OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  07.11.08 21:40l 927 Lines 38811 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : 7BIDB0FHN05U
Read: GUEST DJ9UI DG8NGN DH1NHM DK7NR DF6RI DL6NDQ DL8UR DL1RX DK8NM DL4NWM
Read: DF5NZ
Subj: Frankenrundspruch KW45/2008
Path: DB0FHN
Sent: 081107/1940z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Referat fuer Oeffentlichkeitsarbeit im DARC Distrikt Franken
   *     *
  * A   R *       Frankenrundspruch vom 07.11.2008 / KW 45
   *     *        Redakteur des Rundspruches:  Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
    * C *         Heutiger Sprecher:           Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag um 19:30 Uhr Ortszeit
ausgesendet: Im 2-m-Band auf 145.750 MHz und im 70-cm-Band auf 439.425 MHz.

Die 2-m-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Nuernberg-Moritzberg (DF0ANN)
auf dem Moritzberg, ca. 15 km oestlich des Nuernberger Stadtgebietes,
600 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59PL.

Die 70-cm-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Fernmeldeturm Nennslingen (DB0AMB)
auf dem Buechelberg bei Indernbuch ca. 8 km oestlich von Weissenburg und
ca. 45 km suedlich von Nuernberg, 780 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59NA.

Die Einspielung in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und DISTRIKT
erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprueche" zur Verfuegung. Der
Rundspruch wird regelmaessig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist: www.afgn.de/Frankenrundspruch


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstaett (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstaett, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszuege
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprueche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhoefer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schuetze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU


===============================================================================
 Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg
 Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13)
===============================================================================

Pruefungsergebnis
-----------------
Am Freitag, 24. Oktober 2008 fand bei der BNetzA in Nuernberg eine Pruefung
zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des Pruefungsteams
war Karlheinz Meyer, DK5NV. Zum Pruefungsteam gehoerte ferner Manfred Zenker,
DK1NT (B25).

Die neu zugeteilten Rufzeichen verteilen sich wie folgt:

Vorname       Nachname                             Rufzeichen
-------------------------------------------------------------
Uwe           Mack                                 DO1UM
Klaus         Ohr                                  DO5KO
Dieter        Sosnowski                            DO1GAL
Wolfgang      Schmitt                              DL1WSN


Das Pruefungsteam um OM Meyer, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.

Viele Gruesse und ein schoenes Wochenende.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283


Schnelle Hilfe bei Funkstoerungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstoerungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 / 23 23 23 verstaendigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
fuer die jeweilige Region zustaenduge Aussenstelle des Funkmessdienstes.
Im Falle eines Anrufes aus Franken erfolgt die Weiterleitung zur BNetzA
nach Wuerzburg. Um eine guetliche Einigung zu erzielen, sollte im
Stoerungsfall davon Gebrauch gemacht werden.


Die Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) sind wie folgt zu versenden:
------------------------------------------------------------
Bereich Mittelfranken:      BNetzA Fulda             Telefon: 0661 / 9730-0
                            Markwardstrasse 27-29
                            36039 Fulda

Bereich Unterfranken:       BNetzA Landshut          Telefon: 0871 / 9721-0
                            Liebigstrasse 3
                            84030 Landshut

Bereich Oberfranken:        BNetzA Regensburg        Telefon: 0941 / 4626-0
                            Am Gewerbepark A15       Telefax: 0941 / 4626-180
                            93059 Regensburg

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Ergebnis des 67. Peilwettbewerbes Franken
-----------------------------------------
Der 67. Peilwettbewerb Franken fand am Samstag, 25. Oktober 2008 von 14:00
bis 17:00 Uhr statt. Es war es ein wunderschoener Spaetsommertag mit den
besten Temperaturen bei etwa 18 Grad. Diesmal stand die zu peilende Station
am Rand der Landebahn des Flugplatzes bei Bad Windsheim.
(49G 30M 38S Nord / 10G 22M 00S Ost / 384 m NN)

Kurz nach dem Start des Wettbewerbes naeherte sich ein Polizeiauto mit zwei
Polizisten an Bord und wir mussten die Landeahn verlassen, da der Besuch
eines Hubschraubers angesagt war. Nach einem kurzen Gespraech ueber unser
Hobby, das sehr freundlich verlief, schwebte fast unhoerbar "Edelweis 3",
eine EC-135 der Bayerischen Polizeihubschauberstaffel herein. Von diesem
Moment an war nichts mehr mit unserem Peilwettbewerb zu machen. Ab 15:00 Uhr
ging es dann wieder weiter mit dem Peilwettbewerb und die ersten Meldungen
wurden bei mir abgegeben.

