|
DH1NEK > FRANKEN 12.09.08 20:22l 1000 Lines 43161 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : C9IDB0FHN05W
Read: DL8UR GUEST DL4NWM DG8NGN DJ9UI DF2NZ DJ3DY DL1RX DK8NM
Subj: Frankenrundspruch KW37/2008
Path: DB0FHN
Sent: 080912/1822z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To: FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password
* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
* D * Referat fuer Oeffentlichkeitsarbeit im DARC Distrikt Franken
* *
* A R * Frankenrundspruch vom 12.09.2008 / KW 37
* * Redakteur des Rundspruches: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
* C * Heutiger Sprecher: Uwe Friedrich, DO4NCC (B11)
==== * * ======================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag um 19:30 Uhr Ortszeit
ausgesendet: Im 2-m-Band auf 145.750 MHz und im 70-cm-Band auf 439.425 MHz.
Die 2-m-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Nuernberg-Moritzberg (DF0ANN)
auf dem Moritzberg, ca. 15 km oestlich des Nuernberger Stadtgebietes,
600 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59PL.
Die 70-cm-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Fernmeldeturm Nennslingen (DB0AMB)
auf dem Buechelberg bei Indernbuch ca. 8 km oestlich von Weissenburg und
ca. 45 km suedlich von Nuernberg, 780 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59NA.
Die Einspielung in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und DISTRIKT
erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprueche" zur Verfuegung. Der
Rundspruch wird regelmaessig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist: www.afgn.de/Frankenrundspruch
Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstaett (B41)
OP: Friedhelm Schrieber, DF6OE
QRG: Relais Eichstaett, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
(nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)
Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
OP: Verschiedene
QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszuege
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprueche im Distrikt Franken:
Sonntag, 11:00 Uhr LT
Rundspruch des OV Ansbach (B02)
OP: Friedrich Meierhoefer, DK9NB
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB
Montag, 19:30 Uhr LT
Rundspruch des OV Bamberg (B05)
OP: Joachim Schuetze, DL5NBS
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
===============================================================================
Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg
Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13)
===============================================================================
Pruefungsbeisitzer gesucht
--------------------------
Das Team der Pruefungsbeisitzer der BNetzA Nuernberg sucht dringend Nachwuchs.
Wer sich dazu berufen fuehlt das Pruefungsteam zu ergaenzen, sollte Inhaber
der Amateurfunkzeugnisklasse A sein, mit den aktuellen Fragenkatalogen der
BNetzA vertraut sein, Tempo 60 BpM in CW sicher beherrschen, Ruhe und
Gelassenheit ausstrahlen koennen sowie das noetige Fingerspitzengefuehl
besitzen, um auf die AFU-Prueflinge in ihrer besonderen Situation eingehen
zu koennen.
Die AFU-Pruefungen finden meist an einem Freitag bei der Bundesnetzagentur
in der Breslauer Strasse in Nuernberg statt. Im Jahr sind es in Summe 7 bis
10 Pruefungstermine, so dass bei einer entsprechenden Mannschaft jeder
einzelne etwa 2 bis 4 mal eingeplant wird.
Wer Interesse hat und sich gerne zur Verfuegung stellen moechte, wende sich
bitte an den Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg Stephan Kundoerfer,
DL1NS (B13). Gerne stellt die Rundspruchredaktion den Kontakt her. Die
letztendliche Auswahl der Interessenten trifft die BNetzA Nuernberg.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Pruefungsbeisitzer
Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396 Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg
Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross Telefon: 0911 / 9804-283
Schnelle Hilfe bei Funkstoerungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstoerungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 / 23 23 23 verstaendigt werden.
Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
fuer die jeweilige Region zustaenduge Aussenstelle des Funkmessdienstes.
Im Falle eines Anrufes aus Franken erfolgt die Weiterleitung zur BNetzA
nach Wuerzburg. Um eine guetliche Einigung zu erzielen, sollte im
Stoerungsfall davon Gebrauch gemacht werden.
Die Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) sind wie folgt zu versenden:
------------------------------------------------------------
Bereich Mittelfranken: BNetzA Fulda Telefon: 0661 / 9730-0
Markwardstrasse 27-29
36039 Fulda
Bereich Unterfranken: BNetzA Landshut Telefon: 0871 / 9721-0
Liebigstrasse 3
84030 Landshut
Bereich Oberfranken: BNetzA Regensburg Telefon: 0941 / 4626-0
Am Gewerbepark A15 Telefax: 0941 / 4626-180
93059 Regensburg
Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16 Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 / 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:
- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf
- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf
- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Amateurfunk: Keine Senkung der Pruefungsgebuehren in Sicht
----------------------------------------------------------
Das Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie (BMWi) und die Bundes-
netzagentur (BNetzA) sehen keine Moeglichkeit, die Gebuehren fuer Amateurfunk-
Pruefungen zu senken. Dies geht aus einem Gespraech hervor, das der Runde
Tisch Amateurfunk (RTA) mit Behoerdenvertretern am 27. August 2008 in Bonn
fuehrte.
Die Gebuehren fuer die Erteilung eines Amateurfunkzeugnisses betragen zur Zeit
80 Euro fuer die Klasse E und 110 Euro fuer die Klasse A. Hinzu kommen jeweils
70 Euro fuer die Zuteilung eines Rufzeichens.
Die Behoerden vertreten die Auffassung, dass eine Gebuehrensenkung selbst dann
nicht moeglich sei, wenn die Amateurfunkverbaende die Pruefungen in Eigenregie
mit ehrenamtlichen Pruefern durchfuehren wuerden. Die Gebuehren seien nach wie
vor nicht kostendeckend und die Kosten fuer die Pruefer wuerden nur einen
geringen Teil der tatsaechlichen Kosten ausmachen. Eine Kalkulation oder
Aufstellung dieser Kosten legten die Behoerdenverteter dem RTA nicht vor.
