OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  11.11.11 21:42l 1079 Lines 48156 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : BBLDB0FHN181
Read: GUEST DO2NOB DL8UR DG8NGN DK3UZ DJ9UI DO4SMW DF2NZ DK8NM DL4NWM DK7NR
Subj: Frankenrundspruch KW45/2011
Path: DB0FHN
Sent: 111111/1942z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 11.11.2011 / KW 45
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:

- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
  Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
  340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:

- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
  URL: www.afgn.de
       -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)

- Homepage des OV Ansbach (B02)
  URL: www.darc-b02.de
       -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Volkmar Hüttner, DO1NVH (B02)

- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
  URL: www.dm0tmh.de
       -> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
  OP:  Alex Burger, DF1AX (U10)


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------

Samstag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Würzburg (B18)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Anton von der Lehr, DB2NI
  QRG:    Relais Würzburg, DB0WZ auf 145.675 MHz in JN49WS

Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
  OP:     Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
  QRG:    Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
  OP:     Volkmar Hüttner, DO1NVH
  QRG:    Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
  OP:     Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG:    Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
          (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr: Rundspruch des OV Miltenberg (B24)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Verschiedene
  QRG:    Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS

Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
  OP:     Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG:    Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
  Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Uwe Meister, DD1UW (B09)
  QRG:    Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Kinderrundspruch von DN0KID
  Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
  OP:     Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
  QRG:    Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
          Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH

Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).


===============================================================================
 Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================

Prüfungsergebnis
----------------
Am letzten Freitag, 04. November 2011 fand bei der BNetzA in Nürnberg eine
Prüfung zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des Prüfungs-
teams war Herr Strohbach von der BNetzA Reutlingen. Zum Prüfungsteam gehörte
ferner Winfried Ciolek, DK6NK (B25) als Beisitzer.

  Prüfung zur Klasse A:   8 Teilnehmer, davon 8 bestanden
  Prüfung zur Klasse E:   6 Teilnehmer, davon 5 bestanden

Auch alle mündlichen Püfungen wurden bestanden. Zum großen Teil mit sehr
guten Ergebnissen. Auch alle Teilnehmer des AFU-Kurses aus Neumarkt haben
bestanden. Mir hat es Spaß gemacht, auch Herrn Strohbach von der BNetzA
Reutlingen und er kommt gerne zu uns.

Das Prüfungsteam um Herrn Strohbach, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA,
der Leiter des AFU-Kurses sowie die Rundspruchredaktion beglückwünschen die
erfolgreichen Prüfungsteilnehmer und wünschen viel Spass beim gemeinsamen
Hobby.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Beisitzer der AFU-Prüfung


Veränderungen in der Abwicklung des Afu-Geschehens
--------------------------------------------------
Anmeldungen für Amateurfunkprüfungen sind nach wie vor noch an die BNetzA
Reutlingen zu richten. Auch die Selbsterklärungen werden von Franken noch
dorthin gesandt. Frau Monika Zeller schickt sie dann an die noch zum Teil
unterschiedlichen BNetzA-Stellen. Alle weiteren Verwaltungsangelegenheiten
werden ab sofort über die BNetzA Mülheim abgewickelt wie z.B. Rufzeichenzu-
teilungen, Adressänderungen, usw.

Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim

Die dort für uns zuständigen Sachbearbeiter sind:
  Frau Simon-Wolski      Telefon: 0208 4507-265
  Herr Ellinger          Telefon: 0208 4507-265
                         Telefax: 0208 4507-180 oder -185
                         E-Mail:  koel10-postfach@bnetza.de

Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken


Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
  Monika Zeller          Telefon: 07121 926-282
                         Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:

www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
    RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
    Fragenkatalog_Basepage.html


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

93. Peilwettbewerb Franken
--------------------------
Der 93. Peilwettbewerb Franken fand am Samstag, 29. Oktober 2011 von
15:00 bis 17:30 Uhr statt. Der Fuchs stand an der Clubstation DF0PH (B16)
in Herzogenaurach.


