OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  09.05.08 20:33l 960 Lines 39048 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : 95IDB0FHN05H
Read: GUEST DL1RX DL6NDQ DJ9UI DG8NGN DF2NZ DK7NR DO4KSC DL8UR DK8NM
Subj: Frankenrundspruch KW19/2008
Path: DB0FHN
Sent: 080509/1833z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Referat fuer Oeffentlichkeitsarbeit im DARC Distrikt Franken
   *     *
  * A   R *       Frankenrundspruch vom 09.05.2008 / KW 19
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag um 19:30 Uhr Ortszeit
ausgesendet: Im 2-m-Band auf 145.750 MHz und im 70-cm-Band auf 439.425 MHz.

Die 2-m-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Nuernberg-Moritzberg (DF0ANN)
auf dem Moritzberg, ca. 15 km oestlich des Nuernberger Stadtgebietes,
600 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59PL.

Die 70-cm-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Fernmeldeturm Nennslingen (DB0AMB)
auf dem Buechelberg bei Indernbuch ca. 8 km oestlich von Weissenburg und
ca. 45 km suedlich von Nuernberg, 780 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59NA.

Die Einspielung in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und DISTRIKT
erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprueche" zur Verfuegung. Der
Rundspruch wird regelmaessig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist: www.afgn.de/Frankenrundspruch


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstaett (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstaett, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszuege
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprueche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhoefer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schuetze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU


===============================================================================
 Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg
 Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13)
===============================================================================

Pruefungstermin
---------------
Der naechste Pruefungstermin bei der BNetzA Nuernberg ist geplant am:

-> Freitag    06.06.2008                    Klasse A und E

Eine Anmeldung zur Amateurfunkpruefung ist jederzeit moeglich, die
Einladung hierzu erfolgt natuerlich nur bei noch freien Plaetzen.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283


Schnelle Hilfe bei Funkstoerungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstoerungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 / 23 23 23 verstaendigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
fuer die jeweilige Region zustaenduge Aussenstelle des Funkmessdienstes.
Im Falle eines Anrufes aus Franken erfolgt die Weiterleitung zur BNetzA
nach Muenchen. Der Sachbearbeiter dort ist Herr Butscher. Um eine guetliche
Einigung zu erzielen, sollte im Stoerungsfall davon Gebrauch gemacht
werden.


Die Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) sind wie folgt zu versenden:
------------------------------------------------------------
Bereich Mittelfranken:      BNetzA Fulda             Telefon: 0661 / 9730-0
                            Markwardstrasse 27-29
                            36039 Fulda

Bereich Unterfranken:       BNetzA Landshut          Telefon: 0871 / 9721-0
                            Liebigstrasse 3
                            84030 Landshut

Bereich Oberfranken:        BNetzA Regensburg        Telefon: 0941 / 4626-0
                            Am Gewerbepark A15       Telefax: 0941 / 4626-180
                            93059 Regensburg

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Bericht zum Fieldday des OV Fuerth (B01)
----------------------------------------
Der Fieldday des OV Fuerth (B01) vom 01. bis 04. Mai 2008 am Pfadfinderhaus
Lindersberg gehoert mittlerweile wieder der Historie an. Die ersten Aktivisten
reisten bereits am am fruehen Abend des Mittwoch, 30.04.2008 an. Ralph, DL4NDN
lieferte Getraenke, Glaeser, Zapfanlage, Grill und die vom letzten Fieldday
noch vorhandenen verwendbaren Reste am 01. Mai in aller Fruehe um ca. 04:00 Uhr
an.

Dieses Jahr hatten wir trotz des fruehen Termines Glueck mit dem Wetter. Waeh-
rend der ueberwiegenden Sonnenscheinperioden hatte man z.T. schon Sonnenschutz-
mittel benoetigt; bei den Wolkenperioden spuerte man den Temperaturabfall und
die Pullover kamen zum Einsatz. Die zwei kurzen Regenschauer waren schnell ver-
gessen und dann galt der Spruch: Fieldday = viel day, wenig night.

Das Rezept fuer Chili con Carne wurde dank der Mitwirkung vieler Koeche schon
waehrend der Zubereitung aktualisiert und spaeter fuer nachfolgende Generati-
onen dokumentiert. Die Teilnehmer des Fielddays am Freitag konnten sich dann
nach der Zubereitung am Abend von dem Ergebniss ueberzeugen.

Der "Hauptkampftag" war der Samstag, 03.05.2008. Ab Mittag begann das pile up
der Mitglieder und Gaeste zu unserem Fieldday. Die fuer den Nachmittag ange-
sagte Familienfuchsjagd wurde durch Teilnahme von ca. 15 Kids (samt Betreuern)
eines nebenan stattfindenden Zeltlagers von Pfadfindern aus Moehrendorf berei-
chert. Bernd, DL7NBW legte die vier 80-m-Fuechse aus und Gerd, DG3NCL (B27)
informierte die Kids ueber die Handhabung der Peilempfaenger und nahm spaeter
auch die Siegerehrung vor. Den Fuchsjagd-Wanderpokal hat dieses Jahr das Team
Rainer, DL5NBZ und Karin, DL6NBZ (beide B25) mit Hund Daika fuer ein Jahr mit
nach Hause genommen. Den Pfadfindern und Ihren Betreuern hat die Teilnahme an
der Fuchsjagd viel Spass bereitet. Der OV Fuerth wird zu dieser Gruppe zwecks
Jugendarbeit Kontakt aufnehmen.

