|
DH1NEK > FRANKEN 02.12.11 21:40l 892 Lines 38342 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : 2CLDB0FHN17E
Read: DG8NGN DL8UR DK7NR DK3UZ GUEST DJ9UI DF6NO DL4NWM DC9SU DF2NZ DK8NM
Subj: Frankenrundspruch KW48/2011
Path: DB0FHN
Sent: 111202/1940z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To: FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password
* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
* D * Frankenrundspruch vom 02.12.2011 / KW 48
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).
- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.
Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:
- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
- Homepage des OV Ansbach (B02)
URL: www.darc-b02.de
-> "Frankenrundspruch"
OP: Volkmar Hüttner, DO1NVH (B02)
- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
URL: www.dm0tmh.de
-> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
OP: Alex Burger, DF1AX (U10)
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Samstag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Würzburg (B18)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Anton von der Lehr, DB2NI
QRG: Relais Würzburg, DB0WZ auf 145.675 MHz in JN49WS
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Volkmar Hüttner, DO1NVH
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
OP: Friedhelm Schrieber, DF6OE
QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
(nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)
Sonntag, 18:00 Uhr: Rundspruch des OV Miltenberg (B24)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Verschiedene
QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Uwe Meister, DD1UW (B09)
QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB
Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Kinderrundspruch von DN0KID
Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
OP: Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
QRG: Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
Prüfungsergebnis
----------------
Am Freitag, 04. November 2011 fand bei der BNetzA in Nürnberg eine Prüfung zu
den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Die neu zugeteilten Rufzeichen
wurden mir noch nicht vom Verbindungsbeauftragten zur BNetzA übermittelt.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Redaktion Frankenrundspruch
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
Veränderungen in der Abwicklung des Afu-Geschehens
--------------------------------------------------
Anmeldungen für Amateurfunkprüfungen sind nach wie vor noch an die BNetzA
Reutlingen zu richten. Auch die Selbsterklärungen werden von Franken noch
dorthin gesandt. Frau Monika Zeller schickt sie dann an die noch zum Teil
unterschiedlichen BNetzA-Stellen. Alle weiteren Verwaltungsangelegenheiten
werden ab sofort über die BNetzA Mülheim abgewickelt wie z.B. Rufzeichenzu-
teilungen, Adressänderungen, usw.
Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim
Die dort für uns zuständigen Sachbearbeiter sind:
Frau Simon-Wolski Telefon: 0208 4507-265
Herr Ellinger Telefon: 0208 4507-265
Telefax: 0208 4507-180 oder -185
E-Mail: koel10-postfach@bnetza.de
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.
Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.
Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer
Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen
Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
Monika Zeller Telefon: 07121 926-282
Telefax: 07121 926-180
Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.
Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.
Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16 Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:
www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
Fragenkatalog_Basepage.html
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Kurzbericht von der Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe
------------------------------------------------------------
An dieser Stelle ein kurzer Auszug aus den Beschlüssen der Mitgliederver-
sammlung vom 11.-13. November 2011:
- Ein imperatives Mandat für OVVe und DVe wird es nicht geben. Jeder
dieser Amtsträger kann sich noch am Abstimmort entscheiden, wofür
oder wogegen er stimmt.
- Die Anträge auf Beitragsermäßigung für Geringverdiener sollen ab 2012
bis 30.11. direkt bei der Geschäftsstelle mit den erforderlichen
Unterlagen eingereicht werden.
- Die geplante Rechtsschutzversicherung wird es nicht geben,
da sich bisher unbekannte Ausschlussgründe ergeben haben.
- Der Versicherungsfond dazu (1 Euro/Jahr/Miglied, wird abgezogen von
den OV-Rückläufen) wird eingeführt, um zu erkennen, wie hoch das
eventuelle Aufkommen im Streitfall werden könnte.
- Neu im Vorstand ist Christian Entsfellner, DL3MBG, bisher DV Oberbayern.
Er tritt die Nachfolge von Mitch Wolfson an, der nicht mehr kandidierte.
Der ausführliche Bericht über die Mitgliederversammlung ist inzwischen vorab
auf der DARC-Webseite abrufbar und wird in der CQDL demnächst veröffentlicht.