Ergebnisliste des Peilwettbewerbes auf 2 m:
                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH             LOC       (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ------ ----------  ----------
 01   DH1NEK  Eckhard       B11  Neumarkt        JN59RG      56        44,7
 02   DN1NEK  Johanna       B11  Neumarkt        JN59RG      56        45,7
 03   DN1NEK  Karl-Heinz    B11  Neumarkt        JN59RG      56        45,7
 04   DN1NEK  Robert        B11  Neumarkt        JN59RG      56        47,7
 05   DN1NEK  Michael       B11  Neumarkt        JN59RG      56        48,7
 06   DO1NPF  Peter         U10  Neumarkt        JN59RG      56        49,7

Feldstärkemeldungen ohne Peilinformationen gingen ein von folgenden Stationen:

      DO1NVH  Volkmar       B02  Fürth           JN59LL      11
      DO4NST  Jochen        B11  Mistelberg
      DL9DW   Dieter        B02  Wilhermsdorf
      DB5CL   Christian     B16  Poppenhof
      DL8BD   Hans               Poppenhof


Ergebnisliste des Peilwettbewerbes auf 70 cm:
                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH             LOC       (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ------ ----------  ----------
 01   DN1NEK  Johanna       B11  Neumarkt        JN59RG      56        42,7
 02   DO1NPF  Peter         U10  Neumarkt        JN59RG      56        42,7
 03   DH1NEK  Eckhard       B11  Neumarkt        JN59RG      56        44,7
 04   DN1NEK  Karl-Heinz    B11  Neumarkt        JN59RG      56        46,2
 05   DN1NEK  Robert        B11  Neumarkt        JN59RG      56        46,7
 06   DN1NEK  Michael       B11  Neumarkt        JN59RG      56        47,7

Feldstärkemeldungen ohne Peilinformationen gingen ein von folgenden Stationen:

      DO1NVH  Volkmar       B02  Fürth           JN59LL      11
      DL5NDU  Uli                Münchsteinach


Die Termine der fränkischen Peilwettbewerbe in 2012 werden in Kürze bekannt-
gegeben.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe


Franken-Contester mit Erfolgen beim Oktober-Contest
---------------------------------------------------
Neue Erfolge vermelden die Franken-Contester. Sie haben beim UHF-Contest bei
optimalen Contestwetter am ersten Oktoberwochenende gute Ergebnisse erzielen
können.

Auf 300 GHz siegten in der Einmannwertung mit jeweils 43 Punkten DK5WMA und
DO1CTL (beide B24).

Auf 76 GHz ging der Sieg mit 118 Punkten an DB6NT (B23). Er holte zudem
Platz 2 auf 2,3 GHz, 5,7 und 24 GHz. Dritter wurde er auf 3,4 GHz, 10 und
47 GHz.

DL6NCI (B23) siegte mit 250 Punkten in der 47 GHz-Einmannwertung.
Auf 10 GHz wurde er zweiter.

DH9NFM (B21) erreichte Platz 2 bei 1,3 GHz.

Ausserdem finden wir DJ5NQ (B23) auf Platz 3 in der 5,7-GHz-Wertung,
sowie in der 76 GHz-Wertung.


Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. Referat für UKW-Funksport
Datum: 06.11.2011

Ergebnisliste des IARU-Region-1 UHF/SHF October Contest vom 01./02.10.2011
(deutsche Wertung)


Wertungsgruppe 05: 1,3 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DK6AS        H24     JO52JJ  106   36352
  2. DH9NFM       B21     JO50RF  103   32152
  3. DJ8MS        V15     JO63CT   59   24923    (120 Plätze)

Wertungsgruppe 07: 2,3 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL1SUZ       V14     JO53UN   32   11617
  2. DB6NT        B23     JO50VJ   43   10403
  3. DG6ISR       Y43     JO61PK   37    8879    (46 Plätze)

Wertungsgruppe 09: 3,4 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL1SUZ       V14     JO53UN   15    5125
  2. DG6ISR       Y43     JO61PK   19    3207
  3. DB6NT        B23     JO50VJ   18    2755    (24 Plätze)

Wertungsgruppe 11: 5,7 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL1SUZ       V14     JO53UN   11    3522
  2. DB6NT        B23     JO50VJ   20    3229
  3. DJ5NQ        B23     JO50TI   10    1984
  4. DL6NCI       B23     JO50VI   11    1956    (18 Plätze)