Axel, DL8NDG informierte uns ueber die Sichtbarkeit des Satelliten "Iridium"
am Samstag gegen 23:30 Uhr. Alle Anwesenden haben dieses ca. 2 Sekunden
dauernde Ereignis als sehr hellen "Stern" im All beobachten koennen.

An allen Tagen wurde Funkbetrieb durchgefuehrt; nicht permanent aber
immerhin! Auch das gehoert zu einem Fieldday!

Am Sonntag endete der Fieldday um ca. 14:00 Uhr. Die noch zu erledigenden
Restarbeiten wurden von Ralph, DL4NDN und Lambert, DB2NR durchgefuehrt. Beide
waren gegen 18:30 Uhr wieder zu Hause.

Der OVV bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Fielddays beigetragen
haben und hofft fuer die Zukunft auf eine hoehere Besucherzahl; diesem stand
heuer der Maifeiertag entgegen.
Info: Lambert, DB2NR (OVV B01)


Neues Mitglied im OV Fuerth (B01)
---------------------------------
Sebastian Walter, 8 Jahre jung, absolvierte vor kurzer Zeit beim OVV des
OV Fuerth die DE-Pruefung mit positivem Ergebnis. Er erhielt das Rufzeichen
DE4NBW. Gleichzeitig wurde er neues Mitglied im OV Fuerth. Der Ortsverband
gratuliert zur bestandenen Pruefung, begruesst sein juengstes Mitglied recht
herzlich und wuenscht ihm viele Bestaetigungen seiner Empfangsberichte.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)


Neues Ausbildungsrufzeichen im OV Fuerth (B01)
----------------------------------------------
Thomas, DG1NFO wurde das Ausbildungsrufzeichen DN1JRK zugeteilt. Damit hat
der Ortsverband Fuerth einen weiteren Amateur in seinen Reihen, der schon
in Bezug auf Toms Jugendarbeit im Jugendrotkreuz gute Chancen hat, in der
dringend benoetigten Jugendarbeit direkt aktiv zu sein. Der OV Fuerth wuenscht
viel Erfolg dabei!
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)


Sammelbestellung von OV Poloshirts mit Name und Call
----------------------------------------------------
Beim OV Fuerth (B01) gibt es aktuell eine Aktion OV-Rufzeichenschildchen
(sog. badges) zu erstellen die z.B. bei OV-Abenden und anderen Amateurfunk-
veranstaltungen getragen werden koennen. So entsteht ein einheitliches
Bild aller aktiv Beteiligten. Zusaetzlich koennen wir jetzt auch ein
Poloshirt (weiss, mit aufgesticktem DARC-Logo, Vorname und Call) anbieten.
Ein Blick auf unsere Homepage (www.ov-fuerth.de) lohnt sich.
Info: Karl Erhard "Kai" Franz, DC4YG (Jugendreferent B01)


61. Peilwettbewerb Franken
--------------------------
Der 61. Peilwettbewerb Franken fand am Samstag, 26. April 2008 von 14:00 bis
17:00 Uhr LT statt. Diesmal war es bei schoenstem Wetter und gekuehlten
Getraenken leicht auszuhalten. Neumarkt zeigte sich von seiner schoensten
Seite als viele Funkamateure in den Jurahallen den 8. Amateurfunk- und
Computermarkt besuchten.

Die gestellte Peilaufgabe war nicht einfach. Der Fuchsstandort befand sich
in Neumarkt-Woffenbach (JN59RG) ca. 0,6 km von der Halle entfernt. Doch das
oertliche QRM in und bei den Hallen machte es sehr schwer, eine eindeutige
Peilung durchzufuehren! Es gingen leider nur Feldstaerkemeldungen ohne Peil-
information von Besuchern des AFU-Marktes ein. Deswegen auch keine Platzierung
und keine Peilfehler.

                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH             LOC       (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ------ ----------  ----------
      DC8XL   Walter        B11  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DG6NCI  Edwin         B16  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DO1PEG  Petra         B11  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DH1NEK  Eckhard       B11  Neumarkt        JN59RG     0,6
      SWL     Ingrid        Z13  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DO9NB   Bettina       B11  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DL3VI   Toni               Neumarkt        JN59RG     0,6
      DB6AV   Peter              Neumarkt        JN59RG     0,6
      DG1NMT  Matthias      B13  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DK5NAD  Andi          B13  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DG8NAR  Bernhard      B11  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DG2NBN  Dieter        B26  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DL5NEN  Thomas        B26  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DC5YG   Walter             Neumarkt        JN59RG     0,6
      DG8NRI  Norbert       B33  Neumarkt        JN59RG     0,6
      DG4NDV  Joerg         B30  Neumarkt        JN59RG     0,6


Es hat trotzdem Spass gemacht, mit 16 engagierten Teilnehmern dabei zu sein!
Dankeschoen fuers Mitmachen und bis zum naechsten Termin am 31. Mai 2008.

