Plastik sind, kam die Idee der Holz-
knoepfe. Im Baumarkt gibt es fertige Buchenholzstangen in 20 mm, 25 mm und
30 mm Ausfuehrung. 1 m davon kostet ca. 3 Euro. Daraus koennen 40 Knoepfe in
einer Stunde geschnitten werden. Auch diese Anleitung finden Sie auf der URL:
www.darc.de/p.

Alle vorgestellten Projekte wurden bereits vom P34-Bastelclub erfolgreich
realisiert. Die Anleitungen wurden von Erhard, DB2TU (OVV P34) erstellt und
werden zur Nachahmung in den Ortsverbaenden veroeffentlicht.
Info: Redaktion des Wuerttemberg-Rundspruch (43/2008)


Neue Amateurfunk-Einsteigerklasse in Oesterreich
------------------------------------------------
Oesterreich hat mit sofortiger Wirkung eine neue Amateurfunk-Einsteigerklasse
eingefuehrt. Die neue Einsteigerklasse (offizieller Name: "Bewilligungs-
klasse 4") berechtigt zum Amateurfunk-Betrieb in den folgenden Frequenzbe-
reichen:

 160 m:    1810 -  1840 kHz   (nur Telegrafie)
 160 m:    1840 -  1950 kHz   (nur Telegrafie und Fernsprechen)
  80 m:    3500 -  3800 kHz
  15 m:   21000 - 21450 kHz
  10 m:   28000 - 29700 kHz
   2 m:   144.0 - 146.0 MHz
 70 cm:   430.0 - 439.1 MHz
 70 cm:   439.1 - 440.0 MHZ   (nur Empfangsbetrieb)

Die hoechstzulaessige Sendeleistung betraegt 100 Watt. Es duerfen keine
selbstgebauten Geraete, sondern nur "kommerziell gefertigte und nicht ver-
aenderte Sendeanlagen" verwendet werden.

Die neue oesterreichische Einsteigerklasse ist europaeisch harmonisiert:
Inhaber einer auslaendischen "CEPT Novice Lizenz" (z.B. der deutschen Ama-
teurfunkklasse E) koennen damit in Oesterreich drei Monate lang Amateurfunk-
betrieb auf den dort freigegebenen Baendern durchfuehren. Das Mindestalter
betraegt 14 Jahre.

Neben der Einfuehrung der neuen Einsteigerklasse hat es in Oesterreich
weitere Aenderungen im Amateurfunkbereich gegeben. Eine Auflistung der
wesentlichen Neuerungen gibt es auf der Website des Oesterreichischen
Versuchssenderverbandes (OeVSV) unter www.oevsv.at.
Info: Wolfgang Fricke am 12.11.2008 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fuerth (B01)
  Anlass:      Aktivitaeten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 31.07.2010

Sonder-DOK "BCC" des OV Bad Neustadt (B10)
  Anlass:      25 Jahre BCC (Bavarian-Contest-Club)
  Rufzeichen:  DA0BCC
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "40B28" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      Jubilaeum 40 Jahre OV Lichtenfels (B28)
  Rufzeichen:  DK0LI und DL0CY
  Zeitraum:    01.07.2007 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50B20" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      Jubilaeum 50 Jahre OV Weissenburg (B20)
  Rufzeichen:  DL0WG
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50WUG" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      50 Jahre Amateurfunk in Weissenburg
  Rufzeichen:  DJ7A
  Zeitraum:    15.02.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "30B32" des OV Pegnitz (B32)
  Anlass:      Jubilaeum 30 Jahre OV Pegnitz (B32)
  Rufzeichen:  DF0PW
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "25B39" des OV Helmbrechts (B39)
  Anlass:      Jubilaeum 25 Jahre OV Helmbrechts (B39)
  Rufzeichen:  DR6T, DQ8T, DL0HEL, DL0AR, DF0HF
  Zeitraum:    01.01.2009 - 31.12.2009

Sonder-DOK "31B31" des OV Uttenreuth (B31)
  Anlass:      31 Jahre OV Uttenreuth (B31)
  Rufzeichen:  DK0UR
  Zeitraum:    01.01.2009 - 31.12.2009


Und noch einer aus dem angrenzenden Distrikt Oberbayern:

Sonder-DOK "M850" des OV Muenchen-Ost (C11)
  Anlass:      Jubilaeum 850 Jahre Stadt Muenchen
  Rufzeichen:  DR8M
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Und einer aus dem Distrikt Wuerttemberg:

Sonder-DOK "8LGBAY" des OV Ulm (P14)
  Anlass:      Landesgartenschau Bayern 2008 in Neu-Ulm
  Rufzeichen:  DQ8LGBAY
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung im Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und voelkerverstaendigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbaende Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurs des OV Fuerth (B01)
---------------------------------------
Am 12. November 2008 begann der neue Amateurfunkkurs des OV Fuerth (B01).
Die Teilnehmer treffen sich mittwochs um 19:30 Uhr in der Sperberstrasse 32
in 90768 Fuerth/Oberfuerberg bei der Tauchschule Sport Franz.

