OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  22.08.08 21:39l 1011 Lines 42733 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : M8IDB0FHN061
Read: GUEST DL4NWM DJ9UI DB4RG DF2NZ DG8NGN DL2NED DL1RX DK7NR DK8NM
Subj: Frankenrundspruch KW34/2008
Path: DB0FHN
Sent: 080822/1939z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Referat fuer Oeffentlichkeitsarbeit im DARC Distrikt Franken
   *     *
  * A   R *       Frankenrundspruch vom 22.08.2008 / KW 34
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag um 19:30 Uhr Ortszeit
ausgesendet: Im 2-m-Band auf 145.750 MHz und im 70-cm-Band auf 439.425 MHz.

Die 2-m-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Nuernberg-Moritzberg (DF0ANN)
auf dem Moritzberg, ca. 15 km oestlich des Nuernberger Stadtgebietes,
600 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59PL.

Die 70-cm-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Fernmeldeturm Nennslingen (DB0AMB)
auf dem Buechelberg bei Indernbuch ca. 8 km oestlich von Weissenburg und
ca. 45 km suedlich von Nuernberg, 780 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59NA.

Die Einspielung in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und DISTRIKT
erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprueche" zur Verfuegung. Der
Rundspruch wird regelmaessig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist: www.afgn.de/Frankenrundspruch


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstaett (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstaett, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszuege
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprueche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhoefer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schuetze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU


===============================================================================
 Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg
 Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13)
===============================================================================

Pruefungsbeisitzer gesucht
--------------------------
Das Team der Pruefungsbeisitzer der BNetzA Nuernberg sucht dringend Nachwuchs.
Wer sich dazu berufen fuehlt das Pruefungsteam zu ergaenzen, sollte Inhaber
der Amateurfunkzeugnisklasse A sein, mit den aktuellen Fragenkatalogen der
BNetzA vertraut sein, Tempo 60 BpM in CW sicher beherrschen, Ruhe und
Gelassenheit ausstrahlen koennen sowie das noetige Fingerspitzengefuehl
besitzen, um auf die AFU-Prueflinge in ihrer besonderen Situation eingehen
zu koennen.

Die AFU-Pruefungen finden meist an einem Freitag bei der Bundesnetzagentur
in der Breslauer Strasse in Nuernberg statt. Im Jahr sind es in Summe 7 bis
10 Pruefungstermine, so dass bei einer entsprechenden Mannschaft jeder
einzelne etwa 2 bis 4 mal eingeplant wird.

Wer Interesse hat und sich gerne zur Verfuegung stellen moechte, wende sich
bitte an den Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg Stephan Kundoerfer,
DL1NS (B13). Gerne stellt die Rundspruchredaktion den Kontakt her. Die
letztendliche Auswahl der Interessenten trifft die BNetzA Nuernberg.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Pruefungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283


Schnelle Hilfe bei Funkstoerungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstoerungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 / 23 23 23 verstaendigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
fuer die jeweilige Region zustaenduge Aussenstelle des Funkmessdienstes.
Im Falle eines Anrufes aus Franken erfolgt die Weiterleitung zur BNetzA
nach Wuerzburg. Um eine guetliche Einigung zu erzielen, sollte im
Stoerungsfall davon Gebrauch gemacht werden.


Die Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) sind wie folgt zu versenden:
------------------------------------------------------------
Bereich Mittelfranken:      BNetzA Fulda             Telefon: 0661 / 9730-0
                            Markwardstrasse 27-29
                            36039 Fulda

Bereich Unterfranken:       BNetzA Landshut          Telefon: 0871 / 9721-0
                            Liebigstrasse 3
                            84030 Landshut

Bereich Oberfranken:        BNetzA Regensburg        Telefon: 0941 / 4626-0
                            Am Gewerbepark A15       Telefax: 0941 / 4626-180
                            93059 Regensburg

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Jugendfieldday-Diplom
---------------------
Der Ortsverband Hersbruck (B12) gibt dieses Diplom an alle lizensierten
Funkamateure und SWLs fuer nachgewiesene Kontakte mit Clubstationen des
Jugendfielddays Marloffstein heraus. Das Diplom kann in drei Klassen
beantragt werden fuer die folgende Punktzahlen zu erreichen sind:

                     Klasse 3:   10 Punkte
                     Klasse 2:   15 Punkte
                     Klasse 1:   20 Punkte

Jede Verbindung mit einer Clubstation des Jugendfielddays Marloffstein
zaehlt pro Band, Jahr und Modulationsart ausgenommen Packet-Radio 1 Punkt.
Des weiteren zaehlt jeder Besuch auf dem Fieldday pro Tag einen Punkt.

Wertbare Rufzeichen sind zur Zeit DA0YFD, DC0YFD, DD0YFD, DK0YFD und DL0YFD.
Alle Verbindungen ab dem 06.09.1996 (Gruendung der Aktivitaet) zaehlen.
Auf Wunsch wird das Diplom nur fuer UKW-Verbindungen oder auf einem
einzelnen Band oder Betriebsart ausgegeben.

Der Antrag wird mit einer GCR-Liste (unterschrieben vom OVV oder
2 Funkamateuren) und ggf. einer Aufstellung der Besuchstermine mit Datum
und der Gebuehr von 5.00 Euro als Schein an den Manager gesendet:

   Andreas Fritsch, DB8NI
   Anemonenstrasse 19
   91217 Hersbruck

Das Diplom ist auf 160 g schweren Karton gedruckt und zeigt Eindruecke
des Fielddays. Der Gewinn aus dem Diplomverkauf kommt der Jugendarbeit
auf dem Jugendfieldday zu Gute. Weitere Informationen sind auch im
Internet unter www.da0yfd.de zu finden.
Info: Andreas Fritsch, DB8NI (B12)


Newsletter Oeffentlichkeitsarbeit 09/2008 ist erschienen
--------------------------------------------------------
Am 15. August 2008 ist der aktuelle Newsletter Oeffentlichkeitsarbeit 09/2008
erschienen. Der Inhalt ist wieder sehr interessant und gibt viele Hinweise
und Anregungen, wie erfolgreiche Oeffentlichkeitsarbeit in den Ortsverbaenden
durchgefuehrt werden kann.