Bereits im Jahre 2004 hatte das BMWi beschlossen, die Pruefungsgebuehren bis
zum Jahr 2008 in drei Stufen anzuheben. Das Ministerium begruendete die
Gebuehrenerhoehung damals mit dem mangelnden Kostendeckungsgrad von angeblich
nur 15 Prozent. Diesen Kostendeckungsgrad wollte die Behoerde bis zum Jahre
2008 verdoppeln.
Schon damals hatte der RTA bemaengelt, dass die Begruendungen der Behoerde zur
Kostendeckung "weder offengelegt noch nachvollziehbar" seien. Eine "ordnungs-
gemaesse Kostenkalkulation" erschien dem RTA "sehr fraglich". Eine Statistik
ueber die durch den Amateurfunk verursachten Kosten oder sonstige nachpruef-
bare Unterlagen hatte die Behoerde auch damals nicht vorgelegt.
Info: Wolfgang Fricke am 07.09.2008 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)
65. Peilwettbewerb Franken
--------------------------
Der 65. Peilwettbewerb Franken fand am Samstag, 30. August 2008 von 14:00 bis
17:00 Uhr LT statt. Das Fuchs-QTH war auf der Allersheimer Hoehe ca. 3 km
sued-sued-westlich von Giebelstadt im Landkreis Wuerzburg (Locator: JN49WP).
(Koordinaten: 49G 38M 19S Nord / 09G 54M 58S Ost / 310 m ueber N.N.)
Bei einer Temperatur von 32 Grad und zu wenig Getraenken startete der Peil-
wettbewerb puenktlich um 14:00 Uhr. Die Gruppe um Petra, DO1PEG waren mit
117 km Distanz die am weitesten entfernten Peiler (gut gepeilt!). Rico, DG8OBS
peilte von der Wasserkuppe, das waren fast 100 km Distanz. Eine gelungene
Kreuzpeilung mit einem guten Erfolg hatten Volker, DL5NEA und Peter, DO8NA,
die um 16:50 Uhr am Peilsender eintrafen!
Mit 16 Teinehmern war es wieder eine gelungene Veranstaltung, den Peilsport
attraktiver werden zu lassen. Weitere Informationen zu den Peilwettbewerben
findet man auf der Homepage von Peter, DC3MR (www.mydarc.de/dc3mr).
Entfernung Peilfehler
Platz Call Name DOK QTH LOC (km) (Grad)
----- ------- ------------- --- -------------- ------ ---------- ----------
01 DO8NA Peter B16 Baudenbach JN59EN 35 1,4
02 DL5NEA Volker Rossbach JN59EP 34 3,6
03 DH3NCY Uli Z52 Schwarzenberg JN59FP 39 5,0
04 DJ2NU Franz B29 Scheinfeld JN59FP 39 7,0
05 DH1NEK Eckhard B11 Neumarkt JN59RG 117 9,3
06 SWL IN Ingrid Z13 Kitzingen JN59CR 22 11,2
07 DO1PEG Petra B11 Neumarkt JN59RG 117 19,3
08 DO9NB Bettina B11 Neumarkt JN59RG 117 24,3
Feldstaerkemeldungen ohne Peilinformation gingen ein von folgenden Stationen:
DG8OBS Rico F06 Wasserkuppe JO40XM 96
DK7NR Max B02 Aberg JN59HD 75
DG7NCH Robert B16 Virnsberg JN59GK 49
DG8NGI Heiko Wue Heidingsfeld JN49XS 14
DO9NDW Dieter Wilhermsdorf JN59IL 60
DG9NCD Udo B17 Sommerhausen JN59MA 25
DO7SG Tanja A46 Grossrinderfeld JN49UN 17
DH7SR Paul A46 Grossrinderfeld JN49UN 17
Es hat wieder viel Spass gemacht mit 16 engagierten Teilnehmern dabei zu sein!
Dankeschoen fuers Mitmachen und bis zum naechsten Termin am 27. September 2008
wie immer von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Termine der fraenkischen Peilwettbewerbe im Jahr 2008 koennen
der Terminvorschau am Ende des Rundspruches entnommen werden.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe
Die UKW-Contestgruppe um DK0CG aus Nuernberg sucht Mitstreiter
--------------------------------------------------------------
Wir sind auf den Baendern 2 m, 70 cm, 23 cm und 13 cm aktiv und freuen uns
ueber Contest-Interessierte YLs, XYLs und OMs. Weitere Informationen findet
Ihr unter www.dk0cg.de.
Interessenten schreiben bitte eine Mail an dk0cg@gmx.de oder nutzen das
Kontaktformular auf unserer Homepage.
73 von der gesamten DK0CG-Mannschaft.
Info: Thomas Ebert, DL3NCS (B25)
Betriebsmeldung fuer 50 MHz modifiziert
---------------------------------------
Das Formblatt fuer die schriftliche Betriebsmeldung 50 MHz der BNetzA
(PDF-File) wurde modifiziert, so dass es bequem direkt am PC komplett
mit dem Acrobat Reader ausgefuellt werden kann. Die Meldung kann gedruckt
und per Brief oder auch unmittelbar als E-Mail versendet werden. Das
modifizierte Formblatt kann nun von der Homepage des Ortsverbandes
Fehngebiet (www.darc.de/i54) heruntergeladen werden.
Info: Roland Gubitz, DL5NAV
(aus dem Nordseerundspruch 28/2008 vom 04.09.2008)
DM0TMH nun auf dem Radarturm in Mittersberg
-------------------------------------------
Am Donnerstag, 11. September 2008 haben wir mit dem Relais nun endlich den
neuen Standort auf dem Radarturm in Mittersberg beziehen koennen. Alex, DF1AX
hat mit der herausragenden Aufbauhilfe von Karl, DL4RAK am Donnerstag die
neue Antenne und Ausleger montiert.