Die Ausbreitungsbedingungen auf dem 2-m-Band wurden schlechter. Um 17:00 Uhr
wurde der Standort "Flugplatz Bad Windsheim" bekanntgegeben. Nach dem von
XYL Maria (von OM Peter, DO8NA) gespendeten Kaffee und Kuchen, der uns allen
sehr gut schmeckte, wurde die Station abgebaut. Spaeter konnten wir einen
wunderbarer Sonnenuntergang beobachten. Wir verabschiedeten uns von der Flug-
platzcrew mit den Worten "Wir kommen wieder!". Meinen Dank an Peter, DO8NA
und Volker, DL5NEA die uns dieses Erlebnis ermoeglichten.

                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH             LOC       (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ------ ----------  ----------
 01   DJ2NU   Franz         B29  Scheinfeld      JN59FP      16         5,8
 02   DG7NCH  Robert        B16  Virnsberg       JN59GK      14        42,6

Feldstaerkemeldungen ohne Peilinformation gingen ein von folgenden Stationen:

      DO1NVH  Volkmar       B02  Fuerth          JN59LL      43
      DL1MES  Peter         T18  Westhausen      JN58CV      69
      DL5NEA  Volker        B16  Krautostheim    JN59EN       6
      DO8NA   Peter              Ruedisbronn     JN59EN       7
      SWL     Ingrid        Z13  Bad Windsheim   JN59EM       1
      DF5NJ   Martin             Weihenzell      JN59GH      25
      DH1NEK  Eckhard       B11  Neumarkt        JN59RG      82
      DO1PEG  Petra         B11  Neumarkt        JN59RG      82
      DG6NCI  Edwin         B16  Markt Nordheim  JN59EO       9
      DH1RD   Rita          P28  Westhausen      JN58CV      69


Ich bedanke mich bei allen Stationen fuer die Beteiligung am Peilwettbewerb.
Der naechste Peilwettbewerb findet am 29. November 2008 statt. Weitere Infor-
mationen zu den Peilwettbewerben findet man auf der Homepage von Peter, DC3MR
unter www.mydarc.de/dc3mr.

Die von vielen Peilfreunden und Beteiligten gewuenschte Daten-CD zum Peilwett-
bewerb in Franken steht ab jetzt zur Verfuegung. Sie ist gegen einen kleinen
Unkostenbeitrag (kleiner 5 Euro, inclusive Versand) bei mir erhaeltlich.

Die Termine der fraenkischen Peilwettbewerbe bis in den Januar 2010 koennen
der Terminvorschau am Ende des Rundspruches entnommen werden. An besonders
kalten oder nassen Tagen kann die Veranstaltung ohne vorherige Ankuendigung
entfallen.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe


Ergebnisse der Mobilwettbewerbe vom vergangenen Wochenende
----------------------------------------------------------
Am 26. Oktober 2008 fanden im Raum Forchheim bei schoenstem Spaetherbstwetter
zwei Mobilwettbewerbe im 10-m-Band, ausgerichtet durch den OV Forchheim (B26),
statt.

Am Vormittag starteten 11 Teilnehmer im Anfahrtswettbewerb des Distriktes
Bayern-Ost, die folgende Platzierungen erreichten:
                                                       Vorgeschlagene
Platz   Call     Name        DOK   Wettbewerbspunkte   Plakettenpunkte
-----   ------   ---------   ---   -----------------   ---------------
   1    DK8AF    Peter       B26          65                 10
   2    DL5RU    Rudi        U09          57                  9
   2    DO7DGH   Dieter      B26          57                  9
   4    DK8NU    Werner      B16          55                  7
   4    DO1NCM   Christian   B26          55                  7
   6    DG2NBN   Dieter      B26          52                  5
   7    DG1NSE   Stefan      B26          51                  4
   8    DL1NBW   Werner      B01          49                  4
   9    DC1GD    Guenter     B26          47                  4
  10    DL4NU    Konrad      B26          21                  4
  11    DF2NY    Hans        B26          20                  4

Am Nachmittag starteten 12 Teilnehmer im Hauptwettbewerb des Distriktes
Franken und erreichten folgende Platzierungen:
                                                       Vorgeschlagene
Platz   Call     Name        DOK   Wettbewerbspunkte   Plakettenpunkte
-----   ------   ---------   ---   -----------------   ---------------
   1    DK8AF    Peter       B26         105                 10
   2    DG2NBN   Dieter      B26          89                  9
   3    DO7DGH   Dieter      B26          88                  8
   4    DG1NSE   Stefan      B26          83                  7
   4    DK8NU    Werner      B16          83                  7
   6    DL5RU    Rudi        U09          71                  5
   7    DO1NCM   Christian   B26          70                  4
   8    DC1GD    Guenter     B26          68                  4
   9    DL1NBW   Werner      B01          52                  4
  10    DF2NY    Hans        B26          36                  4
  11    DL4NU    Konrad      B26          35                  4
  12    DF1NAB   Hans        B26           8                  4

Jeder Teilnehmer erhielt als kleine Anerkennung eine persoenliche Urkunde.
Wir hoffen, dass es wieder viel Spass gemacht hat und freuen uns auf alle,
die im naechsten Jahr wieder dabei sind.