Die Themenvielfalt beinhaltet diesmal:

- Neue Plakate fuer den DARC e.V.
  Haben Sie Ideen fuer Texte oder interessantes Bildmaterial fuer neue
  Plakate? Vielleicht haben Sie schon selbst Plakate entworfen? Ueber Ihre
  Mitarbeit freue ich mich sehr und hoffe, Ihnen bald neue Plakate fuer
  Ihre Oeffentlichkeitsarbeit vor Ort praesentieren zu koennen.

- Vorlage fur eine Mitteilung fur Ihre Pressearbeit vor Ort
  Wie interessant und abwechslungsreich das Hobby Amateurfunk ist, wissen Sie
  sicher ganz genau. Aber wissen dies auch Ihre Nachbarn und die Leser Ihrer
  Tageszeitung? Einige Vorlagen fuer Pressemitteilungen habe ich Ihnen schon
  erstellt, diese sind im Mitgliederservicebereich hinterlegt. Einen sehr
  spannenden Bereich des Amateurfunks, den viele praktizieren, haben wir den
  Redaktionen diesmal gesondert angeboten: Die Telegrafie!

- Pressearbeit leicht gemacht: Stellenwert von Fotos
  Zu allen Veranstaltungen, die Sie in Ihrem Ortsverband ausrichten, sollten
  Sie Ihren Fotoapparat nicht vergessen oder ein OV-Mitglied, das gerne foto-
  grafiert, bitten, Fotos zu machen. Zum einen kann man die Fotos gut fuer die
  OV-Chronik oder den eigenen Internetauftritt verwenden, zum anderen steigern
  Fotos den Wert einer Pressemitteilung fuer die Redaktionen enorm.

- Ideen muss man haben: DSDSHT beim Fieldday
  Vom 15. bis 17. August findet auf der Jugendwiese des Campingplatzes
  Jillieshof (www.campingjillieshof.de) in Bad Honnef-Himberg der 2. Sieben-
  gebirgs-Fieldday und das 5. Bad Honnefer Amateurfunkzeltlager als Gemein-
  schaftsveranstaltung der DARC OVe Bad Honnef (G09) und Siebengebirge (G25)
  statt. Zu diesem Anlass findet dort erstmalig am Samstag, ab 14:00 Uhr der
  Wettbewerb DSDSHT (Deutschland sucht das Super HAM-Team) statt. Dieser
  Wettbewerb sucht bisher in Amateurfunkkreisen seines Gleichen und soll
  insbesondere der Geselligkeit und des Kennenlernens unter Funkamateuren
  dienen.

- Beispiele aus der Oeffentlichkeitsarbeit vor Ort
  -> Lehrerfortbildung Distrikt Wuerttemberg
  -> Aktivitaeten des OV Pinneberg (E15)
  -> Globaler OV-Abend beim OV Laupheim (P49)

- In eigener Sache
  Die Beispiele aus der Oeffentlichkeitsarbeit vor Ort werden regelmaessig an
  dieser Stelle veroeffentlicht und sind als Information und Anreiz fuer die
  eigene OV-Arbeit gedacht, denn ich werde oft gefragt, was man tun kann, um
  die Gemeinschaft im Ortsverband zu foerdern und das OV-Leben aktiv zu ge-
  stalten. Orientieren Sie sich an den Aktivitaeten anderer OVe und schliessen
  sich mit anderen OVen zusammen - gemeinsam macht es gleich mehr Spass!


Also mal wieder viele interessante Themen, die den Aktiven
in den Ortsverbaenden Tipps und Hinweise geben.

Der vollstaendige Newsletter Oeffentlichkeitsarbeit kann auch im Internet
unter http://service.darc.de/presse/newsletter.html eingesehen werden.

Wer den Newsletter abonnieren moechte, kann dies mit einer kurzen
E-Mail an s.heine@darc-afz.de schnell und unkompliziert erledigen.
Info: Newsletter Oeffentlichkeitsarbeit 09/2008 von Stephanie C. Heine, DO7PR


2-m-Relais in Hersbruck erweitert
---------------------------------
Unser Relais in Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz hat seit Montag, 18.08.2008
nun endlich die endgueltigen Sender- und Empfaengerkomponenten erhalten. Wei-
tere Verbesserungen sind geplant, werden jedoch noch einige Zeit in Anspruch
nehmen. Durch den Umbau auf 2 x Kenwood TK-7162 ist kein Zurauschen des Em-
pfaengers mehr vorhanden. Dadurch kommen auch schwache Signale besser am
Relais an. Demnaechst wird noch die Weiche ueberabeitet um einen dauerhaft
guten Betrieb gewaehrleisten zu koennen.

