|
DH1NEK > FRANKEN 26.09.08 20:17l 1033 Lines 46590 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : Q9IDB0FHN06W
Read: GUEST DL8UR DG8NGN DJ9UI DF2NZ DF1ND DK7NR DK8NM DL4NWM
Subj: Frankenrundspruch KW39/2008
Path: DB0FHN
Sent: 080926/1817z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To: FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password
* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
* D * Referat fuer Oeffentlichkeitsarbeit im DARC Distrikt Franken
* *
* A R * Frankenrundspruch vom 26.09.2008 / KW 39
* * Redakteur des Rundspruches: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
* C * Heutiger Sprecher: Uwe Friedrich, DO4NCC (B11)
==== * * ======================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag um 19:30 Uhr Ortszeit
ausgesendet: Im 2-m-Band auf 145.750 MHz und im 70-cm-Band auf 439.425 MHz.
Die 2-m-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Nuernberg-Moritzberg (DF0ANN)
auf dem Moritzberg, ca. 15 km oestlich des Nuernberger Stadtgebietes,
600 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59PL.
Die 70-cm-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Fernmeldeturm Nennslingen (DB0AMB)
auf dem Buechelberg bei Indernbuch ca. 8 km oestlich von Weissenburg und
ca. 45 km suedlich von Nuernberg, 780 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59NA.
Die Einspielung in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und DISTRIKT
erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprueche" zur Verfuegung. Der
Rundspruch wird regelmaessig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist: www.afgn.de/Frankenrundspruch
Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstaett (B41)
OP: Friedhelm Schrieber, DF6OE
QRG: Relais Eichstaett, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
(nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)
Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
OP: Verschiedene
QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszuege
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprueche im Distrikt Franken:
Sonntag, 11:00 Uhr LT
Rundspruch des OV Ansbach (B02)
OP: Friedrich Meierhoefer, DK9NB
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB
Montag, 19:30 Uhr LT
Rundspruch des OV Bamberg (B05)
OP: Joachim Schuetze, DL5NBS
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
===============================================================================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg
Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13)
===============================================================================
Pruefungsbeisitzer gesucht
--------------------------
Das Team der Pruefungsbeisitzer der BNetzA Nuernberg sucht dringend Nachwuchs.
Wer sich dazu berufen fuehlt das Pruefungsteam zu ergaenzen, sollte Inhaber
der Amateurfunkzeugnisklasse A sein, mit den aktuellen Fragenkatalogen der
BNetzA vertraut sein, Tempo 60 BpM in CW sicher beherrschen, Ruhe und
Gelassenheit ausstrahlen koennen sowie das noetige Fingerspitzengefuehl
besitzen, um auf die AFU-Prueflinge in ihrer besonderen Situation eingehen
zu koennen.
Die AFU-Pruefungen finden meist an einem Freitag bei der Bundesnetzagentur
in der Breslauer Strasse in Nuernberg statt. Im Jahr sind es in Summe 7 bis
10 Pruefungstermine, so dass bei einer entsprechenden Mannschaft jeder
einzelne etwa 2 bis 4 mal eingeplant wird.
Wer Interesse hat und sich gerne zur Verfuegung stellen moechte, wende sich
bitte an den Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg Stephan Kundoerfer,
DL1NS (B13). Gerne stellt die Rundspruchredaktion den Kontakt her. Die
letztendliche Auswahl der Interessenten trifft die BNetzA Nuernberg.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Pruefungsbeisitzer
Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396 Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg
Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross Telefon: 0911 / 9804-283
Schnelle Hilfe bei Funkstoerungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstoerungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 / 23 23 23 verstaendigt werden.
Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
fuer die jeweilige Region zustaenduge Aussenstelle des Funkmessdienstes.
Im Falle eines Anrufes aus Franken erfolgt die Weiterleitung zur BNetzA
nach Wuerzburg. Um eine guetliche Einigung zu erzielen, sollte im
Stoerungsfall davon Gebrauch gemacht werden.
Die Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) sind wie folgt zu versenden:
------------------------------------------------------------
Bereich Mittelfranken: BNetzA Fulda Telefon: 0661 / 9730-0
Markwardstrasse 27-29
36039 Fulda
Bereich Unterfranken: BNetzA Landshut Telefon: 0871 / 9721-0
Liebigstrasse 3
84030 Landshut
Bereich Oberfranken: BNetzA Regensburg Telefon: 0941 / 4626-0
Am Gewerbepark A15 Telefax: 0941 / 4626-180
93059 Regensburg
Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:
- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf
- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf
- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Einladung zur Distriktsversammlung Herbst 2008 des DARC Distrikts Franken
-------------------------------------------------------------------------
Der Distriktsvorstand, die Referenten und Mitarbeiter, die Kassenpruefer und
die Ortsverbandsvorsitzenden des Distrikts Franken werden hiermit satzungs-
gemaess zur Herbstversammlung 2008 eingeladen. Ebenfalls eingeladen werden die
Ortsverbandsvorsitzenden des VFDB aus dem Bereich des Distrikts Franken. Die
Veranstaltung ist fuer Mitglieder des DARC und des VFDB oeffentlich.
Datum: Sonntag, 12. Oktober 2008
Ort: Schuetzenhaus Lichtenfels, Schuetzenstrasse 1
96215 Lichtenfels, Telefon: 09571 / 2358
Homepage: www.ssg-lichtenfels.de
Zeit: Beginn um 10:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr
Tagesordnung
------------
1. Begruessung und Feststellung der Anwesenheit
2. Ehrungen
3. Wahl des Protokollfuehrers
4. Genehmigung des Protokolls der letzten Distriktsversammlung
5. Berichte des Distriktsvorstandes und der Referenten mit Aussprache
6. Bestimmung von Ort und Termin der naechsten Distriktsversammlung
7. Kassenbericht
8. Entlastung des Distriktsvorstandes
9. Wahl des Wahlausschusses und Wahlleiters fuer die Wahl des
Distriktsvorstands in der Fruehjahrsversammlung 2009
10. Allgemeine Aussprache und Verschiedenes
Ich bitte um Ihre vollzaehlige Teilnahme an der Distriktsversammlung.