Nochmals vielen Dank an den Distrikt Bayern-Ost fuer die Ueberlassung eines
Mobilwettbewerbs aus seinem Distriktskontingent, sowie an alle Helfer,
besonders Hans, DF2NY, der wieder an der Leitstation war, die kniffligen
Funkfragen erdachte und bei der Auswertung half.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)


Franken-Contester holten beim
UHF/SHF-Wettbewerb im Oktober mehrfach Platz 1 und 2
----------------------------------------------------
Die Ergebnisse der deutschen Wertung des UHF/Mikrowellencontestes der IARU
vom ersten Oktoberwochenende liegen vor. Gleich viermal ging der Sieg in den
Wertungsgruppen nach Franken. Gleich dreimal davon holten Franken-Contester
Platz 1 und 2. 

DK5NJ (B23) siegte in der teilnehmerstaerksten Wertungsgruppe, der 70cm-Ein-
mannwertung, mit 121.273 Punkten vor DR6T (B39) unter 303 Plaetzen.

3x auf Platz 1 steht DL6NCI (B23) - und zwar auf 10 GHz-Einmann, 24 GHz-Ein-
mann und 47 GHz-Einmannwertung. Platz 2 ging hinter DL6NCI in der 10 GHz-Ein-
mannwertung an DR6A (B17) und in der 24 GHz-Einmannwertung an DB6NT (B23).

Darueberhinaus finden wird DH9NFM (B21) auf Platz 2 und zwar bei 1,3 GHz-Ein-
mannwertung. DR6A (B17) wurde 2. bei 2,3 GHz-Einmann.


Ergebnisliste IARU-Region-1 UHF/Microwaves October Contest 04./05.10.2008
(deutsche Wertung)

Wertungsgruppe 03: 435 MHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK    Loc.   QSOs  Punkte
   1. DK5NJ        B23    JO50TI  406  121273
   2. DR6T         B39    JO50VF  375  116245
   3. DL5MAE/P     C25    JN57WS  281   98008    (303 Plaetze)

Wertungsgruppe 05: 1,3 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK    Loc.   QSOs  Punkte
   1. DJ5MN        C25    JN57WS  109   35738
   2. DH9NFM       B21    JO50RF  103   28701
   3. DK6AS        H24    JO52JJ   82   26574    (105 Plaetze)

Wertungsgruppe 07: 2,3 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK    Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL9GK        A28    JO50TI   49   12095
   2. DR6A         B17    JN59FW   41    9840
   3. DL3BQA       Y16    JO73CF   29    9603    (32 Plaetze)

Wertungsgruppe 11: 5,7 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK    Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL9GK        A28    JO50TI   20    4604
   2. DL7YC        D12    JO62PK   15    3797
   3. DL1SUN       V14    JO53PN   11    2657
   4. DB6NT        B23    JO50VJ   12    2039    (15 Plaetze)

Wertungsgruppe 13: 10 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK    Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL6NCI       B23    JO50VI   41    8114
   2. DR6A         B17    JN59FW   32    6887
   3. DL1SUN       V14    JO53PN   24    6672    (27 Plaetze) 

Wertungsgruppe 15: 24 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK    Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL6NCI       B23    JO50VI    6     470
   2. DB6NT        B23    JO50VJ    6     317
   3. DL9GK        A28    JO50TI    6     299    (18 Plaetze) 

Wertungsgruppe 17: 47 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK    Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL6NCI       B23    JO50VI    3     179
   2. DB6DY        O08    JO31RH    5     165
   3. DL4BBU/P     N38    JO31LP    3     143    (11 Plaetze)

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Neue Antenne auf dem Moritzberg bei Nuernberg
---------------------------------------------
Harry, DL6NBC und Eugen, DL8ZX (beide B25) haben am Dienstag, 28.10.2008 die
70-cm-Antenne von DF0ANN auf dem Moritzberg erneuert. Aufgrund einer Antennen-
erneuerung bei den dortigen Funkanlagen der Feuerwehr hatten auch wir die
Moeglichkeit den Hubsteiger nach Abschluss der eigentlichen Arbeiten zu be-
nutzen. Nun arbeitet eine VX-4000 mit 5.8 dBi als Antenne fuer das Relais und
den Packet-Radio-Digipeater.