Weitere Infos wie immer unter www.mydarc.de/dl4nwm.
Info: Michael Wild, DL4NWM (B12)


Digipeater bei DB0BOX nach Blitzschaden ausgefallen
---------------------------------------------------
Aufgrund eines Blitzschadens ist der Digipeater DB0BOX in Nuernberg
zur Zeit ausser Betrieb. Die Wiederinbetriebnahme nach der Reparatur
wird im Rundspruch bekanntgegeben.
Info: Helmut Bayerlein, DC3YC (B25) / Betreiber von DB0BOX


B25-OV-Abend im August ist nicht auf dem Moritzberg
---------------------------------------------------
Der fuer Donnerstag, 28. August auf dem Moritzberg geplante OV-Abend muss
leider verlegt werden. Die Gaststaette auf dem Moritzberg hat auch Urlaub,
was uns bisher nicht bekannt war.

Deshalb findet der OV-Abend am 28. August in der Gaststaette "Gruene Au",
bekannt auch als "Brezn-Wirt" in Nuernberg Ziegelstein, Ziegelsteinstrasse 195
in 90411 Nuernberg statt. Die Gaststaette liegt am Ziegelsteiner Kirchweih-
platz.

Anfahrt mit dem PKW:
An der Ziegelsteiner Kreuzung wie gewohnt in Richtung Buchenbuehl abbiegen,
jedoch nach ca. 200 m die zweite Strasse rechts abbiegen. Nach ca. 200 m liegt
die Gastsstaette auf der linken Seite.

Anfahrt mit der U-Bahn:
U2 in Richtung Flughafen, am Bahnhof Ziegelstein den Ausgang in Fahrtrichtung
nehmen. Auf der anderen Strassenseite geht es in die Ziegelsteinstr. Dann sind
es noch ca. 200 m Fussweg.

Beginn ist wie gewohnt um 20:00 Uhr im Nebenzimmer der Gaststaette.
Natuerlich kann man auch gerne frueher kommen. Wir freuen uns auf
zahlreiche Besucher.

Unabhaengig vom B25-OV-Abend ist der Aussichtsturm am Moritzberg fuer Besucher
geoeffnet. Am Samstag (23.08.2008) ist Alfred, DL8NDK selbst vor Ort und kann
interessierten Besuchern etwas ueber den Turm und seine Geschichte erzaehlen.
Am Sonntag (24.08.2008) findet dann die traditionelle Moritzberg-Kirchweih
statt. Hier wird die Einweihung der historischen Mauritius-Kapelle gefeiert.
Da wird es ueblicherweise voll am Berg.

Fuer die Betriebskosten der Amateurfunk-Einrichtungen auf dem Moritzberg sind
Spenden eingegangen. Wir bedanken uns hierfuer ganz herzlich und laden die
Spender ein, uns am Kirchweih-Samstag auf dem Moritzbergturm zu besuchen, um
zu zeigen, wofuer sie gespendet haben.
Info: Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)


Veranstaltungen des OV Fuerth (B01)
-----------------------------------

Kleinanzeigen des OV Fuerth (B01)
---------------------------------
Die Homepage des OV Fuerth wurde durch eine neue Rubrik "Kleinanzeigen" er-
weitert. Hier koennen alle B01-Mitglieder Verkaufsangebote oder Kaufgesuche
im Rahmen des Amateurfunks kostenlos veroeffentlichen. Diese Rubrik laeuft
parallel zu der seit ewigen Zeiten waehrend der OV-Abende rumgereichten
Kladde "OV-Boerse B01".

Ferienprogramm der Gemeinde Seukendorf
--------------------------------------
Am 23.08.2008 veranstaltet der OV Fuerth (B01) innerhalb des Ferienprogramms
der Gemeinde Seukendorf eine 80-m-Fuchsjagd. Ort ist das Jugendzentrum in
Seukendorf. Zeit 15:00-18:00 Uhr. Organisation durch unseren Jugendreferenten
Kai, DC4YG und Michael, DL3NBW.

Betriebsurlaub im OV-Lokal
--------------------------
Wegen Betriebsurlaub unseres OV-Lokals faellt der OV-Abend des OV-Fuerth (B01)
am Dienstag, 02. September 2008 aus.

Kinderkulturherbst 2008
-----------------------
Der OV Fuerth (B01) beteiligt sich auch 2008 wieder am Kinderkulturherbst
der Gemeinde Seukendorf.

Die Termine:
  27.09.2008    Bastelaktion       von 15:00 bis 18:00 Uhr
  25.10.2008    80-m-Fuchsjagd     von 15:00 bis 18:00 Uhr

Beide Termine finden statt im bzw. am Jugendzentrum in Seukendorf. Auch
hierbei erfogt die Organisation durch unseren Jugendreferenten Kai, DC4YG
und Michael, DL3NBW.

Vortrag beim OV Fuerth (B01)
----------------------------
Beim OV-Abend am 21.10.2008 haelt Ralph, DK5RAS einen Vortrag mit dem Thema
"DB0FUE - 3 Sprechfunkstandards ueber ein Relais". Der Erbauer und Relais-
verantwortliche wird ueber die Technik des Relais berichten und steht auch
zwecks Beantwortung von Fragen zur Verfuegung.

Filmvortrag "Die Faerdd Revue"
------------------------------
Beim OV-Abend am 04.11.2008 wird der Film "Die Faerdd Revue" gezeigt. Dieser
Film berichtet ueber die zahlreichen Aktivitaeten anlaesslich der 1000-Jahr-
Feier der Stadt Fuerth. Dieser Film wurde von Herrn Hermann Boes erstellt;
Dauer ca. 66 Minuten. Der Vorstand freut sich - trotz des Fuerther Themas -
auch ueber Nuernberger und Besucher anderer OVs!
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)


Insel Helgoland QRV auf 2 m
---------------------------
Vielen OMs gerade in Sued-DL fehlt immer noch das Grossfeld JO34. Um diesen
eine Verbindung mit der Insel Helgoland (Locator: JO34WE) zu ermoeglichen,
sind mit einer kleinen Funktruppe am Wochenende, 06./07. September von dort
auf 2 Meter in SSB und Nachts in CW QRV. Wir arbeiten unter dem Call DA0HEL
des OV Helgoland (E20).

