OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  26.07.08 08:05l 955 Lines 41801 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : Q7IDB0FHN01M
Read: GUEST DL6NDQ DL4NDW DJ9UI DG8NGN DL8UR DF2NZ DL1RX DK8NM
Subj: Frankenrundspruch KW30/2008
Path: DB0FHN
Sent: 080726/0605z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Referat fuer Oeffentlichkeitsarbeit im DARC Distrikt Franken
   *     *
  * A   R *       Frankenrundspruch vom 25.07.2008 / KW 30
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag um 19:30 Uhr Ortszeit
ausgesendet: Im 2-m-Band auf 145.750 MHz und im 70-cm-Band auf 439.425 MHz.

Die 2-m-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Nuernberg-Moritzberg (DF0ANN)
auf dem Moritzberg, ca. 15 km oestlich des Nuernberger Stadtgebietes,
600 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59PL.

Die 70-cm-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Fernmeldeturm Nennslingen (DB0AMB)
auf dem Buechelberg bei Indernbuch ca. 8 km oestlich von Weissenburg und
ca. 45 km suedlich von Nuernberg, 780 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59NA.

Die Einspielung in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und DISTRIKT
erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprueche" zur Verfuegung. Der
Rundspruch wird regelmaessig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist: www.afgn.de/Frankenrundspruch


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstaett (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstaett, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszuege
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprueche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhoefer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schuetze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU


===============================================================================
 Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg
 Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13)
===============================================================================

Pruefungsergebnis
-----------------
Am gestrigen Donnerstag, 24.07.2008 fand bei der BNetzA in Nuernberg eine
Pruefung zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des
Pruefungsteams war Reinhard Kaehler, DK2RK. Zum Pruefungsteam gehoerte
ferner Winfried Ciolek, DK6NK (B25), Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13) und
der neue Beisitzer Fritz Kalb, DF2NZ (B25). Von 7 Teilnehmern haben 4
bestanden.

Das Pruefungsteam um OM Kaehler, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.

Viele Gruesse und ein schoenes Wochenende.


Pruefungsbeisitzer gesucht
--------------------------
Das Team der Pruefungsbeisitzer der BNetzA Nuernberg sucht dringend Nachwuchs.
Wer sich dazu berufen fuehlt das Pruefungsteam zu ergaenzen, sollte Inhaber
der Amateurfunkzeugnisklasse A sein, mit den aktuellen Fragenkatalogen der
BNetzA vertraut sein, Tempo 60 BpM in CW sicher beherrschen, Ruhe und
Gelassenheit ausstrahlen koennen sowie das noetige Fingerspitzengefuehl
besitzen, um auf die AFU-Prueflinge in ihrer besonderen Situation eingehen
zu koennen.

Die AFU-Pruefungen finden meist an einem Freitag bei der Bundesnetzagentur
in der Breslauer Strasse in Nuernberg statt. Im Jahr sind es in Summe 7 bis
10 Pruefungstermine, so dass bei einer entsprechenden Mannschaft jeder
einzelne etwa 2 bis 4 mal eingeplant wird.

Wer Interesse hat und sich gerne zur Verfuegung stellen moechte, wende sich
bitte an den Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg Stephan Kundoerfer,
DL1NS (B13). Gerne stellt die Rundspruchredaktion den Kontakt her. Die
letztendliche Auswahl der Interessenten trifft die BNetzA Nuernberg.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Pruefungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283


Schnelle Hilfe bei Funkstoerungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstoerungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 / 23 23 23 verstaendigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
fuer die jeweilige Region zustaenduge Aussenstelle des Funkmessdienstes.
Im Falle eines Anrufes aus Franken erfolgt die Weiterleitung zur BNetzA
nach Wuerzburg. Um eine guetliche Einigung zu erzielen, sollte im
Stoerungsfall davon Gebrauch gemacht werden.


Die Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) sind wie folgt zu versenden:
------------------------------------------------------------
Bereich Mittelfranken:      BNetzA Fulda             Telefon: 0661 / 9730-0
                            Markwardstrasse 27-29
                            36039 Fulda

Bereich Unterfranken:       BNetzA Landshut          Telefon: 0871 / 9721-0
                            Liebigstrasse 3
                            84030 Landshut

Bereich Oberfranken:        BNetzA Regensburg        Telefon: 0941 / 4626-0
                            Am Gewerbepark A15       Telefax: 0941 / 4626-180
                            93059 Regensburg

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Infos zum juengsten APRS-Treffen auf der HAM-Radio
--------------------------------------------------
Wie sollen kuenftig Standort- und Wettermeldungen von den Usern bzw. bei den
Umsetzern im Rahmen der Betriebsart APRS weitergeleitet werden? Die bevor-
stehende Standardisierung bei der Betriebsart APRS auf europaeischer Ebene
war das Schwerpunktthema von rund 30 APRS-Interessierten, vorwiegend Sysops,
auf dem APRS-Treffen auf der HAM-Radio in Friedrichshafen.