Es ist Ihre satzungsgemaesse Pflicht, die Mitglieder Ihres Ortsverbands in
der Distriktsversammlung zu vertreten. Sie sind der Abgeordnete der Mitglieder
Ihres OVs. Ausserdem haben Sie die Moeglichkeit, aktuelle Informationen zu
erhalten und Erfahrungen auszutauschen. Sollten Sie und Ihr Stellvertreter
verhindert sein, so entsenden Sie bitte ein anderes Mitglied Ihres OVs mit
schriftlicher Vollmacht. Ihr gewaehlter Stellvertreter braucht keine Vollmacht.
Anfahrtsbeschreibung zum DV-Lokal in Lichtenfels
------------------------------------------------
1.) Aus Richtung Osten (Kronach, Kulmbach, Hof) ueber B 173/289
Ausfahrt Lichtenfels-Ost/Coburg 289 benutzen, immer auf der Hauptstrasse
(Kronacher Strasse, B 289) bleiben. An der 1. Ampel nach rechts abbiegen
(Schild Bamberg, Coburg, Stadthalle). An der 2. Ampel wieder rechts auf
dem Frankenring (Schild Coburg, Stadthalle). Kurz nach der Bahnbruecke
kommt die 3. Ampel. Hier links in die Mainau einbiegen (Schild Stadthalle).
Weiter bis zur 4. Ampel. Hier rechts in die Coburger Strasse. Nach ca.
50 m links abbiegen auf dem Parkplatz vor dem Schuetzenhaus.
"Sie haben Ihr Ziel erreicht".
2.) Aus Richtung Sueden (Bamberg, Nuernberg, Wuerzburg) ueber A 73
Am Autobahnkreuz Lichtenfels nach rechts abbiegen (Schild Lichtenfels,
Kulmbach, Kronach B 173/289). Weiter geradeaus Richtung Kulmbach Kronach
B 173/289. Ausfahrt Lichtenfels-Ost benutzen und dann weiter wie unter 1.)
3.) Aus Richtung Norden (Coburg) ueber B 289
Von der B 289 kommend bei der 1. Ampel geradeaus ueber die Mainbruecke in
die Coburger Strasse fahren. Nach ca. 200 m rechts auf dem Parkplatz vor
dem Schuetzenplatz einbiegen.
"Sie haben Ihr Ziel erreicht".
Einweisung erfolgt auf 144.725 MHz und ueber Relais DB0LIC auf 439.025 MHz.
Infos zum Gasthaus unter www.ssg-lichtenfels.de.
Info: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt, DF4NR / Distriktsvorsitzender Franken
Damenprogramm zur Distriktsversammlung am 12. Oktober 2008 in Lichtenfels
-------------------------------------------------------------------------
Vormittags: Fuehrung durch die Altstadt von Lichtenfels
Beginn: 10:30 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde
(Unkostenbeitrag 2 Euro pro Person)
Gegen 12:00 Uhr Mittagsessen im Schuetzenhaus Lichtenfels
Nachmittags: Fahrt nach Schloss Banz und/oder nach Vierzehnheiligen
Ausweichprogramm:
Besuch des Deutschen Korbmuseums in Michelau i. OFr.
Gegen 15:00 Uhr Kaffeepause im Schuetzenhaus
Actung: Anmeldeschluss ist Sonntag, 05. Oktober 2008.
Bitte bei Teilnahmewunsch eine kurze Info an Karl-Heinz Wiemann per E-Mail an
dl4ncy@darc.de oder telefonisch unter 09571 / 89 61 80. Ich wuensche allen
Damen schon jetzt eine schoene und angenehme Zeit in der Deutschen Korbstadt
Lichtenfels.
Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
Impression vom Ballonstart der UKW-Tagung
-----------------------------------------
Im Rahmen der 53. UKW-Tagung fand am Sonntag, 14.09.2008, wieder ein Start
eines SSTV-Wetterballons mit Amateurfunk-Nutzlast durch den Ortsverband
Taubertal-Mitte (P56) statt. Fuer P56 war der Start vor dem A20-Clubheim in
Weinheim bereits der vierte des Jahres.
Bei leicht bewoelktem Himmel und herbstlichen Temperaturen begann die 2 1/2-
stuendige Fahrt um 11:32 Uhr Ortszeit. Neben zahlreichen Sensoren, einer
beweglichen und einer hochaufloesenden 8-Megapixel-Kamera, war erstmals ein
Ozonsensor vom Fraunhofer Institut an Bord, der leider aber bereits vor dem
Start seinen Dienst verweigerte. Dafuer konnte die neue 2m-Band-Turnstile
Antenne fuer einen deutlich besseren Empfang sorgen.
Der Ballon erreichte diesmal eine maximale Hoehe von 26816 m. Der Landeort
lag 10 km suedoestlich von Pforzheim, zwischen Straubenhardt und Neuenbuerg
im Suedosten des Enzkreises und damit ca. 80 km vom Startplatz entfernt.
Die Ausgabe von Sprache, SSTV, APRS und PR erfolgte wieder auf 145.200 MHz
und 433.800 MHz parallel. Darueberhinaus gab es eine Ausgabe von APRS und
PR auf 433.400 MHz. Internetuser und APRS-User konnten live die aktuelle
Position des Amateurfunkballons verfolgen, ebenso gab es im Livestream von
P56 aktuelle News zum Verlauf der Ballonmission. Im P56-Internetangebot sind
mittlerweile Bildaufnahmen aus grosser Hoehe, Messdaten und weitere Infos
veroeffentlicht: http://p56.de/ballonprojekt/20080914.php.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
Oeffentlichkeitsarbeit des OV Fuerth (B01)
------------------------------------------
Der OV Fuerth (B01) beteiligte sich am 21.09.2008 am Kaerwazug in Seukendorf.
Kai, DC4YG hatte zusammen mit 2 Jugendlichen aus Seukendorf den von einem
Traktor gezogenen Anhaenger mit Amateurfunkmotiven dekoriert. Diese Aktion
diente dazu, innerhalb einer Gemeinde oeffentlich auf unser Hobby hinzuweisen.
Die Wagenbesatzung Norbert, DJ4NOB (Stellv. OVV B01) und DB2NR (OVV B01) sowie
den newcomers Lena (Enkeltochter von DB2NR) und deren Freundin Elena (beide
6 Jahre alt) hatten schon bald zahlreiche Bonbons und Lutscher an die Zuschauer
verteilt. Den Teilnehmern hat die Aktion sehr viel Spass bereitet. Wir erhof-
fen uns dadurch mehr Akzeptanz fuer "Funk" generell und weitere Unterstuetzung
fuer unser mittlerweile gestartetes Projekt "Antennen".