Unter normalen Bedingungen sind wir dann auch im Sueden der Republik gut
zu hoeren. Unser QTH ist auf dem hoechsten Berg der Insel "Pinneberg" mit
63,5 Meter ueber N.N. Von dort arbeiten wir mit 400 Watt an 2 x 13 Element.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anrufe.
Info: Thorsten Gebhardt, DG7TG


DARC-Mitgliederversammlung tagt im September
--------------------------------------------
Die Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am 14. September im Hotel
"Stadt Baunatal", Wilhelmshoeher Strasse 5 in 34225 Baunatal statt. Die
Tagesordnung sowie die Antraege finden Sie im Internet unter www.cqdl.de/mv.
Die Versammlung beginnt am Sonntag um 10:30 Uhr und ist oeffentlich. Alle
DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen.
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de)


Vorinformation zur UKW-Tagung 2008
----------------------------------
Spass an Technik und Kommunikation - Das breite Spektrum des Amateurfunks
praesentiert sich zum 53. Mal auf der aeltesten Amateurfunk-Veranstaltung
Europas, der traditionsreichen Weinheimer UKW-Tagung.

Ueber 2.000 Besucher aus ganz Europa erwarten die Weinheimer Funkamateure
des FACW e.V. zur 53. Weinheimer UKW-Tagung, die in diesem Jahr vom 12. bis
14. September stattfindet. Schwerpunkt der Tagung ist traditionell das sehr
umfangreiche Vortragsprogramm, das auch in diesem Jahr wieder viel zu bieten
hat. Eine Auswahl:

Harald Gerlach, DL2SAX
  Wettbewerbsfaehige UKW-Konteststationen
  oder wie erreicht man mehr als 200000 Punkte?

Martin Steyer, DK7ZB
  Duoband-Yagis fuer 2m/70cm mit einem Speisepunkt

Philipp Prinz, DL2AM
  Betrieb auf 76, 122 und 241 GHz

Henning-Christof Weddig, DK5LV
  AGC - das unbekannte Wesen

Jochen Jirmann, DB1NV
  Operationsverstaerker im Hochfrequenzbereich

Walter Staubach, DJ2LF
  Versuchssendungen bei 500 kHz - Stand, Ergebnisse, Zukunft

Achim Vollhardt, DH2VA (AMSAT-DL)
  Stand P3-E und P5-A

Oliver Amend, DG6BCE
  ISS/COLUMBUS und das ARISS DATV-Projekt

Klaus Dreckshage, DL3YEE
  Aktuelle Situation auf dem 4-m-Band (70 MHz) in Europa und DL

Erich Franke, DK6II
  Morseuebertragung ueber das Internet

Bodo Scholz, DJ9CS
  Einfache SDR-Transceiver-Konzepte

Pieter-Tjerk de Boer, PA3FWM
  Einige Entwicklungen im Bereich Software-Defined Radio

Wie in den Vorjahren ist die Hauptveranstaltung am Samstag in der Karl-Kuebel-
Schule im suedhessischen Bensheim (JN49HQ), flankiert von einem umfassenden
Rahmenprogramm auf dem Clubgelaende des lokalen DARC-Ortsverbandes im nordbad-
ischen Weinheim (JN49HN). In diesem Jahr findet die UKW-Tagung zeitgleich mit
dem "Bergstraesser Winzerfest" statt, einer gleichfalls sehenswerten Veran-
staltung mit anregender Atmosphaere in den Altstadtgassen von Bensheim.

Das Aussengelaende und die Halle mit dem Flohmarkt sind am 13.09. bereits ab
06:00 Uhr geoeffnet, waehrend die Raeume mit der kommerziellen Geraetemesse,
den Vortragssaelen, den ideellen Ausstellern und der YL-Ecke von 08:30 bis
17:00 Uhr den Besuchern offen stehen. Der Eintritt betraegt wie in den Vor-
jahren 6 Euro; Jugendliche unter 18 Jahren haben gegen Vorlage eines Ausweises
freien Eintritt!

Den Selbstbau von Funkgeraeten und Zubehoer foerdert der Selbstbauwettbewerb
unter der Leitung von Stefan Steger, DL7MAJ. In den Bereichen Funktechnik,
Antennentechnik und Messtechnik praesentieren hier die Tueftler unter den
Funkamateuren ihre neuesten Entwicklungen (Siegerehrung am Samstag Nachmittag
um 17:00 Uhr). Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der
Hochschule Darmstadt wird mit einem umfangreichen Messgeraete-Park vertreten
sein. Zwei grosse Workshops runden das Angebot ab: Tobias Kaboth , DG2DBT
zum Thema Amateurfunk und Linux sowie der Arbeitskreis Amateurfunk und Tele-
kommunikation in der Schule e.V. (AATiS) mit dem Bau eines PSK31-Controllers.

Frueh Angereiste treffen sich schon am Freitag Abend (12.09.) auf dem Gelaende
der Weinheimer Clubstation DL0WH. Dorthin verlagert sich die Tagung auch wie-
der am Samstag Abend, wenn das umfangreiche Tagesprogramm in Bensheim abge-
schlossen ist: Nicht nur die europaeischen UKW-DXer treffen sich dort zur
traditionellen V/U/SHF-Nacht mit Grillspezialitaeten und kuehlen Getraenken
am Lagerfeuer. Trotz offenem Ende empfiehlt es sich, am Sonntag Vormittag
(14.09.) rechtzeitig aufzustehen, um den Ballonstart mit Amateurfunk-Nutzlast
nicht zu versaeumen.