Bei der naechsten Konferenz der Internationalen Amateurfunkunion (IARU)
Region 1 im November steht das Thema APRS-Standardisierung auf der Tages-
ordnung. Zwei Vorschlaege konkurrieren, einer aus Daenemark und einer aus
Norwegen. Bei der Diskussion waren sich die anwesenden Sysops schnell einig:
Sie bevorzugen den norwegischen Vorschlag, der dem Modernisierungskonzept der
Mehrheit der deutschen Sysops nahesteht ("WIDE 1-1 bzw WIDE n-n-Konzept")

In den letzten Jahren war die Betriebsart APRS durch ein Wachstum an Usern
und Digis gekennzeichnet. Es steht aber mit der 144.800 MHz nur eine Frequenz
zur Verfuegung, die in den Ballungsraeumen stark belastet ist. Im Rahmen des
Modernisierungskonzept fuer die Betriebsart, welches mehrheitlich in DL seit
letztes Jahr umgesetzt wurde, soll eine Entlastung der Situation, insbesondere
durch Massnahmen insbesondere auf Seiten der APRS-Umsetzer, erreicht werden.
Kernpunkt ist dabei, das auf Digi-Seite im Regelfall die Zahl der Weiterlei-
tungen der Standortinfos - je nach oertlicher Situation - durch entsprechende
Parameter merklich eingeschraenkt wird und damit das System funktionsfaehig
gehalten wird. Beim daenischen Vorschlag werden andere Parameter (RELAY,
TRACEn-n-Konzept) zur Pfadadressierung unterstuetzt. Damit wuerde aber sich
Europa vom weltweiten Standard abkoppeln. Fortentwicklungen des weltweiten
Standards, z.B. hinsichtlich des Einsatz lokaler Informationen und einer
verbindlichen Kennzeichnung von Digipeatern wuerden nicht beruecksichtigt.

Auf der Tagung war zu erfahren, dass rund die Haelfte aller deutschen APRS-
Digipeater auf die neue Norm umgestellt haben. Auch hat sich die Zahl der
APRS-Digi im Jahresvergleich von 120 auf 160 erhoeht. Rund 1200 von 1500
APRS-Nutzern in Deutschland haben ihrerseits ihre Pfadeinstellungen an ihren
Geraeten auf die neuen Erfordernisse umgestellt, was positiv registriert
wurde.

Zum neuen APRS-DL-Koordinator wurde Torsten Schlegel, DL4APJ aus Hermsdorf
gewaehlt. Er ist auch Thueringer DARC-Distriktsvorsitzender.

Ausfuehrliche Informationen zur Tagung unter:
http://www.aprs-dl.de/index.php?download=2008-06-APRS-Treffen-Protokoll.pdf
Info: Egar Lerner, DL2GBG (A48)


Spenden fuer DF0ANN
-------------------
Die technischen Einrichtungen auf dem Moritzberg, das sind die Relais, Baken
und der Digipeater unter dem Rufzeichen DF0ANN sowie die Linkstreckeneinrich-
tungen werden von den Mitgliedern des OV Nuernberg Nord (B25) ehrenamtlich
und in Eigeninitiative aufgebaut und betrieben. Bitte unterstuetzen Sie den
Betrieb mit Taten und Spenden. Jeder Euro zaehlt.

Informationen zur Abwicklung finden sich auf unserer Homepage www.darc.de/b25
unter dem Menuepunkt "OV-Spenden".

Die Vorstandschaft des OV Nuernberg Nord bedankt sich bei allen Spendern
fuer Ihre Unterstuetzung und die bereits eingegangenen Betraege.
Info: Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)
      Manfred Zenker, DK1NT (Stellv. OVV B25)


Neues 2-m-Relais in Hersbruck (Nachtrag)
----------------------------------------
Das Echolink Gateway DB0EH in Hegendorf nordoestlich von Hersbruck wurde zu
einem vollwertigen 2-m-Relais mit Echolinkanbindung erweitert und ist ab
sofort im Testbetrieb auf 145.6625 MHz QRV. Die Bedienung der Echolinkan-
wendung hat sich nicht geaendert.

Zum Auftasten des Relais wird nur ein Traeger, der laenger als 0,5 Sekunden
anliegt benoetigt, kein 1750-Hz-Ton. Die Standby-Zeit betraegt 1 Minute,
danach faellt das Relais wieder in den Ruhezustand, und muss erneut aufge-
tastet werden.

Das Relais hat eine kurze Sendernachlaufzeit von 1 Sekunde, aber keinen
Roger-Piep, es kann daher fast wie eine Simplexfrequenz benutzt werden.

Langsam naehern wir uns dem Ziel. Gerd, DB4RG und ich, Michael, DL4NWM haben
am letzten Freitag (18.07.2008) die Antennenweiche nachgeglichen, und damit
ca. 10 db mehr Empfindlichkeit im Empfaengerkreis erreicht, im Sendezweig
ca. 6 db. Dadurch haben sich die Emfindlichkeit und die Reichweite ein ganzes
Stueck verbessert. Eine weitere Verbesserung wird sich durch den Einsatz der
dafuer vorgesehenen endgueltigen Geraete ergeben. Bis diese bei mir eintreffen
wird es aber noch ein wenig dauern.