Das Relais ist jetzt mit der neuen Kennung DM0TMH
auf der ebenso neuen QRG 438.7125 MHz in der Luft.
Das Auftasten erfolgt ohne Tonruf und ohne DTMF. Einfach nur per Traeger.
Die derzeitige Leistung ist 4 Watt ERP. Genehmigt wurden 15 Watt ERP, welche
aber erst nach einer Testphase voll ausgenutzt werden wird.
Die Besonderheit:
Das Relais hat einen Standby-Verbrauch von nur 3 Watt. Die gesamte
Technik ist ein einem sehr kompakten 10-Zoll-Rack untergebracht.
Der geplante Versorgungsbereich wird sein:
Grossraum Neumarkt i.d.Opf., Nuernberg, Fuerth, Erlangen, Raum Eichstaett,
Amberg und Regensburg.
Das Relais wurde im Alleingang von Alex, DF1AX (U10) gebaut. Aufbau und
Betriebskosten werden bisher nahezu ohne Unterstuetzung realisiert.
Spenden sind daher erwuenscht und auch dringend noetig, um diesen Top-
Standort auch in Zukunft nutzen zu koennen. Eine Echolink-Anbindung ist
bereits in Planung.
Weitere Infos zu Standort, Technuik und Spendenmoeglichkeit findet man
im Internet unter www.db0tmh.de.
Info: Alex Burger, DF1AX (U10) / Erbauer und Betreiber von DM0TMH
Kleinanzeigen des OV Fuerth (B01)
---------------------------------
Die Homepage des OV Fuerth wurde durch eine neue Rubrik "Kleinanzeigen" er-
weitert. Hier koennen alle B01-Mitglieder Verkaufsangebote oder Kaufgesuche
im Rahmen des Amateurfunks kostenlos veroeffentlichen. Diese Rubrik laeuft
parallel zu der seit ewigen Zeiten waehrend der OV-Abende rumgereichten
Kladde "OV-Boerse B01".
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
DARC-Mitgliederversammlung tagt im September
--------------------------------------------
Die Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am 14. September im Hotel
"Stadt Baunatal", Wilhelmshoeher Strasse 5 in 34225 Baunatal statt. Die
Tagesordnung sowie die Antraege finden Sie im Internet unter www.cqdl.de/mv.
Die Versammlung beginnt am Sonntag um 10:30 Uhr und ist oeffentlich. Alle
DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen.
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de)
Vorinformation zur UKW-Tagung 2008
----------------------------------
Spass an Technik und Kommunikation - Das breite Spektrum des Amateurfunks
praesentiert sich zum 53. Mal auf der aeltesten Amateurfunk-Veranstaltung
Europas, der traditionsreichen Weinheimer UKW-Tagung.
Ueber 2.000 Besucher aus ganz Europa erwarten die Weinheimer Funkamateure
des FACW e.V. zur 53. Weinheimer UKW-Tagung, die in diesem Jahr vom 12. bis
14. September stattfindet. Schwerpunkt der Tagung ist traditionell das sehr
umfangreiche Vortragsprogramm, das auch in diesem Jahr wieder viel zu bieten
hat. Eine Auswahl:
Harald Gerlach, DL2SAX
Wettbewerbsfaehige UKW-Konteststationen
oder wie erreicht man mehr als 200000 Punkte?
Martin Steyer, DK7ZB
Duoband-Yagis fuer 2m/70cm mit einem Speisepunkt
Philipp Prinz, DL2AM
Betrieb auf 76, 122 und 241 GHz
Henning-Christof Weddig, DK5LV
AGC - das unbekannte Wesen
Jochen Jirmann, DB1NV
Operationsverstaerker im Hochfrequenzbereich
Walter Staubach, DJ2LF
Versuchssendungen bei 500 kHz - Stand, Ergebnisse, Zukunft
Achim Vollhardt, DH2VA (AMSAT-DL)
Stand P3-E und P5-A
Oliver Amend, DG6BCE
ISS/COLUMBUS und das ARISS DATV-Projekt
Klaus Dreckshage, DL3YEE
Aktuelle Situation auf dem 4-m-Band (70 MHz) in Europa und DL
Erich Franke, DK6II
Morseuebertragung ueber das Internet
Bodo Scholz, DJ9CS
Einfache SDR-Transceiver-Konzepte
Pieter-Tjerk de Boer, PA3FWM
Einige Entwicklungen im Bereich Software-Defined Radio
Wie in den Vorjahren ist die Hauptveranstaltung am Samstag in der Karl-Kuebel-
Schule im suedhessischen Bensheim (JN49HQ), flankiert von einem umfassenden
Rahmenprogramm auf dem Clubgelaende des lokalen DARC-Ortsverbandes im nordbad-
ischen Weinheim (JN49HN). In diesem Jahr findet die UKW-Tagung zeitgleich mit
dem "Bergstraesser Winzerfest" statt, einer gleichfalls sehenswerten Veran-
staltung mit anregender Atmosphaere in den Altstadtgassen von Bensheim.
Das Aussengelaende und die Halle mit dem Flohmarkt sind am 13.09. bereits ab
06:00 Uhr geoeffnet, waehrend die Raeume mit der kommerziellen Geraetemesse,
den Vortragssaelen, den ideellen Ausstellern und der YL-Ecke von 08:30 bis
17:00 Uhr den Besuchern offen stehen. Der Eintritt betraegt wie in den Vor-
jahren 6 Euro; Jugendliche unter 18 Jahren haben gegen Vorlage eines Ausweises
freien Eintritt!
