OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  30.03.12 20:36l 1015 Lines 42290 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : U3MDB0FHN14F
Read: GUEST DJ9UI DL8UR DK3UZ DG8NGN DF2NZ DL4NWM DK7NR DK8NM
Subj: Frankenrundspruch KW13/2012
Path: DB0FHN
Sent: 120330/1836z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 30.03.2012 / KW 13
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:

- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
  Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
  340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:

- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
  URL: www.afgn.de
       -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)

- Homepage des OV Ansbach (B02)
  URL: www.darc-b02.de
       -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Volkmar E. Hüttner, DK1NV (B02)

- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
  URL: www.dm0tmh.de
       -> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
  OP:  Alex Burger, DF1AX (U10)


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Samstag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Würzburg (B18)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Anton von der Lehr, DB2NI
  QRG:    Relais Würzburg, DB0WZ auf 145.675 MHz in JN49WS

Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
  OP:     Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
  QRG:    Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
  OP:     Volkmar E. Hüttner, DK1NV
  QRG:    Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH

Sonntag ungerader Kalenderwochen, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
  OP:     Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG:    Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV

Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
  OP:     Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG:    Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Erster, dritter und fünfter Samstag im Monat, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
  Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Uwe Meister, DD1UW (B09)
  QRG:    Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Mittelfränkischer Kinderrundspruch
  Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
  OP:     Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
  QRG:    Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
          Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH

Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).


===============================================================================
 Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================

Veränderungen in der Abwicklung des Afu-Geschehens
--------------------------------------------------
Anmeldungen für Amateurfunkprüfungen sind nach wie vor noch an die BNetzA
Reutlingen zu richten. Auch die Selbsterklärungen werden von Franken noch
dorthin gesandt. Frau Monika Zeller schickt sie dann an die noch zum Teil
unterschiedlichen BNetzA-Stellen. Alle weiteren Verwaltungsangelegenheiten
werden ab sofort über die BNetzA Mülheim abgewickelt wie z.B. Rufzeichenzu-
teilungen, Adressänderungen, usw.

Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim

Die dort für uns zuständigen Sachbearbeiter sind:
  Christine Simon-Wolski    Telefon: 0208 4507-265
  Herr Ellinger             Telefon: 0208 4507-265
                            Telefax: 0208 4507-180 oder -185
                            E-Mail:  koel10-postfach@bnetza.de

Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken


Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
  Monika Zeller             Telefon: 07121 926-282
                            Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:

www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
    RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
    Fragenkatalog_Basepage.html


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Frankenrundspruch als MP3 gesucht
---------------------------------
Falk Ziems, DO5HBF aus Duisburg betreibt eine Internetseite für blinde und
sehbehinderte Funkamateure: www.afu-blindenausbildung.a36.de. Auf dieser
Seite werden neben Hinweisen zur Amateurfunkausbildung auch verschiedene
Distriktsrundsprüche als Audiodateien angeboten. Der Frankenrundspruch ist
leider noch nicht darunter zu finden. Es wäre aber schön, wenn das Angebot
der Rundsprüche ausgebaut werden könnte.

Wer in der Lage ist, die Liveaussendung des Frankenrundspruches regelmäßig
und zuverlässig mitzuschneiden und mir als Audiodatei im MP3-Format zukommen
zu lassen, möge sich bitte mit mir in Verbindung setzten. Vielen Dank.
Info: Falk Ziems, DO5HBF
      Telefon:  0203 55249915
      E-Mail:   do5hbf@darc.de
      Internet: www.afu-blindenausbildung.a36.de


BNetzA: Zulässige Bandbreite bei 70-cm-FM-Relais-Funkstellen eingeschränkt
--------------------------------------------------------------------------
Nun ist es amtlich! Bei Verlängerungs-, Änderungs- oder Neubeantragungen
einer 70-cm-FM-Relaisfunkstelle, darf jetzt die zulässige Bandbreite von
12,5 kHz nicht mehr überschritten werden. Die Bandbreiten-Reduzierung auf
12,5 kHz gilt natürlich auch für die 70-cm-FM-Relaisempfänger. Das bedeutet,
dass bei einem 70-cm-FM-Relais nur noch ein FM-Hub von 2,5 kHz zulässig ist.
Hierzu noch einmal der Passus der BNetzA-Aussenstelle Mülheim, der jetzt
immer in den neuen Relaisfunkstellen-Genehmigungsurkunden im Anschreiben
steht:

Hinweis Bandbreitenreduzierung
"Um der technischen Entwicklung im Amateurfunk nachzukommen, wurde auf der
letzten Tagung der IARU (2011) eine Änderung für das Frequenzraster im 70-cm-
FM-Relaisbereich beschlossen. Dieser Beschluss beinhaltet eine Bandbreiten-
reduzierung von 25 kHz auf 12,5 kHz."
Info: Bernhard Klaucke, DL6XB (Z27)
      (Betreiber der 10-m-Relaisfunkstelle DF0HHH in Hamburg)


YL-Plakat auf der HAM RADIO 2012
--------------------------------
Ich suche Bildmaterial für ein YL-Plakat für den YL-Stand auf der HAM RADIO.
Unter der Überschrift "YLs aktiv" soll eine Bildcollage zusammengestellt
werden von Frauen beim Funken im heimischen Shack, in der Natur, beim Field-
day, Antennenbau, Contest oder sonstigen Aktivitäten im Bereich Funk. Dies
können auch ältere Bilder sein. Die Bilder sollen wie eine Collage zusammen-
gestellt werden und können somit auch Gegensätze wie früher und heute dar-
stellen. Hauptsache man sieht Euch den Spass beim Funken an!

Solltet Ihr solche Bilder haben und für das Plakat zur Verfügung stellen,
würde ich mich sehr freuen. Bitte sendet die Bilder in möglichst hoher Auf-
lösung per E-Mail an dl4cr(at)t-online.de.
Info: Christiane Rüthing, DL4CR / YL-Referat im DARC


Vorstandswahl, Erhrungen und Fieldday des OV Forchheim (B26)
------------------------------------------------------------
Am 13. März 2012 fand die ordentliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
des OV Forchheim (B26) statt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Peter
Ahrbecker, DK8AF (OVV), Thomas Buschmann, DL2DBF (stellv. OVV) und
Herbert Kemeth, DL4NAK (Kassier) standen für das Amt noch einmal bereit
und wurden mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.

Im Anschluss an die Wahl konnte OVV Peter noch den zwei OV-Mitgliedern
Diethardt, DG5NDG und Stephan, DL2NCZ im Namen des DARC-Vorsitzenden die
Silberne Ehrennadel mit Urkunde für 25 jährige Mitgliedschaft im DARC
überreichen. Für Hans, DF1NAB wird die Ehrung ebenfalls für 25jährige
Mitgliedschaft an einem der kommen OV-Abende erfolgen.

Der Fieldday des OV Forchheim (B26) findet wieder wie gewohnt am zweiten
Wochenende im Juli, also dieses Jahr vom Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Juli
statt. Der Standort ist wieder beim Funkmast auf der Feuerstein-Hochebene
bei Neuses-Poxstall. Details werden rechtzeitig im Frankenrundspruch und
auf der OV-Webseite www.b26-forchheim.de unter "Aktuelles" bzw. "Termine"
erscheinen.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)


Mitgliederversammlung des OV Neustadt/Aisch (B16)
-------------------------------------------------
Am 20. März 2012 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des OV Neustadt/
Aisch (B16) statt. Nach dem umfangreichen und ausführlichen Bericht des OVV
und des Kassier, der Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft und der runden
Geburtstage, Festlegung der gemeinsamen Veranstaltungen 2012 sowie Entlastung
des gesamten Vorstands fanden die Neuwahlen statt.

Die Positionen des OVV, stellv. OVV, Kassenwartes, QSL-Managers, Protokoll-
führers und Gerätewartes wurden teilweise neu besetzt.

Die Wahl ergab folgende Besetzung des Vorstandes:

  OVV.................:    Christian Löwe, DB5CL     (wie bisher)
  Stellv. OVV.........:    Hans Seichter, DL8NBT     (wie bisher)
  Kassier.............:    Georg Meixner, DL3NBV     (wie bisher)
  QSL-Manager.........:    Heinz Rupp, DH3NAH        (wie bisher)
  Protokollführer.....:    Wolfgang Minderle, DK7NH  (neu)
  Gerätewart..........:    Uli Förtsch, DL5NDU       (neu)

Der Ortsverband B16 bedankt sich bei den gewählten Amtsträgern für Ihre
Bereitschaft ein Amt zu übernehmen und wünscht Ihnen eine gute und erfolg-
reiche Amtszeit.