Wertungsgruppe 13: 10 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DG1BHA       Y16     JO73CF   39   11911
  2. DL6NCI       B23     JO50VI   25    4818
  3. DB6NT        B23     JO50VJ   28    4554    (41 Plätze)

Wertungsgruppe 15: 24 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL4BBU       N38     JO31LP   11     732
  2. DB6NT        B23     JO50VJ    9     640
  3. DG6QF        Y43     JO61OC    7     638    (12 Plätze)

Wertungsgruppe 17: 47 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL6NCI       B23     JO50VI    4     250
  2. DL4BBU       N38     JO31LP    5     230
  3. DB6NT        B23     JO50VJ    5     201
  4. DJ5NQ        B23     JO50TI    3     167    (11 Plätze)

Wertungsgruppe 19: 76 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DB6NT        B23     JO50VJ    4     118
  2. DL4BBU       N38     JO31LP    2      80
  3. DJ5NQ        B23     JO50TI    2      72    (5 Plätze)

Wertungsgruppe 25: >300 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DK5WMA       B24     JO60MT    1      43
  1. DO1CTL       B24     JO60MT    1      43
  3. DG9YIH       N16     JO32RG    1      22
  3. DL4YDR       N16     JO32RG    1      22    (6 Plätze)

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


So präsentiert man Amateurfunk: DL0RST sendet aus Rosstal!
----------------------------------------------------------
Rosstal ist eine wunderschöne Marktgemeinde etwa 15 km westlich meiner Heimat-
stadt Fürth. Bisher - dies muss ich zu meiner Schande gestehen - war Rosstal
einfach nur ein Punkt auf der Landkarte, obwohl ich inzwischen rund 30 Jahre
in Franken wohne. Was also lag näher, mal in die fränkische Provinz zu fahren,
um dort ein Amateurfunk-Erlebnis der besonderen Art zu haben. Doch das wusste
ich zum Zeitpunkt der Fahrt nach Rosstal noch nicht. Falls jemand Rosstal auf
einer Landkarte suchen will, hier der QTH-Locator: JN59KJ.

Ein wenig möchte ich zur Geschichte von Rosstal erzählen:

Bereits im dem Jahr 1328 wurde dem Ort die Stadt- und Marktrechte verliehen.
Seit dieser Zeit findet dort zweimal im Jahr, nämlich im Frühjahr und im
Herbst, ein entsprechender Markttag statt. Dies hat sich bis zum heutigen Tag
erhalten. Seit 1974 nennt sich der Herbstmarkt Martini-Markt und findet mitten
im historischen Ortskern statt. Martini-Markt deshalb, weil er immer in den
Wochen um den Martinstag stattfindet. Übrigens: Der Martinstag ist ein
Gedenktag für den Heiligen Martin von Tours. Viele Gänse müssen an diesem Tag
für ein köstliches Mahl ihr Leben lassen. Auch heute noch. Der Ort ist mit
seinen wunderschönen historischen Fachwerkhäusern perfekt für eine solche
Veranstaltung geeignet.

Rosemarie, meine XYL wollte unbedingt etwas in Geschichte und Kultur
unternehmen und fasste den Entschluss: "Da müssen wir hin!" Viele von den
Männern werden das kennen: Wenn die XYL etwas festlegt, ist jeder Widerstand
zwecklos. Auch bei mir.

Doch nun zum Amateurfunk!

Während die XYL unbedingt in Kultur machen wollte, sah ich vor meinem Auge
mehr die leckeren kulinarischen Genüsse und konnte den herrlichen Glühwein
schon riechen, als wir noch zu Hause waren. Nach knapp 30 Minuten waren wir
in Rosstal angelangt. Kaum hatten wir den Martini-Markt im Schweisse des
Angesichts erklommen (der Weg zur Kirche ist mit einer Steigung von ca 17 %
versehen), trennten sich zunächst unsere Wege. Während ich mir den ersten
Glühwein des Tages gönnte, glaubte ich Töne zu hören, die wie Morsezeichen
klangen. Irgendjemand gab mit etwas ungelenken Fingern seinen Namen. Nun ist
es bei Funkamateuren nicht selten, dass sie entweder Funkantennen riechen
oder Morsezeichen hören können, warum sollte es ausgerechnet in Rosstal
anders sein? Oder hatten die ersten Schlucke Alkohol bereits unerwünschte
Nebenwirkungen ????