Den Selbstbau von Funkgeraeten und Zubehoer foerdert der Selbstbauwettbewerb
unter der Leitung von Stefan Steger, DL7MAJ. In den Bereichen Funktechnik,
Antennentechnik und Messtechnik praesentieren hier die Tueftler unter den
Funkamateuren ihre neuesten Entwicklungen (Siegerehrung am Samstag Nachmittag
um 17:00 Uhr). Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der
Hochschule Darmstadt wird mit einem umfangreichen Messgeraete-Park vertreten
sein. Zwei grosse Workshops runden das Angebot ab: Tobias Kaboth , DG2DBT
zum Thema Amateurfunk und Linux sowie der Arbeitskreis Amateurfunk und Tele-
kommunikation in der Schule e.V. (AATiS) mit dem Bau eines PSK31-Controllers.
Frueh Angereiste treffen sich schon am Freitag Abend (12.09.) auf dem Gelaende
der Weinheimer Clubstation DL0WH. Dorthin verlagert sich die Tagung auch wie-
der am Samstag Abend, wenn das umfangreiche Tagesprogramm in Bensheim abge-
schlossen ist: Nicht nur die europaeischen UKW-DXer treffen sich dort zur
traditionellen V/U/SHF-Nacht mit Grillspezialitaeten und kuehlen Getraenken
am Lagerfeuer. Trotz offenem Ende empfiehlt es sich, am Sonntag Vormittag
(14.09.) rechtzeitig aufzustehen, um den Ballonstart mit Amateurfunk-Nutzlast
nicht zu versaeumen.
Die Weinheimer Funkamateure vom FACW e.V. freuen sich auf zahlreiche Besucher
und wuenschen eine gute Anreise! Camper und Wohnmobile sind bereits ab dem
5. September auf der Wiese neben dem Weinheimer Clubheim willkommen. Direkt
am Veranstaltungsort in Bensheim (Karl Kuebel Schule, Berliner Ring 34-38,
64625 Bensheim) stehen nur wenige Parkplaetze zur Verfuegung, die fuer Aus-
steller sowie gehbehinderte Besucher reserviert sind. Alle anderen folgen
bitte der Beschilderung zu den Parkplaetzen. Es verkehren regelmaessig kosten-
lose Shuttle-Busse.
Eine Wegbeschreibung, die geografischen Koordinaten der beiden Veranstaltungs-
orte sowie detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie im Internet auf
www.ukw-tagung.com. Dort werden auch die meisten anderen Fragen beantwortet
und es lassen sich Ausstellungs- und Flohmarktflaechen buchen. Telefonische
Rueckfragen bitte an 0700 / UKWTAGUNG (0700 / 85982486).
Info: Karl Schoeneweis, DJ9YY
(aus dem Berlin/Brandenburg-Rundspruch 29/2008)
Anfahrts-Mobilwettbewerb zur UKW-Tagung - diesmal auf 70 cm
-----------------------------------------------------------
Am UKW-Tagungs-Samstag, 13. September findet im Zeitraum von 09:00 bis
10:00 UTC wieder ein Anfahrts-Mobilwettbewerb statt. Die Veranstaltung
findet diesmal im 70-cm-Band in den FM-Bereichen rund um 433.500 MHz statt.
Gewertet wird wie folgt:
- QSOs mit Mobilstationen je 10 Punkte
- QSOs mit Fest- und Portabelstationen je 5 Punkte
- Als Multiplikator zaehlen die unterschiedlichen DOKs,
die ausgetauscht und im Log vermerkt sein muessen.
Beispielrechnung:
105 QSO-Punkte x 8 unterschiedliche DOKs = 840 Gesamtpunkte.
Da Joachim, DB9PS in der naechsten Zeit bis kurz vor der UKW-Tagung
nicht in Deutschland ist, kann man die Ausschreibungsunterlagen bei
Klaus Joswig, DK4DC,
Lindenstrasse 50
44577 Castrop-Rauxel
E-Mail: k.joswig(at)web.de
unter dem Stichwort "Anfahrts-Mobilwettbewerb" anfordern.
Einsendeschluss ist drei Tage nach dem Wettbewerb, also am 16.09.2008 an
Joachim Schulenburg, DB9PS
Postfach 400221
44736 Bochum
Es gilt das Datum des Poststempels.
Ausrichter ist das Referat VHF/UHF/SHF-Technik des DARC.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
P56 startet auf der 53. UKW-Tagung - mit Vohersage-Wettbewerb
-------------------------------------------------------------
Bereits zum vierten Mal schickt sich das P56-Ballonteam dieses Jahr an, den
eigenen Hoehenrekord von Weinheim 2005 zu knacken. Der naechste Versuch er-
folgt am 14. September 2008 im Rahmen der diesjaehrigen UKW-Tagung vor dem
Clubheim des OV Weinheim (A20) in Weinheim.
Neben GPS-Empfaengern werden zahlreiche Sensoren an Bord des Ballons das
Wetter und den Flug protokollieren. Ebenfalls dabei sein wird, neben einer
beweglichen Ballon-Kamera, eine hochaufloesenden 8-Megapixel-Ballon-Kamera,
welche bereits bei vergangenen Starts eindrucksvolle Bilder der Erde aus
knapp 30 km Hoehe geschossen hat. Erstmals wird bei diesem Start ein Ozon-
sensor des Fraunhofer Instituts mitfliegen. Die ausgesendeten Werte werden
aber unkalibriert sein und erst nach dem Flug ausgewertet werden.