Die Termine der fraenkischen Peilwettbewerbe im Jahr 2008 koennen
der Terminvorschau am Ende des Rundspruches entnommen werden.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe


Distrikt Franken laedt zum Mitmachen beim Aktivitaetswettbewerb ein
-------------------------------------------------------------------
Der Distrikt Franken (B) laedt zum Mitmachen an seinem alljaehrlichen
Aktivitaetswettbewerb ein. Los gehts am Samstag, 10.05.2008 um 18:00 Uhr MESZ
fuer zwei Stunden auf 2 m (Wertungsklasse C), anschliessend ist ab 20:00 Uhr
MESZ fuer eine Stunde auf 70 cm Wettbewerbszeit (Wertungsklasse D).

Am Sonntagvormittag, 11.05.2008, geht es ab 09:00 Uhr MESZ auf 40 m und 80 m
weiter. Es gibt hier getrennte Wertungsklassen fuer CW, SSB und fuer SWLs.
Ab 2008 gibt es fuer Wertungsklasse A (CW) und B (SSB) jeweils eine getrennte
Auswertung fuer die AFU-Klasse E. Aufmerksam macht der Ausrichter darauf,
dass zeitgleicher Betrieb auf 80 m und 40 m NICHT erlaubt ist. In jeder Klasse
darf nur ein Funkgeraet verwendet werden.

Auf Kurzwelle zaehlt jedes QSO 1 Punkt. Auf UKW sind alle Betriebsarten
moeglich (jedoch kein Relaisbetrieb), hier zaehlt jeder ueberbrueckte
Kilometer 1 Punkt.

Die fraenkischen DOKs (einschliesslich der Z-DOKs in Franken, sowie DC, DVB
und YLB) sind Multiplikatoren. Auf UKW gibt jedes neues Locator-Grossfeld
einen weiteren Multi.

Die drei Bestplatzierten in jeder Teilnehmerklasse erhalten ein schoene
Urkunde. Fuer den besten fraenkischen OV gibt es einen Wanderpokal.

Ausrichter ist wieder Uwe Scherf, DL9NDS.
Logs sind bis 10.06.2008 an frankenlogs(at)dl9nds.de zu senden.

Die ausfuehrliche Ausschreibung ist in der schriftlichen Form des
Rundspruchs, die ueber Packet-Radio und im Internet verbreitet wird.


Aktivitaetswettbewerb 2008
--------------------------
SA, 10.05.2008     16:00-18:00 UTC  auf 2 m
                   18:00-19:00 UTC  auf 70 cm
SO, 11.05.2008     07:00-10:00 UTC  auf 80 m und 40 m

Veranstalter:              DARC-Distrikt Franken
Zu arbeitende Stationen:   Alle, jede Station einmal pro Band

Klassen:
A:  KW 80/40 m CW
B:  KW 80/40 m SSB
C:  2 m (alle Betriebsarten)
D:  70 cm (alle Betriebsarten)
E:  SWL 80/40 m (CW/SSB)
F:  SWL 2 m/70 cm (alle Betriebsarten)

Es erfolgt eine getrennte Wertung fuer Stationen ausserhalb des Distriktes
Franken. In den Klassen A und B erfolgt ab 2008 jeweils eine getrennte
Auswertung fuer Teilnehmer mit der AFU-Zeugnisklasse E.

Anruf in CW:   CQ B Test
      in SSB:  CQ Franken Contest

Ziffernaustausch:
RS(T) + lfd.Nr. ab 001 (getrennt fuer jede Klasse) + DOK,
Klasse C+D zusaetzlich Locator.

QSO-Punkte:
KW:  pro QSO 1 Punkt
UKW: pro ueberbrueckter Kilometer 1 Punkt
SWL: pro vollstaendig geloggtes QSO 1 Punkt

QSOs mit Stationen aus dem eigenem DOK
zaehlen auf KW und UKW 0 QSO-Punkte.

Multiplikatorpunkte:
Pro DOK aus dem Distrikt Franken (B01-B43, Z15, Z42, Z51, Z52, Z61 sowie
DC, DVB, YLB) je Band 1 Punkt.

Klasse C/D zusaetzlich pro neues Locator-Grossfeld (z.B. JN59) 1 Punkt.

Endpunktzahl:
Summe der QSO-Punkte je Klasse mal Summe der Multiplikatorpunkte je Klasse.

Wertung:
- Jeder Contestteilnehmer wird je Klasse nur mit einem Rufzeichen gewertet
- Bei den Logs der Clubstationen sind alle OP-Calls aufzufuehren
- Crossband QSOs und Verbindungen ueber Umsetzer werden nicht gewertet
- Die IARU-Contestbereiche sind einzuhalten
- Kein zeitgleicher Betrieb auf 80 m und 40 m
- In jeder Klasse darf nur ein Funkgeraet verwendet werden
- SWLs loggen nur vollstaendige QSOs
- Eine Station darf erst nach 10 Minunten erneut geloggt werden

OV-Wertung:
Nur fuer Ortsverbaende aus dem Distrikt Franken ueber die Klassen A-D,
Punktberechnung nach der Formel fuer die DARC-Clubmeisterschaft.
Es werden alle Logs eines OVs gewertet.


