OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  18.04.08 20:40l 1159 Lines 50622 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : I4IDB0FHN08S
Read: GUEST DF2NZ DG8NGN DJ9UI DL9NDQ DL6NDQ DK8NM
Subj: Frankenrundspruch KW16/2008
Path: DB0FHN
Sent: 080418/1840z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Referat fuer Oeffentlichkeitsarbeit im DARC Distrikt Franken
   *     *
  * A   R *       Frankenrundspruch vom 18.04.2008 / KW 16
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag um 19:30 Uhr Ortszeit
ausgesendet: Im 2-m-Band auf 145.750 MHz und im 70-cm-Band auf 439.425 MHz.

Die 2-m-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Nuernberg-Moritzberg (DF0ANN)
auf dem Moritzberg, ca. 15 km oestlich des Nuernberger Stadtgebietes,
600 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59PL.

Die 70-cm-Frequenz ueber Relaisfunkstelle Fernmeldeturm Nennslingen (DB0AMB)
auf dem Buechelberg bei Indernbuch ca. 8 km oestlich von Weissenburg und
ca. 45 km suedlich von Nuernberg, 780 m ueber N.N. im Locatorfeld JN59NA.

Die Einspielung in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und DISTRIKT
erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprueche" zur Verfuegung. Der
Rundspruch wird regelmaessig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist: www.afgn.de/Frankenrundspruch


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstaett (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstaett, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszuege
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprueche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhoefer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schuetze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU


===============================================================================
 Informationen des Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Nuernberg
 Stephan Kundoerfer, DL1NS (B13)
===============================================================================

Pruefungsergebnis
-----------------
Am Freitag, 14.03.2008 fand bei der BNetzA in Nuernberg eine Pruefung zu
den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des Pruefungsteams
war Reinhard Kaehler, DK2RK. Zum Pruefungsteam gehoerte ferner
Manfred Zenker, DK1NT (B25).

Die neu zugeteilten Rufzeichen verteilen sich wie folgt:

Vorname       Nachname       Ort                   Rufzeichen
-------------------------------------------------------------
Norbert       Froehlich      Nuernberg             DO1NF
Stefan        Mark           Nuernberg             DO4NBG
Christine     Niebler        Rueckersdorf          DO8NC
Wolf Peter    Zonner         Nuernberg             DL6WZ


Das Pruefungsteam um OM Kaehler, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA
sowie die Rundspruchredaktion beglueckwuenschen die erfolgreichen
Pruefungsteilnehmer und wuenschen viel Spass beim gemeinsamen Hobby.

Viele Gruesse und ein schoenes Wochenende.


Anschrift der Bundesnetzagentur Nuernberg
-----------------------------------------
Bundesnetzagentur Nuernberg
z.H. Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Kaehler, DK2RK        Telefon: 0911 / 9804-211
Breslauer Strasse 396                                Telefax: 0911 / 9804-180
90471 Nuernberg

Sachbearbeiterinnen fuer den Amateurfunk:
Frau Dagmar Grecksch                                 Telefon: 0911 / 9804-280
Frau Gudrun Salomon                                  Telefon: 0911 / 9804-281
Frau Katja Ross                                      Telefon: 0911 / 9804-283


Schnelle Hilfe bei Funkstoerungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstoerungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 / 23 23 23 verstaendigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
fuer die jeweilige Region zustaenduge Aussenstelle des Funkmessdienstes.
Im Falle eines Anrufes aus Franken erfolgt die Weiterleitung zur BNetzA
nach Muenchen. Der Sachbearbeiter dort ist Herr Butscher. Um eine guetliche
Einigung zu erzielen, sollte im Stoerungsfall davon Gebrauch gemacht
werden.


Die Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraph 9
der BEMFV (Selbsterklaerung) sind wie folgt zu versenden:
------------------------------------------------------------
Bereich Mittelfranken:      BNetzA Fulda             Telefon: 0661 / 9730-0
                            Markwardstrasse 27-29
                            36039 Fulda

Bereich Unterfranken:       BNetzA Landshut          Telefon: 0871 / 9721-0
                            Liebigstrasse 3
                            84030 Landshut

Bereich Oberfranken:        BNetzA Regensburg        Telefon: 0941 / 4626-0
                            Am Gewerbepark A15       Telefax: 0941 / 4626-180
                            93059 Regensburg

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklaerung zu Ihrer genannten
BNetzA-Aussenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkpruefungen koennen bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                                         Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Einladung zur Fruehjahrsversammlung 2008 des Distrikts Franken des DARC
-----------------------------------------------------------------------
Der Distriktsvorstand, die Referenten und Mitarbeiter, die Kassenpruefer und
die Ortsverbandsvorsitzenden des Distrikts Franken werden hiermit satzungs-
gemaess zur Fruehjahrsversammlung 2008 eingeladen. Ebenfalls eingeladen werden
die Ortsverbandsvorsitzenden des VFDB aus dem Bereich des Distrikts Franken.
Die Veranstaltung ist fuer Mitglieder des DARC und des VFDB oeffentlich.

Datum:    Sonntag, 20. April 2008
Ort:      Gasthaus "Glattbacher Muehle"
          Hauptstrasse 56, 63864 Glattbach, Telefon: 06021 / 42 14 92
Zeit:     Beginn um 10:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr


Tagesordnung
------------
  1. Begruessung und Feststellung der Anwesenheit
  2. Ehrungen
  3. Wahl des Protokollfuehrers
  4. Genehmigung des Protokolls der letzten Distriktsversammlung
  5. Berichte des Distriktsvorstandes und der Referenten mit Aussprache
  6. Beratung ueber den Antrag des OV Uttenreuth (B31)
  7. Kassenbericht und Bericht der Rechnungspruefer
  8. Entlastung des Distriktsvorstandes
  9. Wahl des Wahlausschusses und Wahlleiters
     fuer die Wahl eines Schatzmeisters in der Herbst-Distriktsversammlung
 10. Allgemeine Aussprache und Verschiedenes


Ich bitte um Ihre vollzaehlige Teilnahme an der Distriktsversammlung. Es
ist Ihr satzungsgemaesser Auftrag, die Mitglieder Ihres Ortsverbands in der
Distriktsversammlung zu vertreten. Sie sind der Abgeordnete der Mitglieder
Ihres OVs. Ausserdem haben Sie die Moeglichkeit, aktuelle Informationen zu
erhalten und Erfahrungen auszutauschen.

Zu dieser Distriktversammlung uebernimmt wegen der Wichtigkeit der Tages-
ordnungspunkte, der Distrikt Franken die Reisekosten fuer die Ortsverband-
vorsitzenden und Distriktsreferenten nach der DARC Reisekostenordnung. Bitte
setzen sie Ihren Tageskilometerzaehler ihres Autos auf Null und bringen Sie
die Anzahl der gefahrenen Kilometer mit zur Versammlung. Aktuelle Abrechnungs-
formulare werden dort ausgelegt.