Harry hat den Hubsteiger, der auf 45 m ausfahrbar ist, um 16:00 Uhr bestiegen
und kam bei der Antennenmontage voll in der Regen. Ich habe am Vormittag ein
neues Kabel eingezogen und auch einen Ziegel gegen einen Lueftungsziegel er-
setzt, durch den das Kabel nun in den Turm eingefuehrt wird.
Rapporte bezueglich Veraenderungen bitte per E-Mail an dl8zx@darc.de.
Info: Eugen Berberich, DL8ZX (B25)


Weltweite Notfunkuebung (Global SET)
------------------------------------
Die IARU Region 1 laedt die zentralen Clubstationen der IARU-Mitgliedsgesel-
lschaften und die Stationen der Notfunkgruppen ein, an der weltweiten "Simu-
lierten Notfalluebung" am Samstag, 08. November 2008 von 04:00 bis 08:00 UTC
teilzunehmen. Die Uebung wird auf und in der Naehe der Notfunk-Aktivitaets-
zentren (Centre-of-Activity, CoA) im 80-, 40-, 20-, 17 und 15-m-Band durchge-
fuehrt.

Die Ziele der Uebung sind:
1.) Steigerung des allgemeinen Interesses am Notfunkverkehr
2.) Pruefung der Nutzbarkeit der CoA-Frequenzen in den ITU-Regionen
3.) Praxis fuer internationale Notkommunikation zu gewinnen
4.) Die Weitergabe von Nachrichten in allen Betriebsarten zu ueben

Bitte denken Sie daran, dass dies kein Contest, sondern eine Uebung fuer den
Notverkehr ist! Entsprechend der Empfehlung der GAREC-Koferenzen sollten die
teilnehmenden Stationen "/D" (D = distress) hinter ihrem Rufzeichen verwenden,
sofern es durch ihre Lizensierungsbehoerde gestattet ist. Der Funkverkehr kann
in den Betriebsarten Sprache (SSB), Daten oder CW abgewickelt werden wie
weiter unten beschrieben.

Sprach-Modus
------------
Jede IARU-Region hat eine Leitstation (HQ-Station), die im Sprachmodus
arbeitet. Diese Leitstationen werden simultan auf allen CoA-Frequenzen QRV
sein, entsprechend den Frequenzen ihrer Region +/- QRM wie in folgender
Tabelle aufgelistet:

  Region 1              Region 2              Region 3
  --------              --------              --------
    3.760             3.760, 3.985              3.760
    7.060         7.060, 7.240, 7.290           7.060
   14.300                14.300                14.300
   18.160                18.160                18.160
   21.360                21.360                21.360

Stationen, die eine Teilnahme beabsichtigen, werden gebeten, ihr Rufzeichen
vor der Uebung an globalset08(at)raynet-hf.net zu senden, damit die HQ-Station
sich auf die Anzahl der anrufenden Stationen einrichten kann. Eine Liste der
teilnehmenden Stationen wird auch unter www.raynet-hf.net veroeffentlicht.

Um die Weitergabe von Meldungen zu ueben, kann jede teilnehmende Station
6 Meldungen senden; drei waehrend der ersten zwei Stunden und drei weitere
waehrend der letzten beiden Stunden der Uebung.

Nach dem Absetzen der eigenen Meldungen sollten die teilnehmenden Stationen
beginnen, Meldungen von anderen Stationen weiterzuleiten. Wenn eine Meldung
zweimal weitergeleitet wurde, soll sie an die HQ-Station der eigenen Region
geschickt werden. Es ist erwuenscht, dass Meldungen zwischen Laendern und/oder
Regionen "springen".

Die teilnehmenden Stationen rufen "CQ GLOBALSET" gefolgt von dem eigenen
Rufzeichen und der Organisation (ARES, RAYNET, NETMAR usw.). Jede teilnehmende
Station wird bis zu sechs eigene Meldungen nach folgendem Schema bilden und
an ihre regionale HQ-Station schicken:

  - Absendezeit der Meldung in UTC
  - Rufzeichen der sendenden Station
  - Nummer der Meldung: 1, 2 und 3 waehrend der ersten Haelfte der Uebung
                        4, 5 und 6 in der zweiten Haelfte der Uebung
  - Baender, die gleichzeitig in Betrieb sind (m-Band, nicht Frequenz)
  - Anzahl der Operator der Station
  - Art der verfuegbaren Notstromversorgung an Ihrem Standort
     1 = keine
     2 = Batterie
     3 = Generator (alle Arten)
     4 = Batterie und Generator
  - Notfunkgruppe oder Amateurfunkverband
  - Weg der Weiterleitung der Meldung, haengen Sie " via...via..." an,
    um die Rufzeichen der weiterleitenden Stationen anzugeben

Ein Ein-Buchstaben-Prefix wird jedem Meldungsteil vorangestellt,
um die Dekodierung einfacher zu machen, wobei:
  - M = Meldungs-Nummer
  - B = Baender in Betrieb
  - O = Operator-Anzahl
  - P = Powersupply (Notstromversorgung)

Wenn eine Station, die keine HQ-Leitstation ist, eine Meldung empfaengt,
sollte sie die Meldung in irgendeiner zur Verfuegung stehenden Betriebsart
zum Bestimmungsort weiterleiten.