Log: Kopf:
Name, eigenes Call, eigener DOK, in Sektion C+D eigener Locator

Spalten:
Klasse A/B: UTC, Band, Call, RSTgeg, RSTerh, DOK, DOK-Punkte, QSO-Punkte

Klasse C/D: UTC, Band, Call, RSTgeg, RSTerh, DOK, Locator, DOK-Punkte,
            QSO-Punkte, Locator-Punkte

Fuer jede Klasse ist ein getrenntes Log mit Endabrechnung zu fuehren.

Auszeichnungen:
Urkunden fuer die drei Bestplazierten in jeder Teilnehmerklasse,
Wanderpokal fuer den besten fraenkischen OV.

Einsendeschluss: 10.06.2008 (Poststempel)

Contestauswerter:
  Uwe Scherf, DL9NDS
  Itzgrund 15
  95512 Neudrossenfeld
  oder via E-Mail: frankenlogs@dl9nds.de (nur fuer Logeinsendung!)
  Anfragen bitte an dl9nds@darc.de

Hinweis:
- Ergebnislisten gegen SASE
- Bei Logabgabe via E-Mail erfolgt automatischer Versand der Ergebnislisten

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Young Helpers on the Air (YHOTA)
--------------------------------
Am 10. und 11. Mai 2008 findet das fuenfte Young Helpers on the Air (YHOTA)
von 00:01 bis 23:59 Uhr Ortszeit statt. Hierbei geht es darum, mit Jugend-
lichen aus Hilfsorganisationen und Schulsanitaetsdiensten auf der ganzen Welt
ueber den Amateurfunk Kontakt aufzunehmen, sich auszutauschen und neue Freunde
kennen zu lernen. Aber auch Elektronikbasteln, Geocaching und Amateurfunk-
peilen (ARDF) sind eine interessante Ergaenzung zum Funkbetrieb. Da es nicht
an allen Schulen Clubstationen bzw. in allen Ortsverbaenden der Hilfsorgani-
sationen Funkamateure gibt, sind hiermit alle Funkamateure angesprochen
Jugendliche und Jugendgruppen vor Ort zu unterstuetzen, die gerne bei YHOTA
mitmachen moechten.

Die vorgesehenen Anruffrequenzen sind:

   3.700 und 7.070 MHz
  14.270 - 14.300 MHz,
  21.380 - 21.400 MHz,
  28.350 - 28.400 MHz,
  sowie die 2 m und 70 cm Relaisfrequenzen.

Ausgetauscht werden soll neben Rufzeichen, Name und Rapport eine kurze Stati-
onsbeschreibung - Alter - Art der Jugendgruppe? - Anzahl der Mitglieder? -
Anzahl der YHOTA-Teilnehmer? - Sowie alles, was euch bzw. die Jugendlichen
sonst noch interessiert, z.B. wie ist das Wetter, Uebungsdienste, wohin gehts
im naechsten Zeltlager, und, und, und.
Info: Peter Emberger, DO1NIC


Mitgliederversammlung des OV Neustadt/Aisch (B16)
-------------------------------------------------
Am 14. Maerz 2008 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des
OV Neustadt/Aisch (B16) statt. Nach dem Bericht des komm. OVV, der
Ehrung der langjaehrigen Mitglieder und Totenehrung, sowie Entlastung
des Vorstands fanden die Neuwahlen statt. Die Positionen des OVV,
stellv. OVV, Kassenwart und QSL-Manager wurden zum Teil neu besetzt.

Die Wahl ergab folgende Besetzung des Vorstandes:

  OVV...................:    Christian Loewe, DB5CL            (bisher komm.)
  Stellv. OVV...........:    Hans Seichter, DL8NBT                      (neu)
  Kassier...............:    Georg Meixner, DL3NBV                      (neu)
  QSL-Manager...........:    Heinz Rupp, DH3NAH                  (wie bisher)

Folgende Mitglieder des OV Neustadt/Aisch (B16) wurden fuer Ihre
25-jaehrige Mitgliedschaft im DARC geehrt:

  Manfred Hirsch, DL3NBU
  Juergen Lochner, DL1NBR

Folgende Mitglieder des OV Neustadt/Aisch (B16) sind im letzten Jahr
leider verstorben:

  Walter Neupert, DL2NAH
  Erich Esperer, DG9NBN

Wir werden unsere verstorbenen OMs stets in guter Erinnerung behalten und
Ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Vor allem der viel zu fruehe Tod unseres
langjaehrigen OVV Walter Neupert, DL2NAH hat uns alle schwer getroffen. Sein
unermuedliches Engagement fuer den DARC und den OV B16 wird uns allen unver-
gessen bleiben. Wir haben mit Ihm durch sein viel zu fruehes "silent key" ein
Vorbild und einen guten Freund verloren.