In einer Hofeinfahrt ließen sich dann tatsächlich Fahrzeuge mit Merkmalen des
Amateurfunks entdecken: 1. merkwürdige Antennen, 2. seltsame Aufkleber gegen
PLC und schließlich als zweifelsfreies Merkmal 3. Rufzeichenaufkleber an der
Rückseite. Aha dachte ich, hier muss doch ein Nest von Funkern sein! Ein Blick
nach oben zeigte dann auch eine Drahtantenne welche zwischen zwei Häusern
gespannt war. Und ein überdimensionales Transparent, welches auf das Vorhan-
densein von Funkamateuren aufmerksam machte.

Ein Schild an der Wand des Hauses machte darauf aufmerksam, dass im Inneren
Amateurfunk vorgeführt wurde. Amateurfunk vorgeführt? Das geht nicht, denn
Amateurfunk ist ein Erlebnis. Doch schaut selbst, was es alles gab:

Im ersten Stock waren zahlreiche Funkgeräte aufgebaut, aus mehreren Laut-
sprechern konnte ich die unterschiedlichsten Stimmen in verschiedenen
Sprachen hören.

Auf der anderen Seite des Tisches im Funkraum war ein Morseübungsgerät mit
einer Junkers-Taste aufgebaut, mit welcher die Besucher ihren Namen morsen
konnten. Die Liste mit dem Morsealphabet lag zur Unterstützung daneben. Wer es
richtig machte, bekam eine süße Belohnung in Form von Gummibärchen. Nicht nur
die Jugendlichen hatten viel Freude bei so einer Motivation. Es soll nicht
vergessen werden, dass auch richtiger Funkverkehr auf Kurzwelle und auch UKW
vorgeführt wurde. Dabei spielt der Sprechfunk, da er den Besuchern besser zu
vermitteln ist, die Hauptrolle. Trotzdem konnten auch andere Betriebsarten
vorgeführt werden.

Der DARC Ortsverband Ansbach (B02) nimmt bereits zum 22. mal am Martini-Markt
in Rosstal teil. Von Beginn an dabei ist Harry, DH7SAP, welcher selbst in
Buchschwabach daheim ist. Unterstützt wird er, ebenfalls seit 22 Jahren, von
Bernhard, DG8NAR, dem Ortsverbandsvorsitzenden des Ortsverbandes Nürnberg Süd
(B11). Es ist bemerkenswert, wenn ausgezeichnete Öffentlichkeitsarbeit für den
Amateurfunk über einen so langen Zeitraum durchgeführt wird. Das dies Wirkung
zeigt, konnte man am regen Besucherinteresse feststellen. Für mich besonders
beeindruckend war, dass viele junge Menschen sich für den Amateurfunk interes-
sierten, kluge Fragen stellten, sowie alles über die Wege erfahren wollten,
die zum Amateurfunk führen.

Seit einigen Jahren werden DH7SAP und DG8NAR kräftig von Eckhard, DH1NEK aus
Neumarkt in der Oberpfalz unterstützt. Eckhard ist schon lange in der Region -
und auch darüber hinaus - den Funkfreunden bestens bekannt. Sein Frankenrund-
spruch, welcher jeden Freitag auf mehreren Frequenzen ausgesendet wird, ist
sein Markenzeichen. Viele Funkamateure haben nur deshalb eine Lizenz, weil sie
von Eckhard in unzähligen Kursen ausgebildet wurden.

Besucher wurden bestens informiert!

Während der Zeit - die ich bei DL0RST verbracht habe, kamen rund 30 Besucher,
an beiden Tagen werden es wohl mehr als hundert am Amateurfunk interessierte
Menschen gewesen sein, die den Weg zur Funkstation gefunden haben. Natürlich
wurde auch unter den anwesenden Funkamateuren und den Besuchern (auch unter
diesen konnten Funkamateure identifiziert werden) ausgiebig und umfassend über
aktuelle Vorkommnisse diskutiert und Meinungen ausgetauscht.

