OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  09.03.12 21:48l 173 Lines 8626 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : 93MDB0FHN17N
Read: GUEST DK3UZ DH1NEK
Subj: Mittelfränkischer Kinderrundspruch 03/2012
Path: DB0FHN
Sent: 120309/1948z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Mittelfränkischer Kinderrundspruch vom 03.03.2012
   *     *
  * A   R *       Hier hört ihr aktuelle Informationen aus der Welt
   *     *        des Amateurfunkdienstes für Kinder und Jugendliche.
    * C *         2012/03: Buchstabe B "Was sind Baken?"
==== * * ======================================================================
      *


Es ist 11:30 MEZ, 10:30 UTC und hier sind DN1NBG und DN5NDH
mit der Aussendung des Mittelfränkischen Kinderrundspruches
für den März 2012.

Unsere Namen sind Pascal, DE7PAN (B13) und Jonas, DE5JON (B13).
Wir sind 13 Jahre alt und senden von der Klubstation
Delta Kilo 0 Sierra Charlie des Ortsverbandes Schwabach-Roth (B13).

Wir übertragen den Rundspruch jeweils am ersten Samstag im Monat
über die Relaisfunkstellen:

  Delta Mike 0 Sierra Charlie in Schwabach
  auf 438.9875 MHz, Echolink 548863

  und

  Delta Mike 0 Tango Mike Hotel in Trautmannshofen
  auf 438.7125 MHz, Echolink 7011.

Wer uns auch sehen will, kann dieses bei freier Frequenz auf dem ATV-Relais
DB0SCS empfangen, hier wird aber kein Audiosignal übertragen.


Heute ist der Buchstabe B an der Reihe und der steht für: Baken.

In unserer Clubstation DK0SC hängt eine riesige Weltkarte mit darin einge-
bauten Leuchtdioden an der Wand. Die installierten Leuchtdioden sind auf der
ganzen Karte verteilt und leuchten in einen langsamen Rhythmus nacheinander
auf. Oben steht "NCDXF Bakenuhr".

Zerlegen wir das Wort, also Bake und Uhr. Was eine Uhr ist, wissen wir ja und
das Wort Bake ist bei WIKIPEDIA so beschrieben:

"Das Wort Bake stammt aus dem Niederdeutschen. Im Mittelalter verstand man
unter dem Begriff Bake so viel wie Zeichen zur Orientierung. So wurden damals
auch die ersten ausgelegten schwimmenden Tonnen als Baken bezeichnet. Der
Begriff kommt also aus der Seefahrt, was hat das aber mit unserem Hobby,
dem Amateurfunk zu tun?


Baken sind also Zeichen im weitesten Sinn. Wenn wir nochmal das Internet und
unseren besten Freund darin, den Kameraden GOOGLE mit "Amateurfunk" und "Bake"
füttern, bekommen wir über 71-Tausend Einträge... Verflixt viel zum Nachlesen!
Zum Glück kennen wir ja viele Funkamateure, die es uns erklären und auch Fragen
dazu beantworten können.

Zuallererst einmal, was ist das Hauptmerkmal einer Amateurfunkbake?
Eine Amateurfunkbake ist eine selbstständig automatisch arbeitende Amateur-
funkstelle mit einem eigenen Amateurfunkrufzeichen für die immer ein Funkama-
teur verantwortlich ist. Aha, aber wir haben doch mal gelernt, dass zu Ama-
teurfunkaussendungen neben dem Informationsinhalt auch zwingend die Nennung
des Rufzeichens gehört. Wie funktioniert das und welche Information bekomme
ich von einer Amateurfunkbake?


Nun, die Baken bestehen immer mindestens aus einem kompletten Amateurfunk-
sender mit Antenne und der Operator ist ein kleiner Computer. Der Computer
kann ein normaler PC sein, meist findet aber ein kleiner Minirechner Verwen-
dung, der fest programmiert ohne Monitor, Maus und Tastatur auskommt und immer
nur ein und das selbe Programm ablaufen lässt.

Die Baken senden meist in der Betriebsart CW, da sich das zum Einen relativ
leicht programmieren lässt, und zum Anderen weil der Sender einfacher und
damit störunanfälliger ist und außerdem mit der erlaubten Bakenleistung die
Reichweite am höchsten ist. Soviel zur Technik, aber welchen Sinn haben nun
die Amateurfunkbaken?


Die ursprüngliche und immer noch Hauptanwendung von Baken ist die Beobachtung
der Ausbreitungsbedingungen der Funkwellen.

Baken zu diesem Zweck senden nichts anderes als Ihr Rufzeichen, gefolgt
von ihrem Standort durch Locatorangabe, manchmal noch eine Internet- oder
E-Mail-Adresse und anschließend einen Dauerton. Das Ganze beginnt dann im
Minutenrhytmus immer und immer wieder von vorne. Da kommen wir nun wieder
zu unserer "NCDXF Bakenuhr" mit ihren Leuchtdioden.