Info: Hilmar Buttler, DJ6EU (DV M)
DARC will Rechtsschutz-Fond einrichten
--------------------------------------
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) will für seine Mitglieder einen
Rechtsschutz-Fond in Höhe von ca. 40.000 Euro einrichten. Ein entsprechender
Antrag des Vorstands wurde auf der Mitgliederversammlung des Vereins Mitte
November 2011 mehrheitlich angenommen.
Dem Antrag zufolge soll der Fond dazu dienen, "Anwalts- und Gerichtskosten
von Mitgliedern zu decken, die im Rahmen ihrer Tätigkeit als Funkamateur
Rechtsschutz benötigen". Die Vergabe der Mittel wird in einer sog. "Vergabe-
richtlinie" geregelt.
In dieser Vergaberichtlinie ist u.a. festgelegt, dass eine finanzielle
Unterstützung nur gewährt wird "in Verwaltungsverfahren vor deutschen
Verwaltungsbehörden und Verwaltungsgerichten für die Wahrnehmung rechtlicher
Interessen, die im Zusammenhang mit der Bestätigung als Funkamateur im Sinne
des AFuG stehen". Darüber hinaus ist auch "eine Unterstützung (...) in
Zivilverfahren möglich, wenn das Mitglied von Dritten im unmittelbaren
Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Funkamateur verklagt wird." "In
Ausnahmefällen" - so heißt es weiter - "kann der Vorstand nach eigenem
Ermessen auch Unterstützung in anderen rechtlichen Angelegenheiten gewähren".
Aus der Vergaberichtlinie geht auch hervor, dass die Mitglieder keinen
Rechtsanspruch auf Unterstützung haben. Bei der "Gewährung von Unterstützung"
- so heißt es dort - handele es sich "um eine freiwillige und im freien
Ermessen des Vorstands oder der beauftragten Stelle stehende Entscheidung".
Der Rechtsfall muss "hinreichende Aussicht auf Erfolg" bieten und darf "nicht
mutwillig" erscheinen. Funkamateure, bei denen eine Übernahme der Kosten
durch eine Rechtsschutzversicherung möglich ist, erhalten grundsätzlich keine
Unterstützung.
Im Falle einer Kostenübernahme werden die Kosten "bis zur Höhe der deutschen
gesetzlichen Vergütung eines am Ort des zuständigen Gerichts ansässigen
Rechtsanwalts" übernommen. Für eine anwaltliche Erstberatung werden bis zu
190 Euro und für eine Beratung und die Ausarbeitung eines schriftlichen
Gutachtens höchstens 250 Euro erstattet (jeweils zuzüglich Umsatzsteuer).
Die Höhe des im Einzelfall maximalen Unterstützungsbeitrags kann vom DARC-
Vorstand frei bestimmt werden; sie ist jedoch auf 30.000 Euro begrenzt.
Die Selbstbeteiligung des betroffenen Funkamateurs beträgt 150 Euro "pro
Unterstützungsfall".
Um Unterstützung zu erhalten, muss sich der betroffene Funkamateur
verpflichten, "den beauftragten Rechtsanwalt von seiner Schweigepflicht
gegenüber dem DARC e.V., seinen Vorständen, der Geschäftsführung, den
Mitarbeitern der Geschäftsstelle sowie den Referenten zu entbinden".
Zur Finanzierung des Fonds soll aus den jährlichen Zuweisungen, die die DARC-
Ortsverbände von der Geschäftsstelle erhalten, pro Mitglied 1 Euro einbehal-
ten werden. Diese Regelung soll zunächst für ein Jahr gelten; im Jahre 2012
soll darüber erneut diskutiert und ggf. beschlossen werden.
Info: Wolfgang Fricke am 24.11.2011 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)
Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 11/2011 ist erschienen
-------------------------------------------------------
Am 30.11.2011 ist der aktuelle Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 11/2011
des DARC erschienen. Die Themenvielfalt beinhaltet diesmal (auszugsweise):
- Ergebnisse der Mitgliederversammlung
Während der Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe wurde am 12. und
13. November ein neuer DARC-Vorstand gewählt. Vorsitzender bleibt Steffen
Schöppe, DL7ATE, der mit 79 von 82 Stimmen wiedergewählt wurde. Christian
Entsfellner, DL3MBG ist neu in den DARC-Vorstand gewählt worden. Er
erreichte 72 Stimmen. Annette Coenen, DL6SAK erreichte ebenfalls im ersten
Wahlgang die absolute Mehrheit mit 66 Stimmen. Im zweiten Wahlgang setzte
sich Martin Köhler, DL1DCT mit 50 Stimmen gegen Dr. Walter Schlink, DL3OAP
durch. Der Kandidat Hans-Jürgen Bartels, DL1YFF trat zum zweiten Wahlgang
nicht an.