Sollten Sie und Ihr Stellvertreter verhindert sein, so schicken Sie bitte ein
anderes Mitglied Ihres OVs mit schriftlicher Vollmacht (geht auch per Email).
Ihr gewaehlter Stellvertreter braucht keine Vollmacht.
Auf Wiedersehen bei der Distriktsversammlung in Glattbach.
Info: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt, DF4NR / Distriktsvorsitzender Franken


Wegbeschreibung zur DV in Glattbach bei Aschaffenburg
-----------------------------------------------------
- Die BAB A3 bei Abfahrt Aschaffenburg-Ost (59) rechts abfahren auf die
  B26/Schoenbornstrasse, Beschilderung Aschaffenburg/Goldbach-West.

- Die B26/Schoenbornstrasse in Richtung Aschaffenburg folgen.

- Von der Schoenbornstrasse in Aschaffenburg rechts abbiegen auf die
  Neue Glattbacher Strasse (zwischen den Firmen Selgros und Norma).

- Dann Glattbacher Strasse in Richtung Glattbach folgen.

- In Glattbach geradeaus weiter auf der Hauptstrasse bis zur Hausnummer 54.
  Das Gasthaus Gattbacher Muehle ist gegenueber von DD7YB-9.
  Infos zum Gasthaus findet man unter www.glattbacher-muehle.de.
Info: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt, DF4NR / Distriktsvorsitzender Franken


Rueckblick auf "Funken fuer Kids im Museum 2008"
------------------------------------------------
Am 6. April veranstaltete der OV Fuerth (B01) erstmalig "Funken fuer Kids
im Rundfunkmuseum". Unsere Zielsetzung war es, Kindern und Jugendlichen den
Amateurfunk naeher zu bringen. Beginn war um 10:00 Uhr, das Ende um 17:00 Uhr.
Der Eintrittspreis in das Museum war an diesem Tag ermaessigt. Dies war ein
freundliches Entgegenkommen der Museumsleitung, um uns bei Veranstaltung zu
unterstuetzen.

Wir waren mit den Rufzeichen DL0RFM und DN3NBW zu jeder ganzen Stunde auf
3.720 MHz und zu jeder halben Stunde auf 7.070 MHz aktiv. Ferner waren wir
auf 2 m und 70 cm QRV. Viele Kinder nutzen die Moeglichkeit sich ueber den
Amateurfunk zu informieren und Funkbetrieb durchzufuehren. Parallel dazu
wurde eine Morsetaste und ein "heisser Draht" gebastelt.

Wir waren natuerlich nicht alleine auf den Baendern.
Es beteiligten sich auch noch andere Museen an dieser Aktion:
- Die Archenhold-Sternwarte in Berlin mit Martina, DL7MAR und Sven, DL7USM
- Der Funkerberg in Koenigs Wusterhausen mit der Clubstation DL0KWH

Hat mich sehr gefreut, dass Ihr teilgenommen habt!
Die allgemeine Resonanz war sehr Positiv.

Deshalb wollen wir die Aktion "Funken fuer Kids im Museum" am 29.03.2009 wieder
durchfuehren. Die Zielsetzung sollte sein, Kinder und Jugendliche fuer den
Amateurfunk zu gewinnen. Bei einen Durchschnittsalter von 54 Jahren im DARC ist
das sehr wichtig! Die Jugendlichen sollen auf den Amateurfunk aufmerksam
gemacht werden und auch die Moeglichkeit bekommen, den praktischen Funkbetrieb
einmal auszuprobieren. Eine Bastelecke sollte diese Aktion ergaenzen.

Ich freue mich ueber jedes Museum im In- und Ausland, das in Zukunft bei dieser
Aktion mitmacht. Es ist nicht notwendig, dass dort eine Clubstation errichtet
sein muss. Eine mitgebrachte Funkstation mit Ausbildungsrufzeichen und eine
Gruppe von Funkamateuren die Spass daran haben, Funkbetrieb mit Kindern und
Jugendlichen durchzufuehren, genuegt vollkommen. Also macht bitte alle mit, es
geht um unsere gemeinsame Zukunft!

Ich moechte mich auch noch bei allen Helfern recht herzlich bedanken.
Vor allem auch bei der Museumsleitung, Herrn Gerd Walther und
Frau Dr. Karin Falkenberg, die uns tatkraeftig unterstuetzt haben, damit
wir die Aktion ueberhaupt durchfuehren konnten.

Weitere Infos, Fotos, Film und Anmeldung fuer das "Funken fuer Kids 2009"
in Internet unter www.dl3nbw.de. E-Mail: funken-fuer-Kids@dl3nbw.de.
Info: Sebastian Walter, DE4NBW (B01)
      Michael Walter, DL3NBW (B01)


60. Peilwettbewerb Franken
--------------------------
Der 60. Peilwettbewerb Franken fand am Samstag, 05. April 2008
von 14:00 bis 17:00 Uhr LT statt. Das Fuchs-QTH befand sich diesmal
bei Saltendotf, ca. 3 km nordoestlich von Hoechstadt a.d. Aisch
im Locatorfeld JN59JR ca. 343 m ueber N.N.

                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH             LOC       (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ------ ----------  ----------
 01   DJ2NU   Franz         B29  Scheinfeld      JN59FP      28         3,7
 02   DO1PEG  Petra         B11  Neumarkt        JN59RG      67         4,5
 03   DF2NW   Werner             Burgoberbach    JN59HF      57         4,9
 04   DH1NEK  Eckhard       B11  Neumarkt        JN59RG      67         5,5
 05   DL4NI   Karheinz      B02  Neuendettelsau  JN59JG      50         7,0
 06   DO1NVH  Volkmar            Fuerth          JN59LL      29        30,8
 07   SWL     Ingrid        Z13  Kitzingen       JN59CR      45        34,2

Feldstaerkemeldungen ohne Peilinformation gingen ein von folgenden Stationen:

      DF1AX   Alex          U10  Neumarkt        JN59SI      68
      DF3RI   Sepp          U10  Neumarkt        JN59FG      58
      DO7NR   Achim         B20  Weissenburg     JN59LB      74


Der 60. Peilwettbewerb fand bei Regen statt. Der Wettergott goss mit der
kleinen Giesskanne alle 5 Minuten einmal ueber mich, aber der Mut zum
Weitermachen hat mich nicht verlassen. Puenktlich um 14:00 Uhr begann die
kleine aber treue Peilerschar auf die Kennung "MOE" zu hoeren und die
Antennen auszurichten.

Der Peilwettbewerb verlief ohne QRM. Die OMs aus benachbarten OVen haben
sich freundlich verhalten und sind 25 kHz hoeher gegangen. Meinen Dank an
die beteiligten Stationen fuer das QSY. Bitte halten Sie auch in Zukunft
die Fuchs-QRG 144.550 MHz an den im Frankenrundspruch angekuendigten
12 Terminen im Jahr frei.