Die Weinheimer Funkamateure vom FACW e.V. freuen sich auf zahlreiche Besucher
und wuenschen eine gute Anreise! Camper und Wohnmobile sind bereits ab dem
5. September auf der Wiese neben dem Weinheimer Clubheim willkommen. Direkt
am Veranstaltungsort in Bensheim (Karl Kuebel Schule, Berliner Ring 34-38,
64625 Bensheim) stehen nur wenige Parkplaetze zur Verfuegung, die fuer Aus-
steller sowie gehbehinderte Besucher reserviert sind. Alle anderen folgen
bitte der Beschilderung zu den Parkplaetzen. Es verkehren regelmaessig kosten-
lose Shuttle-Busse.

Eine Wegbeschreibung, die geografischen Koordinaten der beiden Veranstaltungs-
orte sowie detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie im Internet auf
www.ukw-tagung.com. Dort werden auch die meisten anderen Fragen beantwortet
und es lassen sich Ausstellungs- und Flohmarktflaechen buchen. Telefonische
Rueckfragen bitte an 0700 / UKWTAGUNG (0700 / 85982486).
Info: Karl Schoeneweis, DJ9YY
      (aus dem Berlin/Brandenburg-Rundspruch 29/2008)


Am 01.09.2008 ist Einsendeschluss fuer den Selbstbauwettbewerb zur UKW-Tagung
-----------------------------------------------------------------------------
Zur UKW-Tagung am 13. September laedt der Veranstalter zum Mitmachen beim
Selbstbauwettbewerb ein. Der Anmeldeschluss steht kurz bevor.

Die Ausschreibung mit Wertung und Platzierung erfolgt in den Sektionen:

  1. Funktechnik/Antennen HF (bis 30 MHz)
  2. Funktechnik/Antennen VHF/UHF (bis 3000 MHz)
  3. Funktechnik/Antennen SHF und hoeher (> 3 GHz)
  4. Messtechnik
  5. Zubehoer und sonstige Geraete

Ein Teilnehmer kann pro Sektion 1 bis 5 maximal 1 Exponat einreichen,
jedes Exponat kann aber immer nur in einer Sektion teilnehmen.
Zusaetzlich wird ein Gesamtsieger ueber die Sektionen 1 bis 5 bestimmt.

Bewertet wird in allen Sektionen nach diesen Kriterien
und in dieser Reihenfolge:

  - Eigene Kreativitaet und Innovationswert
  - Funktion
  - Nutzen fuer den Amateurfunk
  - Dokumentation, Nachbauanleitung, Messergebnisse
  - Aufbauaufwand und Praezision

In allen Sektionen sind (Teil-)Bausaetze, betriebsfertige kommerzielle
Baugruppen und Zusatzgeraete zugelassen - aber kenntlich zu machen. Sie
fuehren zu einer geringeren Bewertung in mehreren Sektionen.

Die Anmeldung hat bis zum 01. September 2008 schriftlich per Brief-Post oder
E-Mail (kein Fax) zu erfolgen. Eine kurze Beschreibung mit maximal 5 DIN-A4
Seiten sollte beigefuegt werden. Diese wird bewertet. Hinweise zur Anmeldung
unter www.ukw-tagung.de im Internet.

Eine kurzfristige Anmeldung waehrend der Tagung ist auch noch moeglich
und fuehrt zu keiner geringeren Bewertung (sollte aber im Interesse des
fluessigen Tagungsablaufs vermieden werden).
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Anfahrts-Mobilwettbewerb zur UKW-Tagung - diesmal auf 70 cm
-----------------------------------------------------------
Am UKW-Tagungs-Samstag, 13. September findet im Zeitraum von 09:00 bis
10:00 Uhr wieder ein Anfahrts-Mobilwettbewerb statt. Die Veranstaltung
findet diesmal im 70-cm-Band in den FM-Bereichen rund um 433.500 MHz statt.

Gewertet wird wie folgt:
  - QSOs mit Mobilstationen                                   je 10 Punkte
  - QSOs mit Fest- und Portabelstationen                      je  5 Punkte
  - Als Multiplikator zaehlen die unterschiedlichen DOKs,
    die ausgetauscht und im Log vermerkt sein muessen.

Beispielrechnung:
  105 QSO-Punkte x 8 unterschiedliche DOKs = 840 Gesamtpunkte.

Da Joachim, DB9PS in der naechsten Zeit bis kurz vor der UKW-Tagung
nicht in Deutschland ist, kann man die Ausschreibungsunterlagen bei

  Klaus Joswig, DK4DC,
  Lindenstrasse 50
  44577 Castrop-Rauxel
  E-Mail: k.joswig(at)web.de

unter dem Stichwort "Anfahrts-Mobilwettbewerb" anfordern.

Einsendeschluss ist drei Tage nach dem Wettbewerb, also am 16.09.2008 an

  Joachim Schulenburg, DB9PS
  Postfach 400221
  44736 Bochum

Es gilt das Datum des Poststempels.
Ausrichter ist das Referat VHF/UHF/SHF-Technik des DARC.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


P56 startet auf der 53. UKW-Tagung
----------------------------------
Bereits zum vierten Mal schickt sich das P56-Ballonteam dieses Jahr an, den
eigenen Hoehenrekord von Weinheim 2005 zu knacken. Der naechste Versuch er-
folgt am 14. September 2008 im Rahmen der diesjaehrigen UKW-Tagung vor dem
Clubheim des OV Weinheim (A20) in Weinheim.