Mitch Wolfson, DJ0QN hatte bereits vor längerer Zeit bekanntgegeben, dass
er aus persönlichen Gründen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung
steht. Der DARC-Vorsitzende verabschiedete ihn auf der Versammlung.
Angenommene Anträge:
14 B: Nachtragshaushalt 2011
15 D: Änderung GO 4.8.1., Finanzielle Forderung d. Jugendarbeit in OVs
15 E: Änderung GO 5.5.1., Zuweisungen, Eigenmittel und Zuschüsse der
Distrikte: Offenlegung der bestehenden finanziellen Mittel bei
Antrag an Projektfonds
16 B: Einrichten eines Fonds fur Rechtsschutz
16 C: Sonderregelung Beitragsklasse 01 für das Jahr 2012
16 D: Anpassung des Dauer-Sonder-DOKs fur die DARC-Referate
16 E: Änderung der Sonder-DOKs DARCVO in VO
17 A: Haushaltsentwurf für das Jahr 2012
Abgelehnte Anträge:
15 A: Satzungsänderung § 14, OVVs/DVs sollen ihre Stimme im nächst höheren
Gremium gemäß Mehrheitsbeschluss abgeben
16 A: Einrichtung einer Rechtsschutzversicherung für Mitglieder
16 F: Konzepterstellung zur Anmietung von OV-Räumlichkeiten
16 G: Erstellung einer Erhebung zu OV-Räumlichkeiten; z.B. Katalogisierung
von OV-Heimen, deren Finanzierung usw. Zurückgezogen
14 A: Nachtragshaushalt 2010
Verwiesen an Satzungsausschuss
15 B: Satzungsänderung § 14, Frühere Fristsetzung für Anträge, damit diese
zur Meinungsbildung vorab besser publiziert werden können
15 C: Änderung Geschäftsordnung (GO) 1.3., Mitgliedsrechte; Anpassung der
Formulierung wegen Einführung der Fördermitgliedschaft
15 F: Erweiterung der GO in 6.5.1. Verfahrensweise; Interessengruppen
sollen Anträge (die >1,5 % der DARC-Mitglieder betrifft) über den
Vorstand an die Mitgliederversammlung richten können
Die Langfassung aller vorliegenden Anträge finden Sie auf
www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung.
- Jahreskalender 2012 für die interne Kommunikation im OV
In vielen Ortsverbänden hat sich der DARC-Jahreskalender schon im Bereich
der internen Kommunikation bewährt. In der Anlage erhalten Sie die aktuelle
Version für das Jahr 2012. Wichtige überregionale Jahrestermine, soweit mir
diese vorliegen, habe ich bereits eingetragen. Viel Spaß damit!
- Jetzt beginnen mit der Planung: Am 8. Januar ist Kids Day
Am 8. Januar ist Kids Day. Nutzen Sie die Gelegenheit, an dieser internatio-
nalen Aktion Kindern und Jugendlichen das nahe zu bringen, was Sie selbst
begeistert, den Amateurfunk. Weitere Informationen und die Vorlage für die
Pressemitteilung sende ich Ihnen mit dem ÖA-Newsletter 12/2011 im Dezember.
- Wichtige Termine der CQ DL
Veranstaltungen und interessante Beiträge aus den Ortsverbänden und Dis-
trikten sind wichtiger Bestandteil für die CQ DL – unsere Clubzeitschrift.