Beispiel:
Eine Meldung, die von SU1KM in Aegypten stammt und fuer die HQ-Station der
Region 1 bestimmt ist, koennte zunaechst an eine Station auf Malta auf 40 m,
von dort an eine franzoesische Station auf 80 m und schliesslich an die
Ziel-HQ-Station auf 80 m gehen.

DIe HQ-Stationen (Leitstationen) der Region senden keine Meldungen – sie em-
pfangen und bestaetigen sie nur. Um Stoerungen bei den HQ-Station zu vermei-
den, benutzen Sie bitte fuer den Kontakt mit anderen Stationen Frequenzen mit
einem Mindestabstand von 5 kHz von den CoA-Frequenzen.

Um eine realistischere Situation zu erzeugen, begrenzen Sie bitte Ihre Sende-
leistung waehrend der Uebung auf 100 Watt. Besonderer Wert wird auf Stationen
gelegt, die mobil oder portabel oder mit Notstrom arbeiten.

Daten-Modus
-----------
Datenstationen sollen fuer Meldungen das gleiche Format wie fuer Sprache ver-
wenden. Es wird keine HQ-Station fuer Daten-Modus geben. Daten-Stationen sol-
lten die Frequenzen benutzen, die laut nationalem Bandplan fuer die bevorzugte
Betriebsart vorgesehen sind. Das macht die Benutzung von "CQ  GLOBALSET" und
die Registrierung der beabsichtigten Teilnahme besonders wichtig.

Bei "strukturierten" Betriebsarten, wie Winlink, ALE und PSKmail sollten die
Meldungen direkt an globalset-data(at)raynet-hf.net gesendet werden. Andere
Daten-Betriebsarten sollten versuchen, die Meldungen zweimal weiterzuleiten,
bevor sie sie an globalset-data(at)raynet-hf.net zur Auswertung senden.

CW-Modus
--------
CW wird bei diesem SET eingeschlossen, um die Moeglichkeit zu erhoehen, dass
Stationen unter schwierigen Bedingungen Verbindungen herstellen und sollte
verwendet werden, wenn sich SSB- oder Datenverbindungen als unmoeglich erwei-
sen. Es wird keine HQ-Station fuer CW geben. CW-Stationen sollten in der Naehe
der CoA-Frequenzen arbeiten, wenn kein SSB-Verkehr gehoert wird.

CW-Stationen sollen das gleiche Format wie fuer Sprache senden und nicht
schneller als 15 wpm. Wenn noetig, koennen CW-Meldungen ueber zwei andere
Stationen weitergeleitet werden, bevor sie an globalset-data(at)raynet-hf.net
zur Auswertunggeschickt werden.

Zusammenfassung
---------------
Bitte senden Sie Ihre Logs mit Kommentaren, Bildern und Vorschlaegen
fuer zukuenftige Uebungen so bald wie moeglich nach dem SET an
globalset08(at)raynet-hf.net. Ein kurzer Bericht ueber die Veranstaltung
wird fuer die IARU Region 1 Konferenz in Cavtat am 16. November benoetigt.
Der ausfuehrliche Bericht ist voraussichtlich im Dezember 2008 verfuegbar.

Um allen drei Regionen gleiche Chancen zu bieten, sehen wir
drei verschiedene Zeitschlitze fuer die Uebungen vor:

Die naechste Uebung wird am  02. Mai 2009 von 11:00 bis 15:00 UTC
stattfinden und die Uebung im November 2009 von 18:00 bis 22:00 UTC.