Folgendes Mitglied des OV Neustadt/Aisch (B16) wurde für seine 25-jährige
Mitgliedschaft im DARC geehrt: Armin Leinsle, DL9NCT.

Der alte und neue OVV dankte allen Aktiven, für Ihre Mitarbeit und Ihr
Engagement zum Wohle des OV und bat auch weiterhin um tatkräftige Unter-
stützung bei den anstehenden Aufgaben. Denn nur wer sich aktiv beteiligt,
kann auch positives bewirken!

Bilder der ordentlichen Mitgliederversammlung 2012 und unser OV-Kalender
mit den geplanten Veranstaltungsterminen befinden sich auf unserer HP unter
www.darc-b16.de.

Der nächste OV-Abend findet am 17.04.2012 ab 20:00 Uhr im OV-Lokal
Landgasthof Fiedler in Oberroßbach statt. Gäste und Funkfreunde sind
herzlich willkommen.

Noch ein Hinweis: Der OV Neustadt/Aisch (B16) wurde am 25.02.1977 gegründet
und feiert dieses Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund werden für
unsere beiden Clubstationen DF0NA, DF0PH der S-DOK "35B16" beantragt, Laufzeit
bis 24.02.2013.
Info: Christian Löwe, DB5CL (OVV B16)


Reduzierung der Sendeleistung bei DF0ANN auf 10 m
-------------------------------------------------
Die 10-m-Bake DF0ANN auf dem Moritzberg bei Nürnberg sendet aktuell
statt mit 3 W nur mit 300 mW. Grund dafür ist ein Problem mit der
Endstufe.
Info: Eugen Berberich, DL8ZX (B25) / Erbauer der Bake


OV-Abend und Jahreshauptversammlung des OV Neumarkt (U10)
---------------------------------------------------------
Der nächste OV-Abend des OV Neumarkt (U10) am Freitag, 30.03.2012 findet
nicht wie üblich im Gasthaus "Nißlbeck", sondern im Gasthaus "Zur Au", im
Ortsteil Woffenbach in Neumarkt statt. Beginn ist um 20:00 Uhr.

Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 27. April 2012 im üblichen
OV-Lokal, Gasthaus "Nißlbeck" in Neumarkt, Höhenberg statt.
Info: Josef Hackner, DF3RI (OVV U10)
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011) und 145.525 MHz


28. IPRT-Tagung
---------------
Am 31. März findet die 28. IPRT - Fachtagung für digitale Datenübertragung im
Amateurfunk - in Darmstadt statt. Abweichend von den Vorjahren ist die Veran-
staltung dieses Jahr im alten Hauptgebäude der TU Darmstadt, Hochschulstr. 1,
in 64289 Darmstadt.

U.a. sind folgende Themen geplant:

Jens Geisler, DL8SDL und Felix Erckenbrecht, DG1YFE
berichten über Neues vom  LinkTRX4 – Aufbau, Inbetriebnahme und erste
Messdaten.

Markus Heller, DL8RDS
zeigt ein stromsparendes APRS-Gate (Arduino Radioshield).
und
berichtet ueber ein Jahr Amateurfunk-Wiki, eine Erfolgsgeschichte.
Wie gehts weiter?

Heinz Mohr, DD9KA
referiert über Digital-Voice mit DMR sowie Mototrbo.

Das vollstaendige Vortragsprogramm und weitere Informationen
zur Tagung werden rechtzeitig auf www.iprt.de veröffentlicht.

Anfahrtbeschreibung mit dem PKW:
Auf der A5 oder A67 bis zur Ausfahrt Darmstadt/Stadtmitte. Dann immer gerade-
aus auf der Rheinstrasse in den City-Ring-Tunnel; aus diesem links herausfah-
ren, an der folgenden Ampel links abbiegen, an der nächsten Ampel geradeaus
(dem Ring weiter folgen) und an der folgenden Ampel, direkt vor der Linkskur-
ve rechts abbiegen in die Alexanderstrasse. Nach etwa 100 m die erste Abzwei-
gung nach links in die Magdalenenstrasse nehmen. Nach weiteren 100 m seid Ihr
am Kantplatz angekommen. Hier biegt Ihr ein weiteres Mal nach links ab. Noch
ca. 50 m, dann steht Ihr vor dem an der grossen breiten Treppe erkennbaren
Haupteingang des alten Hauptgebäudes. Da es dort nur wenige Parkplätze gibt,
empfiehlt es sich, Fahrgemeinschaften zu bilden.