Die CQ DL lebt von den Beiträgen der Mitglieder. Auch in 2012 sind Sie
wieder aufgerufen Terminankündigungen, Nachberichte aus dem OV, dem Bereich
AJW, etc. an die Redaktion zu senden. Für das Jahr 2012 wurden die Erschei-
nungstermine für die Amateurfunkzeitschrift CQ DL nun auf folgende Tage
festgelegt:
Ausgabe Einsendeschluss Erscheinungstag
Februar 2012 (2/2012) 02.01.2012 24.01.2012
März 2012 (3/2012) 16.01.2012 24.02.2012
April 2012 (4/2012) 13.02.2012 23.03.2012
Mai 2012 (5/2012) 09.03.2012 20.04.2012
Juni 2012 (6/2012) 03.04.2012 18.05.2012
Juli 2012 (7/2012) 02.05.2012 15.06.2012
August 2012 (8/2012) 11.06.2012 20.07.2012
September 2012 (9/2012) 16.07.2012 24.08.2012
Oktober 2012 (10/2012) 13.08.2012 21.09.2012
November 2012 (11/2012) 07.09.2012 19.10.2012
Dezember 2012 (12/2012) 08.10.2012 16.11.2012
Januar 2013 (1/2013) 05.11.2012 14.12.2012
- Gute Beispiele aus den Ortsverbänden: Friedenslicht verbindet
Auch dieses Jahr wird der OV Essen-Haarzopf (L11) wieder die Aktion
Friedenslicht aus Betlehem auf den Frequenzen verkünden. Das Motto lautet
diesmal "Licht verbindet Völker" und passt hervorragend zu unserem Hobby,
denn auch das Funken verbindet Völker und das auf der ganzen Welt! Zum
vierten Mal in Folge wird der Essener Ortsverband am 3. Advent, 11.12.2011
mit den Essener Pfadfindern unter DR1JAMB und DN1BBE QRV sein.
Der vollständige Newsletter Öffentlichkeitsarbeit kann im Internet unter
www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit
eingesehen werden.
Wer den Newsletter abonnieren möchte, kann dies mit einer kurzen
E-Mail an s.heine@darc.de schnell und unkompliziert erledigen.
Info: Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 11/2011 von Stephanie C. Heine, DO7PR
Spenden für Relaisfunkstelle Trautmannshofen DM0TMH
---------------------------------------------------
Da die Kosten für Unterhalt und Betrieb der Relaisfunkstelle Trautmannshofen
DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011) stetig ansteigen, hatte ich vor eini-
gen Wochen einen Spendenaufruf gestartet. Es gingen daraufhin viele Spenden
ein. Dafür bedanke ich mich sehr herzlich bei allen Spendern und Gönnern. Mit
Eurem Beitrag kann das Relais weiterhin betrieben und unterhalten werden.
Vielen Dank dafür!
Die Spenden werden verwendet für:
- Strom und Miete für die 2-m- und 70-cm-Sender
- Echolinkanbindung auf 13 cm
- Strom für den Echolinkrechner
- Sender für die Rundspruchzuspielung
- Livestream des Relais im Internet
Zum Glück gab es in den vier Jahren des aktiven Betriebs noch keinen einzigen
Ausfall des Relais. Daher wurden bis jetzt auch noch keine Ersatzteile benö-
tigt. Hoffen wir, dass das so bleibt.
Mehr Infos zum Multimediarelais mit seinen Anwendungen wie Livestream und
Echolink gibt es im Internet unter www.dm0tmh.de. Dort sind auch Informationen
für Spendenmöglichkeit und eine Liste aller Spender im Jahr 2011 hinterlegt.
Info: Alex Burger, DF1AX (U10) / Erbauer und Betreiber von DM0TMH
QRV: 145.525 MHz und DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
70-cm-DF0ANN außer Betrieb
--------------------------
Nachdem sich das 70-cm-Relais DF0ANN auf dem Moritzberg bei Nürnberg durch
einen Reset nicht mehr aktivieren ließ, habe ich es bei einer Wanderung zum
Moritzberg am Sonntag, 20.11.2011 außer Betrieb genommen. Ich werde es dem-
nächst abholen, wenn ich mal mit dem PKW zum Berg fahre und versuchen, es
wieder instandzusetzten. Packet-Radio auf 70 cm arbeitet laut Gerd, DF6NO
(B12) einwandfrei.
Ich wäre mal interessiert an Reichweiteninfos des 2-m-Relais DF0ANN, da ich
die Weiche vor Ort neu abgeglichen habe. Außerdem habe ich einen rauscharmen
Vorverstärker mit 10 dB Gewinn und Q-Notchfilter auf der Baken- und Relais-
TX-Frequenz eingeschleift.