Hierbei handelt es sich um die Errichtung von Antennenmasten auf dem Gelaende
des SV Seukendorf und Nutzung von Raeumen in der Turnhalle fuer unsere AFU-
Aktivitaeten. Die Bauvoranfrage wurde mittlerweile eingereicht.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
66. Peilwettbewerb Franken
--------------------------
Der 66. Peilwettbewerb Franken findet am Samstag, 27. September 2008
von 14:00 bis 17:00 Uhr LT statt. Das Fuchs-QTH befindet sich wie immer
im Grossraum Nordbayern, Franken, Hessen oder Thueringen. Der Fuchs sendet
auf der Frequenz 144.550 MHz im FM die Kennung MOE.
Bitte haltet diese Frequenz waehrend der Veranstaltung frei !!
Peilwerte koennen bei der Leitstation, DC3MR z.B. ueber
- Relais Moritzberg (DF0ANN) auf 145.750 MHz
- Relais Schneeberg (DB0ZB) auf 145.600 MHz
- Relais Schneekopf (DB0THA) auf 145.7375 MHz
- Relais Wuerzburg (DB0WZ) auf 145.675 MHz
- Relais Ansbach (DB0ANU) auf 439.400 MHz
- Relais Nennslingen (DB0AMB) auf 439.425 MHz
zur Wertung abgegeben werden.
Nennt hierzu Call, Name, QTH, Locator, Antennenart und natuerlich die
Peilrichtung. Gerne werden auch Peilwerte von SWLs, z.B. ueber einen
lizensierten OM oder per E-Mail an dc3mr@vfdb.net entgegengenommen.
E-Mails werden nur gewertet, wenn sie innerhalb der Veranstaltungsdauer
abgesandt wurden.
Stationen, die zum Fuchs unterwegs sind, werden bis 17:30 Uhr gewertet,
wenn sie zwischen 14:00 und 17:00 Uhr bei der Leitstation geloggt wurden.
Die Ergebnisse werden in den folgenden Rundspruechen bekanntgegeben.
Die zu peilende Station "MOE" sendet auf der Frequenz 144.550 MHz in FM.
Der Sender ist ein modifizierter Duobander von Yaesu, mit einer Sender-
leistung von 25 W. Die Sendeantenne, ein kommerzieller Sperrtopf von
Kathrein, wird ueber 14 m Koaxialkabel RG-58 MIL versorgt. Als Mast kommt
ein vierteliger BW-Steckmast mit sechs Metern Laenge zum Einsatz, der bei
Bedarf abgespannt werden kann. Die gesamte Ausruestung ist von OMs gespendet.
Die von vielen Peilfreunden und Beteiligten gewuenschte Daten-CD zum Peilwett-
bewerb in Franken steht ab jetzt zur Verfuegung. Sie ist gegen einen kleinen
Unkostenbeitrag (kleiner 5 Euro, inclusive Versand) bei mir erhaeltlich.
Die Termine der fraenkischen Peilwettbewerbe im Jahr 2008 koennen
der Terminvorschau am Ende des Rundspruches entnommen werden.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe
DM0TMH nun auf dem Radarturm in Mittersberg
-------------------------------------------
Am Donnerstag, 11. September 2008 haben wir mit dem Relais nun endlich den
neuen Standort auf dem Radarturm in Mittersberg beziehen koennen. Alex, DF1AX
hat mit der herausragenden Aufbauhilfe von Karl, DL4RAK am Donnerstag die
neue Antenne und Ausleger montiert.
Das Relais ist jetzt mit der neuen Kennung DM0TMH
auf der ebenso neuen QRG 438.7125 MHz in der Luft.
Das Auftasten erfolgt ohne Tonruf und ohne DTMF. Einfach nur per Traeger.
Die derzeitige Leistung ist 4 Watt ERP. Genehmigt wurden 15 Watt ERP, welche
aber erst nach einer Testphase voll ausgenutzt werden wird.
Die Besonderheit:
Das Relais hat einen Standby-Verbrauch von nur 3 Watt. Die gesamte
Technik ist ein einem sehr kompakten 10-Zoll-Rack untergebracht.
Der geplante Versorgungsbereich wird sein:
Grossraum Neumarkt i.d.Opf., Nuernberg, Fuerth, Erlangen, Raum Eichstaett,
Amberg und Regensburg.
Das Relais wurde im Alleingang von Alex, DF1AX (U10) gebaut. Aufbau und
Betriebskosten werden bisher nahezu ohne Unterstuetzung realisiert.
Spenden sind daher erwuenscht und auch dringend noetig, um diesen Top-
Standort auch in Zukunft nutzen zu koennen. Eine Echolink-Anbindung ist
bereits in Planung.
Weitere Infos zu Standort, Technik und Spendenmoeglichkeit findet man
im Internet unter www.db0tmh.de.
Info: Alex Burger, DF1AX (U10) / Erbauer und Betreiber von DM0TMH
Die UKW-Contestgruppe um DK0CG aus Nuernberg sucht Mitstreiter
--------------------------------------------------------------
Wir sind auf den Baendern 2 m, 70 cm, 23 cm und 13 cm aktiv und freuen uns
ueber Contest-Interessierte YLs, XYLs und OMs. Weitere Informationen findet
Ihr unter www.dk0cg.de.
Interessenten schreiben bitte eine Mail an dk0cg@gmx.de oder nutzen das
Kontaktformular auf unserer Homepage.
73 von der gesamten DK0CG-Mannschaft.
Info: Thomas Ebert, DL3NCS (B25)
Spenden fuer DF0ANN
-------------------
Die technischen Einrichtungen auf dem Moritzberg, das sind die Relais, Baken
und der Digipeater unter dem Rufzeichen DF0ANN sowie die Linkstreckeneinrich-
tungen werden von den Mitgliedern des OV Nuernberg Nord (B25) ehrenamtlich
und in Eigeninitiative aufgebaut und betrieben. Bitte unterstuetzen Sie den
Betrieb mit Taten und Spenden. Jeder Euro zaehlt.