Weitere Infos wie immer unter www.mydarc.de/dl4nwm.
Info: Michael Wild, DL4NWM (B12)


Fieldday des OV Neustadt/Aisch (B16)
------------------------------------
Der OV Neustadt/Aisch (B16) veranstaltet vom 24.-27. Juli 2008 seinen jaehr-
lichen Fieldday am Graef-Weiher, ca. 3 km nordwestlich von Bad Windsheim ge-
legen. Von Bad Windsheim kommend faehrt man in Richtung der Ortschaft Obern-
tief, ca. 1 km nach dem Ortsende von Bad Windsheim geht es links ab. Die Ab-
fahrt und der restliche Weg bis zur Schutzhuette im Graefholz ist ausgeschil-
dert. Gaeste und Funkfreunde sind wie immer herzlich willkommen. Getraenke
zu guenstigen Preisen, Kuehlschrank, Strom, Wasser, WC und ein Grill mit
Grillkohle zur freien Nutzung sind vorhanden. Grillgut, Geschirr und Besteck
sind bitte selbst mitzubringen. Einweisung im Nahbereich auf unserer 2-m-OV-
Frequenz 145.250 MHz. Weitere Infos zur Anfahrt auch auf unserer Homepage
unter www.darc.de/b16.
Info: Christian Loewe, DB5CL (OVV B16)


Fieldday des OV Regensburg (U13)
--------------------------------
Auch in diesem Jahr findet wieder unser traditioneller Fieldday am Adlersberg
statt. Der Termin ist vom Freitag, 25. Juli bis Sonntag, 27. Juli 2008. Bitte
fuer Funkbetrieb und Antennenexperimente eigene Geraete mitbringen. Wir koen-
nen in diesem Jahr aufgrund behoerdlicher Auflagen leider keinen eigenen Ver-
kauf von Essen durchfuehren. Wir stellen jedoch einen Grill fuer selbst mitge-
brachtes Grillgut zur Verfuegung. Wer will kann auch in der preiswerten Gast-
wirtschaft "Proessel Braeu" direkt am Fielddaygelaende essen. Getraenke sowie
Kaffee und Kuchen stellen wir in gewohnter Weise zur Verfuegung.

Ansonsten wird unser Fieldday wieder ein gemuetlicher AFU-Treff werden. Es
wird viele Gespraeche und Anregungen zum Thema Amateurfunk geben. Als beson-
deres Highlight haben wir in diesem Jahr einen intressanten Vortrag ueber
"Digitale Betriebsarten, wie RTTY, APRS und PSK31" mit Livevorfuehrung am
Geraet durch Gerhard, DG3RAP. Termin ist am Samstag gegen 17:00 Uhr.

Die Helfer fuer Zeltaufbau und Vorbereitungsarbeiten treffen sich am Freitag,
25.07. gegen 18:00 Uhr am Adlersberg. Wie jedes Jahr sind Gaeste wieder herz-
lich willkommen. Weitere Infos gibt es auf unserer Homepage afua.de.vu.
Info: Vorstandschaft U13
      (aus dem Bayern-Ost Rundspruch 28/2008 vom 10.07.2008)


64. Peilwettbewerb Franken
--------------------------
Am Samstag, 26. Juli 2008 findet auf dem Kalbberg bei Iphofen der 64. Peil-
wettbewerb Franken und ein Antennen-Test-Fieldday statt. Der Fuchs von
Peter, DC3MR ist von 14:00 bis 17:00 Uhr auf der QRG 144.550 MHz auf Sendung.

Das Zeitschema ist diesmal wie folgt:
- Minute  0 bis Minute 30 sendet die zu peilende Station
- Minute 31 bis Minute 60 hoert DC3MR und nimmt Peilmeldungen entgegen

Nennt hierzu Call, Name, QTH, Locator, Antennenart und natuerlich die
Peilrichtung. Gerne werden auch Peilwerte von SWLs, z.B. ueber einen
lizensierten OM oder per E-Mail an dc3mr@vfdb.net entgegengenommen.
E-Mails werden nur gewertet, wenn sie innerhalb der Veranstaltungsdauer
abgesandt wurden.

Diesmal werden fuer alle Teilnehmer 5 Sonderpunkte zur Erlangung des
Peilwettbewerb-Diploms vergeben. Bei dieser Veranstaltung werden Antennen
fuer KW und UKW getestet und vermessen. Bereits ab 09:00 Uhr ist der Kalbberg
besetzt. Einweisung erfolgt auf 145.500 MHz.

Dies ist kein Mobilwettbewerb sondern eine Peilveranstaltung!
Es kann auch von zu Hause aus daran teilgenommen werden.

Bitte bringen Sie Ihre Verpflegung selbst mit, Grillmoeglichkeit ist
vorhanden. Sie reisen auf eigene Verantwortung. Das Team freut sich auf
Ihren Besuch auf dem Kalbberg.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe


Sonnen- und Mondfinsternis
--------------------------
In den naechsten Wochen steht uns eine partielle Sonnen- und eine partielle
Mondfinsternis bevor:

Am Freitag, 1. August wird die Sonne teilweise vom Mond abgeschattet. Das
Schauspiel beginnt um 10:41 MESZ. Das Maximum der Finsternis ist um 11:33 MESZ
erreicht. Dann sind 17% der Sonnenscheibe bedeckt. Das Ganze endet um
12:25 MESZ. Ich weise ausdruecklich darauf hin, dass zur Beobachtung mit
Fernglas oder Teleskop unbedingt geeignete Filter erforderlich sind. Die
Gefahr der dauerhaften Schaedigung der Augen bei ungeschuetzter Betrachtung
der Sonne ist nicht zu unterschaetzen!

Vergleichsweise harmlos geht es bei der partiellen Mondfinsternis in der Nacht
vom 16. auf den 17. August zu. Ab 20:23 MESZ beginnt der Mond sich zu verfin-
stern. Um 21:36 MESZ tritt er in den Kernschatten der Erde ein. Das Maximum
wird um 23:10 MESZ erreicht sein. Um 00:45 MESZ verlaesst der Mond den Kern-
schatten und am Morgen des 17. August um 01:57 MESZ ist das naechtliche Schau-
spiel vorbei.