Info: Eugen Berberich, DL8ZX (B25)
(Kontaktdaten auf B25-Homepage)
Funkamateure empfangen "Mars Science Laboratory"
------------------------------------------------
Am 26. November 2011 um 1502 UTC ist das "Mars Science Laboratory" (MSL) an
Bord einer Atlas-V von Cape Canaveral erfolgreich gestartet. Mit an Bord ist
"Curiosity", ein 900 kg schweres Forschungsfahrzeug von der Größe eines
Kleinwagens. Die Ankunft am Mars soll im August 2012 erfolgen. Schon 7 h
nach dem Start war MSL erstmals von Europa aus zu beobachten und exakt zum
erwarteten Zeitpunkt konnte die X-Band-Telemetry erfolgreich durch das
AMSAT-DL-Team in Bochum empfangen werden. James Miller, G3RUH konfigurierte
ferngesteuert das Tracking- und Empfangssystem des 20-m-Spiegels. Das Signal
wurde automatisch empfangen, ohne dass jemand physisch anwesend war. Dies war
eine weitere bedeutende Leistung des AMSAT-DL-Teams.
Info: M5AKA, AMSAT-DL
Gefunden im Internetportal des FUNKAMATEUR (www.funkamateur.de)
Kinderrundspruch von DK0SC in Roth
----------------------------------
Morgen, am Samstag, 03. Dezember werden wir wieder einen Kinderrundspruch von
der Clubstation DK0SC des OV Roth-Schwabach (B13) senden. Unsere Jungfunker
starten damit um 11:30 Uhr über Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz
und Relais Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz. Der Rundspruch dauert
ca. 15 Minuten, danach findet auf beiden Relais Bestätigungsverkehr statt.
Zudem senden wir morgen auch über das ATV-Relais DB0SCS.
Dieser Rundspruch ist ein besonderer Rundspruch, denn es ist der vorerst
letzte Rundspruch von DN1KID, den wir auf UKW in Wiederholung aussenden.
Der Autor der Rundsprüche, Thomas, DF7XF wird diese Tätigkeit leider nicht
fortführen. Letztlich ist die Zahl der Zuhörer auf KW – vor allen Dingen
der jungen – gering geblieben. Das ist keine Überraschung, weil es ja auch
technisch gesehen nicht so einfach ist, diesen Rundspruch zu empfangen.
Außerdem ist unsere Welt so bilderreich geworden, dass es schwer fällt, sich
auf gesprochene Texte ohne multimediale Unterstützung einzulassen. Der Rund-
spruch war also schon so eine Art Retro-Projekt, ein wenig nostalgisch
angehaucht. Aber es hat Spaß gemacht. Die vergangenen 38 Rundsprüche haben
einen weiten Bogen gespannt. Wir haben über die Geschichte des Amateurfunks
gesprochen und dies oftmals mit technischen Grundlagen verknüpft.
Wir möchten an dieser Stelle Danke an Alle sagen, die den Rundspruch
unterstützt haben. Ob hinter den Kulissen oder aber direkt am Mikrofon.
Besonderer Dank an die Teams um DK0ED, DL0GL und DK0SC. Ohne sie wäre der
Rundspruch eine Bleiwüste geblieben. Auf den Webseiten von DN1KID und
DN5KID könnt ihr sehen und lesen, wer so alles dabei war.
Wir, das fränkische Team, das den Kinderrundspruch seit April 2010 auf UKW
von der Clubstation DK0SC des OV Roth-Schwabach (B13) sendet, werden natür-
lich auch in Zukuft zu hören sein. Die Kinder haben Spaß an der Funktechnik
und der Aussendung des Rundspruches gefunden und sehen nun neuen Heraus-
forderungen entgegen. Nach dem Ende des DN1KID-Rundspruches senden wir ab
Januar 2012 zu gewohnter Zeit am ersten Samstag im Montat ab 11:30 Uhr den
"Mittelfränkischen Kinderrundspruch". Dieser wird von unserem Team selbst
erstellt und beinhaltet lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche.
Wir bitten alle Funkamateure, die Kinderrundsprüche auch weiterhin rege zu
bestätigen. Das Rundspruchteam, bestehend aus Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN
und natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für
die zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche.
Weitere Infos zum Kinderrundspruch und den Aktivitäten des
OV Roth-Schwabach (B13) findet man im Internet unter www.dk0sc.de.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (U21)
QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz
Weihnachts-OV-Abend des OV Kronach (B21)
----------------------------------------
Der Dezember-OV-Abend des OV Kronach (B21) wird wegen Weihnachten eine
Woche vom vierten Freitag auf den dritten Freitag, 16.12.2011 vorverlegt.