Danke fuer die Unterstuetzung des Notfunks.
Info: Greg Mossop, G0DUB / GlobalSET Organizer
      Uebersetzung in Deutsch durch Mike Becker, DJ9OZ
      Newsletter von DL8MA, Notfunkreferat im Distrikt P
      (aus dem Wuerttemberg-Rundspruch 41/2008)


HOT-Party
---------
Am 16. November liegt wieder ein Hauch von Chirp in der Luft wenn die
21. HOT-Party steigt. HOT steht fuer Homebrew und Oldtime Equipment.
Betreiber von selbstgebauten oder von Geraeten, die aelter als 30 Jahre sind,
sind eingeladen, am Sonntag, 16. November bei der Party dabei zu sein. Von
13:00 bis 15:00 Uhr UTC wird das 40-m-Band aktiviert. Auf dem 80-m-Band geht
es von 15:00 bis 17:00 Uhr UTC weiter. Wer die genauen Teilnahmebedingungen
lesen moechte, sehe auf die Seite www.qrpcc.de. Dort ist zur Zeit zwar erst
die 20. HOT-Party angekuendigt, die Bedingungen sind aber die gleichen.
Info: Lokalrundspruch Hannover 37/2008 vom 26.10.2008


Vortrag beim OV Erlangen (B08)
------------------------------
Gunther Hofmann, DK2TX wird beim OV-Abend am 17. November 2008 einen Vortrag
zum Thema "Ausbreitungsversuche mit ATV-Signalen" halten.

Kurzbeschreibung:
Im ersten Teil wird die fuer den Test benutzte ATV-Empfangsanlage beschrieben.
Hier wird es vor allem darum gehen, was alles zu tun war, um die Anlage fuer
einen solchen Test tauglich zu machen. Im zweiten Teil gibt es einige Minuten
Videoaufzeichnung vom Test mit dem mobilen ATV-Sender. Zusammen werden es etwa
45 Minuten sein.

Das Thema wird fuer alle interessant sein, die mit dem Gedanken
spielen, selbst einmal ATV-Empfang im 23-cm-Band auszuprobieren.

                              ---------------

Aufgrund der starken Nachfrage nach Raeumlichkeiten im Begegnungszentrum in
der Froebeldstrasse kann man uns fuer unsere monatlichen OV-Abende ab sofort
nur noch den Gruppenraum 2 zur Verfuegung stellen. Dieser ist etwas kleiner,
aber vielleicht auch etwas freundlicher als unser frueherer Gruppenraum 1.
Ich bitte alle Funkfreunde, die zum OV-Abend kommen, dies zu beruecksichtigen.
Info: Karl-Maria Heimberg, DD4NC (OVV B08)


Weihnachtsfeier des OV Parsberg (U21)
-------------------------------------
Die Weihnachtsfeier des OV Parsberg (U21) findet am Freitag 5. Dezember 2008
ab 19:30 Uhr im grossen Saal des OV-Lokals Baerenkeller in Parsberg statt.
Aufgrund der der vorher notwendigen Essenbestellung bitte ich unbedingt alle
Teilnehmer, mir (Wolfgang, DL1RX) bis spaetestens 21. November bescheid zu
geben.

Hier meine Kontakdaten:
  Telefon:        09181 / 47 90 24 (AB)
  Handy:          0172  / 84 84 771
  E-Mail:         dl1rx@darc.de
  Packet-Radio:   dl1rx@db0rgb-8

Die Einladungen an die OV-Mitglieder wurden von unserem Schriftfuehrer
rechtzeitig versandt.
Info: Wolfgang Maier, DL1RX (OVV U21)


Fuenftes Funktionstraegerseminar in Baunatal
--------------------------------------------
Das fuenfte Informations- und Fuehrungsseminar des DARC e. V. findet vom 24.
bis 26. April 2009 in Baunatal statt. Auch dieses Funktionstraegerseminar der
Geschaeftsstelle richtet sich an alle Mitglieder, die in den einzelnen Orts-
verbaenden ein Amt bekleiden oder dies in naher Zukunft anstreben. Ziel des
Seminars ist es, die Funktionstraeger ueber die Strukturen des Verbandes zu
informieren und ihnen Unterstuetzung und Tipps fuer die Ausuebung des Amtes
zu geben. Themenbereiche sind unter anderem:

  - Die Geschaeftsstelle als Dienstleistungszentrum
  - Die OV-Mappe als hilfreiches Nachschlagewerk
  - Einfuehrung in DAS@PC
  - Vereinsrecht und Haftungsfragen
  - Versicherungsfragen
  - Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
  - Mitgliedergewinnung
  - Clubleben aktiv

Das Schulungsangebot wird am Abend mit interessanten Workshops ergaenzt. Das
Anmeldeformular findet sich als Anlage zum Rundschreiben 06/2008 bei den OVVs.

Teilnahmebedingungen:
Die Anmeldung muss mit dem Distriktsvorsitzenden abgesprochen werden, da der
Distrikt die Finanzierung von 80 Euro pro Teilnehmer uebernimmt. Der Teil-
nehmer traegt einen Eigenanteil von 30 Euro. Der DARC e. V. uebernimmt die
Uebernachtungs- und vollen Verpflegungskosten. Anreisekosten und Tagegelder
werden nicht erstattet.