Anmerkung:
Es ist interessant zu sehen, dass eine Sonnenfinsternis nur bei Neumond
und eine Mondfinsternis nur bei Vollmond stattfindet. Die Himmelsmechanik
liefert dafuer eine Erklaerung.
Info: Rolf Schneider, DG2OD
      (aus dem Lokalrundspruch Hannover 27/2008 vom 06.07.2008)


OV-Abende des OV Nuernberg Sued (B11) im August bei DF0BB
---------------------------------------------------------
Aufgrund des Betriebsurlaubes unseres OV-Lokales im August finden die
OV-Abende des OV Nuernberg Sued (B11) am 05.08. und 19.08. an der
Clubstation DF0BB (--> www.df0bb.de) statt. Wir treffen uns ab 19:00 Uhr.
Gerne kann mitgebrachtes Grillgut auf dem vorhandenen Grill zubereitet
werden. Am 05.08. spendet die Contestgruppe der B11-Conteststation DK0CG
30 Bratwurstsemmeln fuer die Besucher. Die Mitglieder des OV Nuernberg Sued
und die Eisenbahnfunkamateure freuen sich auf zahlreiche Gaeste.
Info: Bernhard Tauer, DG8NAR (OVV B11) und
      Gerhard Hiemer, DL9NBA (Stellv. OVV B11)


Starparty am Flugplatz Lillinghof
---------------------------------
Astronomie fuer Alle - Sternegucken fuer Gross und Klein
am 9. August 2008 ab 18:00 Uhr.

Sternfreunde aus dem gesamten nordbayerischen Raum werden durch verschiedenste
Fernrohre - vom kleinen Fernglas bis zum grossen Spiegelteleskop - den Blick
auf ferne Sternhaufen, Nebel und Galaxien fuer jedermann eroeffnen. Neben dem
blossen Anschauen werden aber auch Hintergrundinformationen zu den Beobach-
tungsobjekten gegeben. Ein Gespraech mit den kompetenten Amateurastronomen
wird so manche schon lange gestellte Frage klaeren helfen.

Geplantes Programm:

 18:00 Uhr   Beginn (Sonnenbeobachtung)
 18:30 Uhr   Kurzvortrag "Raumfahrt"
 19:30 Uhr   Kurzvortrag "Sternentstehung"
 20:30 Uhr   Kurzvortrag "Weltraumwetter"
 21:00 Uhr   Beobachtungsbeginn
 22:00 Uhr   Grosse Multivisionsschau ueber die Sonnenfinsternis
             in der Tuerkei 2006 von Harald Liederer
             (Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt)
 00:00 Uhr   Ende bei schlechtem Wetter / Bei gutem Wetter Open End

Erfahrene Fuehrungsteams von der Nuernberger Sternwarte erklaeren auch fuer
Laien leicht verstaendlich die Sternbilder. Die NAA informiert an einem
grossen Stand ueber ihr Angebot. Es koennen Buecher und Poster zum Thema
Astronomie erworben werden. Computerprogramme, die den Himmelsanblick simu-
lieren, werden vorgefuehrt und erklaert.

Die Teleskophaendler aus der Region demonstrieren ihre Geraetschaften unter
den Sternen. Vor Einbruch der Dunkelheit wird eine Fernrohrkaufberatung Tipps
und Tricks bei der eigenen Auswahl eines Teleskops geben.

Fuer die Kleinen ist ein extra Kinderprogramm geplant, damit die Grossen auch
einmal in Ruhe durch die Teleskope schauen koennen. Waehrend der ganzen Veran-
staltung fuehrt Sie ein kompetentes Team der NAA und steht bereit, Ihre Fragen
zu Teleskopen und astronomischer Beobachtung zu beantworten.

Mit dem Segelflugclub Lauf e. V. und der Nuernberger Astronomischen Arbeits-
gemeinschaft (NAA) e.V. tragen zwei schlagkraeftige und kompetente Vereine
die Starparty aus. Die Segelflieger stellen ihr grosses Fluggelaende oberhalb
von Lillinghof bei Graefenberg zur Verfuegung und kuemmern sich auch um das
leibliche Wohl unserer Gaeste. Die Sternfreunde sorgen fuer das astronomische
Programm und im wahrsten Sinne des Wortes fuer ein himmlisches Vergnuegen.

Der Besuch der Starparty ist kostenlos!
Die Starparty findet bei jedem Wetter statt!
Info: Internetseite der NAA (www.naa.net/starparty)


Vorinformation der UKW-Tagung 2008
----------------------------------
Spass an Technik und Kommunikation - Das breite Spektrum des Amateurfunks
praesentiert sich zum 53. Mal auf der aeltesten Amateurfunk-Veranstaltung
Europas, der traditionsreichen Weinheimer UKW-Tagung.

Ueber 2.000 Besucher aus ganz Europa erwarten die Weinheimer Funkamateure
des FACW e.V. zur 53. Weinheimer UKW-Tagung, die in diesem Jahr vom 12. bis
14. September stattfindet. Schwerpunkt der Tagung ist traditionell das sehr
umfangreiche Vortragsprogramm, das auch in diesem Jahr wieder viel zu bieten
hat. Eine Auswahl:

Harald Gerlach, DL2SAX
  Wettbewerbsfaehige UKW-Konteststationen
  oder wie erreicht man mehr als 200000 Punkte?