Anfahrtbeschreibung mit Bus und Bahn:
Ab Darmstadt-Hauptbahnhof mit den Strassenbahnlinien 3 (Richtung Lichtenberg-
schule), 9 (Richtung Bllenfalltor), 5 (Richtung Kranichstein) bis zur Halte-
stelle Darmstadt Luisenplatz. Dort steigt Ihr in den Bus "H" (Richtung
Kranichstein Kesselhutweg) oder in den Bus "F" (Richtung Darmstadt Oberwald-
haus/Fasanerie) bis zur Haltestelle Darmstadt Alexanderstrasse/TU. Dort über-
quert Ihr die Strasse und biegt in die Madgalenenstrasse ein, der Ihr bis zum
Kantplatz folgt. Am Kantplatz haltet Ihr Euch links. Nach 50 m steht Ihr vor
einem Eingang mit einer breiten Treppe: Das ist das alte Hauptgebäude.
Info: www.iprt.de


Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg-Süd (B11)
------------------------------------------------
Die Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg-Süd (B11) findet am Dienstag,
10. April 2012 ab 20:00 Uhr in der Gaststätte "Rupert-Stuben", in der
Germersheimer Straße 118 in 90469 Nürnberg statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Ehrungen
  2. Wahl des Protokollführers
  3. Bericht des Vorstandes, des Kassenwarts
  4. Entlastung der Vorstandschaft
  5. Neuwahl der Vorstandschaft
  6. Anträge
  7. Verschiedenes und allgemeine Aussprache

Info: Bernhard Tauer, DG8NAR (OVV B11)


Mitgliederversammlung des OV Hersbruck (B12)
--------------------------------------------
Ich lade Euch satzungsgemäß zur Mitgliederversammlung des OV Hersbruck (B12)
am Freitag, 20. April 2012 ab 19:00 Uhr in unserem OV-Lokal, Gasthaus "Am
Plärrer", Ostbahnstraße 7 in 91217 Hersbruck ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Benennung eines Protokollführers, Vorschlag: DL4JOH
  3. Bericht des OVV
  4. Bericht des Kassenwartes
  5. Bericht des QSL-Managers
  6. Bericht der Referenten
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Ersatzwahl des stellv OVV, Vorschlag: DL3VI
  9. Verschiedenes:
     - Vereinsprogramm für 2012 und Vorschläge für OV-Fahrt und OV-Wanderung
     - Termine für Clubstationsrevision und Geräterevision
     - Allgemeine Aussprache

Ich bitte um rege Beteiligung.
Info: Michael Wild, DL4NWM (OVV B12)


Umfrage von SAQ in Grimeton
---------------------------
Die Betreiber des schwedischen Längstwellensenders SAQ wollen eine Broschüre
mit dem Titel "Die Zuhörer von SAQ" erstellen. Sie soll die Wichtigkeit der
Anlage - bei dem ein Maschinensender die HF-Erzeugung auf 17,2 kHz vornimmt -
belegen. Die Broschüle soll für alle Zuhörer aber auch Besucher der Station
im schwedischen Grimeton zur Verfügung stehen. Interessenten werden gebeten,
folgenden Fragenkatalog zu beantworten: Welche Informationen wünschen Sie
sich in der Broschüre? Ihr Alter (für statistische Zwecke)? In welchem Land
leben Sie? Warum hören Sie SAQ? Wie oft haben Sie bereits zugehört?
Beschreiben Sie Ihre Empfangstechnik. Welche Art des Empfangswegs kommt zum
Einsatz (Empfänger, Konverter, Computer...)? Welche Antenne nutzen Sie? Sind
Sie Funkamateur oder haben Sie beruflich mit Funktechnik zu tun? Eigene
allgemeine Vorschläge. Interessenten wenden sich mit ihren Antworten bitte
per E-Mail an Arne Sikö, arne.siko@hh.se.
Info: Lars Kalland, SM6NM
      SAQ-Webseite: www.alexander.n.se.