Informationen zur Abwicklung finden sich auf unserer Homepage www.darc.de/b25
unter dem Menuepunkt "OV-Spenden".
Die Vorstandschaft des OV Nuernberg Nord bedankt sich bei allen Spendern
fuer Ihre Unterstuetzung und die bereits eingegangenen Betraege.
Info: Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)
Manfred Zenker, DK1NT (Stellv. OVV B25)
Kinderkulturherbst 2008
-----------------------
Der OV Fuerth (B01) beteiligt sich auch 2008 wieder am Kinderkulturherbst
der Gemeinde Seukendorf.
Die Termine:
27.09.2008 Bastelaktion von 15:00 bis 18:00 Uhr
25.10.2008 80-m-Fuchsjagd von 15:00 bis 18:00 Uhr
Beide Termine finden statt im bzw. am Jugendzentrum in Seukendorf.
Die Organisation erfolgt durch unseren Jugendreferenten Kai, DC4YG
und Michael, DL3NBW.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
50 Jahre Sender Ochsenkopf
--------------------------
Am Wochenende 27. und 28. September findet im Sender Ochsenkopf des
Bayerischen Rundfunks auf dem Ochsenkopfgipfel ein grosser "Tag der
offenen Tuer" statt. Zum 50jaehrigen Bestehen des Senders oeffnet die
Senderstation an beiden Tagen von 10:00 bis 16:00 Uhr ihr Gelaende und
Teile des Sendeturms.
Besucher koennen sich bei einem gefuehrten Rundgang durch den Sendersaal
ueber die aktuelle Rundfunktechnik sowie den am 25. November in Oberfranken
bevorstehenden DVB-T Start informieren. BR-Moderatoren praesentieren ein
Rahmenprogramm mit Musik, Kabarett, Information und Gewinnspielen zu den
Programmen des Bayerischen Rundfunks.
Verschiedene Staende bieten darueber hinaus Informationen zum Bayerischen
Rundfunk, seinem Programmangebot und zu neuen Technologien, z.B. ueber das
neue digitale Antennenfernsehen DVB-T oder zu Digital Radio (DAB). Ebenso
lassen sich Rundfunkgeraete von 1958 bestaunen und interessante Details zur
Entwicklung des Fernsehens von damals bis heute erfahren.
Die Ochsenkopf-Seilbahnen von Fleckl und Bischofsgruen fahren an beiden
Tagen zum halben Preis, auf dem Freigelaende des Senders ist fuer Ihr
leibliches Wohl gesorgt. Parkplaetze stehen an den Liftanlagen zur Ver-
fuegung. Von dort aus kann man die Seilbahn benutzen oder zu Fuss ueber
die zahlreichen markierten Wanderwege zum Gipfel auf 1024 Metern gelangen.
Naehere Informationen unter www.bayernwetter.de mit den aktuellen Wetter-
bildern vom Ochsenkopfgipfel und zur Veranstaltung (ab Mitte September).
Info: Bernhard Tauer, DG8NAR (OVV B11)
Funk- und Elektronik-Flohmarkt des OV Rottal-Inn (U12)
------------------------------------------------------
Der Ortsverband Rottal-Inn (U12) veranstaltet wie jedes Jahr am ersten
Samstag im Oktober, dieses Jahr somit am 4. Oktober, den Bayern-Ost
Funk- und Elektronik-Flohmarkt in der Rottgauhalle Eggenfelden.
Angeboten wird alles um Amateurfunk, CB-Funk, Computer und Elektronik-Zubehoer.
Weitere Informationen findet man auf unserer OV-Homepage www.darc.de/u12.
Tischreservierungen bitte online auf der Homepage oder telefonisch unter
0170 / 43 40 965 oder per Fax an 08721 / 8360.
Einlass fuer Aussteller ab 06:00 Uhr, fuer Besucher ab 08:00 Uhr.
Einweisung erfolgt vor Ort auf 145.550 MHz.
Der Ortsverband Rottal-Inn (U12) laedt alle Interessenten herzlichst ein.
Info: Manfred Stey, DH4RN (OVV U12)
Tag der offenen Tuer beim OV Lichtenfels (B28)
----------------------------------------------
Am Sonntag, 05. Oktober 2008 veranstaltet der OV Lichtenfels (B28) von 10:00
bis 16:00 Uhr einen Tag der offenen Tuer in seinem Clubraum. Dieser befindet
sich im Jugendzentrum der Stadt Lichtenfels in der Koestener Strasse 6. An
diesem Tag stellen wir der Oeffentlichkeit unser interessantes Hobby, den
Amateurfunk vor. Der Ortsverband Lichtenfels freut sich auf viele Gaeste aus
Nah und Fern. Einweisung erfolgt ueber DB0LIC auf 439.025 MHz.
Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
Einfuehrung in D-Star bei WiMo am 09.10.
----------------------------------------
D-Star, die digitale Relaistechnk von Icom bietet viele neue Moeglichkeiten.
In vielen Regionen Deutschlands entstehen neue Relais und die Zahl der Anwen-
der waechst konstant. Der etwa einstuendige Vortrag von Ekkehard Plicht, DF4OR
gibt einen Ueberblick ueber die Moeglichkeiten von D-Star. Angesprochen sind
interessierte Funkamateure, aber auch zukuenftige Relaisbetreiber.
Dargestellt werden Themen wie Uebertragungsparameter, Aufbau eines Relais und
praktischer Betrieb, aber auch eine kritische Betrachtung des Verfahrens und
der eingesetzten Technik. Anschliessend gibt es die Moeglichkeit zur Diskus-
sion und praktische Vorfuehrungen.
Die Veranstaltung findet am 9. Oktober abends um 19:00 Uhr bei WiMo in Herx-
heim statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist erforderlich per E-Mail
an sales@wimo.com oder kurzfristig telefonisch unter 07276 / 96680. Die Veran-
staltung endet gegen 21:00 Uhr.
Info: Volkmar Junge, DF2SS
Einladung zum 54. BBT-Treffen
-----------------------------
Am Wochenende 11./12. Oktober 2008 findet das 54. BBT-Treffen
im Berggasthof Kraus in Markbuchen, St. Englmar statt.