Neben GPS-Empfaengern werden zahlreiche Sensoren an Bord des Ballons das
Wetter und den Flug protokollieren. Ebenfalls dabei sein wird, neben einer
beweglichen Ballon-Kamera, eine hochaufloesenden 8-Megapixel-Ballon-Kamera,
welche bereits bei vergangenen Starts eindrucksvolle Bilder der Erde aus
knapp 30 km Hoehe geschossen hat.

Weitere Informationen werden in Kuerze unter www.ballonprojekt.de bekannt
gegeben.
Info: Internetportal des OV Taubertal-Mitte (P56)
      (aus dem Wuerttemberg-Rundspruch 33/2008)


Funktionstraegerseminar in Baunatal
-----------------------------------
Das vierte Informations- und Fuehrungsseminar des DARC e.V. in Baunatal findet
vom 17. bis 19. Oktober statt. Ziel des Seminars ist es, die Funktionstraeger
ueber die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen Unterstuetzung und
Tipps fuer die Ausuebung des Amtes zu geben. Neben den Themenbereichen
OV-Mappe, DAS@PC, Vereinsrecht und Haftungsfragen sowie Versicherungsfragen
wird es eine Grundlagenschulung in Sachen Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
geben. Leider sind nur noch wenige Plaetze frei.

Wer Interesse an dieser Schulung hat, sollte sich schnell anmelden. Die Teil-
nahme an verschiedenen Workshops am Abend ist den Teilnehmern freigestellt.
Die Anmeldung muss mit dem jeweiligen Distriktsvorsitzenden abgesprochen wer-
den, da der Distrikt die Finanzierung von 80 Euro pro Teilnehmer uebernimmt.
Der Teilnehmer traegt an dem dreitaegigen Seminar einen Eigenanteil von
30 Euro. Der DARC uebernimmt die Uebernachtungs- und vollen Verpflegungskos-
ten. Anreisekosten und Tagegelder werden nicht erstattet. Ihre Anmeldung nimmt
Simone Rooch in der Geschaeftsstelle unter Telefon 0561 / 94988-23 und
E-Mail s.rooch@darc-afz.de entgegen
Info: Sachsenrundspruch Nr. 320 vom 10.08.2008


17. Rheintal Electronica 2008
-----------------------------
Am Samstag, 25. Oktober 2008 findet die 17. Rheintal Electronica, ein grosser
Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, das Ende
gegen 16:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis
Rastatt.

Funkgeraete und Antennen, Hard- und Software, elektronische Bauteile,
Literatur sowie alles, was die Herzen der Technikfans hoeher schlagen
laesst, ist an den langen Ausstellungstischen guenstig zu erwerben. Rund
100 gewerbliche und private Anbieter aus dem In- und Ausland werden an
rund 300 Verkaufstischen wieder Produkte rund um das Funkgeraet, den
Computer und Elektronik anbieten. Wie in den Jahren zuvor kommen auch die
Schnaeppchenjaeger nicht zu kurz, die Auslaufmodelle und gebrauchte Ware
zu guenstigen Preisen erstehen koennen. Erworbene Geraete koennen an einem
Sonderstand auf ihre Funktionsfaehigkeit ueberprueft werden.

Verkehrsguenstig sind die Anfahrtswege zur Ausstellung. Die Stadtbahn (S4
und S41) faehrt die Besucher praktisch bis vor die "Haustuere" (Haltestelle
Durmersheim-Nord) und den Autofahrern stehen kostenlose Parkplaetze zur
Verfuegung. Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten Karlsruhe-Sued
und Rastatt ausgeschildert. Einweisungen finden auf 145.500 MHz durch DF0RHT
statt. Fuer das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Es werden ab sofort
Aussteller-Anmeldungen entgegengenommen.

Weitere Informationen:
  Internet:  www.rheintal-electronica.de
  E-Mail:    info@rheintal-electronica.de
  Telefon:   07222 / 15 95 69
  Teleax:    07222 / 16 85 70
Info: Michael Buege, DH8IAU


Spenden fuer DF0ANN
-------------------
Die technischen Einrichtungen auf dem Moritzberg, das sind die Relais, Baken
und der Digipeater unter dem Rufzeichen DF0ANN sowie die Linkstreckeneinrich-
tungen werden von den Mitgliedern des OV Nuernberg Nord (B25) ehrenamtlich
und in Eigeninitiative aufgebaut und betrieben. Bitte unterstuetzen Sie den
Betrieb mit Taten und Spenden. Jeder Euro zaehlt.

Informationen zur Abwicklung finden sich auf unserer Homepage www.darc.de/b25
unter dem Menuepunkt "OV-Spenden".

Die Vorstandschaft des OV Nuernberg Nord bedankt sich bei allen Spendern
fuer Ihre Unterstuetzung und die bereits eingegangenen Betraege.
Info: Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)
      Manfred Zenker, DK1NT (Stellv. OVV B25)


CDs zu wertvoll zum Wegwerfen
-----------------------------
CDs und ihre Abkoemmlinge, wie CD-ROMs und DVDs, haben sich als preiswerte
Speichermedien fuer Informationen nahezu sintflutartig verbreitet. Weltweit
sind einige Milliarden dieser Scheiben im Umlauf. Und es werden immer mehr.

Viele CDs veralten sehr schnell oder sind als unerwuenschte Werbebeigabe mehr
laestig als nuetzlich. Und immer haeufiger stellt man sich die Frage: Wohin
mit den alten Scheiben?

CDs bringen sehr gute Voraussetzungen fuer eine hochwertige werkstoffliche
Verwertung (sog. Recycling) mit. Das bedeutet: Aus alten CDs lassen sich neue
Produkte herstellen.