Anmeldung bei:
  Simone Rooch
  Telefon: 0561 / 94988-23
  E-Mail:  s.rooch@darc-afz.de

Info: Sachsenrundspruch 322 vom 12.10.2008


Bauprojekte fuer Kinder und Jugendliche
---------------------------------------
Sei kurzem bietet die Distriktshomepage des Distriktes Wuerttemberg einen
neuen Service an: Selbstbauprojekte fuer Kinder und Jugendliche, welche Sie
unter der Rubrik "Bastelseite" auf der linken Seite in der Menueleiste finden.
Diese Projekte haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und eignen sich fuer
Anfaenger und fuer Fortgeschrittene.

Die Inhalte sind derzeit:

Vom Bastelclub P34
------------------
- Wechselblinker
- Morsetaste
- KW-Radio
- MW-AM-Radio
- Arduino Mikrokontroller-Board
- Lattenzaungenerator
- Sirene

Von Dieter, DL2RR
-----------------
- Soundkarteninterface fuer digitale Betriebsarten mit
  Unterlagen fuer den dazugehoerigen Workshop

Hinterlegt sind Bauanleitungen, Schaltungen, teilweise Platinenlayouts,
Bauteillisten sowie wichtige Hinweise und viele Fotos.

Auch praktische Spartipps sollen Eingang finden, wie beispielsweise die Her-
stellung eigener Bedienelemente: Ein Spannzangendrehknopf kostet mit Abdeckung
ca. 1 Euro. Bei mehreren Knoepfen pro Projekt geht dies ins Geld. Da die
Potenziometerachsen ueblicherweise aus Plastik sind, kam die Idee der Holz-
knoepfe. Im Baumarkt gibt es fertige Buchenholzstangen in 20 mm, 25 mm und
30 mm Ausfuehrung. 1 m davon kostet ca. 3 Euro. Daraus koennen 40 Knoepfe in
einer Stunde geschnitten werden. Auch diese Anleitung finden Sie auf der URL:
www.darc.de/p.

Alle vorgestellten Projekte wurden bereits vom P34-Bastelclub erfolgreich
realisiert. Die Anleitungen wurden von Erhard, DB2TU (OVV P34) erstellt und
werden zur Nachahmung in den Ortsverbaenden veroeffentlicht.
Info: Redaktion des Wuerttemberg-Rundspruch (43/2008)


Tiefe Toene sind besser zu hoeren
---------------------------------
Als ob wir Telegrafisten es nicht schon immer geahnt haetten: Ein Ton von
520 Hertz erreicht unser Hirn wohl am effektivsten. Zu diesem Ergebnis kommen
australische Wissenschaftler von der Universitaet St. Albans. Sie spielten
einigen Probanden insgesamt neun verschiedene Toene vor.

Rechtecksignale funktionierten dabei besser als Sinustoene, vor allem dann,
wenn diese noch mit anderen tiefen Toenen moduliert waren. Das erklaert auch,
warum sich immer wieder deutlich verbrummte CW-Signale auch durch das dickste
Pile-Up bohren.

Die Untersuchung wurde an schlafenden Personen durchgefuehrt - auf der Suche
nach einem perfekten Alarmton fuer Rauchmelder. Der oben beschriebene Ton
weckt auch Aeltere, Alkoholisierte und Kinder und duerfte somit auch "AFU-
kompatibel" sein.
Info: Thomas Kamp, DF5JL
      (aus dem Wuerttemberg-Rundspruch 43/2008)


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fuerth (B01)
  Anlass:      Aktivitaeten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 31.07.2010

Sonder-DOK "BCC" des OV Bad Neustadt (B10)
  Anlass:      25 Jahre BCC (Bavarian-Contest-Club)
  Rufzeichen:  DA0BCC
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "40B28" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      Jubilaeum 40 Jahre OV Lichtenfels (B28)
  Rufzeichen:  DK0LI und DL0CY
  Zeitraum:    01.07.2007 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50B20" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      Jubilaeum 50 Jahre OV Weissenburg (B20)
  Rufzeichen:  DL0WG
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50WUG" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      50 Jahre Amateurfunk in Weissenburg
  Rufzeichen:  DJ7A
  Zeitraum:    15.02.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "30B32" des OV Pegnitz (B32)
  Anlass:      Jubilaeum 30 Jahre OV Pegnitz (B32)
  Rufzeichen:  DF0PW
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "25B39" des OV Helmbrechts (B39)
  Anlass:      Jubilaeum 25 Jahre OV Helmbrechts (B39)
  Rufzeichen:  DR6T, DQ8T, DL0HEL, DL0AR, DF0HF
  Zeitraum:    01.01.2009 - 31.12.2009