Der neue OVV dankte allen Aktiven, fuer Ihre Mitarbeit und Ihr Engagement zum
Wohle des OV und bat auch weiterhin um tatkraeftige Unterstuetzung bei den
anstehenden Aufgaben.

Besonderer Dank galt auch dem aus der Vorstandschaft ausgeschiedenen Kassier
Henning von Dewitz, DL2NAK fuer seine fast 30-jaehrige Taetigkeit als Kassen-
wart.

Wichtiger Hinweis:
Beschlossen wurde die Verlegung des OV-Abends auf den 3. Dienstag im Monat,
Beginn 20:00 Uhr. Das OV-Lokal ist wie bisher der Landgasthof Fiedler in
Oberrossbach. Unser naechster OV-Abend ist somit am Dienstag, 20. Mai 2008.
Info: Christian Loewe, DB5CL (OVV B16)


Taucherteam des OV Fuerth (B01) wieder maritim mobile unterwegs
---------------------------------------------------------------
Das Taucherteam des OV Fuerth (B01), bestehend aus Norbert, DJ4NOB;
Stefan, DM2SF; Ralf, DL1RLG; Helena, DO5NHF; Christoph, DO9CF und Kai, DC4YG
ist vom 11. Mai bis 22. Mai wieder auf Sardinien (IS) QRV und freut sich auf
Kontakte mit der Heimat.

Unsere Freqenzen:
   20 m:    14.290 MHz +- QRM
    2 m:   145.400 MHz
  70 cm:   430.375 MHz

Unsere Aktivitaetszeiten:
  Jede volle Stunde ab 08:00 Uhr

Unsere Geraetschaften:
  Yaesu FT-857, Yaesu FT-817 und Kennwood TS 120V fuer KW und
  Alinco DR-635 fuer UKW

Unsere Position:
  41:15:15 N / 09:14:03 E
  5 m hoch am Meer bei Santa Teresa im Norden von Sardinien

Info: Karl Erhard "Kai" Franz, DC4YG (Jugendreferent B01)


Jahreshauptversammlung des VFDB OV Nuernberg (Z15)
--------------------------------------------------
Die Jahreshauptversammlung des VFDB OV Nuernberg (Z15) findet am Dienstag,
13. Mai 2008 ab 19:30 Uhr im Vereinslokal des TSV Altenfurt in der Wohlauer
Strasse 16 in Nuernberg-Altenfurt statt. Die Einladung der Mitglieder
erfolgte fristgerecht.
Info: Klaus Hasslauer, DG8NFB (OVV Z15)


DARC-Mitgliederversammlung
--------------------------
Am Wochenende, 31.05./01.06. findet im TRIHOTEL, Tessiner Strasse 103 in
18055 Rostock,die DARC-Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung
stehen neben den ueblichen Regularien Beratungen und Beschlussfassungen
ueber die Haushaltsnachtraege 2007 und 2008, ueber Aenderungen der DARC-
Satzung, der Geschaeftsordnung, der Wahlordnung und der Beitragsordnung
sowie ueber vorliegende Antraege zur Mitgliederversammlung. Art und Zahl
der Antraege lassen eine lebhafte Diskussion erwarten.
Info: Koeln-Aachen-Rundspruch 15/2008 vom 04.05.008


Busfahrt zur HAM-Radio nach Friedrichshafen
-------------------------------------------
Ich plane, fuer Samstag, 28. Juni 2008 einen Bus zu organisieren, um
damit Interessenten eine guenstige Mitfahrgelegenheit zur HAM-Radio
nach Friedrichshafen zu bieten.

Meine geplante Reiseroute:

  Start in Waischenfeld              5:30 Uhr
  Forcheim                           6:00 Uhr
  Erlangen                           6:10 Uhr
  Schwabach                          6:30 Uhr
  Ankunft in Friedrichshafen    ca. 10:00 Uhr

  Start in Friedrichshafen      ca. 18:30 Uhr

Die Fahrtkosten sind abhaengig von der Anzahl der Mitfahrer,
bewegen sich aber im Bereich kleiner 20 Euro pro Person.

Anfragen und Anmeldungen bitte bis zum 31.05.2008 an:
  Martin Hubert, DO1MPH
  Telefon: 0176 / 65 40 42 24
  E-Mail:  do1mph@darc.de

Info: Martin Hubert, DO1MPH (B13)


HAM-Camp 2008 vom 26.-29. Juni 2008 - der etwas andere Fieldday
---------------------------------------------------------------
Fielddayatmosphaere, Funkbetrieb, Bastelmoeglichkeit, Geselligkeit plus einer
guenstigen Uebernachtungsmoeglichkeit und Messebesuch der 33. Internationalen
Amateurfunk-Ausstellung am Bodensee – das alles verspricht das HAM-Camp 2008!
Die Vorbereitungen fuer das Jugendlager des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.
im Freigelaende der Messe Friedrichshafen laufen auf Hochtouren. Dort erwartet
Jugendliche bis 27 Jahre eine Zeltstadt mit sechs Schlafzelten a zehn Feldbet-
ten fuer die Uebernachtung, ein Aufenthaltsbereich und eine Funkstation im
Eingangsbereich der Halle A5.