Internet aus der Wasserleitung - Pilotprojekt läuft
---------------------------------------------------
In Adenau in der Eifel wurde ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Internet aus
der Wasserleitung kommen soll, indem ein Glasfaserkabel durch die Leitung ge-
legt wird. So könnten auch abgelegene Regionen relativ günstig mit schnellem
Internet versorgt werden.

Wie der General-Anzeiger-Bonn.de und der Bonner-Presseblog.de am Dienstag be-
richteten, wurde in Adenau in der Eifel ein Pilotprojekt gestartet, bei dem
ein Glasfaserkabel durch die Wasserleitung gelegt wird. Das Internet kommt
damit aus der Wasserleitung. Vorgestellt wurde das Projekt von der SWB Regio-
nal GmbH sowie dem Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr.

Für die Glasfaseranbindung soll das circa 100 Kilometer lange Leerrohrnetz
des Wasserzweckverbands genutzt werden, in dem bereits Steuerkabel liegen.
Dank des Leerrohrnetzes könnten bald auch die Gebiete im Kreis Ahrweiler, die
bisher von der DSL-Versorgung abgeschnitten waren, mit schnellem Internet
versorgt werden.

Installation der Glasfaserleitung

Innovativ ist vor allem der Anschluss des Glasfaserkabels; dieses gelangt über
den Wasseranschluss direkt in das Gebäude (Fiber to the Home, kurz FTTH).
Für die Installation der Glasfaserleitung wird ein Kunststoff-Leerrohr durch
den Wasseranschluss von der Straße ins Gebäude geführt und unter Druck mit der
Wasserleitung verbunden. Anschliessend kann ein Glasfaserkabel durch das Leer-
rohr gezogen werden.

Der Vorteil: Bei dieser Ausbauvariante sind keine kostspieligen Tiefbauarbei-
ten notwendig. Damit lässt sich ein Großteil der Kosten sparen, die bei her-
kömmlichen Methoden des Glasfaserausbaus anfallen.

Das Pilotprojekt wird vom Hygieneinstitut der Uni Bonn begleitet, welches
mögliche Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität untersucht. Zudem wird es
vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium gefördert.

Neue Technik, alte Idee

Neu ist die Methode, die Idee allerdings nicht: Schon vor einigen Jahren
führte die Salzburg AG nach Angaben von X-media.at ein Lichtwellenleitungs-
kabel in eine Wasserleitung ein, um auch die Salzburger Gemeinde St. Koloman
mit einer Breitband-Internetverbindung zu versorgen.

www.dsl-magazin.de/news/internet-aus-der-wasserleitung_31720.html?wt_mc=dm.nl.kw12_2012
Info: Ulfried Ueberschar, DJ6AN / EMV-Referat im DARC


===============================================================================
 Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================

Samstag, 31. März 2012
  Wir besuchen das Nicolaus-Copernicus-Planetarium in Nürnberg.
  Es stehen zwei Vorstellungen zur Auswahl:
  15:00 Uhr "Plani und Wuschel retten die Sterne" oder
  16:30 Uhr Fulldome Show: "Der Sprung ins All"
  Wir treffen uns am Planetarium.
  Am Plärrer 41
  90429 Nürnberg
  Internet: www.naa.net/ncp/programm.asp

Samstag, 21. April 2012
  Wir bauen eine Alarmbox auf Reißnagelbasis im Rundfunkmuseum auf.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Sonntag, 22. April 2012
  Kinderfest im Rundfunkmuseum
  Beginn 12:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Es gibt wieder ein tolles Programm für unsere Funk-Kinder.
  Wir machen Funkbetrieb auf UKW und werden mit einem ATV-Sender Livebilder
  in den Funkraum übertragen. In einer Bastelecke können elektronische Schal-
  tungen auf Reißnagelbasis aufgebaut werden. Bei schönem Wetter findet eine
  kleine Fuchsjagd im Gelände statt.