Die Termine der fraenkischen Peilwettbewerbe im Jahr 2008 koennen
der Terminvorschau am Ende des Rundspruches entnommen werden.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe


Nur noch ein OV-Abend im Monat beim OV Nuernberg Nord (B25)
-----------------------------------------------------------
Ab April 2008 gibt es bei uns nur noch einen OV-Abend im Monat und zwar immer
am 4. Donnerstag eines Monats, wie bisher jeweils um 20:00 Uhr. Das OV-Lokal
ist weiterhin das "Schiesshaus zum Felsenkeller" in Nuernberg Buchenbuehl.

Am Donnerstag, 24. April 2008 wird Hans-Joachim, DL9NEE einen Vortrag ueber
Portabelantennen (Antennen fuer Handfunkgeraete) halten. Wir freuen uns auf
zahlreiche Gaeste.
Info: Manfred Zenker, DK1NT (Sellv. OVV B25)


Neues OV-Lokal beim OV Erlangen (B08) ab April 2008
---------------------------------------------------
Statt wie bisher am 2. Dienstag werden die OV-Abende des OV Erlangen (B08)
ab April 2008 am 3. Montag eines Monats ab 19:00 Uhr stattfinden. Die Monate
August und voraussichtlich Dezember weichen von dieser Generalregel ab.
Die OV-Abende finden im Gruppenraum 1 des Begegnungszentrums in der Froebel-
strasse 6 in D-91058 Erlangen statt. Der Raum ist jeweils ab 18:30 Uhr fuer
uns verfuegbar.
Info: Karl-Maria Heimberg, DD4NC (OVV B08)


Technikabend des OV-Forcheim (B26) im April wird verschoben
-----------------------------------------------------------
Der Technikabend des OV Forchheim (B26) findet im April wegen Terminproblemen
des Wirtes, nicht am dritten Freitag, sondern am vierten Freitag, 25.04.2008
statt. Beginn ist wie gewohnt um 19:00 Uhr Ortszeit im Gasthof "Zur Post",
Hauptstrasse 11 in 91090 Effeltrich.

Der Technikabend ist OV-uebergreifend und fuer alle Interessenten offen.
Wir freuen uns immer ueber neue Teilnehmer.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)


ARDF-Bestellung ausgeloest
--------------------------
Am Freitag, 04.04.2008 wurde die Sammelbestellung der ARDF-Geraete fuer
den Distrikt Franken durch den OV Fuerth ausgeloest. Wir hoffen, dass die
Lieferung in ca. 1 Monat eintrifft. Aus Kostengruenden haben wir uns fuer
die preiswerteste Versandart entschieden. Leider wird deshalb eine
Verteilung der Geraete waehrend der Distriktversammlung am 20.04.2008
noch nicht moeglich sein. Alle Besteller erhielten von mir eine E-Mail
zu den Details.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)


Drahtlose Kommunikation ohne Grenzen - Am 18. April ist Weltamateurfunktag
--------------------------------------------------------------------------
Den 18. April hat die International Amateurradio Union (IARU) zum Weltamateur-
funktag ausgerufen. Unter dem Motto: "Amateurfunk als Basis fuer technisches
Wissen", wird am Freitag reger Betrieb auf allen Amateurfunkfrequenzen statt-
finden. Auch die Mitglieder des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V.
beteiligen sich an dieser Aktion.

Die deutsche Wirtschaft beklagt den Mangel an Fachkraeften und Fachwissen,
gerade in der Kommunikationsbranche und in der Forschung fehlt der Nachwuchs
und das Fachwissen. Einen Karrierevorteil bietet hier der technisch-
experimentelle Amateurfunk: Firmenchefs schauen bevorzugt auf die technische
Qualifikation von jungen Bewerbern. Dies ist kein Geheimnis. Und Funkamateure
erwerben aufgrund ihrer bestandenen technischen Pruefung bei der deutschen
Fernmeldebehoerde (Bundesnetzagentur) das Recht, ihre Sende- und Empfangsge-
raete sowie ihre Antennen selbst zu bauen. Durch diese einzigartige Moeglich-
keit des Selbstbaus bekommen Funkamateure ein grosses und vor allem profes-
sionelles Fachwissen, was die Internationale Fernmelde Union (ITU) durch die
Anerkennung des Amateurfunks als eigenstaendigen Funkdienst honoriert.

Der Auslandsreferent des DARC e. V., Dennis Marco Haertig, DL7RBI ruft alle
deutschen Funkamateure auf, sich am Weltamateurfunktag aktiv zu beteiligen
und besonders dem Nachwuchs die Faszination des Amateurfunks zu vermitteln
und ihm das Mikrofon in die Hand zu geben: Die Teilnahme am Amateurfunkdienst
bietet ganz klar einen Karrierevorsprung und den sollten wir schon Schuelern
und Jugendlichen aufzeigen, um ihnen eine berufliche Perspektive zu vermitteln.
Info: Niedersachsen-Rundspruch 14/2008 vom 10.04.2008


Distriktversammlung im Distrikt Bayern Ost (U)
----------------------------------------------
Zur Fruehjahr-Versammlung des Distriktes Bayern Ost lade ich recht
herzlich ein. Die Versammlung ist fuer DARC-Mitglieder oeffentlich.

Datum:    Samstag, 19. April 2008
Zeit:     Beginn um 10:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr
Ort:      Wunsch Hotel (Residenz), Nibelungenstrasse 49, 94086 Bad-Griesbach
Lotsung:  Leitstation auf 145.325 MHz

Info: Hans Reyzl, DL2ZA / DV Bayern-Ost
      (aus dem Bayern-Ost Rundspruch 13/2008 vom 27.03.2008)


Naechste Grossraum-Fuchsjagd im Einzugsbereich des Zugspitz-Relais
------------------------------------------------------------------
Am Samstag, 19.04.2008 findet wieder eine Grossraumfuchsjagd im Einzugsbereich
des Zugspitz-Relais statt. Der Fuchs sendet in der Zeit von 13:30 Uhr bis
16:30 Uhr auf den Frequenzen 144.550 MHz (MOE) und 433.050 MHz (MOI).

Von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr koennen die Peilwerte ueber Relais Zugspitze
DB0ZU auf 145.725 MHz an die Grossraumfuchsjagd-Leitstation DL0PSW abgegeben
werden.

In der Zeit von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr werden keine Peilwerte mehr entgegen-
genommen. Der Fuchs sendet jedoch weiter, um mobile Fuchsjaeger zum Fuchs zu
leiten.