Vorhersage-Wettbewerb: Der Start des P56-SSTV-Ballons wird wieder von einem
Wettbewerb um die Vorhersage des Landeortes begleitet. Die Teilnahme ist ab
dem 7. September um 00:00 Uhr moeglich. Meldeschluss ist am 13. September um
24:00 Uhr. Neben dem erwarteten Locator des Landeortes wird auch die maximal
erreichte Hoehe abgefragt.
Weitere Daten:
- Start ist geplant am 14.09.2008 um 11:00 MESZ vom Clubheim des OV A20
- Ausgabe von Sprache, SSTV, APRS und PR auf 145.200 MHz und 433.800 MHz
- Ausgabe von APRS und PR auf 433.400 MHz
- Es wird eine neue 2-Band-Turnstile Antenne verwendet
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
(aus dem Internetportal des OV Taubertal-Mitte (P56))
Einladung zur YL-Ecke in Bensheim
---------------------------------
Auch dieses Jahr wieder laden Anni, DH2IAH und Annette, DL6SAK waehrend der
UKW-Tagung in Bensheim am Samstag, 13. September 2008, ab 10:00 Uhr alle
YLs ganz herzlich in die YL-Ecke ein. Der genaue Standort wird gut ausge-
schildert sein.
Gegen 14:00 Uhr wollen wir ein gemeinsames Erinnerungsfoto aufnehmen.
Wir hoffen, viele bekannte und viele neue Gesichter zu treffen, uns
auszutauschen und uns vielleicht auf den Baendern wieder zu hoeren.
Info: Annette Coenen, DL6SAK
Kinderkulturherbst 2008
-----------------------
Der OV Fuerth (B01) beteiligt sich auch 2008 wieder am Kinderkulturherbst
der Gemeinde Seukendorf.
Die Termine:
27.09.2008 Bastelaktion von 15:00 bis 18:00 Uhr
25.10.2008 80-m-Fuchsjagd von 15:00 bis 18:00 Uhr
Beide Termine finden statt im bzw. am Jugendzentrum in Seukendorf.
Die Organisation erfolgt durch unseren Jugendreferenten Kai, DC4YG
und Michael, DL3NBW.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
50 Jahre Sender Ochsenkopf
--------------------------
Am Wochenende 27. und 28. September findet im Sender Ochsenkopf des
Bayerischen Rundfunks auf dem Ochsenkopfgipfel ein grosser "Tag der
offenen Tuer" statt. Zum 50jaehrigen Bestehen des Senders oeffnet die
Senderstation an beiden Tagen von 10:00 bis 16:00 Uhr ihr Gelaende und
Teile des Sendeturms.
Besucher koennen sich bei einem gefuehrten Rundgang durch den Sendersaal
ueber die aktuelle Rundfunktechnik sowie den am 25. November in Oberfranken
bevorstehenden DVB-T Start informieren. BR-Moderatoren praesentieren ein
Rahmenprogramm mit Musik, Kabarett, Information und Gewinnspielen zu den
Programmen des Bayerischen Rundfunks.
Verschiedene Staende bieten darueber hinaus Informationen zum Bayerischen
Rundfunk, seinem Programmangebot und zu neuen Technologien, z.B. ueber das
neue digitale Antennenfernsehen DVB-T oder zu Digital Radio (DAB). Ebenso
lassen sich Rundfunkgeraete von 1958 bestaunen und interessante Details zur
Entwicklung des Fernsehens von damals bis heute erfahren.
Die Ochsenkopf-Seilbahnen von Fleckl und Bischofsgruen fahren an beiden
Tagen zum halben Preis, auf dem Freigelaende des Senders ist fuer Ihr
leibliches Wohl gesorgt. Parkplaetze stehen an den Liftanlagen zur Ver-
fuegung. Von dort aus kann man die Seilbahn benutzen oder zu Fuss ueber
die zahlreichen markierten Wanderwege zum Gipfel auf 1024 Metern gelangen.
Naehere Informationen unter www.bayernwetter.de mit den aktuellen Wetter-
bildern vom Ochsenkopfgipfel und zur Veranstaltung (ab Mitte September).
Info: Bernhard Tauer, DG8NAR (OVV B11)
Funk- und Elektronik-Flohmarkt des OV Rottal-Inn (U12)
------------------------------------------------------
Der Ortsverband Rottal-Inn (U12) veranstaltet wie jedes Jahr am ersten
Samstag im Oktober, dieses Jahr somit am 4. Oktober, den Bayern-Ost
Funk- und Elektronik-Flohmarkt in der Rottgauhalle Eggenfelden.
Angeboten wird alles um Amateurfunk, CB-Funk, Computer und Elektronik-Zubehoer.
Weitere Informationen findet man auf unserer OV-Homepage www.darc.de/u12.
Tischreservierungen bitte online auf der Homepage oder telefonisch unter
0170 / 43 40 965 oder per Fax an 08721 / 8360.
Einlass fuer Aussteller ab 06:00 Uhr, fuer Besucher ab 08:00 Uhr.
Einweisung erfolgt vor Ort auf 145.550 MHz.
Der Ortsverband Rottal-Inn (U12) laedt alle Interessenten herzlichst ein.
Info: Manfred Stey, DH4RN (OVV U12)
Einfuehrung in D-Star bei WiMo am 09.10.
----------------------------------------
D-Star, die digitale Relaistechnk von Icom bietet viele neue Moeglichkeiten.
In vielen Regionen Deutschlands entstehen neue Relais und die Zahl der Anwen-
der waechst konstant. Der etwa einstuendige Vortrag von Ekkehard Plicht, DF4OR
gibt einen Ueberblick ueber die Moeglichkeiten von D-Star. Angesprochen sind
interessierte Funkamateure, aber auch zukuenftige Relaisbetreiber.