Samstag, 05. Mai 2012
  Wer findet die meisten Füchse?
  Heute können die 2011 gebauten Fuchsjagdempfänger ausprobiert werden. Wir
  veranstalten eine kleine Fuchsjagd rund ums Rundfunkmuseum. Dabei müssen
  die im Gelände versteckten Kleinsender (Füchse) mit Peilempfängern aufge-
  spürt werden. Für jeden Teilnehmer gibt es einen kleinen Preis. Wer keinen
  Empfänger hat, bekommt einen von uns geliehen.
  Beginn 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Donnerstag, 17. Mai 2011 (Christi Himmelfahrt/Vatertag)
  Heute machen wir einen Familienausflug in das Fränkische Freilandmuseum
  nach Bad Windsheim.
  Abfahrt in Fürth um 08:00 Uhr
  Ankunft in Bad Windsheim um 09:00 Uhr
  Abfahrt in Bad Windsheim um 18:00 Uhr
  Rückkehr nach Fürth um 19:00 Uhr
  Im Museum gibt es einige Essensmöglichkeiten.
  Eventuell werden wir ein gemeinsames Picknick organisieren.

  Eintrittspreise in das Freilandmuseum:
  Erwachsene 6 Euro, Kinder ab 6 Jahre 5 Euro,
  Familie 2 Erwachsene und 2 Kinder 15 Euro.
  Bei größeren Gruppen gibt es noch gesonderte Ermäßigungen.
  Weitere Infos unter www.freilandmuseum.de.
  Eventuell entstehen noch Kosten für eine gemeinsame Busfahrt.
  Anmeldeschluss ist der 17. April 2012.

  Bei schlechtem Wetter (Regen) werden wir die Frankenterme in
  Bad Windsheim besuchen. Info unter http://franken-therme.net

Wochenende, 22. bis 24. Juni 2011
  Die Jugend Technik Akademie Fürth fährt dieses Jahr wieder zur HAM RADIO
  nach Friedrichshafen am Bodensee. Die HAM RADIO ist die größte Amateurfunk
  ausstellung in Europa (www.hamradio-friedrichshafen.de). Es gibt auch ein
  umfangreiches Jugendprogramm. Wir sind dort im Jugendzeltlager (HAM CAMP)
  direkt auf dem Messegelände (http://hamcamp.mb4ham.de) untergebracht.


Stand: 29.12.2011. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW              Telefon: 0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31        Mobil:   0179 5961023
  90765 Fürth                         E-Mail:  info@dl3nbw.de

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Besucht bitte auch unsere Internetseiten:
  Michael Walter, DL3NBW              www.dl3nbw.de
  Jugend Technik Akademie Fürth       www.jta-fuerth.de.tl
  Referat Jugendarbeit im DARC        www.darc.de/referate/ajw/jugendprojekte

Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
      Jugend Technik Akademie Fürth
      Mitglied im AJW-Referat des DARC e.V.
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


===============================================================================
 Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================

OV Fürth (B01)                   www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02)                 www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12)               www.darc-b12.de   --> Neu seit 01.03.2012
OV Neustadt a.d. Aisch (B16)     www.darc-b16.de

Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
  www.afumarkt-nm.de

Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
  www.mods-ham.com

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Jugend B01/ Arbeitsgemeinschft "Funken" an der Otto-Seeling-Schule Fürth
  www.facebook.com/groups/228124633937279

Bandwacht in DL
  www.iarums-r1.org

Rufzeichenabfrage
  http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx

Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
  www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php

Jugend-Technik-Akademie Fürth
  www.jta-fuerth.de.tl

Website zur Akkupflege
  www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html

Bestimmung des QTH-Locators
  http://no.nonsense.ee/qthmap

Zum Staunen: Viereckige Zahnräder
  www.youtube.com/watch?v=WYcqJ5HdxA4


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 30.06.2015

Sonder-DOK "40SDCX" des OV Marktredwitz (B03)
  Anlass:      40 Jahre Stiftland-DX-Club
  Rufzeichen:  DF0XC
  Zeitraum:    08.05.2011 - 07.05.2012

Sonder-DOK "50FEU" des OV Feuchtwangen (B22)
  Anlass:      50 Jahre OV Feuchtwangen (B22)
  Rufzeichen:  DF0OF
  Zeitraum:    27.05.2011 - 26.05.2012

Sonder-DOK "33B33" des OV Eckental (B33)
  Anlass:      33 Jahre OV Eckental (B33)
  Rufzeichen:  DF0EC
  Zeitraum:    01.01.2012 - 31.12.2012

Sonder-DOK "775MIL" des OV Miltenberg (B24)
  Anlass:      775 Jahre Stadt Miltenberg
  Rufzeichen:  DF0MI
  Zeitraum:    01.01.2012 - 31.12.2012