Auf der ganzen Welt verteilt arbeiten auf der gleichen Frequenz die Baken der
Northern California DX Foundation (Norsern kalifornia de-ix faundäischn).
Diese Baken senden nach einen genauen Zeitplan nacheinander ihr Rufzeichen
und dann vier Töne mit je 100; 10; 1 und 0,1 Watt Sendeleistung. Jede der
Baken sendet genau 10 Sekunden, dann kommt die nächste. Wir in unserer Funk-
bude können dann mit einem Computerprogramm oder eben den Leuchtdioden einer
Bakenuhr mit genauer Zeit vorhersagen, welche Bake in welchen Land gerade
sendet. Wenn wir dann zum Beispiel sehen, dass die Bake Viktor-Romeo-2-Bravo
sendet und wir womöglich das Rufzeichen und noch alle 4 Töne empfangen können,
können wir davon ausgehen, dass Verbindungen nach Hong Kong, wo die Bake
VR2B steht, möglich sind.


Besonders wichtig sind auch die Baken, die auf den ganz hohen Frequenzen
senden, um Ausbreitungsbedingungen zu verfolgen. Gerade in dem Bereich, wo
mit stark bündelnden Richtantennen, also Antennen die sehr genau ausgerichtet
werden müssen, gearbeitet wird, ist es wichtig vorher zu wissen ob die Be-
dingungen eine Verbindung ermöglichen.

Bei uns im Ortsverband betreibt Eduard Maurer, DL6NCO Baken auf 2, 3, 5 und
24 Gigaherz. Sie stehen auf dem Gräfensteinberg in Juliet-November-5-9-Juliet-
Delta und senden das Rufzeichen Delta-Bravo-0-November-Charlie-Oscar. Auf dem
Moritzberg bei Nürnberg sind auch Baken installiert, sie senden alle mit dem
Rufzeichen Delta-Fox-0-Alfa-November-November auf verschiedenen Frequenzen.
Auch die sind für die Bestimmung und Vorhersage der Ausbreitungsbedingungen
da.


Es gibt aber auch Baken mit anderen Aufgaben. Da sind vor allem auch mal die
Baken der Amateurfunksatelliten. Deren Computer sind noch zusätzlich mit ver-
schiedenen Sensoren versehen, die zum Beispiel die Temperatur oder die Höhe
der Bordspannung messen und alle möglichen anderen Parameter. Diese werden
dann in der Bakenaussendung mit ausgesendet, so dass man neben dem Rufzeichen
des Satelliten auch alles mögliche über seinen Zustand erfährt. Wenn man den
Satelliten als Relaisstelle verwenden will, sind seine Bakenaussendungen be-
sonders wichtig, denn innerhalb der Bakenaussendung wird oft auch bekannt
gegeben, ob die Transponder aktiv sind.


In Italien arbeitet auch eine ganz besondere Bake. Bei Bolognia (Bolonia)
steht die Bake India-Yankee-4-Mike zur Erinnerung an Guglielmo Marconi, einem
Pionier der drahtlosen Komunikation, also dem Funk. Diese Bake beinhaltet
einen CW-QSO-Roboter. Das heißt, mit dieser Bake kann man fast ein richtiges
QSO führen. Der Computer, der diese Bake versorgt, kann in CW angesprochen
werden und antwortet auch in CW. Das Programm versteht 44 Befehle, die man
in CW nach Aufforderung der Bake an sie richten kann, sie erkennt die Gebe-
geschwindigkeit und gibt Rapporte, aber sie kann noch viel mehr.


Wann immer Funkamateure Ballone aufsteigen lassen, fährt auch eine Bake mit,
die dann Rufzeichen, Flughöhe und meist auch GPS-Koordinaten sendet, was
später das Wiederfinden ungemein vereinfacht. Die sportliche Variante des
Amateurfunks, das Amateurfunk-Peilen verwendet auch Baken. Die kleinen,
versteckten Fuchssender senden auch als Baken nach einer Zeiteinteilung
ihre Kennung aus.


Natürlich gibt es nicht nur bei den Funkamateuren Baken. Es gibt sie, wie
schon Anfangs erwähnt auch in der Seefahrt. Leuchttürme sind beispielsweise
optische Baken. Es gibt auch noch Navigations- und Warnbaken. Im 28 Megaherz-
Bereich kann man bei besonderen Bedingungen Baken von Treibnetzbojen in CW
empfangen, die dort eigentlich gar nicht hingehören. In der Luftfahrt gibt
es Funkbaken mit der Flugplatzkennung und es gibt Notfunkbaken in Rettungs-
westen der Skifahrer zur Lawinenrettung oder in Schwimmwesten.


So, das war dann mal ein kleiner Überblick über das Thema Baken, die uns auch
in vielen anderen Bereichen helfen und unterstützen. Bei unserem Hobby, dem
Amateurfunk, können wir uns von diesen automatischen Stationen gut helfen
lassen, wozu sie ja auch entwickelt und gebaut wurden. An dieser Stelle muss
auch gleich mal "Vielen Dank" gesagt werden, an all die Funkamateure, die
Baken bauen, in Betrieb halten und warten. Baken sind eine wertvolle Berei-
cherung im Mikrokosmos des Amateurfunks.


Das war der Rundspruch vom Februar 2012.
Text von DK5NAD, DH1NEK und DC9JVN, redaktionelle Bearbeitung DH1NEK.
Der nächste mittelfränkische Kinderrundspruch wird am Samstag, 07. April 2012
ab 11:30 Uhr gesendet, da ist dann der Buchstabe "C" mit dem Thema CW dran.

Jetzt sind wir gespannt, wer uns alles gehört hat!
DN5NDH und DN1NBG gehen nach einer kleinen Umschaltpause auf Empfang.



Read previous mail | Read next mail


 21.04.2025 10:43:05lGo back Go up