Selbstverstaendlich ist auch am Abend einiges fuer die Teilnehmer im HAM-Camp
geplant: Geselliges Beisammensein, Spiele und Unterhaltung runden einen auf-
regenden Messetag ab. Die Funkstation steht tagsueber und abends fuer Funkbe-
trieb (bitte Genehmigungsurkunde mitbringen) zur Verfuegung. Auch Ausbildungs-
funkbetrieb ist moeglich. Erstmalig wird auch ein Bastelstand in Halle A5 auf-
gebaut. Dort kann gebastelt und geloetet werden. Es wird u.a. zu verschiedenen
Terminen ein SMD-Loet-Workshop angeboten.

Allen Teilnehmern wird ein verguenstigtes Fruehstueck im Bistrozelt angeboten.
Fuer Mittag- und Abendessen ist jeder selbst verantwortlich. Getraenke stehen
abends kostenguenstig zur Verfuegung.

Das HAM-Camp gibt es nur als Komplettpaket fuer 39 Euro. Dabei sind:
- 3 Uebernachtungen im HAM-Camp
- 3-Tages-Plakette fuer die HAM-Radio
- 3 mal Fruehstueck
- Parkplatz bei der Halle A5

Eine Voranmeldung ist bis zum 20. Juni 2008 mit dem komplett ausgefuellten
Anmeldeformular dringend notwendig. Die Entrichtung des Betrages erfolgt
vor Ort bei der Kasse des Stellplatzes. Dort erhaelt jeder Teilnehmer auch
die Eintrittskarten und Berechtigung fuer den Eintritt in das Messegelaende
durch das Tor A.
Anmeldung und Anfragen bitte per E-Mail an hamcamp@darc.de.
Aktuelle Informationen findet man im Internet unter www.ham-camp.de.
Info: Rundschreiben des Distriktsvorstandes G
      (aus dem Koeln-Aachen-Rundspruch 15/2008 vom 04.05.008)


Neue D-Star Funktionen bei DB0VOX
---------------------------------
Seit der Umstellung der Gateway-Software auf Version 2 bietet diese auch eine
neue Funktion, naemlich die Moeglichkeit der Einrichtung von "Multicast-
Gruppen". In so eine Gruppe kann man mehrere Repeater eintragen. Wenn man im
URCALL diese Gruppe auswaehlt, ist die Aussendung gleichzeitig auf mehreren
Relais zu hoeren.

Um das ganze auszuprobieren, haben wir (DG8NGN und DL1BFF) eine Gruppe mit
den Teilnehmern DB0DF (Berlin), DB0TVM (Olympiaturm Muenchen) und DB0VOX
(Fernmeldeturm Nuernberg) konfiguriert. Diese Gruppe haben wir einfach "DL"
genannt. Kann man sich gut merken und ist kurz - zwei wichtige Voraussetzungen
fuer den Erfolg :)

Da auf allen drei Relais bisher relativ wenig Betrieb ist, sollten wir diese
Funktion ausgiebig testen - es kommen sicher interessante Gespraeche zustande.
Mit Stoerungen ist kaum zu rechnen, allerdings mit etwas mehr Betrieb.

Ich moechte Euch daher bitten, beim normalen Betrieb ueber DB0VOX in das
Rufzeichen-Feld YOUR bis auf weiteres die drei Zeichen "/DL" und beim
Rufzeichen-Feld RPT2 "DB0VOX G" einzutragen. Lokale QSOs sind damit natuerlich
immer noch moeglich, die anderen beiden Repeater werden die Aussendung jedoch
auch wiedergeben. Wenn alle mitmachen, sind die drei Repeater damit quasi
verlinkt. Wenn die Belegung zu stark wird, werden wir die Gruppe auch wieder
aufloesen, aber fuer die naechsten Wochen wollen wir das erstmal ausprobieren.

Hier nochmal die Rufzeichen-Einstellungen:

  YOUR:  /DL
  RPT1:  DB0VOX_B
  RPT2:  DB0VOX_G
  MY:    <eigenes Rufzeichen>

Diese Einstellungen kann man am besten zusammen mit der Repeater-Frequenz in
einem der Speicherplaetze unterbringen. So kann man immer einfach durch Auf-
rufen des Speicherkanals zu diesen Einstellungen zurueckkehren.

Des weiteren sollten folgende Einstellungen bei den Icom-Geraeten
vorgenommen werden:

DV SET MODE -> RXCALL WRITE = OFF
DV SET MODE -> RXRPT WRITE = OFF

Das sind Funktionen, die automatisch die Felder YOUR und RPT1/2 veraendern.
Das ist in diesem Fall aber nicht gewuenscht.
Info: Michael Dirska, DL1BFF   (Sysop von DB0DF in Berlin)
      Jann Traschewski, DG8NGN (Sysop von DB0VOX in Nuernberg)


70-cm-Stoerungen durch illegale Handfunkgeraete
-----------------------------------------------
In Melbourne/Australien hoerten die oertlichen Funkamateure kuerzlich amateur-
funkfremde Signale auf dem 70-cm-Band. Eine Sicherheitsfirma war waehrend des
Melbourne Comedy Festivals mit Handfunkgeraeten aus China ausgestattet worden,
die angeblich auf CB-Funkfrequenzen senden sollten. Tatsaechlich sendeten
diese aber im 70-cm-Amateurfunkband. Die nationale Fernmeldebehoerde ACMA
reagierte schnell auf Berichte ueber die Bandeindringlinge und konfizierte die
Geraete.