Wir treffen uns um 19:00 Uhr im Gasthof "Zum Frankenwirt" (Turnerheim) in
Kronach.
Info: Christian Fiedler, DL2NFC (OVV B21)
Kein Amateurfunk und Computermarkt Neumarkt (ACN) in 2012
---------------------------------------------------------
Aufgrund Sanierung und Umbaumaßnahmen werden die Jurahallen in Neumarkt
2012 zum gewohnten Zeitpunkt nicht für den Amateurfunk und Computermarkt
zur Verfügung stehen. Daher fällt der 12. Amateurfunk- und Computermarkt
Neumarkt aus.
Info: Eberhard L. Smolka, DB7UP (B08) / Veranstalter des ACN
www.ukw-berichte.de
Filmbericht von der Interradio
------------------------------
Das Mediateam von DB0TVH um Jörg, DO1OV; Roland, DL8OBA und Jörg, DG0CCO
hat - wie im Vorjahr - aus den auf der Interradio eingefangenen Videos
einen langen Filmbericht zusammengestellt, der einen schönen Eindruck von
der größten Amateurfunkmesse im Norden vermittelt.
Der etwa 60-minütige Film kann von www.db0amk.de heruntergeladen werden.
Viel Spaß beim Ansehen.
Info: Thomas von Grote, DB6OE
===============================================================================
Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================
Samstag, 10. Dezember 2011
Unsere Jugendgruppe veranstaltet eine Weihnachtsfeier im Rundfunkmuseum.
Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Bitte meldet mir Eure Teilnahme.
Vielleicht hat jemand eine Idee, wie wir die Feier gestalten können?
Samstag, 28. Januar 2012
Samstag, 04. Februar 2012
Samstag, 11. Februar 2012
An diesen Samstagen werden wir mit der Gruppe A ein Röhrenradio (vom DARC-
Verlag) aufbauen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder und Jugendliche
begrenzt, Das Alter sollte zwischen 10 und 25 Jahren betragen.
Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Samstag, 25. Februar 2012
Samstag, 03. März 2012
Samstag, 10. März 2012
An diesen Samstagen werden wir mit der Gruppe B ein Röhrenradio (vom DARC-
Verlag) aufbauen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder und Jugendliche
begrenzt, Das Alter sollte zwischen 10 und 25 Jahren betragen.
Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Dank der Spenden von Klaus, DB6NM; Manfred, DJ7WB und der Firma Neuner
können wir die Röhrenradio-Bausätze für nur 10 Euro an die Kinder abgeben.
Herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung unserer Aktion.
Stand: 25.11.2011. Änderungen vorbehalten.
Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
Michael Walter, DL3NBW Telefon: 0911 9904916
Geschwister-Scholl Straße 31 Mobil: 0179 5961023
90765 Fürth E-Mail: info@dl3nbw.de
Internet: www.dl3nbw.de
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
Jugend Technik Akademie Fürth
Mitglied im AJW-Stab des DARC e.V.
QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)
===============================================================================
Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================
OV Fürth (B01) www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02) www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12) www.b12-hersbruck.de
OV Neustadt a.d. Aisch (B16) www.darc-b16.de
Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
www.afumarkt-nm.de
Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
www.mods-ham.com
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Bandwacht in DL
www.iarums-r1.org
Rufzeichenabfrage
http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php
Jugend-Technik-Akademie Fürth
www.jta-fuerth.de.tl
Website zur Akkupflege
www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html
Bestimmung des QTH-Locators
http://no.nonsense.ee/qthmap
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
Anlass: Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
Rufzeichen: DR0K
Zeitraum: 01.12.2005 - 30.06.2015
Sonder-DOK "35KU" des OV Kulmbach (B07)
Anlass: 35 Jahre OV Kulmbach
Rufzeichen: DF0KU, DK0CU, DR2N35KU
Zeitraum: 01.01.2011 - 31.12.2011
Sonder-DOK "50ESKILSTUNA" des OV Erlangen (B08)
Anlass: 50 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen - Eskilstuna
Rufzeichen: DK0ER
Zeitraum: 01.03.2011 - 31.12.2011
Sonder-DOK "50HBW" des OV Neustadt/Aisch (B16)
Anlass: Bad Windsheim feiert 50 Jahre Bad-Prädikat
Rufzeichen: DF0NA
Zeitraum: 01.03.2011 - 31.12.2011
Sonder-DOK "GS11KT" des OV Würzburg (B18)
Anlass: Landesgartenschau 2011 in Kitzingen
Rufzeichen: DL0WZ
Zeitraum: 01.03.2011 - 31.12.2011
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.
AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.
Voraussetzungen zum Kurs:
Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)
Benötigte Grundkenntnisse:
Keine
Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
Sommer 2012
Termine:
Samstags, 12:00-15:00 Uhr oder nach Absprache
Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.
Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
www.amateurfunk-neumarkt.de
www.dm0tmh.de
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A in Nürnberg
--------------------------------------------------
Termine: 21.10.2011 bis 25.05.2012 (25 Termine)
jeweils Freitags ab 19:00 Uhr
Ort: Haeberleinstr 4
90411 Nürnberg
im Schulungsraum der Firma Schülein, in der Nähe der
U-Bahn Haltestelle Herrnhütte, Parkplätze bei McDonalds
Ausbilder: Das Team des Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein
Anmeldung: Per Mail an Melanie Bense DL2YL@gmx.net
Kosten: 160 Euro (inkl. Prüfungsgebühr)
Hinweis: Weitere Informationen gibt es am ersten Kursabend
(21.10.2011) und unter www.da0yfd.de.
Info: Melanie Bense, DL2YL (B25)
Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Hof (B09)
--------------------------------------------------------
Kursbeginn: März 2012
Ort wird noch bekanntgegegeben
Kursende: Juli 2012
Kursgebühr: noch nicht genau bekannt
Ansprechpartner: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09), E-Mail: dl9ndw@darc.de
Wolfgang Richter, DL8NBO
Hinweis: Der Kurs wird vom bewährten Team des OV Hof (B09)
durchgeführt.
Info: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09) und Wolfgang Richter, DL8NBO
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
Dezember 2011
-------------
03. DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz ab 11:30 MEZ
und DM0SC auf 438.9875 MHz die letzte Wiederholung
des Kinderrundspruches von DN0KID
03. 41. Dortmunder Amateurfunkmarkt
17. Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02) ab 19:00 MEZ
im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
Januar 2012
-----------
08. Kids Day
28. Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02) 19:00 MEZ
im OV-Heim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
Februar 2012
------------
11. 35. GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten
26. Girls Day
März 2012
---------
10.-11. Amateurfunktagung in München
25. Funken für Kids im Museum 5 10:00-17:00 MEZ
Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
--> www.dl3nbw.de und www.rundfunkuseum.fuerth.de
30.-01. 11. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
April 2012
----------
18. Weltamateurfunktag
27.-29. Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt X in Eisenach
Mai 2012
--------
12.+13. Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest)
SA: 2 m und 70 cm / SO: 40 m und 80 m
17. Kaffeeklatsch des OV Ansbach (B02) mit YL/XYL/Kids ab 14:00 MESZ
am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
Juni 2012
---------
16. Kids Day
22.-24. 37. HAM-Radio in Friedrichshafen
--> www.hamradio-friedrichshafen.de
Juli 2012
---------
20.-22. Fieldday des OV Ansbach (B02)
am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
September 2012
--------------
14.-16. 57. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
--> www.ukw-tagung.com
22. Grillfest des OV Ansbach (B02)
am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
22. Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal
Anlass: 40 Jahre AfuZ in Baunatal
Oktober 2012
------------
12.-14. 12. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
27. 31. Interradio in Hannover
--> www.interradio.info
November 2012
-------------
09.-11. Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt G in Köln
Dezember 2012
-------------
20. Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02) ab 19:00 MEZ
im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
---------- ---------------- -----------------------------------------------
06.05.2012 Coburg (B19) Restaurant "Kräutergarten"
Festsaal "Petersilie"
Rosenauer Straße 30c
96450 Coburg
www.kraeutergarten-coburg.de
07.10.2012 Miltenberg (B24) Hotel/Restaurant "Brauerei Keller"
Hauptstraße 66–70
63897 Miltenberg
www.brauerei-keller.de
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon: 0174 3136283 FiH 261BF
Adalbert-Stifter-Straße 47 E-Mail: rufzeichen@darc.de FFR 305
92318 Neumarkt QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz SF 1133
Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================
Read previous mail | Read next mail
| |