Sonder-DOK "65B02" des OV OV Ansbach (B02)
  Anlass:      65 Jahre OV Ansbach (B02)
  Rufzeichen:  DK0AN
  Zeitraum:    01.02.2012 - 31.12.2012

Sonder-DOK "65B02" des OV OV Ansbach (B02)
  Anlass:      65 Jahre OV Ansbach (B02)
  Rufzeichen:  DL0ABW
  Zeitraum:    01.03.2012 - 31.12.2012


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
  Samstag, 31. März 2012, 14:00 Uhr

Termine:
  Samstags, 12:00-15:00 Uhr oder nach Absprache

Lehrgangsort:
  Gasthaus "Zur Au"
  Hochstraße 19
  92318 Neumarkt/Woffenbach

Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de
  www.darc.de/b11
  www.zurau.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Lichtenfels (B28)
----------------------------------------------------------------
Beginn:           Montag, 27. Februar 2012 um 19:00 Uhr
Ort:              OV-Clubraum im Jugendzentrum Lichtenfels
                  Köstener Straße 6, 96215 Lichtenfels
Kursdauer:        15 Abende jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ansprechpartner:  Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
                  Telefon: 09571 896180
                  E-Mail:  dl4ncy@darc.de
Kursgebühr:       52,50 Euro

Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)


Amateurfunkkurs zur Klasse E beim OV Hof (B09)
----------------------------------------------
Der Kurs bereitet zielgerichtet auf die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis der
Klasse E bei der BNetzA vor. Das Amateurfunkzeugnis berechtigt zum Sendebe-
trieb auf verschiedenen Amateurfunk-Frequenzbändern im UKW- und Kurzwellen-
bereich mit Sendeleistungen bis zu 100 Watt.

Kursinhalte:
- Technik (Sender- und Empfängertechnik, Modulationsverfahren, Antennen und
  Wellenausbreitung, Messgeräte)
- Betriebstechnik (Abkürzungen, Landeskenner, Frequenzen)
- Vorschriften und Gesetze (nationale und internationale Gesetze und
  Bestimmungen)
- Praktischer Funkbetrieb

Die Prüfung findet voraussichtlich Mitte Juli 2012 bei der BNetzA-Außenstelle
Nürnberg statt.

Beginn/Termine:    Mittwoch, 7. März 2012, 19:00 - 21:45 Uhr
Anzahl Termine:    16
Voraussetzungen:   Keine
Teilnahmegebühr:   60 Euro
Ansprechpartner:   Wolfgang Richter, dl8nbo@darc.de
                   Harald Geier, dl9ndw@darc.de (OVV B09)

Die Kursankündigung und ein Anmeldeformular sind im VHS-Programm der Stadt
Hof im Internet unter
www.vhs-stadt-hof.de/index.php?content=kursdaten2&type=4&kursid=628
veröffentlicht.
Info: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09) und Wolfgang Richter, DL8NBO


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

März 2012
---------
30.      Jahreshauptversammlung des OV Kronach (B21)                 19:00 MESZ
         im Gasthof "Zum Frankenwirt" (Turnerheim)
         Rodacher Straße 7 in 96317 Kronach,

30.      Jahreshauptversammlung des OV Pegnitz (B32)                 20:00 MESZ
         mit Neuwahlen im OV-Lokal

30.-01.  11. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

31.      Start des AFU-Kurses in Neumarkt                            14:00 MESZ

31.      Die Jugend Technik Akademie besucht das
         Nicolaus-Copernicus-Planetarium in Nürnberg

31.-12.  Osterferien-Amateurfunkkurs von FUNKEN-LERNEN für Jugendliche
         in der Jugendherberge Weinheim an der Bergstraße
         www.funken-lernen.de


April 2012
----------
07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

10.      Video-Vorführung zur Reise mit Wohnmobil nach und durch Andalusien
         Teil 1: Anreise von Otto Schmidt, DL3OV
         beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)                         19:00 MESZ

10.      Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg-Süd (B11)            20:00 MESZ

18.      Weltamateurfunktag

20.      Jahreshauptversammlung des OV Hersbruck (B12)               19:00 MESZ
         im Gasthaus "Am Plärrer"

21.      Elektronikbastelaktion "Alarmbox" der Jugend Technik Akademie
         im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth                     14:00-17:00 MESZ