CDs bestehen ueberwiegend aus dem Kunststoff Polycarbonat sowie einer duennen
Metallschicht (z.B. Aluminiumbedampfung) mit Schutzlack und Druckfarben.

Die Beschichtung laesst sich mit geringem Aufwand von der Kunststoffscheibe
loesen. Das aufbereitete Polycarbonat ist ein hochwertiger Wertstoff, aus dem
beispielsweise Produkte fuer die Medizintechnik, die Automobil- und die Com-
puterindustrie hergestellt werden. Eine Verwertung ist nicht nur wirtschaftlich
sinnvoll, sie hilft auch Erdoel und damit nicht erneuerbare Ressourcen zu
sparen.

Das Recycling von CDs ist in Deutschland bereits Realitaet – obwohl die Ver-
braucherinnen und Verbraucher von dieser Moeglichkeit noch wenig Gebrauch
machen. Zwar werden jaehrlich etwa 5000 Tonnen aus Produktionsabfaellen, der
Ueberschussproduktion sowie aus Zeitschriftenruecklaeufen (sog. Remittenden)
verwertet. Die Ruecklaeufe aus dem privaten und gewerblichen Bereich fallen
hingegen mit nur einigen Hundert Tonnen noch sehr gering aus.

Das Recycling ist fuer den Verbraucher ganz einfach. Die meisten staedtischen
Verwertungshoefe nehmen alte CDs und DVDs entgegen, auch in vielen Schulen,
Behoerden und Universitaeten sind inzwischen Behaelter fuer die Ruecknahme der
Scheiben aufgestellt worden. Zudem gibt es eine Reihe von Firmen und Geschaef-
ten wie Vobis, Telefom oder AOL, die kostenlos die eigenen Produkte zurueck-
nehmen. Wer schon eine groessere Menge Scheiben angesammelt hat, kann diese
direkt per Post an eine der spezialisierten Recyclingsfirmen – wie Remedia
oder Blueboxx – schicken.

Auch wenn diese Firmen den Inhalt der Datentraeger bei Eingang vernichtet, ist
es sinnvoll, CDs mit persoenlichen oder vertraulichen Daten vor der Abgabe
selbst unlesbar zu machen. Moeglich ist dies, indem man mehrere tiefe und
breite Kratzer auf der Oberseite aufbringt.

Weitere Informationen unter www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2442.pdf.
Eine Liste mit Sammelstellen findet sich unter www.remedia.de oder
www.blueboxx.de.
Info: Artikel der Stuttgarter Zeitung
      (aus dem Wuerttemberg-Rundspruch 33/2008)


Jubilaeums-Diplom des OV Weissenburg (B20)
------------------------------------------
Der OV Weissenburg (B20) gibt anlaesslich seines 50jaehrigen Jubilaeums ein
Diplom  heraus, das in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2009 von
allen Funkamateuren und entsprechend von SWLs erarbeitet werden kann.

Im angegebenen Zeitraum sind durch Verbindungen mit Amateurfunkstationen
im DARC Ortsverband Weissenburg (B20), 50 Punkte wie folgt zu erarbeiten:

Jede Station mit dem DOK B20 (auch SWLs) zaehlt                       5 Punkte
SWL- und YL-Verbindungen zaehlen doppelt

Eine Verbindung mit der Clubstation DL0WG mit S-DOK "50B20"
oder DJ7A mit S-DOK "50WUG" ist obligatorisch und zaehlt einmalig    20 Punkte

Fuer EU- und DX-Stationen zaehlen die Verbindungen doppelte Punkte. Es gibt
keine Bandbeschraenkung. Alle Betriebsarten ausser Packet-Radio und EchoLink
koennen benutzt werden. Das Diplom kann auf KW, UKW oder gemischt in allen
Betriebsarten erarbeitet werden. Der Diplomantrag wird mit einem Logbuchauszug
und der Gebuehr von 5 Euro an folgende Anschrift geschickt:

  Wolfgang Mueller, DJ7AT (DIG 2739)
  Pfalzgrafenstrasse 5c
  91161 Hilpoltstein

Das Diplom ist 219 x 297 mm gross, auf 200 Gramm schwerem, weissem, holzfreiem
Karton gedruckt. Es zeigt als Federzeichnung Motive der freien Reichsstadt
Weissenburg. Das Diplom wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung im Mai 2008
anerkannt.
Info: Wolfgang Mueller, DJ7AT (B20)


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fuerth (B01)
  Anlass:      Aktivitaeten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 31.07.2010

Sonder-DOK "08YFD" des OV Hersbruck (B12)
  Anlass:      13. Jugendfieldday in Marloffstein
  Rufzeichen:  DA0YFD
  Zeitraum:    01.08.2008 - 30.09.2008

Sonder-DOK "BCC" des OV Bad Neustadt (B10)
  Anlass:      25 Jahre BCC (Bavarian-Contest-Club)
  Rufzeichen:  DA0BCC
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "40B28" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      Jubilaeum 40 Jahre OV Lichtenfels (B28)
  Rufzeichen:  DK0LI und DL0CY
  Zeitraum:    01.07.2007 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50B20" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      Jubilaeum 50 Jahre OV Weissenburg (B20)
  Rufzeichen:  DL0WG
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50WUG" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      50 Jahre Amateurfunk in Weissenburg
  Rufzeichen:  DJ7A
  Zeitraum:    15.02.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "30B32" des OV Pegnitz (B32)
  Anlass:      Jubilaeum 30 Jahre OV Pegnitz (B32)
  Rufzeichen:  DF0PW
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "25B39" des OV Helmbrechts (B39)
  Anlass:      Jubilaeum 25 Jahre OV Helmbrechts (B39)
  Rufzeichen:  DR6T, DQ8T, DL0HEL, DL0AR, DF0HF
  Zeitraum:    01.01.2009 - 31.12.2009