Dargestellt werden Themen wie Uebertragungsparameter, Aufbau eines Relais und
praktischer Betrieb, aber auch eine kritische Betrachtung des Verfahrens und
der eingesetzten Technik. Anschliessend gibt es die Moeglichkeit zur Diskus-
sion und praktische Vorfuehrungen.
Die Veranstaltung findet am 9. Oktober abends um 19:00 Uhr bei WiMo in Herx-
heim statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist erforderlich per E-Mail
an sales@wimo.com oder kurzfristig telefonisch unter 07276 / 96680. Die Veran-
staltung endet gegen 21:00 Uhr.
Info: Volkmar Junge, DF2SS
Funktionstraegerseminar in Baunatal
-----------------------------------
Das vierte Informations- und Fuehrungsseminar des DARC e.V. in Baunatal findet
vom 17. bis 19. Oktober statt. Ziel des Seminars ist es, die Funktionstraeger
ueber die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen Unterstuetzung und
Tipps fuer die Ausuebung des Amtes zu geben. Neben den Themenbereichen
OV-Mappe, DAS@PC, Vereinsrecht und Haftungsfragen sowie Versicherungsfragen
wird es eine Grundlagenschulung in Sachen Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
geben. Leider sind nur noch wenige Plaetze frei.
Wer Interesse an dieser Schulung hat, sollte sich schnell anmelden. Die Teil-
nahme an verschiedenen Workshops am Abend ist den Teilnehmern freigestellt.
Die Anmeldung muss mit dem jeweiligen Distriktsvorsitzenden abgesprochen wer-
den, da der Distrikt die Finanzierung von 80 Euro pro Teilnehmer uebernimmt.
Der Teilnehmer traegt an dem dreitaegigen Seminar einen Eigenanteil von
30 Euro. Der DARC uebernimmt die Uebernachtungs- und vollen Verpflegungskos-
ten. Anreisekosten und Tagegelder werden nicht erstattet. Ihre Anmeldung nimmt
Simone Rooch in der Geschaeftsstelle unter Telefon 0561 / 94988-23 und
E-Mail s.rooch@darc-afz.de entgegen
Info: Sachsenrundspruch Nr. 320 vom 10.08.2008
Vortrag beim OV Fuerth (B01)
----------------------------
Beim OV-Abend am 21.10.2008 haelt Ralph, DK5RAS einen Vortrag mit dem Thema
"DB0FUE - 3 Sprechfunkstandards ueber ein Relais". Der Erbauer und Relais-
verantwortliche wird ueber die Technik des Relais berichten und steht auch
zwecks Beantwortung von Fragen zur Verfuegung.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
17. Rheintal Electronica 2008
-----------------------------
Am Samstag, 25. Oktober 2008 findet die 17. Rheintal Electronica, ein grosser
Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, das Ende
gegen 16:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis
Rastatt.
Funkgeraete und Antennen, Hard- und Software, elektronische Bauteile,
Literatur sowie alles, was die Herzen der Technikfans hoeher schlagen
laesst, ist an den langen Ausstellungstischen guenstig zu erwerben. Rund
100 gewerbliche und private Anbieter aus dem In- und Ausland werden an
rund 300 Verkaufstischen wieder Produkte rund um das Funkgeraet, den
Computer und Elektronik anbieten. Wie in den Jahren zuvor kommen auch die
Schnaeppchenjaeger nicht zu kurz, die Auslaufmodelle und gebrauchte Ware
zu guenstigen Preisen erstehen koennen. Erworbene Geraete koennen an einem
Sonderstand auf ihre Funktionsfaehigkeit ueberprueft werden.
Verkehrsguenstig sind die Anfahrtswege zur Ausstellung. Die Stadtbahn (S4
und S41) faehrt die Besucher praktisch bis vor die "Haustuere" (Haltestelle
Durmersheim-Nord) und den Autofahrern stehen kostenlose Parkplaetze zur
Verfuegung. Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten Karlsruhe-Sued
und Rastatt ausgeschildert. Einweisungen finden auf 145.500 MHz durch DF0RHT
statt. Fuer das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Es werden ab sofort
Aussteller-Anmeldungen entgegengenommen.
Weitere Informationen:
Internet: www.rheintal-electronica.de
E-Mail: info@rheintal-electronica.de
Telefon: 07222 / 15 95 69
Teleax: 07222 / 16 85 70
Info: Michael Buege, DH8IAU
Mobilwettbewerbe des OV Forchheim am 26.10.2008
-----------------------------------------------
Am Sonntag, 26. Oktober 2008 veranstaltet der OV Forchheim (B26) wieder, wie
im letzten Jahr, zwei Mobilwettbewerbe im Raum Forchheim. Beide Wettbewerbe
werden im 10-m-Band in SSB abgehalten. Damit moechten wir zu Aktivitaeten im
10-m-Band anregen. Ausserdem erhaelt jeder Teilnehmer an beiden Wettbewerben
auf Grund der Kurzwellenwertung mindestens 8 Wertungspunkte fuer die DARC-
Mobilplakette. Mit 25 erreichten Punkten kann man dann diese sehr dekorative
Metallplakette beim DARC-Mobilreferenten beantragen.
Der Anfahrtswettbewerb des Distrikt Bayern-Ost (U)
laeuft von 10:00 bis 11:00 UTC (11:00-12:00 MEZ).
Der Hauptwettbewerb des Distrikt Franken (B)
laeuft von 13:00 bis 14:30 UTC (14:00-15:30 MEZ).
Fuer Neueinsteiger bieten wir 30 Minuten vor dem Start eine Einweisung
in den Ablauf an.
Die detaillierte Ausschreibung und Logvordrucke sind vorab mit SASE ab
20. September bei Peter Ahrbecker, Am Hager Bichel 2, 91330 Eggolsheim,
per E-Mail (dk8af@darc.de) oder am Veranstaltungstag bei der Leitstation
erhaeltlich.