Im Anschluss an die Sendezeit werden gegen 16:45 Uhr die ermittelten
Daten in einer Zusammenfassung bekannt gegeben.
Viel Spass wuenschen Peter, DJ3YB und das gesamte Team.
Weitere Infos sind unter www.grossraumfuchsjagd.de zu finden.
Info: Martin Kuemmerle, DG7MHH
      (aus dem Oberbayern-Rundspruch 12/2008 vom 07.04.2008)


8. Amateurfunk- und Computermarkt in Neumarkt
---------------------------------------------
Der 8. Amateurfunk- und Computermarkt in Neumarkt findet am 26. April 2008
statt. Dieser Markt ist eine jaehrliche Veranstaltung in Neumarkt (Oberpfalz),
die seit 2004 vom Inhaber der Firma UKW-Berichte in Baiersdorf geleitet wird.

Hier treffen sich viele Funkamateure und Besucher aus dem ganzen Land und dem
angrenzenden Ausland um neue und gebrauchte Geraete aus dem Bereich Funk,
Computer und Elektronik zu kaufen bzw. zu verkaufen und natuerlich um
Erfahrungen auszutauschen.

Auch in diesem Jahr stehen hierfuer die grosse Jurahalle mit ca. 3000 qm
Ausstellungsflaeche fuer 280 Markttische und die kleine Jurahalle mit
ca. 1000 qm Ausstellungsflaeche fuer 100 Markttische zur Verfuegung.

Wie in den letzten Jahren wird auch diesmal fuer das leibliche Wohl gesorgt.
Kraftfahrzeuge koennen kostenlos auf dem Parkplatz neben den Jurahallen
geparkt werden. Wir laden alle Funkamateure, SWLs und Technikfreunde herzlich
ein, unsere Veranstaltung zu besuchen.

  Veranstalter:
  UKW-Berichte                Telefon: 09133 / 7798-0
  Jahnstrasse 7               Telefax: 09133 / 7798-33
  D-91083 Baiersdorf          E-Mail:  afumarkt2007@aol.com

Hinweis:
Die Anmeldungen fuer 2008 sind bereits seit Januar moeglich.
Info: Homepage des AFU- und Computermarktes (www.afumarkt-nm.de)


Fieldday des OV Fuerth (B01)
----------------------------
Dieses Jahr findet unser Fieldday vom Nachmittag des 1. Mai bis zum Mittag
des 04. Mai statt. Ort ist wie immer das Pfadfinderhaus am Lindersberg. Dabei
wird auch unser Clubrufzeichen DK0FU in der Luft sein. Am Freitag Abend findet
wieder das traditionelle Chilli-Essen statt. Am Samstag ist ab 15:00 Uhr eine
Familienfuchsjagd geplant. Jeden Abend wird bei Lagerfeuerromantik geplaudert.

Fuer Getraenke zu HAM-Preisen wird gesorgt. Ein Grill, auf dem mitgebrachtes
Grillgut zubereitet werden kann, steht zur Verfuegung. Wer mit eigenem
Equipment Betrieb machen moechte, sollte fuer Kabeltrommel und Vielfachsteck-
dosenleiste selbst sorgen.

Weitere Infos und Anfahrtsbeschreibung koennen auf unserer Homepage
(www.ov-fuerth.de) abgerufen werden. Einweisung ist an den Fieldday-Tagen
auf der OV-Frequenz 145.400 MHz moeglich.

Der OV Fuerth bedauert, dass jedes Jahr die Fielddays von Bamberg (B05) und
Fuerth (B01) zeitgleich stattfinden. Der Grund liegt sicherlich in dem
gewollten Einbeziehen des Himmelfahrtstages und damit auch der Nutzung des
meist zur Verfuegung stehenden Brueckentages am Freitag.
Dennoch freut sich der OV Fuerth auf zahlreiche Besucher.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)


Fieldday des OV Bamberg (B05)
-----------------------------
Der OV Bamberg (B05) wird auch in diesem Jahr seinen nun schon traditionellen
Fieldday auf dem Wasserwachtgelaende bei Strullendorf verbringen. Wir
beginnen mit dem Aufbau am Mittwoch, 30. April und hoeren auf mit dem Abbau
am Sonntag, 04. Mai.

Fuer das leibliche Wohl werden wir wie in den vergangenen Jahren Sorge tragen.
Auf dem Gelaende steht genug Platz zur Verfuegung, um Zelte aufzubauen oder
Wohnwagen abzustellen. Funkgeraete fuer KW und UKW nebst Antennen werden
zur Verfuegung stehen. Eingeladen ist jeder, der ein paar schoene Tage mit
dem Hobby Amateurfunk verleben moechte.

Am Donnerstag, dem 01. Mai ist der Hauptaktivitaetstag, an dem es auch wieder
einen kleinen Flohmarkt geben wird. Hierzu werden die Anbieter gebeten, selbst
Tische mitzubringen.

Anfahrtsbeschreibung von Sueden kommend:
----------------------------------------
Von der A73 in Hirschaid abfahren, dann Richtung Bamberg/Strullendorf fahren.
Unmittelbar nach dem Ortsende von Strullendorf links abbiegen. Hinter der
Bahnbruecke nach rechts und dann dem Weg folgen bis ueber den Kanal, dann
gleich rechts ca. 150 m und man ist da.

Anfahrtsbeschreibung von Norden kommend:
----------------------------------------
Von der A73 Bamberg Sued abfahren und dann Richtung Strullendorf.
Direkt vor Strullendorf, rechts abbiegen. Der restliche Weg ist mit der
suedlichen Anfahrt identisch.

Wir werden den Anfahrtsweg ab Strullendorf ausreichend beschildern und auf
dem Bamberger Relais (DB0UB) auf 145.625 MHz einen Lotsendienst anbieten.
Der OV Bamberg freut sich auf regen Besuch.
Info: Joachim Schuetze, DL5NBS (OVV B05)


Einladung zum YL-Treffen Bayern-Ost 2008
----------------------------------------
Am Samstag, 3. Mai 2008 findet unser alljaehrliches YL-Treffen in Burg
Weissenstein in der Naehe der Stadt Regen im Bayrischen Wald statt. Ich
freuen mich darauf, Euch an diesem Tag gesund und munter im Burggasthof
Weissenstein begruessen zu duerfen.

Geplanter Ablauf:

  10:30 Uhr  Eintreffen der Teilnehmer
  11:00 Uhr  Begruessung, anschliessend gemeinsames Mittagessen
  13:10 Uhr  Fototermin bei unseren ausgezeichneten Fotografen

Wer sich danach die Beine vertreten will, kann es in dem schoenen "glaesernen
Wald" tun oder sich gleich dem gemuetlichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen
und herrlicher Aussicht widmen.

Als Besonderheiten vor Ort findet man die Burgruine, das Museum
"Fressendes Haus", das Grab des Dichters Vegesack und eine gute Funkanlage!

Anfahrtsbeschreibung:

Auf der B85 (Passau/Viechtach) auf Hoehe der Stadt Regen nicht in die Stadt
und nicht auf die B11, sondern direkt von der B85 bei der Ampelanlage der
Ausschilderung nach Burg Weissenstein folgen.