Am ersten Abend wurde der Kursverlauf besprochen und die Ausbilder vorge-
stellt. Fuer Mitglieder des OV Fuerth (B01) ist der Kurs kostenlos. Begonnen
wird mit der Klasse E, die geplante Pruefung ist im Fruehjahr 2009. Im An-
schluss geht es weiter mit einem Aufbaukurs zur Klasse A mit Pruefungsziel
im Juni 2009.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzuebersicht
===============================================================================


November 2008
-------------
12.      Start des AFU-Ausbildungskurs des OV Fuerth (B01)            19:30 MEZ
         Sperberstrasse 32 in 90768 Fuerth/Oberfuerberg bei Sport Franz

13.-16.  Hobby-Elektronik in Stuttgart

16.      28. AMTEC in Saarbruecken
         -–> www.amtec-ev.de

16.–21.  IARU-R1 Konferenz in Cavtat/Kroatien
         Die Mitgliedsverbaende der Region treffen sich dort, um
         wichtige Fragen des Amateurfunks zu besprechen

17.      Vortrag "Ausbreitungsversuche mit ATV-Signalen" von
         Gunther Hofmann, DK2TX beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)

29.      68. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Dezember 2008
-------------
05.      Weihnachtsfeier der AFGN bei Centrum Mission Eine Welt
         Anmeldung erforderlich bei Peter, DK9NP - Telefon: 09874 / 68 96 83
         (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau --> www.afgn.de)

05.      Weihnachtsfeier des OV Parsberg (U21)                        19:30 MEZ
         im grossen Saal des OV-Lokals Baerenkeller in Parsberg

11.      Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)

13.      Jahreshauptversammlung                                       15:00 MEZ
         und Weihnachtsfeier                                          16:00 MEZ
         der Eisenbahnfunkamateure im Bahn-Sozialwerk
         der Gruppe Nuernberg an der Clubstation DF0BB
         --> www.df0bb.de

13.-14.  DARC-Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe

19.      Weihnachtsfeier des OV Altdorf (U22)

20.      69. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Januar 2009
-----------
29.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)

31.      70. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Februar 2009
------------
06.      Jahreshauptversammlung der AFGN                              19:30 MEZ
         (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau)

28.      71. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Maerz 2009
----------
28.      72. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

29.      2. Funken fuer Kids im Museum
         Kinder funken im Rundfunkmuseum Fuerth                10:00-17:00 MESZ


April 2009
----------
24.-26.  5. Informations- und Fuehrungsseminar des DARC in Baunatal

25.      73. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

26.      Distriktsversammlung Franken in Helmbrechts           10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Helmbrechts (B39)


Mai 2009
--------
30.      74. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juni 2009
---------
11.-14.  DIG-Treffen auf dem Adlersberg bei Regensburg

26.-28.  34. HAM-Radio und 60. Bodenseetreffen in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de

27.      75. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juli 2009
---------
25.      76. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2009
-----------
14.-17.  14. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Auf zum Endspurt:
         Das naechste Jahr ist das Letzte! Wer macht dann weiter?
         --> www.da0yfd.de

29.      77. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


September 2009
--------------
26.      78. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Oktober 2009
------------
31.      79. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

31.      28. Interradio in Hannover


November 2009
-------------
28.      80. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Dezember 2009
-------------
19.      81. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Januar 2010
-----------
30.      82. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2010
-----------
20.-23.  15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Das Ende von 15 Jahren ist da! Danke an alle, die mitgeholfen haben.
         Ende der DA0YFD-Aera!
         --> www.da0yfd.de


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise fuer den Rundspruch bitte an:
  Eckhard Kraus, DH1NEK       Telefon.......: 0174 / 31 36 283
  Fraasstrasse 3              Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
  90449 Nuernberg             E-Mail........: dh1nek@db0fhn.ampr.org

            Vielen Dank fuer Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 19.05.2025 08:47:33lGo back Go up