Sonder-DOK "BAY08" des OV Bayreuth (B06)
  Anlass:      Richard-Wagner-Festspiele 2008
  Rufzeichen:  DK0BT
  Zeitraum:    25.07.2008 - 28.08.2008

Sonder-DOK "31B31" des OV Uttenreuth (B31)
  Anlass:      31 Jahre OV Uttenreuth (B31)
  Rufzeichen:  DK0UR
  Zeitraum:    01.01.2009 - 31.12.2009


Und noch einer aus dem angrenzenden Distrikt Oberbayern:

Sonder-DOK "M850" des OV Muenchen-Ost (C11)
  Anlass:      Jubilaeum 850 Jahre Stadt Muenchen
  Rufzeichen:  DR8M
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Und einer aus dem Distrikt Wuerttemberg:

Sonder-DOK "8LGBAY" des OV Ulm (P14)
  Anlass:      Landesgartenschau Bayern 2008 in Neu-Ulm
  Rufzeichen:  DQ8LGBAY
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung im Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und voelkerverstaendigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbaende Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Kurs in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
---------------------------------------------------------
Aufgrund geplanter privater Veraenderungen und aktuell sehr geringer Nachfrage
werde ich im Jahr 2009 keinen AFU-Kurs anbieten. Ich bitte alle Interessenten
um Verstaendnis. Nach wie vor stehe ich aber gerne fuer Anfragen zur Ausbildung
und zum Pruefungsablauf zur Verfuegung.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter bei DF0BB


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzuebersicht
===============================================================================

August 2008
-----------
23.      80-m-Fuchsjagd des OV Fuerth (B01) im Rahmen          15:00-18:00 MESZ
         des Ferienprogrammes der Gemeinde Seukendorf

23.      HAM-Fest zur IFA 2008

30.      65. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


September 2008
--------------
12.-14.  53. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

14.      Notfunkuebung des OV Hersbruck (B12)
         im Rahmen des Happurger Oldtimer-Bergrennens des AC Hersbruck

27.      6. Young Helpers on the Air (YHOTA)

27.      Bastelveranstaltung des OV Fuerth (B01) im Rahmen     15:00-18:00 MESZ
         des Kinderkulturherbst der Gemeinde Seukendorf

27.      66. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Oktober 2008
------------
11.-12.  BBT-Treffen in Sankt Englmar
         --> www.bergtag.de

12.      Distriktsversammlung Franken in Lichtenfels           10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Lichtenfels (B28)
         anlaesslich des 40jaehrigen OV-Jubilaeums

17.-19.  Funktionstraegerseminar in Baunatal

18.-19.  51. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
         --> www.scoutnet.de/jocom

18.-19.  Worked All Germany Contest (WAG)

21.      Vortrag "DB0FUE - 3 Sprechfunkstandards ueber ein Relais"
         von Ralph, DK5RAS beim OV-Abend des OV Fuerth (B01)

24.-26.  DARC-Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe

25.      67. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

25.      80-m-Fuchsjagd des OV Fuerth (B01) im Rahmen          15:00-18:00 MESZ
         des Kinderkulturherbst der Gemeinde Seukendorf

25.      17. Rheintal Electronica                              09:00-16:00 MESZ
         Funk-, Computer- und Elektronikmarkt in der Hardt-Halle
         in Durmersheim, Kreis Rastatt

26.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2008
-------------
01.      27. Interradio in Hannover

04.      Filmvortrag "Die Faerdd Revue" von Hermann Boes
         beim OV-Abend des OV Fuerth (B01)

08.      5. IARU-weite Notfunkuebung                            18:00-22:00 UTC

13.-16.  Hobby-Elektronik in Stuttgart

16.      28. AMTEC in Saarbruecken
         -–> www.amtec-ev.de

16.–21.  IARU-R1 Konferenz in Cavtat/Kroatien
         Die Mitgliedsverbaende der Region treffen sich dort, um
         wichtige Fragen des Amateurfunks zu besprechen

29.      68. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Dezember 2008
-------------
05.      Weihnachtsfeier der AFGN, Ort wird noch bekannt gegeben      19:00 MEZ
         (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau --> www.afgn.de)

11.      Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)

13.-14.  DARC-Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe

19.      Weihnachtsfeier des OV Altdorf (U22)

20.      69. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Januar 2009
-----------
31.      70. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Maerz 2009
----------
29.      2. Funken fuer Kids im Museum
         Kinder funken im Rundfunkmuseum Fuerth                10:00-17:00 MESZ


April 2009
----------
26.      Distriktsversammlung Franken in Helmbrechts           10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Helmbrechts (B39)


Juni 2009
---------
26.-28.  34. HAM-Radio und 60. Bodenseetreffen in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de


August 2009
-----------
14.-17.  14. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Auf zum Endspurt:
         Das naechste Jahr ist das Letzte! Wer macht dann weiter?
         --> www.da0yfd.de


August 2010
-----------
20.-23.  15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Das Ende von 15 Jahren ist da! Danke an alle, die mitgeholfen haben.
         Ende der DA0YFD-Aera!
         --> www.da0yfd.de


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise fuer den Rundspruch bitte an:
  Eckhard Kraus, DH1NEK       Telefon.......: 0174 / 31 36 283
  Fraasstrasse 3              Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
  90449 Nuernberg             E-Mail........: dh1nek@db0fhn.ampr.org

            Vielen Dank fuer Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 14.05.2025 18:09:09lGo back Go up