Im Nahbereich erfolgt eine Einweisung auf 145.500 MHz
und den Umsetzer Grosser Arber, DB0ARB auf 439.225 MHz.

Anmeldungen bitte an:
  Karin Grau
  Weihmannsried 6
  94239 Gotteszell
  Telefon: 09929 / 95 81 41

Ich freue mich auf Euer Kommen.
Info: Karin Grau, DF2MO


Young Helpers on the Air (YHOTA)
--------------------------------
Am 10. und 11. Mai 2008 findet das fuenfte Young Helpers on the Air (YHOTA)
von 00:01 bis 23:59 Uhr Ortszeit statt. Hierbei geht es darum, mit Jugend-
lichen aus Hilfsorganisationen und Schulsanitaetsdiensten auf der ganzen Welt
ueber den Amateurfunk Kontakt aufzunehmen, sich auszutauschen und neue Freunde
kennen zu lernen. Aber auch Elektronikbasteln, Geocaching und Amateurfunk-
peilen (ARDF) sind eine interessante Ergaenzung zum Funkbetrieb. Da es nicht
an allen Schulen Clubstationen bzw. in allen Ortsverbaenden der Hilfsorgani-
sationen Funkamateure gibt, sind hiermit alle Funkamateure angesprochen
Jugendliche und Jugendgruppen vor Ort zu unterstuetzen, die gerne bei YHOTA
mitmachen moechten.
Info: Peter Emberger, DO1NIC


Taucherteam des OV Fuerth (B01) wieder maritim mobile unterwegs
---------------------------------------------------------------
Das Taucherteam des OV Fuerth (B01), bestehend aus Norbert, DJ4NOB;
Stefan, DM2SF; Ralf, DL1RLG; Helena, DO5NHF; Christoph, DO9CF und Kai, DC4YG
ist vom 11. Mai bis 22. Mai wieder auf Sardinien (IS) QRV und freut sich auf
Kontakte mit der Heimat.

Unsere Freqenzen:
   20 m:    14.290 MHz +- QRM
    2 m:   145.400 MHz
  70 cm:   430.375 MHz

Unsere Aktivitaetszeiten:
  Jede volle Stunde ab 08:00 Uhr

Unsere Geraetschaften:
  Yaesu FT-857, Yaesu FT-817 und Kennwood TS 120V fuer KW und
  Alinco DR-635 fuer UKW

Unsere Position:
  41:15:15 N / 09:14:03 E
  5 m hoch am Meer bei Santa Teresa im Norden von Sardinien

Info: Karl Erhard "Kai" Franz, DC4YG (Jugendreferent B01)


Jahreshauptversammlung des VFDB OV Nuernberg (Z15)
--------------------------------------------------
Die Jahreshauptversammlung des VFDB OV Nuernberg (Z15) findet am Dienstag,
13. Mai 2008 ab 19:30 Uhr im Vereinslokal des TSV Altenfurt in der Wohlauer
Strasse 16 in Nuernberg-Altenfurt statt. Die Einladung der Mitglieder
erfolgte fristgerecht.
Info: Klaus Hasslauer, DG8NFB (OVV Z15)


Einladung zum Amateurfunktreffen bei DK0RMR
-------------------------------------------
Das Team der Clubstation DK0RMR, der Deutschen Raumfahrausstellung in
Morgenroethe-Rautenkranz, laedt alle Interessierten traditionell wieder
zum Amateurfunktreffen herzlich ins schoene Vogtland ein.

Das Treffen findet in diesem Jahr am 31. Mai ab 10:00 Uhr im Gemeindeamt,
08262 Morgenroethe-Rautenkranz, Schoenheider Strasse 1 statt. Das konkrete
Programm dafuer wird Anfang Mai auf der Homepage des Ortsverbandes Aue-
Schwarzenberg (S45) www.dl0aue.de bekanntgegeben, da wir versuchen, aktuelle
DX-Berichte zu integrieren und es dazu noch einiger Abstimmungen bedarf.
Fest steht jedoch schon ein Bericht ueber die gelungene Expedition 5T5DC.

Erstmalig findet in diesem Jahr unser Treffen aus terminlichen Gruenden nicht
zeitgleich mit den Raumfahrttagen statt. Dies hat aber den Vorteil, dass die
Raumfahrtausstellung mit ihrer aktuellen Sonderschau zum Thema "30 Jahre
Interkosmos" nicht so ueberlaufen ist. Geoeffnet ist die Ausstellung taeglich
von 10:00 bis 17:00 Uhr (www.deutsche-raumfahrtausstellung.de).

Wir hoffen, dass recht viele Funkamateure aus nah und fern den Weg nach
Morgenroethe-Rautenkranz finden. Wir freuen uns auf Euch. Uebernachtungen
sind wie in den letzten Jahren mit Schlafsack und Luftmatratze im Gemeindeamt
von Freitag bis Sonntag nach Voranmeldung moeglich.

Aufgrund einer begrenzten Anzahl von Sitzplaetzen im Vortragsraum bitten wir
um eine verbindliche Anmeldung bis spaetestens 20. Mai 2008. Fuer Anfragen
und Anmeldungen steht Uli, DH7WW unter der Telefonnummer 037755 / 55566
(meist ab 19:00 Uhr) oder per E-Mail an dh7ww@darc.de zur Verfuegung.

73, gut DX und wir hoffen, man sieht sich am 31. Mai in Rautenkranz.
Das Team von DK0RMR und dem OV S45.
Info: Ulrich Moeckel, DH7WW


Busfahrt zur HAM-Radio nach Friedrichshafen
-------------------------------------------
Ich plane, fuer Samstag, 28. Juni 2008 einen Bus zu organisieren, um
damit Interessenten eine guenstige Mitfahrgelegenheit zur HAM-Radio
nach Friedrichshafen zu bieten.

Meine geplante Reiseroute:

  Start in Waischenfeld              5:30 Uhr
  Forcheim                           6:00 Uhr
  Erlangen                           6:10 Uhr
  Schwabach                          6:30 Uhr
  Ankunft in Friedrichshafen    ca. 10:00 Uhr

  Start in Friedrichshafen      ca. 18:30 Uhr

Die Fahrtkosten sind abhaengig von der Anzahl der Mitfahrer,
bewegen sich aber im Bereich kleiner 20 Euro pro Person.