Wir danken dem Distrikt Bayern-Ost ganz herzlich fuer die Ueberlassung
eines Wettbewerbs aus seinem Distriktskontingent.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
Filmvortrag "Die Faerdd Revue"
------------------------------
Beim OV-Abend am 04.11.2008 wird der Film "Die Faerdd Revue" gezeigt. Dieser
Film berichtet ueber die zahlreichen Aktivitaeten anlaesslich der 1000-Jahr-
Feier der Stadt Fuerth. Dieser Film wurde von Herrn Hermann Boes erstellt;
Dauer ca. 66 Minuten. Der Vorstand freut sich - trotz des Fuerther Themas -
auch ueber Nuernberger und Besucher anderer OVs!
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
Spenden fuer DF0ANN
-------------------
Die technischen Einrichtungen auf dem Moritzberg, das sind die Relais, Baken
und der Digipeater unter dem Rufzeichen DF0ANN sowie die Linkstreckeneinrich-
tungen werden von den Mitgliedern des OV Nuernberg Nord (B25) ehrenamtlich
und in Eigeninitiative aufgebaut und betrieben. Bitte unterstuetzen Sie den
Betrieb mit Taten und Spenden. Jeder Euro zaehlt.
Informationen zur Abwicklung finden sich auf unserer Homepage www.darc.de/b25
unter dem Menuepunkt "OV-Spenden".
Die Vorstandschaft des OV Nuernberg Nord bedankt sich bei allen Spendern
fuer Ihre Unterstuetzung und die bereits eingegangenen Betraege.
Info: Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)
Manfred Zenker, DK1NT (Stellv. OVV B25)
Amateurfunkhinweis fuer Internetuser
-----------------------------------
Im Web steht zwar die Kommunikation mit E-Mails und Internettelefonie im Vor-
dergrund, aber manche besinnen sich ob der taeglichen Datenflut zurueck aufs
Wesentliche: Den Amateurfunk.
Das Video-Portal "Sevenload" widmet dem DARC nun eine eigene Sendereihe. Funk-
amateure gibt es seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, und es gibt
auch den Deutschen Amateur Radio Club. In dessen Videos erklaeren die Experten
die verschiedenen Betriebstechniken und bezeugen durch Live-Mitschnitte die
Reichweite ihrer aktuellen Funkuebertragungen. Fuer Wissensdurstige und Anwen-
der! (www.sevenload.de/sendungen/DARC-TV)
Info: Internet fuer Senioren - BZ v. 19.08.2008
(aus dem Nordseerundspruch 27 vom 28.08.2008)
Jubilaeums-Diplom des OV Weissenburg (B20)
------------------------------------------
Der OV Weissenburg (B20) gibt anlaesslich seines 50jaehrigen Jubilaeums ein
Diplom heraus, das in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2009 von
allen Funkamateuren und entsprechend von SWLs erarbeitet werden kann.
Im angegebenen Zeitraum sind durch Verbindungen mit Amateurfunkstationen
im DARC Ortsverband Weissenburg (B20), 50 Punkte wie folgt zu erarbeiten:
Jede Station mit dem DOK B20 (auch SWLs) zaehlt 5 Punkte
SWL- und YL-Verbindungen zaehlen doppelt
Eine Verbindung mit der Clubstation DL0WG mit S-DOK "50B20"
oder DJ7A mit S-DOK "50WUG" ist obligatorisch und zaehlt einmalig 20 Punkte
Fuer EU- und DX-Stationen zaehlen die Verbindungen doppelte Punkte. Es gibt
keine Bandbeschraenkung. Alle Betriebsarten ausser Packet-Radio und EchoLink
koennen benutzt werden. Das Diplom kann auf KW, UKW oder gemischt in allen
Betriebsarten erarbeitet werden. Der Diplomantrag wird mit einem Logbuchauszug
und der Gebuehr von 5 Euro an folgende Anschrift geschickt:
Wolfgang Mueller, DJ7AT (DIG 2739)
Pfalzgrafenstrasse 5c
91161 Hilpoltstein
Das Diplom ist 219 x 297 mm gross, auf 200 Gramm schwerem, weissem, holzfreiem
Karton gedruckt. Es zeigt als Federzeichnung Motive der freien Reichsstadt
Weissenburg. Das Diplom wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung im Mai 2008
anerkannt.
Info: Wolfgang Mueller, DJ7AT (B20)
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "DRK" des OV Fuerth (B01)
Anlass: Aktivitaeten des Deutschen Roten Kreuzes
Rufzeichen: DR0K
Zeitraum: 01.12.2005 - 31.07.2010
Sonder-DOK "08YFD" des OV Hersbruck (B12)
Anlass: 13. Jugendfieldday in Marloffstein
Rufzeichen: DA0YFD
Zeitraum: 01.08.2008 - 30.09.2008
Sonder-DOK "BCC" des OV Bad Neustadt (B10)
Anlass: 25 Jahre BCC (Bavarian-Contest-Club)
Rufzeichen: DA0BCC
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Sonder-DOK "40B28" des OV Lichtenfels (B28)
Anlass: Jubilaeum 40 Jahre OV Lichtenfels (B28)
Rufzeichen: DK0LI und DL0CY
Zeitraum: 01.07.2007 - 31.12.2008
Sonder-DOK "50B20" des OV Weissenburg (B20)
Anlass: Jubilaeum 50 Jahre OV Weissenburg (B20)
Rufzeichen: DL0WG
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Sonder-DOK "50WUG" des OV Weissenburg (B20)
Anlass: 50 Jahre Amateurfunk in Weissenburg
Rufzeichen: DJ7A
Zeitraum: 15.02.2008 - 31.12.2008
Sonder-DOK "30B32" des OV Pegnitz (B32)
Anlass: Jubilaeum 30 Jahre OV Pegnitz (B32)
Rufzeichen: DF0PW
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Sonder-DOK "25B39" des OV Helmbrechts (B39)
Anlass: Jubilaeum 25 Jahre OV Helmbrechts (B39)
Rufzeichen: DR6T, DQ8T, DL0HEL, DL0AR, DF0HF
Zeitraum: 01.01.2009 - 31.12.2009
Sonder-DOK "31B31" des OV Uttenreuth (B31)
Anlass: 31 Jahre OV Uttenreuth (B31)
Rufzeichen: DK0UR
Zeitraum: 01.01.2009 - 31.12.2009
Und noch einer aus dem angrenzenden Distrikt Oberbayern:
Sonder-DOK "M850" des OV Muenchen-Ost (C11)
Anlass: Jubilaeum 850 Jahre Stadt Muenchen
Rufzeichen: DR8M
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Und einer aus dem Distrikt Wuerttemberg:
Sonder-DOK "8LGBAY" des OV Ulm (P14)
Anlass: Landesgartenschau Bayern 2008 in Neu-Ulm
Rufzeichen: DQ8LGBAY
Zeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunk-Ausbildung im Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und voelkerverstaendigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbaende Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.