Martin Steyer, DK7ZB
  Duoband-Yagis fuer 2m/70cm mit einem Speisepunkt

Philipp Prinz, DL2AM
  Betrieb auf 76, 122 und 241 GHz

Henning-Christof Weddig, DK5LV
  AGC - das unbekannte Wesen

Jochen Jirmann, DB1NV
  Operationsverstaerker im Hochfrequenzbereich

Walter Staubach, DJ2LF
  Versuchssendungen bei 500 kHz - Stand, Ergebnisse, Zukunft

Achim Vollhardt, DH2VA (AMSAT-DL)
  Stand P3-E und P5-A

Oliver Amend, DG6BCE
  ISS/COLUMBUS und das ARISS DATV-Projekt

Klaus Dreckshage, DL3YEE
  Aktuelle Situation auf dem 4-m-Band (70 MHz) in Europa und DL

Erich Franke, DK6II
  Morseuebertragung ueber das Internet

Bodo Scholz, DJ9CS
  Einfache SDR-Transceiver-Konzepte

Pieter-Tjerk de Boer, PA3FWM
  Einige Entwicklungen im Bereich Software-Defined Radio

Wie in den Vorjahren ist die Hauptveranstaltung am Samstag in der Karl-Kuebel-
Schule im suedhessischen Bensheim (JN49HQ), flankiert von einem umfassenden
Rahmenprogramm auf dem Clubgelaende des lokalen DARC-Ortsverbandes im nordbad-
ischen Weinheim (JN49HN). In diesem Jahr findet die UKW-Tagung zeitgleich mit
dem "Bergstraesser Winzerfest" statt, einer gleichfalls sehenswerten Veran-
staltung mit anregender Atmosphaere in den Altstadtgassen von Bensheim.

Das Aussengelaende und die Halle mit dem Flohmarkt sind am 13.09. bereits ab
06:00 Uhr geoeffnet, waehrend die Raeume mit der kommerziellen Geraetemesse,
den Vortragssaelen, den ideellen Ausstellern und der YL-Ecke von 08:30 bis
17:00 Uhr den Besuchern offen stehen. Der Eintritt betraegt wie in den Vor-
jahren 6 Euro; Jugendliche unter 18 Jahren haben gegen Vorlage eines Ausweises
freien Eintritt!

Den Selbstbau von Funkgeraeten und Zubehoer foerdert der Selbstbauwettbewerb
unter der Leitung von Stefan Steger, DL7MAJ. In den Bereichen Funktechnik,
Antennentechnik und Messtechnik praesentieren hier die Tueftler unter den
Funkamateuren ihre neuesten Entwicklungen (Siegerehrung am Samstag Nachmittag
um 17:00 Uhr). Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der
Hochschule Darmstadt wird mit einem umfangreichen Messgeraete-Park vertreten
sein. Zwei grosse Workshops runden das Angebot ab: Tobias Kaboth , DG2DBT
zum Thema Amateurfunk und Linux sowie der Arbeitskreis Amateurfunk und Tele-
kommunikation in der Schule e.V. (AATiS) mit dem Bau eines PSK31-Controllers.

Frueh Angereiste treffen sich schon am Freitag Abend (12.09.) auf dem Gelaende
der Weinheimer Clubstation DL0WH. Dorthin verlagert sich die Tagung auch wie-
der am Samstag Abend, wenn das umfangreiche Tagesprogramm in Bensheim abge-
schlossen ist: Nicht nur die europaeischen UKW-DXer treffen sich dort zur
traditionellen V/U/SHF-Nacht mit Grillspezialitaeten und kuehlen Getraenken
am Lagerfeuer. Trotz offenem Ende empfiehlt es sich, am Sonntag Vormittag
(14.09.) rechtzeitig aufzustehen, um den Ballonstart mit Amateurfunk-Nutzlast
nicht zu versaeumen.

Die Weinheimer Funkamateure vom FACW e.V. freuen sich auf zahlreiche Besucher
und wuenschen eine gute Anreise! Camper und Wohnmobile sind bereits ab dem
5. September auf der Wiese neben dem Weinheimer Clubheim willkommen. Direkt
am Veranstaltungsort in Bensheim (Karl Kuebel Schule, Berliner Ring 34-38,
64625 Bensheim) stehen nur wenige Parkplaetze zur Verfuegung, die fuer Aus-
steller sowie gehbehinderte Besucher reserviert sind. Alle anderen folgen
bitte der Beschilderung zu den Parkplaetzen. Es verkehren regelmaessig kosten-
lose Shuttle-Busse.

Eine Wegbeschreibung, die geografischen Koordinaten der beiden Veranstaltungs-
orte sowie detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie im Internet auf
www.ukw-tagung.com. Dort werden auch die meisten anderen Fragen beantwortet
und es lassen sich Ausstellungs- und Flohmarktflaechen buchen. Telefonische
Rueckfragen bitte an 0700 / UKWTAGUNG (0700 / 85982486).
Info: Karl Schoeneweis, DJ9YY
      (aus dem Berlin/Brandenburg-Rundspruch 29/2008)


17. Rheintal Electronica 2008
-----------------------------
Am Samstag, 25. Oktober 2008 findet die 17. Rheintal Electronica, ein grosser
Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, das Ende
gegen 16:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis
Rastatt.