27.      Jahreshauptversammlung des OV Neumarkt (U10)

27.-29.  Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt X in Eisenach


Mai 2012
--------
05.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

05.      Fuchsjagd der Jugend Technik Akademie
         um das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth                 15:00-17:00 MESZ

06.      Distriktsversammlung Franken in Coburg                10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Coburg (B19)

08.      Video-Vorführung zur Reise mit Wohnmobil nach und durch Andalusien
         Teil 2: Von Almeria nach Granada von Otto Schmidt, DL3OV
         beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)                         19:00 MESZ

12.+13.  Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest)
         SA: 2 m und 70 cm / SO: 40 m und 80 m

17.      Familienausflug der Jugend Technik Akademie           08:00-18:00 MESZ
         in das Fränkische Freilandmuseum nach Bad Windsheim

17.      Kaffeeklatsch des OV Ansbach (B02) mit YL/XYL/Kids       ab 14:00 MESZ
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

17.-20.  Fieldday des OV Fürth (B01)
         im Pfadfinderhaus Lindersberg, Nähe Burg Feuerstein

20.      Mobilwettbewerb im 2-m-Band                            08:30-10:00 UTC
         beim Fieldday des OV Fürth (B01) am Lindersberg


Juni 2012
---------
02.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

12.      Video-Vorführung zur Reise mit Wohnmobil nach und durch Andalusien
         Teil 3: Nach Sevilla, Ronda, Gibraltar und Almeria
         von Otto Schmidt, DL3OV beim OV-Abend des OV Erlangen (B08) 19:00 MESZ

16.      Kids Day

16.-17.  40. Jahrfeier der AFGN mit Funkbetrieb und Miniflohmarkt
         im und um das Vereinsheim, Chmenitzer Straße 26, Neuendettelsau

22.-24.  37. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de

22.-24.  Die Jugend Technik Akademie besucht die HAM-Radio in Friedrichshafen

23.      Der Distrikt Franken fährt mit einem Bus nach Friedrichshafen
         Die Fahrtroute richtet sich nach Möglichkeit nach den
         Zustiegswünschen der Mitfahrer.
         Anmeldungen dazu bitte an Peter, DG4NBI (DV Franken).


Juli 2012
---------
07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

20.-22.  Fieldday des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


August 2012
-----------
04.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz


September 2012
--------------
01.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

08.      Grillfest des OV Ansbach (B02)                              17:00 MESZ
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

14.-16.  57. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

22.      Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal
         Anlass: 40 Jahre AfuZ in Baunatal
         Der Distrikt Franken fährt mit einem Bus nach Baunatal.
         Die Fahrtroute richtet sich nach Möglichkeit nach den
         Zustiegswünschen der Mitfahrer.
         Anmeldungen dazu bitte an Peter, DG4NBI (DV Franken).


Oktober 2012
------------
06.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

12.-14.  12. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

21.      Distriktsversammlung Franken in Miltenberg            10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Miltenberg (B24)

27.      31. Interradio in Hannover
         --> www.interradio.info

28.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2012
-------------
03.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

09.-11.  Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt B
         im Hotel Pyramide in Fürth


Dezember 2012
-------------
01.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

15.      Weihnachtsfeier des OV Hersbruck (B12)                       19:00 MEZ
         im Gasthaus "Am Plärrer"

20.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin       Ausrichtender OV   Ort
----------   ----------------   -----------------------------------------------
06.05.2012   Coburg (B19)       Restaurant "Kräutergarten"
                                Festsaal "Petersilie"
                                Rosenauer Straße 30c
                                96450 Coburg
                                www.kraeutergarten-coburg.de

21.10.2012   Miltenberg (B24)   Hotel/Restaurant "Brauerei Keller"
                                Hauptstraße 66–70
                                63897 Miltenberg
                                www.brauerei-keller.de


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
 Eckhard Kraus, DH1NEK          Telefon: 0174 3136283                FiH 261BF
 Adalbert-Stifter-Straße 47     E-Mail:  rufzeichen@darc.de          FFR 305
 92318 Neumarkt                 QRV:     DM0TMH auf 438.7125 MHz     SF  1133

                           www.qrz.com/db/DH1NEK

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 22.04.2025 06:54:31lGo back Go up