Anfragen und Anmeldungen bitte bis zum 31.05.2008 an:
  Martin Hubert, DO1MPH
  Telefon: 0176 / 65 40 42 24
  E-Mail:  do1mph@darc.de

Info: Martin Hubert, DO1MPH (B13)


Sammelbestellung von OV Poloshirts mit Name und Call
----------------------------------------------------
Beim OV Fuerth (B01) gibt es aktuell eine Aktion OV-Rufzeichenschildchen
(sog. badges) zu erstellen die z.B. bei OV-Abenden und anderen Amateurfunk-
veranstaltungen getragen werden koennen. So entsteht ein einheitliches
Bild aller aktiv Beteiligten. Zusaetzlich koennen wir jetzt auch ein
Poloshirt (weiss, mit aufgesticktem DARC-Logo, Vorname und Call) anbieten.
Ein Blick auf unsere Homepage (www.ov-fuerth.de) lohnt sich.
Info: Karl Erhard "Kai" Franz, DC4YG (Jugendreferent B01)


Das QSL-Buero informiert zum Thema Foto-QSL-Karten
--------------------------------------------------
Bei der Verwendung von QSL-Karten aus Fotopapier kann es bei der aktuell
verwendeten Sortiertechnik im QSL-Buero des DARC e. V. zu erheblichem
Mehraufwand kommen, weil auf dem Fotopapier die fuer die Sortierung benoetigte
CMC7-Codierung nicht haftet. Das Fotopapier nimmt den Aufdruck nur sehr
schlecht an.

Dieses kann jeder selbst testen, indem er mit einem normalen Filzstift (kein
Edding) auf das Fotopapier schreibt. Die Schrift zieht nicht in das Papier
ein und verwischt auch leicht.

Dasselbe trifft leider auch fuer das Aufbringen des CMC7-Codes zu. Ohne diese
Codierung ist eine Zuordnung der QSL-Karte zu einem DOK nicht moeglich. Um
diese Foto-QSL-Karten zu vermitteln, muessen die Mitarbeiter der QSL-Abteilung
den DOK mit einem Permanent-Filzstift auftragen und die QSL-Karte anschlies-
send von Hand weitersortieren. Wir bitten Sie, dies zu beruecksichtigen, um
den Arbeitsaufwand moeglichst gering zu halten und eine zeitnahe Zustellung
Ihrer Karten zu ermoeglichen.

Zur Erinnerung:

Format der QSL-Karte
Die QSL-Karte sollte nicht kleiner als das Weltpostkartenformat (ca. 8,5 cm x
13,5 cm) und nicht groesser als das deutsche Postkartenformat (DIN A6, ca.
10,5 cm x 15 cm) sein. Die Kartonstaerke sollte zwischen 170 und 220 g/Quadrat-
meter betragen. Ist die Staerke des Kartons geringer als 170 g/Quadratmeter,
kommt es oft zu Problemen bei der Sortierung ueber unsere Sortieranlage und
zu Beschaedigungen beim Transport. Liegt die Staerke des Kartons ueber
220 g/Quadratmeter, bleiben die QSL-Karten in unserer Sortieranlage haengen.
In beiden Faellen muessen die QSL-Karten von Hand sortiert werden, was natuer-
lich sehr zeitaufwaendig ist.

Beschaffenheit des QSL-Karten-Kartons
Der Karton der QSL-Karte sollte sich problemlos von unseren Codierern
bedrucken lassen. QSL-Karten aus Fotopapier oder hochglanzbeschichtete QSL-
Karten bereiten erhebliche Probleme und muessen meistens von Hand sortiert
werden, weil die CMC7-Codierung nicht haftet und auch leicht abgewischt
werden kann.

Laminierte und doppelte QSL-Karten
Einige YLs und OMs sind auf die Idee gekommen, ihre QSL-Karten einzulaminieren.
Solche laminierten QSL-Karten koennen nicht codiert werden, der Aufdruck haelt
nicht auf dem Kunststoff und sie wuerden sich auch nicht von unserer Sortier-
anlage verarbeiten lassen, da sie zu starr sind. Fuer die Sortierung, ob mit
der Sortieranlage oder von Hand, ist das Aufdrucken des DOKs auf die QSL-Karte
jedoch unerlaesslich. Dasselbe gilt auch fuer doppelte oder Klapp-QSL-Karten.
Diese QSL-Karten koennen nicht von unserer Sortieranlage verarbeitet werden
und muessen alle von Hand sortiert werden. Da diese Vermittlung sehr aufwaendig
ist, moechten wir darum bitten, solche QSL-Karten nicht zu verwenden.
Info: Dietmar Austermuehl, DL1ZAX


Fuer Sie besucht: Homepage von DB0EAM
-------------------------------------
Eine neue Homepage fuer Packet-Radio-User und Interessierte ist seit einigen
Tagen verfuegbar. Mit einer Fuelle von technischen Informationen, einer
Bildergalerie und allgemeinen Informationen ueber die Betriebsart Packet-Radio
stellt sich die Packet-Radio Interessengemeinschaft DB0EAM e. V. auf einer
ebenso schlichten wie uebersichtlichen und doch sehr ansprechend gestalteten
Homepage vor.

Angefangen von der Frage "Packet-Radio und Digipeater - was ist denn das?"
bis hin zu einem umfangreichen Artikel ueber die Geschichte der Packet-Radio-
Entwicklung in Nordhessen und damit der Entwicklung des Digipeaters DB0EAM
findet der Oldtimer wie der Neueinsteiger viele interessante und nuetzliche
Informationen rund um das Thema.

Auch der Verein, die Packet-Radio Interessengemeinschaft DB0EAM stellt sich
hier vor. Unter dem Clubrufzeigen DL0EAM betreibt die PR-IG-EAM Kassel auch
Funkbetrieb in verschiedenen Betriebsarten und auf allen Baendern. Wer gerne
selber hineinschauen und sich in die Welt des Packet-Radio rund um den Digi-
peater DB0EAM entfuehren lassen moechte: www.db0eam.de.
Info: Gabi Radloff, DL6ZBW
      (aus dem Hessenrundspruch 12/2008 vom 16.04.2008)


Bundesnetzagentur zum Thema "CB-Funk mit Amateurfunkgeraeten"
-------------------------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur vertritt die Auffassung, dass Amateurfunkgeraete grund-
saetzlich auch im CB-Funk verwendet werden duerfen. Voraussetzung ist, dass
es sich um im Handel erhaeltliche Amateurfunkgeraete handelt (keine Eigenbauten
oder Umbauten), die ordnungsgemaess in den Verkehr gebracht wurden und mit dem
CE-Zeichen gekennzeichnet sind.

Dies geht aus einer Auskunft hervor, die ein Berliner Funkfreund von der
Bundesnetzagentur erhielt. Aufgrund einer Diskussion im Internet-Forum
funkbasis.de hatte der Funker bei der Behoerde angefragt, inwieweit ein
Funkbetrieb mit Amateurfunkgeraeten im CB-Funk zulaessig sei, sofern die
Geraete die fuer den CB-Funk festgelegten technischen Parameter einhalten.


Die Bundesnetzagentur antwortete wie folgt (Zitat):

Sehr geehrter Herr .....,

gemaess Paragraf 60 Abs. 1 Satz 2 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) darf
eine Nutzung zugeteilter Frequenzen, also z.B. im CB-Funk, nur mit Funkanlagen
erfolgen, die fuer den Betrieb in Deutschland vorgesehen bzw. gekennzeichnet
sind. Dies ist als Hinweis auf Paragraf 11 Abs. 1 des Gesetzes ueber Funkan-
lagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG) zu verstehen.