Funkgeraete und Antennen, Hard- und Software, elektronische Bauteile,
Literatur sowie alles, was die Herzen der Technikfans hoeher schlagen
laesst, ist an den langen Ausstellungstischen guenstig zu erwerben. Rund
100 gewerbliche und private Anbieter aus dem In- und Ausland werden an
rund 300 Verkaufstischen wieder Produkte rund um das Funkgeraet, den
Computer und Elektronik anbieten. Wie in den Jahren zuvor kommen auch die
Schnaeppchenjaeger nicht zu kurz, die Auslaufmodelle und gebrauchte Ware
zu guenstigen Preisen erstehen koennen. Erworbene Geraete koennen an einem
Sonderstand auf ihre Funktionsfaehigkeit ueberprueft werden.

Verkehrsguenstig sind die Anfahrtswege zur Ausstellung. Die Stadtbahn (S4
und S41) faehrt die Besucher praktisch bis vor die "Haustuere" (Haltestelle
Durmersheim-Nord) und den Autofahrern stehen kostenlose Parkplaetze zur
Verfuegung. Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten Karlsruhe-Sued
und Rastatt ausgeschildert. Einweisungen finden auf 145.500 MHz durch DF0RHT
statt. Fuer das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Es werden ab sofort
Aussteller-Anmeldungen entgegengenommen.

Weitere Informationen:
  Internet:  www.rheintal-electronica.de
  E-Mail:    info@rheintal-electronica.de
  Telefon:   07222 / 15 95 69
  Teleax:    07222 / 16 85 70
Info: Michael Buege, DH8IAU


Fachbegriffe aus dem Funkwetterbericht kurz erklaert
----------------------------------------------------
Der Funkwetterbericht wird woechentlich, immer Mittwochs, von Hartmut Buettig,
DL1VDL erstellt. Dieser Funkwetterbericht wird anschliessend in den Deutsch-
landrundspruch aufgenommen. Im normalen Sprachgebrauch sind allerdings Fach-
begriffe wie "Bartels'sche Rotationszahl" oder "H-Alpha Absorptionslinie"
nicht zu finden und fuer den "Wetterlaien" kaum zu entraetseln. Doch warum
lange nach Erklaerungen suchen! Im Internet, auf den Seiten des DARC-Referates
fuer HF-Technik sind die im Funkwetterbericht verwendeteten Fachbegriffe gut
erklaert. Fuer diese Erklaerungen ist ebenfalls Hartmut Buettig, DL1VDL
verantwortlich. Hier der Link zum kleinen Funkwetterlexikon von DL1VDL:
www.darc.de/referate/hf/funkwetter/funklex/index.html.
Info: Peter, DO1NIC
      (aus dem Berlin/Brandenburg-Rundspruch 28/2008 vom 10.07.2008)


Daenischer Amateurfunkverband EDR nimmt Pruefungen selbst ab
------------------------------------------------------------
Der daenische Amateurfunkverband EDR darf ab sofort selbst Amateurfunkprue-
fungen abnehmen. Das geht aus einer neuen Verordnung hervor, welche die nati-
onale Fernmeldebehoerde ITST am 23. Juni in Kraft gesetzt hat. Dem vorausge-
gangen waren verschiedene Gespraeche zwischen Verband und Behoerde.

In der Praxis meldet der Verband nun Pruefungsdatum und -ort an die Behoerde,
welche die Anmeldungen annimmt und die Pruefungsunterlagen zur Verfuegung
stellt. Mindestens zwei Beisitzer ueberwachen die Pruefungen und vergleichen
die Identitaet der Angemeldeten mit den Angaben der Behoerde. Nach Abschluss
werden die Unterlagen wieder an die Behoerde geschickt. Diese informiert dann
die Prueflinge direkt ueber das Ergebnis.
Info: Webseite des DARC-Auslandsreferats
      (aus dem Berlin/Brandenburg-Rundspruch 28/2008 vom 10.07.2008)


IARU HF Worldchampionship 2008
------------------------------
Das Team von DA0HQ sagte Danke! 2008 war ein gutes Jahr.
Etwas mehr als 24.000 QSOs stehen bei uns im Log.


Clubstation DK0AJW wieder in der Luft
-------------------------------------
Der AJW-Stab hat eine neue Clubstation. DK0AJW kann bei besonderen Anlaessen
im Bereich Ausbildung, Jugendprojekten und Weiterbildung in die Luft gehen.
Durch die Aktivierung der Clubstation kann die Arbeit der AJW-Referate auch
auf den Baendern bekannt gemacht werden. Informationen zu DK0AJW gibt es von
Werner Vollmer, DF8XO unter der E-Mail df8xo(at)darc.de.
Info: DARC-Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung


Russischer Funkamateur gefaehrdete britischen Luftverkehr
---------------------------------------------------------
In der zentralrussischen Region Perm ist bei einem Funkamateur ein Sender
sichergestellt worden, der mit seinen Signalen seit Monaten die Flugsicher-
heit Grossbritanniens gefaehrdet hatte.