Nun waechst die Sorge der Funkamateure, dass der kommerzielle Gebrauch solcher
Handfunkgeraete steigt und die Stoerungen vermehrt auftreten koennen. Denn
dies sei kein Einzelfall, so die WIA News.

Bei einer anderen Grossveranstaltung in Melbourne seien ploetzlich Signale der
Parkplatzanweiser im 70-cm-Band aufgetaucht. Funkamateure sollten deshalb auch
in anderen Laendern wachsam sein. Versuchen Sie nicht, mit den amateurfunk-
fremden Benutzern zu reden oder diskutieren, da dies ein Verstoss gegen die
Amateurfunkbestimmungen Ihres Landes darstellen kann. Schalten Sie immer die
jeweilige Fernmeldebehoerde ein.
Info: Webseite des DARC-Auslandsreferates
      (aus dem Berlin/Brandenburg-RS 17/2008 vom 24.04.2008)


Uebersicht der HB2008-Sonderrufzeichen
--------------------------------------
Der Ortsverband Fehngebiet (I54) stellt im Internet neben einer Uebersicht der
deutschen Kurzrufzeichen jetzt auch anlaesslich der Fussball-Europameister-
schaft 2008 eine Auflistung der HB2008-Sonderrufzeichen zur Verfuegung.
Sowohl die Uebersicht als auch die Ausschreibung fuer das EURO-2008-Diplom
koennen als PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Homepage
findet man im Internet unter www.darc.de/i54.
Info: Roland "Ron" Gubitz, DL5NAV
      (aus dem Nordseerundspruch 18/2008 vom 01.05.2008)


APRS-Digipeater DB0NM on Air
----------------------------
Durch die Privatinitiative von Reiner, DD9RS und Joerg, DC9JVN aus dem
OV Parsberg (U21) ist seit dem 19.04.2008 unser APRS-Digipeater DB0NM on Air.
Rufzeicheninhaber von DB0NM ist Reiner, DD9RS mit QTH in Neumarkt, wo sich
auch der Digipeater befindet.

Als Geraetschaft wird ein Yaesu FT-7800 mit einen TNC-2C verwendet. Die
Ausgangsleistung betraegt 15 Watt EIRP an einer X-200. Der Standort ist
im Zentrum Neumarkts im Locatorfeld JN59RG.
Info: Joerg Volland, DC9JVN (U21)


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "25OC" des OV Ochsenfurt (B29)
  Anlass:      25 Jahre Staedtepartnerschaft Ochsenfurt - Coutances
  Rufzeichen:  DK0RF
  Zeitraum:    01.06.2008 - 30.06.2008

Sonder-DOK "DRK" des OV Fuerth (B01)
  Anlass:      Aktivitaeten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 31.07.2010

Sonder-DOK "BCC" des OV Bad Neustadt (B10)
  Anlass:      25 Jahre BCC (Bavarian-Contest-Club)
  Rufzeichen:  DA0BCC
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "30B16" des OV Neustadt a.d. Aisch (B16)
  Anlass:      Jubilaeum 30 Jahre OV Neustadt a.d. Aisch (B16)
  Rufzeichen:  DF0NA und DF0PH
  Zeitraum:    01.07.2007 - 30.06.2008

Sonder-DOK "40B28" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      Jubilaeum 40 Jahre OV Lichtenfels (B28)
  Rufzeichen:  DK0LI und DL0CY
  Zeitraum:    01.07.2007 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50B20" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      Jubilaeum 50 Jahre OV Weissenburg (B20)
  Rufzeichen:  DL0WG
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50WUG" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      50 Jahre Amateurfunk in Weissenburg
  Rufzeichen:  DJ7A
  Zeitraum:    15.02.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "30B32" des OV Pegnitz (B32)
  Anlass:      Jubilaeum 30 Jahre OV Pegnitz (B32)
  Rufzeichen:  DF0PW
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "25B39" des OV Helmbrechts (B39)
  Anlass:      Jubilaeum 25 Jahre OV Helmbrechts (B39)
  Rufzeichen:  DR6T, DQ8T, DL0HEL, DL0AR, DF0HF
  Zeitraum:    01.01.2009 31.12.2009


Und noch einer aus dem angrenzenden Distrikt Oberbayern:

Sonder-DOK "M850" des OV Muenchen-Ost (C11)
  Anlass:      Jubilaeum 850 Jahre Stadt Muenchen
  Rufzeichen:  DR8M
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Und einer aus dem Distrikt Wuerttemberg:

Sonder-DOK "8LGBAY" des OV Ulm (P14)
  Anlass:      Landesgartenschau Bayern 2008 in Neu-Ulm
  Rufzeichen:  DQ8LGBAY
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung im Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und voelkerverstaendigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbaende Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Kurs in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
---------------------------------------------------------
Kursbeginn:      Grundkurs zur Klasse E:     15.03.2008
                 Aufbaukurs zur Klasse A:       09/2008
Ort:             Clubstation der Eisenbahnfunkamateure DF0BB in Nuernberg
Termine:         Samstags, 10:00-12:00 Uhr
Einweisung:      Ueber DB0UN auf 145.650 MHz oder Telefon 01520 / 7123730
Voraussetzung:   Motivation und Interesse
Siehe auch:      www.df0bb.de
Hinweis:         Gasthoerer und Spaeteinsteiger bei den Kursen sowie Besucher
                 der Clubstation sind uns zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter bei DF0BB


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzuebersicht
===============================================================================

Mai 2008
--------
10.-11.  Aktivitaetswettbewerb Franken (Frankencontest)

10.-11.  5. Young Helpers on the Air (YHOTA)
         --> www.young-helpers-on-the-air.de

13.      Jahreshauptversammlung des VFDB OV Nuernberg (Z15)          19:30 MESZ

16.-18.  57. Hamvention in Dayton/Ohio
         --> www.hamvention.org

22.      2-m-Fuchsjagd des OV Muenchen-West (C13)                    14:00 MESZ
         Waldparkplatz am Perlacher Forst an der Autobahnausfahrt Unterhaching

24.      BBT auf 24 GHz und hoeher
25.      BBT auf 10 und 24 GHz

31.      62. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

31.      Amateurfunktreffen in Morgenroethe-Rautenkranz           ab 10:00 MESZ

31.-01.  Mitgliederversammlung des DARC
         im Trihotel, Tessiner Strasse 103 in 18055 Rostock


Juni 2008
---------
14.      Bundesweiter Funkertag des DARC

21.      Kids Day
21.      Grillfest des OV Nuernberg Sued (B11) auf dem Gelaende der
         Clubstation DF0BB in Nuernberg mit Teilnahme am Kids-Day

21.-22.  Radio Activity Day (Jedermannfunk-Contest)

27.-29.  33. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de

28.      Busfahrten zur HAM-Radio bieten folgende OVe/Personen an:
         - OV Ansbach (B02)              Fahrpreis < 20 Euro
         - Martin Hubert, DO1MPH (B13)   Fahrpreis < 20 Euro

28.      63. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         mit Fuchsjagdtreffen auf der HAM-Radio
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juli 2008
---------
26.      64. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         mit Fuchsjagdtreffen auf auf dem Kalbberg bei Iphofen
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2008
-----------
02.      BBT auf 1.240, 2.320, 3.400 und 5.650 GHz
03.      BBT auf 144 und 432 MHz

15.-18.  13. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Die wilde 13 - aber das Ende naht.
         Nur noch drei mal, dann ist Schluss!
         --> www.da0yfd.de

30.      65. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


September 2008
--------------
13.-14.  53. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

14.      Notfunkuebung des OV Hersbruck (B12)
         im Rahmen des HappurgerOldtimer-Bergrennens des AC Hersbruck

27.      6. Young Helpers on the Air (YHOTA)

27.      66. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Oktober 2008
------------
11.-12.  BBT-Treffen in Sankt Englmar
         --> www.bergtag.de

12.      Distriktsversammlung Franken in Lichtenfels           10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Lichtenfels (B28)
         anlaesslich des 40jaehrigen OV-Jubilaeums

18.-19.  51. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
         --> www.scoutnet.de/jocom

25.      67. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

26.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2008
-------------
01.      27. Interradio in Hannover

08.      5. IARU-weite Notfunkuebung                            18:00-22:00 UTC

29.      68. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Dezember 2008
-------------
19.      Weihnachtsfeier des OV Altdorf (U22)

20.      69. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Januar 2009
-----------
31.      70. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Maerz 2009
----------
29.      2. Funken fuer Kids im Museum
         Kinder funken im Rundfunkmuseum Fuerth                10:00-17:00 MESZ


April 2009
----------
26.      Distriktsversammlung Franken in Helmbrechts           10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Helmbrechts (B39)


August 2009
-----------
14.-17.  14. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Auf zum Endspurt:
         Das naechste Jahr ist das Letzte! Wer macht dann weiter?
         --> www.da0yfd.de


August 2010
-----------
20.-23.  15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Das Ende von 15 Jahren ist da! Danke an alle, die mitgeholfen haben.
         Ende der DA0YFD-Aera!
         --> www.da0yfd.de


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise fuer den Rundspruch bitte an:
  Eckhard Kraus, DH1NEK       Telefon.......: 0174 / 31 36 283
  Fraasstrasse 3              Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
  90449 Nuernberg             E-Mail........: dh1nek@db0fhn.ampr.org

            Vielen Dank fuer Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 21.04.2025 18:42:43lGo back Go up