Programm am Samstag, 11.10.:
10:00-12:00 Uhr Flohmarkt
14:00-18:00 Uhr Preisverteilung
Programm am Sonntag, 12.10.:
Technischer Fruehschoppen,
danach gemuetliches Zusammensein
Info: Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB (Stellv. DV Bayern-Ost)
(aus dem Bayern-Ost-Rundspruch 38/2008 vom 18.09.2008)
Funktionstraegerseminar in Baunatal
-----------------------------------
Das vierte Informations- und Fuehrungsseminar des DARC e.V. in Baunatal findet
vom 17. bis 19. Oktober statt. Ziel des Seminars ist es, die Funktionstraeger
ueber die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen Unterstuetzung und
Tipps fuer die Ausuebung des Amtes zu geben. Neben den Themenbereichen
OV-Mappe, DAS@PC, Vereinsrecht und Haftungsfragen sowie Versicherungsfragen
wird es eine Grundlagenschulung in Sachen Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
geben. Leider sind nur noch wenige Plaetze frei.
Wer Interesse an dieser Schulung hat, sollte sich schnell anmelden. Die Teil-
nahme an verschiedenen Workshops am Abend ist den Teilnehmern freigestellt.
Die Anmeldung muss mit dem jeweiligen Distriktsvorsitzenden abgesprochen wer-
den, da der Distrikt die Finanzierung von 80 Euro pro Teilnehmer uebernimmt.
Der Teilnehmer traegt an dem dreitaegigen Seminar einen Eigenanteil von
30 Euro. Der DARC uebernimmt die Uebernachtungs- und vollen Verpflegungskos-
ten. Anreisekosten und Tagegelder werden nicht erstattet. Ihre Anmeldung nimmt
Simone Rooch in der Geschaeftsstelle unter Telefon 0561 / 94988-23 und
E-Mail s.rooch@darc-afz.de entgegen
Info: Sachsenrundspruch Nr. 320 vom 10.08.2008
Vortrag beim OV Fuerth (B01)
----------------------------
Beim OV-Abend am 21.10.2008 haelt Ralph, DK5RAS einen Vortrag mit dem Thema
"DB0FUE - 3 Sprechfunkstandards ueber ein Relais". Der Erbauer und Relais-
verantwortliche wird ueber die Technik des Relais berichten und steht auch
zwecks Beantwortung von Fragen zur Verfuegung.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
Rheintal Electronica 2008 - Amateurfunk und Computer stehen im Mittelpunkt
--------------------------------------------------------------------------
Am Samstag, 25. Oktober 2008 findet die 15. Rheintal Electronica, ein grosser
Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, das Ende
gegen 16:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardtsport-Halle in Durmersheim,
Kreis Rastatt. Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten Karlsruhe-Sued
und Rastatt ausgeschildert.
Rund 100 private und gewerbliche Anbieter aus dem gesamten Bundesgebiet, aus
Oesterreich, Ungarn, Frankreich, Polen, den BeNeLux-Laendern und der Schweiz
werden anwesend sein und eine breite Palette fabrikfrischer und gebrauchter
technischer Finessen praesentieren. Ueber 2.000 Besucher werden diese Moeg-
lichkeit zum preiswerten Einkauf oder als Informationsquelle aus erster Hand
nutzen. Angeboten werden Amateurfunkgeraete, Antennen, Computer, Peripherie,
Software, Bauteile, Literatur, Zusatzgeraete und Zubehoer. Vereine und
Arbeitsgemeinschaften sind mit Informationsstaenden vertreten. Darueber
hinaus gibt es selbstverstaendlich jede Menge Informationen.
Es stehen kostenlose Parkplaetze zur Verfuegung. Besucher, die mit der Bahn
anreisen, koennen vom Hauptbahnhof Karlsruhe oder vom Bahnhof Rastatt bequem
mit der Stadtbahn S4 oder S41 direkt vor die Halle fahren (Haltestelle:
Durmersheim-Nord). Im Foyer der Halle wird eine Cafeteria eingerichtet, die
zum Verweilen einlaedt.
Es sind nur noch wenige Tische frei, die unter der Rufnummer 07222 / 15 95 69
oder per E-Mail an info@rheintal-electronica.de sowie im Internet unter
www.rheintal-electronica.de reserviert werden koennen.
Info: Michael Buege, DH8IAU
Mobilwettbewerbe des OV Forchheim am 26.10.2008
-----------------------------------------------
Am Sonntag, 26. Oktober 2008 veranstaltet der OV Forchheim (B26) wieder, wie
im letzten Jahr, zwei Mobilwettbewerbe im Raum Forchheim. Beide Wettbewerbe
werden im 10-m-Band in SSB abgehalten. Damit moechten wir zu Aktivitaeten im
10-m-Band anregen. Ausserdem erhaelt jeder Teilnehmer an beiden Wettbewerben
auf Grund der Kurzwellenwertung mindestens 8 Wertungspunkte fuer die DARC-
Mobilplakette. Mit 25 erreichten Punkten kann man dann diese sehr dekorative
Metallplakette beim DARC-Mobilreferenten beantragen.
Der Anfahrtswettbewerb des Distrikt Bayern-Ost (U)
laeuft von 10:00 bis 11:00 UTC (11:00-12:00 MEZ).
Der Hauptwettbewerb des Distrikt Franken (B)
laeuft von 13:00 bis 14:30 UTC (14:00-15:30 MEZ).
Fuer Neueinsteiger bieten wir 30 Minuten vor dem Start eine Einweisung
in den Ablauf an.
Die detaillierte Ausschreibung und Logvordrucke sind vorab mit SASE ab
20. September bei Peter Ahrbecker, Am Hager Bichel 2, 91330 Eggolsheim,
per E-Mail (dk8af@darc.de) oder am Veranstaltungstag bei der Leitstation
erhaeltlich.
Wir danken dem Distrikt Bayern-Ost ganz herzlich fuer die Ueberlassung
eines Wettbewerbs aus seinem Distriktskontingent.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
INTERRADIO 2008 in Hannover
---------------------------
Die 27. INTERRADIO oeffnet fuer Besucher am 1. November um 09:00 Uhr und
endet um 17:00 Uhr. Ein Hoehepunkt wird wieder die Amateurfunktombola mit
vielen wertvollen Sachpreisen und einem Einkaufsgutschein sein, der vom
ATN e.V. gestiftet wurde. Der Gutschein kann anschliessend bei einem der
auf der INTERRADIO ausstellenden kommerziellen Anbieter innerhalb eines
Jahres eingeloest werden.