In der "Allgemeinzuteilung von Frequenzen fuer die Benutzung durch die
Allgemeinheit fuer den CB-Funk" ist daher der Hinweis enthalten, dass die
Bundesnetzagentur davon ausgeht, dass die in Paragraf 2 der Allgemeinzuteilung
festgelegten Nutzungsbestimmungen eingehalten werden, wenn die Frequenznutzung
mit einem bestimmungsgemaessen Gebrauch von ordnungsgemaess unterhaltenen
Funkgeraeten erfolgt,

a) deren Konformitaet mit den grundlegenden Anforderungen nach Richtlinie
   1999/5/EG erklaert wurde und mit einer entsprechenden CE-Kennzeichnung
   versehen sind, oder

b) die nach einer frueheren Vorschrift in Deutschland zugelassen wurden und
   mit entsprechenden Kennzeichnung versehen sind, oder

c) die durch dazu autorisierte Stellen in anderen europaeischen Laendern
   zugelassen wurden.

Davon ausgenommen sind lediglich Funkgeraete, die von Funkamateuren im Sinne
des Amateurfunkgesetzes (AFuG) verwendet werden und die nicht im Handel er-
haeltlich sind. Als nicht im Handel erhaeltliche Funkanlagen gelten auch aus
Einzelteilen bestehende Bausaetze, die von Funkamateuren zusammengesetzt
werden sowie handelsuebliche Anlagen, die von Funkamateuren fuer ihre Zwecke
umgebaut wurden (Paragraf 1 Abs. 3 FTEG). Derartige Funkgeraete duerfen jedoch
ausschliesslich auf Frequenzen des Amateurfunkdienstes betrieben werden
(Paragraf 5 Abs. 3 AFuG).

Fuer "fertige" Amateurfunkgeraete, die im Handel erhaeltlich sind, wie die
klassischen 10/11 m Transceiver, gilt das FTEG uneingeschraenkt. Diese duerfen,
sofern sie nach dem FTEG ordnungsgemaess in Verkehr gebracht wurden und
gekennzeichnet sind, unter Beachtung der entsprechenden Bestimmungen der
Allgemeinzuteilung auch auf CB-Funkfrequenzen senden.

Mit freundlichen Gruessen
.....
(Ende des Zitats)


Soweit die Auskunft der Bundesnetzagentur.

Das FTEG (Gesetz ueber Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen)
bestimmt in Paragraf 11 Absatz 1, dass Funkanlagen "zu ihrem bestimmungsge-
maessen Zweck" in Betrieb genommen werden duerfen, wenn sie die grundlegenden
Anforderungen des Gesetzes erfuellen und mit dem CE-Kennzeichen versehen sind.
Der Hersteller bzw. Importeur muss jedem Funkgeraet u.a. "Informationen ueber
die bestimmungsgemaesse Verwendung" des Geraetes beilegen (Paragraf 10
Absatz 3 FTEG).

Der technische Leiter eines grossen deutschen CB-Funk-Anbieters teilte uns
dazu auf Anfrage mit, dass die BNetzA in ihrer Auskunft den bestimmungsge-
maessen Verwendungszweck von Funkgeraeten etwas deutlicher haette heraus-
stellen koennen. Es sei unstrittig, dass ein Amateurfunkgeraet einen Fre-
quenzbereich haben duerfe, der ueber die Amateurfunkbaender hinausgeht. Man
duerfe ein Amateurfunkgeraet aber nur fuer den vom Hersteller vorgeschriebenen
Verwendungszweck - d. h. den Amateurfunk - benutzen.
Info: Wolfgang Fricke am 16.04.2008 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)


Baumassnahmen am Turm der Wetterwarte Zugspitze
-----------------------------------------------
Im Februar wurden wir darueber informiert, dass im Laufe des Fruehsommers und
Sommers 2008 die Metallkonstruktion, welche die Terrasse des Turms umfasst,
erneuert werden soll. Die Metallschienen und Traeger sind zum Teil korrodiert
und instabil. Sie werden durch eine feuerverzinkte oder Edelstahlkonstruktion
ersetzt. Dabei muss das Instrumentarium und auch unsere Antennen vorueber-
gehend entfernt werden.

Herr Grandauer vom Deutschen Wetterdienst (DWD), der fuer die Auftragsvergabe
und die Bauabwicklung zustaendig ist, hat mir folgendes mitgeteilt: Eine
Planungssicherheit ist erst ab Mitte/Ende April zu erwarten. Die Bauarbeiten
sollen noch im Mai beginnen und im August/September abgeschlossen werden. Fuer
die Turmgestaltung ist ein Architekt zustaendig, der fuer die Anbringung von
Apparaturen an der Aussenseite nur noch Klemmverbindungen zulassen will.
Ob damit eine Antennenmontage moeglich ist, muss geklaert werden, wenn die
konkreten Plaene vorliegen.

Ferner muessen alle Kabel in Kabelkanaelen verlegt werden. Eventuell kann die
am Muenchner Haus abgesetzte 2-m-Antenne waehrend der Bauzeit weiter betrieben
werden. Auf 70 cm und 23 cm muessen wir in dieser Zeit wohl QRT machen. Ich
werde fuer Ende April eine Besprechung beantragen, bei der ich noch mindestens
einen Vertreter vom Distrikt dabei haben will.
Info: Peter Baier, DJ3YB
      (aus dem Oberbayern-Rundspruch Nr. 11 vom 31.03.2008)


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "25OC" des OV Ochsenfurt (B29)
  Anlass:      25 Jahre Staedtepartnerschaft Ochsenfurt - Coutances
  Rufzeichen:  DK0RF
  Zeitraum:    01.06.2008 - 30.06.2008

Sonder-DOK "DRK" des OV Fuerth (B01)
  Anlass:      Aktivitaeten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 31.07.2010

Sonder-DOK "BCC" des OV Bad Neustadt (B10)
  Anlass:      25 Jahre BCC (Bavarian-Contest-Club)
  Rufzeichen:  DA0BCC
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "30B16" des OV Neustadt a.d. Aisch (B16)
  Anlass:      Jubilaeum 30 Jahre OV Neustadt a.d. Aisch (B16)
  Rufzeichen:  DF0NA und DF0PH
  Zeitraum:    01.07.2007 - 30.06.2008

Sonder-DOK "40B28" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      Jubilaeum 40 Jahre OV Lichtenfels (B28)
  Rufzeichen:  DK0LI und DL0CY
  Zeitraum:    01.07.2007 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50B20" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      Jubilaeum 50 Jahre OV Weissenburg (B20)
  Rufzeichen:  DL0WG
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "50WUG" des OV Weissenburg (B20)
  Anlass:      50 Jahre Amateurfunk in Weissenburg
  Rufzeichen:  DJ7A
  Zeitraum:    15.02.2008 - 31.12.2008