Das teilte das russische Komitee fuer Fernmeldewesenaufsicht am Freitag mit.
Den Angaben zufolge hatte sich die Funkueberwachungsstation in Baldock
(Grossbritannien) bereits im Mai 2008 bei der russischen Behoerde ueber einen
unidentifizierten Kurzwellensender beklagt, dessen Signale den britischen
Luftverkehr stoerten. Die Briten forderten, die Quelle der Stoersignale zu
lokalisieren und zu beseitigen. Die Aufsichtsbehoerde konnte mit Hilfe des
Inlandsgeheimdienstes FSB und des Innenministeriums den Sender orten und
sicherstellen. Gegen seinen Besitzer wurden Ermittlungen wegen "Verletzung
von Regeln bei Bau und Betrieb von Funkgeraeten" eingeleitet.
Info: Nachrichtenagentur RIA Novosti
      (aus dem Oberbayern-Rundspruch Nr. 26 vom 21.07.2008)


Jubilaeums-Diplom des OV Weissenburg (B20)
------------------------------------------
Der OV Weissenburg (B20) gibt anlaesslich seines 50jaehrigen Jubilaeums ein
Diplom  heraus, das in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2009 von
allen Funkamateuren und entsprechend von SWLs erarbeitet werden kann.

Im angegebenen Zeitraum sind durch Verbindungen mit Amateurfunkstationen
im DARC Ortsverband Weissenburg (B20), 50 Punkte wie folgt zu erarbeiten:

Jede Station mit dem DOK B20 (auch SWLs) zaehlt                       5 Punkte
SWL- und YL-Verbindungen zaehlen doppelt

Eine Verbindung mit der Clubstation DL0WG mit S-DOK "50B20"
oder DJ7A mit S-DOK "50WUG" ist obligatorisch und zaehlt einmalig    20 Punkte

Fuer EU- und DX-Stationen zaehlen die Verbindungen doppelte Punkte. Es gibt
keine Bandbeschraenkung. Alle Betriebsarten ausser Packet-Radio und EchoLink
koennen benutzt werden. Das Diplom kann auf KW, UKW oder gemischt in allen
Betriebsarten erarbeitet werden. Der Diplomantrag wird mit einem Logbuchauszug
und der Gebuehr von 5 Euro an folgende Anschrift geschickt:

  Wolfgang Mueller, DJ7AT (DIG 2739)
  Pfalzgrafenstrasse 5c
  91161 Hilpoltstein

Das Diplom ist 219 x 297 mm gross, auf 200 Gramm schwerem, weissem, holzfreiem
Karton gedruckt. Es zeigt als Federzeichnung Motive der freien Reichsstadt
Weissenburg. Das Diplom wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung im Mai 2008
anerkannt.
Info: Wolfgang Mueller, DJ7AT (B20)


===============================================================================
 Mobilwettbewerbe 2008 in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Sonntag, 17.08.2008              Ort:  Erlangen/Marloffstein
  Zeit:  09:00 - 10:00 UTC       Band: 10 m in SSB
  Leitstation:  DA0YFD
  Veranstalter: Distrikt Franken
  Bemerkung:    Anreisewettbewerb zum Jugendfieldday
  Unterlagen:   Ulrich Berold, DL5NDX / Brucker Strasse 10 / 90427 Nuernberg

Sonntag, 17.08.2008              Ort:  Erlangen/Marloffstein
  Zeit:  13:00 - 14:30 UTC       Band: 70 cm in FM
  Leitstation:  DA0YFD
  Veranstalter: Distrikt Franken
  Bemerkung:    Hauptwettbewerb des Jugendfieldday
  Unterlagen:   Ulrich Berold, DL5NDX / Brucker Strasse 10 / 90427 Nuernberg


Hinweise zur erfolgreichen Teilnahme:
- Bitte die Ausschreibung genau lesen und befolgen.
- Bitte die Logblaetter vollstaendig und lesbar ausfuellen.
- Die Wettbewerbe sind eine funksportliche und keine motorsportliche
  Veranstaltung.
- Die Veroeffentlichung der Ausschreibung in der CQ DL ist ca. einen
  Monat vor der entsprechenden Veranstaltung.
Info: Ulrich Berold, DL5NDX (B21) / Mobilreferent im Distrikt Franken


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fuerth (B01)
  Anlass:      Aktivitaeten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 31.07.2010

Sonder-DOK "08HAMCAMP" des OV Hersbruck (B12)
  Anlass:      HAM-Camp auf der HAM-Radio 2008
  Rufzeichen:  DA0HAMCAMP
  Zeitraum:    17.06.2008 - 31.07.2008

Sonder-DOK "08YFD" des OV Hersbruck (B12)
  Anlass:      13. Jugendfieldday in Marloffstein
  Rufzeichen:  DA0YFD
  Zeitraum:    01.08.2008 - 30.09.2008

Sonder-DOK "BCC" des OV Bad Neustadt (B10)
  Anlass:      25 Jahre BCC (Bavarian-Contest-Club)
  Rufzeichen:  DA0BCC
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "40B28" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      Jubilaeum 40 Jahre OV Lichtenfels (B28)
  Rufzeichen:  DK0LI und DL0CY
  Zeitraum:    01.07.2007 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50B20" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      Jubilaeum 50 Jahre OV Weissenburg (B20)
  Rufzeichen:  DL0WG
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50WUG" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      50 Jahre Amateurfunk in Weissenburg
  Rufzeichen:  DJ7A
  Zeitraum:    15.02.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "30B32" des OV Pegnitz (B32)
  Anlass:      Jubilaeum 30 Jahre OV Pegnitz (B32)
  Rufzeichen:  DF0PW
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "25B39" des OV Helmbrechts (B39)
  Anlass:      Jubilaeum 25 Jahre OV Helmbrechts (B39)
  Rufzeichen:  DR6T, DQ8T, DL0HEL, DL0AR, DF0HF
  Zeitraum:    01.01.2009 - 31.12.2009