Sonder-DOK "31B31" des OV Uttenreuth (B31)
  Anlass:      31 Jahre OV Uttenreuth (B31)
  Rufzeichen:  DK0UR
  Zeitraum:    01.01.2009 - 31.12.2009


Und noch einer aus dem angrenzenden Distrikt Oberbayern:

Sonder-DOK "M850" des OV Muenchen-Ost (C11)
  Anlass:      Jubilaeum 850 Jahre Stadt Muenchen
  Rufzeichen:  DR8M
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Und einer aus dem Distrikt Wuerttemberg:

Sonder-DOK "8LGBAY" des OV Ulm (P14)
  Anlass:      Landesgartenschau Bayern 2008 in Neu-Ulm
  Rufzeichen:  DQ8LGBAY
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung im Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und voelkerverstaendigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbaende Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurs des OV Fuerth (B01)
---------------------------------------
Am 12. November 2008 beginnt um 19:30 Uhr der neue Amateurfunkkurs des
OV Fuerth (B01). Die Teilnehmer treffen sich in der Sperberstrasse 32 in
90768 Fuerth/Oberfuerberg bei Sport Franz.

Am ersten Abend besprechen wir den Kursverlauf und stellen unsere Ausbilder
vor. Fuer Mitglieder des OV Fuerth (B01) ist der Kurs kostenlos. Begonnen
wird mit der Klasse E, die geplante Pruefung ist im Fruehjahr 2009. Im An-
schluss geht es weiter mit einem Aufbaukurs zur Klasse A mit Pruefungsziel
im Juni 2009. Anmeldungen bitte per E-Mail an Karl Erhard "Kai" Franz, DC4YG
(dc4yg@darc.de).
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzuebersicht
===============================================================================


November 2008
-------------
08.      5. IARU-weite Notfunkuebung                            04:00-08:00 UTC

12.      Start des AFU-Ausbildungskurs des OV Fuerth (B01)            19:30 MEZ
         Sperberstrasse 32 in 90768 Fuerth/Oberfuerberg bei Sport Franz

13.-16.  Hobby-Elektronik in Stuttgart

16.      28. AMTEC in Saarbruecken
         -–> www.amtec-ev.de

16.–21.  IARU-R1 Konferenz in Cavtat/Kroatien
         Die Mitgliedsverbaende der Region treffen sich dort, um
         wichtige Fragen des Amateurfunks zu besprechen

17.      Vortrag "Ausbreitungsversuche mit ATV-Signalen" von
         Gunther Hofmann, DK2TX beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)

29.      68. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Dezember 2008
-------------
05.      Weihnachtsfeier der AFGN, Ort wird noch bekannt gegeben      19:00 MEZ
         (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau --> www.afgn.de)

11.      Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)

13.-14.  DARC-Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe

19.      Weihnachtsfeier des OV Altdorf (U22)

20.      69. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Januar 2009
-----------
29.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)

31.      70. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Februar 2009
------------
06.      Jahreshauptversammlung der AFGN                              19:30 MEZ
         (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau)

28.      71. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Maerz 2009
----------
28.      72. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

29.      2. Funken fuer Kids im Museum
         Kinder funken im Rundfunkmuseum Fuerth                10:00-17:00 MESZ


April 2009
----------
24.-26.  5. Informations- und Fuehrungsseminar des DARC in Baunatal

25.      73. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

26.      Distriktsversammlung Franken in Helmbrechts           10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Helmbrechts (B39)


Mai 2009
--------
30.      74. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juni 2009
---------
11.-14.  DIG-Treffen auf dem Adlersberg bei Regensburg

26.-28.  34. HAM-Radio und 60. Bodenseetreffen in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de

27.      75. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juli 2009
---------
25.      76. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2009
-----------
14.-17.  14. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Auf zum Endspurt:
         Das naechste Jahr ist das Letzte! Wer macht dann weiter?
         --> www.da0yfd.de

29.      77. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


September 2009
--------------
26.      78. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Oktober 2009
------------
31.      79. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

31.      28. Interradio in Hannover


November 2009
-------------
28.      80. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Dezember 2009
-------------
19.      81. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Januar 2010
-----------
30.      82. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2010
-----------
20.-23.  15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Das Ende von 15 Jahren ist da! Danke an alle, die mitgeholfen haben.
         Ende der DA0YFD-Aera!
         --> www.da0yfd.de


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise fuer den Rundspruch bitte an:
  Eckhard Kraus, DH1NEK       Telefon.......: 0174 / 31 36 283
  Fraasstrasse 3              Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
  90449 Nuernberg             E-Mail........: dh1nek@db0fhn.ampr.org

            Vielen Dank fuer Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 18.05.2025 23:38:08lGo back Go up