Kommerzielle Aussteller
Wie im Vorjahr haben sich wieder viele namhafte kommerzielle Aussteller
angemeldet. Weitere Interessenten zur INTERRADIO 2008 sollten so bald wie
moeglich ihre Anmeldung abgeben. Fruehzeitige Buchungen sichern die besten
Verkaufsplaetze. Fuer individuelle Wuensche und Vorstellungen der Aussteller
steht unser Team jedem Interessenten an der INTERRADIO zur Verfuegung.
Fruehzeitig an Flohmarktanmeldung denken!
Das Team der INTERRADIO erinnert alle Aussteller des Flohmarktes, fruehzeitig
an eine Anmeldung zu denken. Aufgrund der grossen Nachfrage bitten wir die Reservierung nicht erst
mit dem Anmeldeschluss den 20.10.2008 vorzunehmen. Empfehlenswert ist
der Aufbau bereits am Vortag der Messe in der Zeit von 14:00 bis 18:00
Uhr. An diesem Tag koennen die Flohmarktanbieter die zugeteilten Messe-
tische direkt in der Halle anfahren. Bitte bedenken Sie, die Einfahrt
mit Fahrzeugen und Anhaengern in die Halle ist am Morgen des Messetages
aus Sicherheitsgruenden nicht mehr moeglich. Die Halle wird nachts be-
wacht. Am Samstag ist es nach vorheriger Absprache mit dem Veranstal-
ter nur noch moeglich Haenger in die Halle zu schieben und in der Zeit
von 7:30 bis 8:00 Uhr zu entladen.
Flohmarktanbieter werden gebeten, ihre Anmeldung aus dem Internet unter
www.interradio.info herunterzuladen, auszufuellen und uns per E-Mail an
info@interradio.info oder per Fax an 05552 / 91269 zuszusenden. Auch der
Postweg ist moeglich:
ATN e.V., Amateurfunktreffen Niedersachsen e.V.
Kapellenberg 26
37191 Katlenburg
Ihre Sicherheit auf der INTERRADIO durch kostenlosen Messplatz fuer
Ihren Gebrauchtgeraeteverkauf
Auch in diesem Jahr steht der bewaehrte Funkgeraetemessplatz der Messplatz-
und Digipeater-Arbeitsgruppe Salzgitter zur Verfuegung. Hauptaufgabe wird
wie im letzten Jahr die Funktionskontrolle von Funkgeraeten, Sendern und
Empfaengern sein, die auf dem Flohmarkt gehandelt werden. Von Langwelle bis
23 cm koennen Sendeleistung, Sendefrequenz, Modulation und Empfaenger-Empfind-
lichkeit ueberprueft werden. Dieser Service ist kostenlos und dient der
Sicherheit der Kaeufer auf unserer Amateurfunkmesse.
Info: Oliver Haeusler, DH8OH (INTERRADIO-Team)
Filmvortrag "Die Faerdd Revue"
------------------------------
Beim OV-Abend am 04.11.2008 wird der Film "Die Faerdd Revue" gezeigt. Dieser
Film berichtet ueber die zahlreichen Aktivitaeten anlaesslich der 1000-Jahr-
Feier der Stadt Fuerth. Dieser Film wurde von Herrn Hermann Boes erstellt;
Dauer ca. 66 Minuten. Der Vorstand freut sich - trotz des Fuerther Themas -
auch ueber Nuernberger und Besucher anderer OVs!
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
CW-Lernen im Internet
---------------------
Die RSGB macht auf ihrer Webseite auf die Moeglichkeit aufmerksam, Tele-
graphiekenntnisse ueber das Internet zu erwerben und/oder zu verbessern.
Dazu ist die auch in Deutsch zur Verfuegung stehende Webseite www.lcwo.net
anzuklicken. Es werden erprobte Lern- und Uebungsmethoden benutzt. Es muss
kein Programm installiert werden. Die Einstellungen jedes Benutzers werden
automatisch gespeichert, egal von welchem Computer aus die Seite aufgerufen
wird. Durch verschiedene Statistiken ist ein guter Ueberblick ueber den
eigenen Trainingserfolg moeglich. Nach Erstellung eines kostenlosen Kontos
(zum Testen: Benutzer "test", Passwort "test") kann man unverzueglich mit
den Uebungen anfangen.
Info: Webseite der RSGB
Gerichtsurteil: Empfang von digitalem Flugfunk ist kein "Abhoeren"
------------------------------------------------------------------
Der Empfang von digitalen Flugzeug-Transpondersignalen stellt kein verbotenes
"Abhoeren" im Sinne des Paragraf 89 des Telekommunikationsgesetzes dar. Dies
geht aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koeln vom 3. September
2008 hervor.
Nach Auffassung des Gerichts faellt unter den Begriff "Abhoeren" das unmit-
telbare Zuhoeren sowie das unmittelbare Hoerbar-Machen einer Nachricht. Der
Inhalt der Aussendung muss also tatsaechlich wahrnehmbar sein. Dies ist beim
Empfang digitaler Aussendungen, deren Inhalt erst mit Hilfe eines nachgeschal-
teten Computers hoer- oder sichtbar gemacht werden muss, nicht der Fall.
Der Koelner Rechtsanwalt Michael Riedel, der mit dem Fall betraut war,
uebersandte dem Funkmagazin dazu folgend Mitteilung:
VERWALTUNGSGERICHT KOELN KONKRETISIERT DAS ABHOERVERBOT
Wenige Tage vor dem Beginn der HAM-Radio 2008 erteilte die Bundesnetzagentur
zwei bundesdeutschen Funkfachhandelsunternehmen auf Grundlage des Gesetzes
ueber Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen (FTEG) ein Vertriebs-
verbot. Mit sofortiger Wirkung und unter Androhung der Festsetzung eines
Zwangsgeldes in fuenfstelliger Hoehe untersagte die Marktaufsichtsbehoerde
den Unternehmen den Handel mit Flugfunkempfaengern eines britischen Herstel-
lers, die fuer den Empfang von MODE-S Transpondersignalen ziviler Luftfahr-
zeuge bestimmt sind und mittels einer Software die Flugzeugbewegungen in
Echtzeit (REAL TIME VIRTUAL RADAR) auf einem PC darstellen koennen.