Sonder-DOK "30B32" des OV Pegnitz (B32)
  Anlass:      Jubilaeum 30 Jahre OV Pegnitz (B32)
  Rufzeichen:  DF0PW
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Und noch einer aus dem angrenzenden Distrikt Oberbayern:

Sonder-DOK "M850" des OV Muenchen-Ost (C11)
  Anlass:      Jubilaeum 850 Jahre Stadt Muenchen
  Rufzeichen:  DR8M
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Und einer aus dem Distrikt Wuerttemberg:

Sonder-DOK "8LGBAY" des OV Ulm (P14)
  Anlass:      Landesgartenschau Bayern 2008 in Neu-Ulm
  Rufzeichen:  DQ8LGBAY
  Zeitraum:    01.01.2008 - 31.12.2008


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung im Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und voelkerverstaendigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbaende Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Kurs in Nuernberg bei DF0BB / OV Nuernberg Sued (B11)
---------------------------------------------------------
Kursbeginn:      Grundkurs zur Klasse E:     15.03.2008
                 Aufbaukurs zur Klasse A:       09/2008
Ort:             Clubstation der Eisenbahnfunkamateure DF0BB in Nuernberg
Termine:         Samstags, 10:00-12:00 Uhr
Einweisung:      Ueber DB0UN auf 145.650 MHz oder Telefon 01520 / 7123730
Voraussetzung:   Motivation und Interesse
Siehe auch:      www.df0bb.de
Hinweis:         Gasthoerer und Spaeteinsteiger bei den Kursen sowie Besucher
                 der Clubstation sind uns zu jeder Zeit herzlich willkommen.
                 Am Samstag, 26.04.2008 findet aufgrund des AFU-Marktes in
                 Neumarkt kein AFU-Kurs bei DF0BB statt.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter bei DF0BB


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzuebersicht
===============================================================================

April 2008
----------
18.      Weltweiter Weltamateurfunktag

18.-20.  Funktionstraegerseminar im Amateurfunkzentrum in Baunatal

20.      Distriktsversammlung Franken in Aschaffenburg         10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Aschaffenburg (B04)

24.      Vortrag ueber Portabelantennen von Hans-Joachim, DL9NEE
         beim OV-Abend des OV Nuernberg Nord (B25)

24.      8. Girls Day
         --> www.girls-day.de

26.      8. Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
         Veranstalter:
         UKW-Berichte                Telefon: 09133 / 7798-0
         Jahnstrasse 7               Telefax: 09133 / 7798-33
         D-91083 Baiersdorf          E-Mail:  afumarkt2008@aol.com
         --> www.afumarkt-nm.de                                09:00-16:00 MESZ

26.      61. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Mai 2008
--------
01.-04.  Fieldday des OV Fuerth (B01) im Pfadfinderhaus am Lindersberg
         --> www.ov-fuerth.de

01.-04.  Fieldday des OV Bamberg (B05)
         auf dem Gelaende der Wasserwacht in Strullendorf

01.      Schwaben-Treffen der OVe im Distrikt Schwaben         10:00-17:00 MESZ
         in Augsburg

03.      4. IARU-weite Notfunkuebung                            18:00-22:00 UTC

10.-11.  Aktivitaetswettbewerb Franken (Frankencontest)

10.-11.  5. Young Helpers on the Air (YHOTA)
         --> www.young-helpers-on-the-air.de

13.      Jahreshauptversammlung des VFDB OV Nuernberg (Z15)          19:30 MESZ

16.-18.  57. Hamvention in Dayton/Ohio
         --> www.hamvention.org

31.      62. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

31.      Amateurfunktreffen in Morgenroethe-Rautenkranz           ab 10:00 MESZ

31.-01.  Mitgliederversammlung des DARC
         im Trihotel, Tessiner Strasse 103 in 18055 Rostock


Juni 2008
---------
14.      Bundesweiter Funkertag des DARC

21.      Kids Day
21.      Grillfest des OV Nuernberg Sued (B11) auf dem Gelaende der
         Clubstation DF0BB in Nuernberg mit Teilnahme am Kids-Day

21.-22.  Radio Activity Day (Jedermannfunk-Contest)

27.-29.  33. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de

28.      Busfahrten zur HAM-Radio bieten folgende OVe/Personen an:
         - OV Ansbach (B02)              Fahrpreis < 20 Euro
         - Martin Hubert, DO1MPH (B13)   Fahrpreis < 20 Euro

28.      63. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         mit Fuchsjagdtreffen auf der HAM-Radio
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juli 2008
---------
26.      64. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         mit Fuchsjagdtreffen auf auf dem Kalbberg bei Iphofen
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2008
-----------
15.-18.  13. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Die wilde 13 - aber das Ende naht.
         Nur noch drei mal, dann ist Schluss!
         --> www.da0yfd.de

30.      65. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


September 2008
--------------
13.-14.  53. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

14.      Notfunkuebung des OV Hersbruck (B12)
         im Rahmen des HappurgerOldtimer-Bergrennens des AC Hersbruck

27.      6. Young Helpers on the Air (YHOTA)

27.      66. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Oktober 2008
------------
12.      Distriktsversammlung Franken in Lichtenfels           10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Lichtenfels (B28)
         anlaesslich des 40jaehrigen OV-Jubilaeums

18.-19.  51. Jamboree on the Air (JOTA) der Pfadfinder
         --> www.scoutnet.de/jocom

25.      67. Peilwettbewerb Franken                            14:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr

26.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2008
-------------
01.      27. Interradio in Hannover

08.      5. IARU-weite Notfunkuebung                            18:00-22:00 UTC

29.      68. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Dezember 2008
-------------
19.      Weihnachtsfeier des OV Altdorf (U22)

20.      69. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Januar 2009
-----------
31.      70. Peilwettbewerb Franken                             14:00-17:00 MEZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Maerz 2009
----------
29.      2. Funken fuer Kids im Museum
         Kinder funken im Rundfunkmuseum Fuerth                10:00-17:00 MESZ


August 2009
-----------
14.-17.  14. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Auf zum Endspurt:
         Das naechste Jahr ist das Letzte! Wer macht dann weiter?
         --> www.da0yfd.de


August 2010
-----------
20.-23.  15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         Das Ende von 15 Jahren ist da! Danke an alle, die mitgeholfen haben.
         Ende der DA0YFD-Aera!
         --> www.da0yfd.de


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise fuer den Rundspruch bitte an:
  Eckhard Kraus, DH1NEK       Telefon.......: 0174 / 31 36 283
  Fraasstrasse 3              Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
  90449 Nuernberg             E-Mail........: dh1nek@db0fhn.ampr.org

            Vielen Dank fuer Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 22.04.2025 17:54:16lGo back Go up