Sonder-DOK "BAY08" des OV Bayreuth (B06)
  Anlass:      Richard-Wagner-Festspiele 2008
  Rufzeichen:  DK0BT
  Zeitraum:    25.07.2008 - 28.08.2008


Und noch einer aus dem angrenzenden Distrikt Oberbayern:

Sonder-DOK "M850" des OV Muenchen-Ost (C11)
  Anlass:      Jubilaeum 850 Jahre Stadt Muenchen
  Rufzeichen:  DR8M
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Und einer aus dem Distrikt Wuerttemberg:

Sonder-DOK "8LGBAY" des OV Ulm (P14)
  Anlass:      Landesgartenschau Bayern 2008 in Neu-Ulm
  Rufzeichen:  DQ8LGBAY
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung im Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und voelkerverstaendigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbaende Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Kurs in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
---------------------------------------------------------
Kursbeginn:      15.03.2008                  Kursende: 24.07.2008
Ort:             Clubstation der Eisenbahnfunkamateure DF0BB in Nuernberg
Termine:         Samstags, 10:00-12:00 Uhr
Einweisung:      Ueber DB0UN auf 145.650 MHz oder Telefon 0174 / 31 36 283
Voraussetzung:   Motivation und Interesse
Siehe auch:      www.df0bb.de
Hinweis:         Gasthoerer und Spaeteinsteiger bei den Kursen sowie Besucher
                 der Clubstation sind uns zu jeder Zeit herzlich willkommen.

Noch ein Hinweis:
Aufgrund geplanter privater Veraenderungen und aktuell sehr geringer Nachfrage
werde ich im Jahr 2009 keinen AFU-Kurs anbieten. Ich bitte alle Interessenten
um Verstaendnis. Nach wie vor stehe ich aber gerne fuer Anfragen zur Ausbildung
und zum Pruefungsablauf zur Verfuegung.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter bei DF0BB


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzuebersicht
===============================================================================

Juli 2008
---------
26.      64. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         mit Fuchsjagdtreffen auf auf dem Kalbberg bei Iphofen
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2008
-----------
02.      BBT auf 1.240, 2.320, 3.400 und 5.650 GHz
03.      BBT auf 144 und 432 MHz

09.      Starparty am Flugplatz Lillinghof                        ab 18:00 MESZ
         Astronomie fuer Alle - Sternegucken fuer Gross und Klein
         --> www.naa.net/starparty

15.-18.  13. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Die wilde 13 - aber das Ende naht.
         Nur noch drei mal, dann ist Schluss!
         --> www.da0yfd.de

30.      65. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


September 2008
--------------
12.-14.  53. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

14.      Notfunkuebung des OV Hersbruck (B12)
         im Rahmen des Happurger Oldtimer-Bergrennens des AC Hersbruck

27.      6. Young Helpers on the Air (YHOTA)

27.      66. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Oktober 2008
------------
11.-12.  BBT-Treffen in Sankt Englmar
         --> www.bergtag.de

12.      Distriktsversammlung Franken in Lichtenfels           10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Lichtenfels (B28)
         anlaesslich des 40jaehrigen OV-Jubilaeums

17.-19.  Funktionstraegerseminar in Baunatal

18.-19.  51. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
         --> www.scoutnet.de/jocom

25.      67. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

25.      17. Rheintal Electronica                              09:00-16:00 MESZ
         Funk-, Computer- und Elektronikmarkt in der Hardt-Halle
         in Durmersheim, Kreis Rastatt

26.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2008
-------------
01.      27. Interradio in Hannover

08.      5. IARU-weite Notfunkuebung                            18:00-22:00 UTC

13.-16.  Hobby-Elektronik in Stuttgart

16.      28. AMTEC in Saarbruecken
         -–> www.amtec-ev.de

16.–21.  IARU-R1 Konferenz in Cavtat/Kroatien
         Die Mitgliedsverbaende der Region treffen sich dort, um
         wichtige Fragen des Amateurfunks zu besprechen

29.      68. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Dezember 2008
-------------
05.      Weihnachtsfeier der AFGN, Ort wird noch bekannt gegeben      19:00 MEZ
         (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau --> www.afgn.de)

11.      Weihnachtsfeier des OV Nuernberg Nord (B25)

13.-14.  DARC-Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe

19.      Weihnachtsfeier des OV Altdorf (U22)

20.      69. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Januar 2009
-----------
31.      70. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Maerz 2009
----------
29.      2. Funken fuer Kids im Museum
         Kinder funken im Rundfunkmuseum Fuerth                10:00-17:00 MESZ


April 2009
----------
26.      Distriktsversammlung Franken in Helmbrechts           10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Helmbrechts (B39)


Juni 2009
---------
26.-28.  34. HAM-Radio und 60. Bodenseetreffen in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de


August 2009
-----------
14.-17.  14. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Auf zum Endspurt:
         Das naechste Jahr ist das Letzte! Wer macht dann weiter?
         --> www.da0yfd.de


August 2010
-----------
20.-23.  15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Das Ende von 15 Jahren ist da! Danke an alle, die mitgeholfen haben.
         Ende der DA0YFD-Aera!
         --> www.da0yfd.de


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise fuer den Rundspruch bitte an:
  Eckhard Kraus, DH1NEK       Telefon.......: 0174 / 31 36 283
  Fraasstrasse 3              Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
  90449 Nuernberg             E-Mail........: dh1nek@db0fhn.ampr.org

            Vielen Dank fuer Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 22:36:17lGo back Go up