Die Bundesbehoerde begehrte zudem die Herausgabe der Daten aller belieferten
Kunden. Sie begruendete die Massnahme unter anderem damit, dass die bestim-
mungsgemaesse Verwendung dieser Funkempfaenger allein der Verwirklichung des
strafbewehrten Abhoerverbotes (Paragraf 89 TKG) diene, die Sicherheit des
Luftverkehrs gefaehrde und diese Funkempfaenger deswegen nicht betrieben und
auch nicht in den Verkehr gebracht werden duerfen. Auch sei die Massnahme zur
praeventiven Terrorismusbekaempfung geboten.
Eines der betroffenen Unternehmen hielt das Verbot fuer rechtswidrig und
liess ueber seinen Rechtsanwalt bei dem Verwaltungsgericht Koeln einen Eil-
antrag (Paragraf 80 Abs. 5 VwGO) stellen. Die Bundesnetzagentur beauftragte
daraufhin einen Rechtsanwalt zur Vertretung ihrer Interessen. Das Verwal-
tungsgericht Koeln befand am 03. September 2008 nun das Vertriebsverbot fuer
offensichtlich rechtswidrig, weil die bestimmungsgemaesse Verwendung eines
solchen Flugfunkempfaengers den Tatbestand des Abhoerverbots nicht verwirk-
liche.
Gemaess Paragraf 89 Satz 1 TKG duerfen mit einer Funkanlage nur Nachrichten
abgehoert werden, die fuer den Betreiber der Funkanlage, Funkamateure, die
Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind. Abhoeren
sei - so das Gericht - bereits nach dem allgemeinen Sprachgebrauch das
unmittelbare Zuhoeren sowie das unmittelbare Hoerbar-Machen einer Nachricht.
Massgeblich sei also die tatsaechliche Wahrnehmbarkeit des durch Funkwellen
uebermittelten Inhalts, so dass der Betrieb des Flugfunkempfaengers in der
hier zur Rede stehenden Ausstattung nicht gegen Paragraf 89 TKG verstossen
kann (Az. VG Koeln 1 L 1084/08).
Anmerkung: Im Rahmen einer summarischen Rechtspruefung hat das Verwaltungs-
gericht Koeln im Sinne der Bundesnetzagentur darauf erkannt, dass Funkanlagen
im Sinne des FTEG nun auch reine Empfangsanlagen seien. Damit muessten Her-
steller und Inverkehrbringer von Empfangsanlagen die besonderen Kennzeich-
nungs- und Hinweispflichten dieses Gesetzes beachten. Andererseits hat das
Gericht durch seine Auslegung des Abhoerverbotes diesem eine verfassungs-
rechtlich gebotene und verfassungskonforme Inhaltsbegrenzung gegeben, die
fuer Funkfreunde und den Handel gleichermassen erfreulich ist.
Mitgeteilt von Rechtsanwalt Michael Riedel, Koeln
Info: Wolfgang Fricke am 19.09.2008 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)
Europaweites AUS fuer Nickel-Cadmium-Akkus
------------------------------------------
Am 26. September 2008 laeuft die Umsetzungsfrist fuer ein europaweites Verbot
von Nickel-Cadmium-Akkus (NC-Akkus) ab. Darauf weist die Amateurfunkvereini-
gung AGZ in ihrem Rundspruch "HamRadio 2day" hin.
Das Verbot ist in der europaeischen Richtlinie 2006/66/EG festgelegt. Diese
Richtlinie sieht u.a. vor, dass Geraetebatterien und Akkus, die mehr als
0,002 Gewichtsprozent Cadmium enthalten, ab 26. September 2008 in der EU nicht
mehr "in Verkehr" gebracht werden duerfen. Ausgenommen sind Geraetebatterien
und Akkus, die zur Verwendung in schnurlosen Elektrowerkzeugen, in medizi-
nischen Geraeten oder in Not- und Alarmsystemen vorgesehen sind.
Anmerkung: "In Verkehr bringen" bedeutet praktisch das erstmalige
Einbringen in die Handelskette durch den Hersteller bzw. Importeur.
Bereits in den Handel gebrachte Akkus (z.B. Lagerware) duerfen weiterhin
verkauft werden. Auf die Nutzung der Akkus hat die EU-Regelung keinen
Einfluss. Vorhandene NC-Akkus duerfen also auch in Zukunft - wie gehabt -
genutzt werden.
Die Umsetzung der europaeischen Richtlinie in deutsches Recht soll durch
das sog. "Batteriegesetz" erfolgen. Dieses Gesetz ist noch nicht in Kraft
getreten, sondern liegt derzeit nur als Entwurf vor.
Info: Wolfgang Fricke am 21.09.2008 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "DRK" des OV Fuerth (B01)
Anlass: Aktivitaeten des Deutschen Roten Kreuzes
Rufzeichen: DR0K
Zeitraum: 01.12.2005 - 31.07.2010
Sonder-DOK "08YFD" des OV Hersbruck (B12)
Anlass: 13. Jugendfieldday in Marloffstein
Rufzeichen: DA0YFD
Zeitraum: 01.08.2008 - 30.09.2008
Sonder-DOK "BCC" des OV Bad Neustadt (B10)
Anlass: 25 Jahre BCC (Bavarian-Contest-Club)
Rufzeichen: DA0BCC
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Sonder-DOK "40B28" des OV Lichtenfels (B28)
Anlass: Jubilaeum 40 Jahre OV Lichtenfels (B28)
Rufzeichen: DK0LI und DL0CY
Zeitraum: 01.07.2007 - 31.12.2008
Sonder-DOK "50B20" des OV Weissenburg (B20)
Anlass: Jubilaeum 50 Jahre OV Weissenburg (B20)
Rufzeichen: DL0WG
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Sonder-DOK "50WUG" des OV Weissenburg (B20)
Anlass: 50 Jahre Amateurfunk in Weissenburg
Rufzeichen: DJ7A
Zeitraum: 15.02.2008 - 31.12.2008
Sonder-DOK "30B32" des OV Pegnitz (B32)
Anlass: Jubilaeum 30 Jahre OV Pegnitz (B32)
Rufzeichen: DF0PW
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Sonder-DOK "25B39" des OV Helmbrechts (B39)
Anlass: Jubilaeum 25 Jahre OV Helmbrechts (B39)
Rufzeichen: DR6T, DQ8T, DL0HEL, DL0AR, DF0HF
Zeitraum: 01.01.2009 - 31.12.2009
Sonder-DOK "31B31" des OV Uttenreuth (B31)
Anlass: 31 Jahre OV Uttenreuth (B31)
Rufzeichen: DK0UR
Zeitraum: 01.01.2009 - 31.12.2009
Und noch einer aus dem angrenzenden Distrikt Oberbayern:
Sonder-DOK "M850" des OV Muenchen-Ost (C11)
Anlass: Jubilaeum 850 Jahre Stadt Muenchen
Rufzeichen: DR8M
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Und einer aus dem Distrikt Wuerttemberg:
Sonder-DOK "8LGBAY" des OV Ulm (P14)
Anlass: Landesgartenschau Bayern 2008 in Neu-Ulm
Rufzeichen: DQ8LGBAY
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunk-Ausbildung im Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und voelkerverstaendigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbaende Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.