AFU-Kurs in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
---------------------------------------------------------
Aufgrund geplanter privater Veraenderungen und aktuell sehr geringer Nachfrage
werde ich im Jahr 2009 keinen AFU-Kurs anbieten. Ich bitte alle Interessenten
um Verstaendnis. Nach wie vor stehe ich aber gerne fuer Anfragen zur Ausbildung
und zum Pruefungsablauf zur Verfuegung.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter bei DF0BB
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzuebersicht
===============================================================================
September 2008
--------------
12.-14. 53. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
--> www.ukw-tagung.com
14. Notfunkuebung des OV Hersbruck (B12)
im Rahmen des Happurger Oldtimer-Bergrennens des AC Hersbruck
27. 6. Young Helpers on the Air (YHOTA)
27. Bastelveranstaltung des OV Fuerth (B01) im Rahmen 15:00-18:00 MESZ
des Kinderkulturherbst der Gemeinde Seukendorf
27. 66. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
27.-28. Tag der offenen Tuer beim Sender Ochsenkopf des Bayerischen Rundfunks
zum 50jaehrigen Bestehen des Senders jeweils 10:00-16:00 MESZ
Oktober 2008
------------
11.-12. BBT-Treffen in Sankt Englmar
--> www.bergtag.de
12. Distriktsversammlung Franken in Lichtenfels 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Lichtenfels (B28)
anlaesslich des 40jaehrigen OV-Jubilaeums
17.-19. Funktionstraegerseminar in Baunatal
18.-19. 51. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
--> www.scoutnet.de/jocom
18.-19. Worked All Germany Contest (WAG)
21. Vortrag "DB0FUE - 3 Sprechfunkstandards ueber ein Relais"
von Ralph, DK5RAS beim OV-Abend des OV Fuerth (B01)
24.-26. DARC-Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe
25. 67. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MESZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
25. 80-m-Fuchsjagd des OV Fuerth (B01) im Rahmen 15:00-18:00 MESZ
des Kinderkulturherbst der Gemeinde Seukendorf
25. 17. Rheintal Electronica 09:00-16:00 MESZ
Funk-, Computer- und Elektronikmarkt in der Hardt-Halle
in Durmersheim, Kreis Rastatt
26. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
26. Zwei Mobilwettbewerbe im 10-m-Band im Raum Forchheim
November 2008
-------------
01. 27. Interradio in Hannover
04. Filmvortrag "Die Faerdd Revue" von Hermann Boes
beim OV-Abend des OV Fuerth (B01)
08. 5. IARU-weite Notfunkuebung 18:00-22:00 UTC
13.-16. Hobby-Elektronik in Stuttgart
16. 28. AMTEC in Saarbruecken
-–> www.amtec-ev.de
16.–21. IARU-R1 Konferenz in Cavtat/Kroatien
Die Mitgliedsverbaende der Region treffen sich dort, um
wichtige Fragen des Amateurfunks zu besprechen
29. 68. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Dezember 2008
-------------
05. Weihnachtsfeier der AFGN, Ort wird noch bekannt gegeben 19:00 MEZ
(Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau --> www.afgn.de)
11. Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)
13.-14. DARC-Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe
19. Weihnachtsfeier des OV Altdorf (U22)
20. 69. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Januar 2009
-----------
31. 70. Peilwettbewerb Franken 14:00-17:00 MEZ
--> www.mydarc.de/dc3mr
Maerz 2009
----------
29. 2. Funken fuer Kids im Museum
Kinder funken im Rundfunkmuseum Fuerth 10:00-17:00 MESZ
April 2009
----------
26. Distriktsversammlung Franken in Helmbrechts 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Helmbrechts (B39)
Juni 2009
---------
26.-28. 34. HAM-Radio und 60. Bodenseetreffen in Friedrichshafen
--> www.hamradio-friedrichshafen.de
August 2009
-----------
14.-17. 14. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
Auf zum Endspurt:
Das naechste Jahr ist das Letzte! Wer macht dann weiter?
--> www.da0yfd.de
August 2010
-----------
20.-23. 15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
Das Ende von 15 Jahren ist da! Danke an alle, die mitgeholfen haben.
Ende der DA0YFD-Aera!
--> www.da0yfd.de
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise fuer den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon.......: 0174 / 31 36 283
Fraasstrasse 3 Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
90449 Nuernberg E-Mail........: dh1nek@db0fhn.ampr.org
Vielen Dank fuer Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================
Read previous mail | Read next mail
| |