Neuer AFU-Ausbildungskurs des OV Fuerth (B01)
---------------------------------------------
Am 12. November 2008 beginnt um 19:30 Uhr der neue Amateurfunkkurs des
OV Fuerth (B01). Die Teilnehmer treffen sich in der Sperberstrasse 32 in
90768 Fuerth/Oberfuerberg bei Sport Franz.
Am ersten Abend besprechen wir den Kursverlauf und stellen unsere Ausbilder
vor. Fuer Mitglieder des OV Fuerth (B01) ist der Kurs kostenlos. Begonnen
wird mit der Klasse E, geplante Pruefung ist im Fruehjahr 2009. Im Anschluss
geht es weiter mit der Klasse A, mit Pruefungsziel im Juni 2009. Anmeldungen
bitte per E-Mail an Karl Erhard "Kai" Franz, DC4YG (dc4yg@darc.de).
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
AFU-Kurs in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
---------------------------------------------------------
Aufgrund geplanter privater Veraenderungen und aktuell sehr geringer Nachfrage
werde ich im Jahr 2009 keinen AFU-Kurs anbieten. Ich bitte alle Interessenten
um Verstaendnis. Nach wie vor stehe ich aber gerne fuer Anfragen zur Ausbildung
und zum Pruefungsablauf zur Verfuegung.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter bei DF0BB
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzuebersicht
===============================================================================
September 2008
--------------
27. 66. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
27. Bastelveranstaltung des OV Fuerth (B01) im Rahmen 15:00-18:00 MESZ
des Kinderkulturherbst der Gemeinde Seukendorf
27. 6. Young Helpers on the Air (YHOTA)
27.-28. Tag der offenen Tuer beim Sender Ochsenkopf des Bayerischen Rundfunks
zum 50jaehrigen Bestehen des Senders jeweils 10:00-16:00 MESZ
Oktober 2008
------------
05. Tag der offenen Tuer beim OV Lichtenfels (B28) 10:00-16:00 MESZ
11.-12. BBT-Treffen in Sankt Englmar
--> www.bergtag.de
12. Distriktsversammlung Franken in Lichtenfels 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Lichtenfels (B28)
anlaesslich des 40jaehrigen OV-Jubilaeums
17.-19. Funktionstraegerseminar in Baunatal
18.-19. 51. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
--> www.scoutnet.de/jocom
18.-19. Worked All Germany Contest (WAG)
21. Vortrag "DB0FUE - 3 Sprechfunkstandards ueber ein Relais"
von Ralph, DK5RAS beim OV-Abend des OV Fuerth (B01)
24.-26. DARC-Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe
25. 67. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
25. 80-m-Fuchsjagd des OV Fuerth (B01) im Rahmen 15:00-18:00 MESZ
des Kinderkulturherbst der Gemeinde Seukendorf
25. 17. Rheintal Electronica 09:00-16:00 MESZ
Funk-, Computer- und Elektronikmarkt in der Hardt-Halle
in Durmersheim, Kreis Rastatt
26. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
26. Zwei Mobilwettbewerbe im 10-m-Band im Raum Forchheim
November 2008
-------------
01. 27. Interradio in Hannover
04. Filmvortrag "Die Faerdd Revue" von Hermann Boes
beim OV-Abend des OV Fuerth (B01)
08. 5. IARU-weite Notfunkuebung 18:00-22:00 UTC
12. Start des AFU-Ausbildungskurs des OV Fuerth (B01) 19:30 MEZ
Sperberstrasse 32 in 90768 Fuerth/Oberfuerberg bei Sport Franz
13.-16. Hobby-Elektronik in Stuttgart
16. 28. AMTEC in Saarbruecken
-–> www.amtec-ev.de
16.–21. IARU-R1 Konferenz in Cavtat/Kroatien
Die Mitgliedsverbaende der Region treffen sich dort, um
wichtige Fragen des Amateurfunks zu besprechen
29. 68. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Dezember 2008
-------------
05. Weihnachtsfeier der AFGN, Ort wird noch bekannt gegeben 19:00 MEZ
(Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau --> www.afgn.de)
11. Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)
13.-14. DARC-Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe
19. Weihnachtsfeier des OV Altdorf (U22)
20. 69. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Januar 2009
-----------
31. 70. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Maerz 2009
----------
29. 2. Funken fuer Kids im Museum
Kinder funken im Rundfunkmuseum Fuerth 10:00-17:00 MESZ
April 2009
----------
26. Distriktsversammlung Franken in Helmbrechts 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Helmbrechts (B39)
Juni 2009
---------
11.-14. DIG-Treffen auf dem Adlersberg bei Regensburg
26.-28. 34. HAM-Radio und 60. Bodenseetreffen in Friedrichshafen
--> www.hamradio-friedrichshafen.de
August 2009
-----------
14.-17. 14. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
Auf zum Endspurt:
Das naechste Jahr ist das Letzte! Wer macht dann weiter?
--> www.da0yfd.de
August 2010
-----------
20.-23. 15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
Das Ende von 15 Jahren ist da! Danke an alle, die mitgeholfen haben.
Ende der DA0YFD-Aera!
--> www.da0yfd.de
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise fuer den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon.......: 0174 / 31 36 283
Fraasstrasse 3 Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
90449 Nuernberg E-Mail........: dh1nek@db0fhn.ampr.org
Vielen Dank fuer Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================
Read previous mail | Read next mail
| |