Als mich irgendwann meine XYL wieder abholen wollte, fand sie mich im Kreis
einer Gemeinschaft, welche einen wunderschönen Nachmittag verbracht hatte. Den
Gästen und Besuchern wurde Amateurfunk mit Können und Begeisterung in Theorie
und Praxis nahe gebracht. Funkamateure im besten Sinne des gemeinsamen Hobbys.
Eine Gemeinschaft also, in welcher man sich rundum wohlfühlen kann.

Für meine XYL steht jetzt schon fest, dass sie mich beim Martini-Markt im
nächsten Jahr, bei den Funkamateuren von B02 und B11 bedenkenlos deponieren
kann. Danke, dass ich bei Euch einen tollen Nachmittag verbringen durfte.
Info: Alexander Eisele, DG9NCZ
      http://dg9ncz.blogspot.com/2011/11/so-prasentiert-man-amateurfunk.html


Notiz vom ATV-Treffen
---------------------
Über 30 Teilnehmer aus dem Gebiet zwischen Regensburg, München, Landeck
(Tirol), Vorarlberg sowie dem Raum Stuttgart und Karlsruhe kamen am
6. November 2011 zum diesjährigen Ulmer ATV-Treffen nach Thalfingen. Die
Tagung startete mit einem 20minütigen Film über die in den letzten Jahren
gewachsene, umfangreiche Infrastruktur am Standort Höchsten. Hier haben neben
dem 2-m-Relais von DB0WV (umgangssprachlich: "Wassservogel"), auch Umsetzer
für die Betriebsarten APRS, D-Star, Funkruf, Packet-Radio und natürlich auch
ATV ihr Zuhause gefunden. ATV-Sysop Utz Kehrer, DF2SU berichtete darüber
hinaus über weitere Planungen bei diesem grenznahen ATV-Relais, wo insbeson-
dere Richtung Schweiz sich noch weitere Perspektiven abzeichnen. Informiert
wurden die Anwesenden auch über den Stand der Dinge bei den ATV-Relais auf
der Hornisgrinde, auf der Zugspitze sowie beim Relais auf dem Karren, dem
Dornbirner Hausberg in Vorarlberg. Der diesjährige Ballonstart auf der HAM-
Radio mit ATV-Nutzlast war Gegenstand einer weiteren Präsentation. Auch Er-
fahrungen bei der Prüfung der Umsetzer durch die Regulierungsbehörde wurden
thematisiert, ebenso wie die von ATV-Nutzern im Zusammenhang mit dem Einrich-
ten neuer hamnet-Usereinstiege befürchteten Kollisionen. Zur Sprache kam in
diesem Zusammenhang die aus Sicht der Anwesenden mangelhafte Berücksichtigung
von Koordinierungserfordernissen bei der Genehmigung von Relaisanlagen, was
nicht nur vereinzelt zu Ärger und Nachbesserungsbedarf geführt hat.
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Weltweite Notfunkübung am 12. November 2011
-------------------------------------------
Die IARU Region 1 lädt die (Club-)Stationen von Notfunkgruppen wieder zu
einer weltweiten Notfunkübung ein. Die Übung dauert vier Stunden und findet
am Samstag, 12. November von 11:00 bis 15:00 Uhr Ortszeit statt.

Frequenzen sind die CoA-Frequenzen für den Notfunk laut Bandplan und deren
Umgebung. Als Betriebsarten können Fonie (SSB), CW oder Datenmodi auf der
Grundlage der internationalen Notfunkprozedur benutzt werden.

Bei der Übung, die kein Contest ist, geht es darum, Meldungen über mehrere
andere Stationen an eine Leitstation weiterzugeben. Dabei  können eigene
Meldungen geschickt werden oder von anderen Stationen empfangene Meldungen
weitergeleitet werden.

Die ausführliche deutsche Ausschreibung des GlobalSET ist auf der Notfunk-
seite des DARC zu finden. Dort gibt es auch Links zur Notfunkprozedur, zum
Nachrichtenformular und dem Logblatt, das nach der Übung zur Auswertung an
den Koordinator Greg Mossup, G0DUB geschickt werden soll.

Internationale Notfunk Prozedur der IARU für Kurzwelle:
  www.darc.de/uploads/media/INT.NOTFUNK.PROZEDUR_01.pdf

Regeln fuer den GlobalSET 2011:
  www.iaru-r1.org/index.php?option=com_content&view=article&id=873%3Aglobalset-
  rules-12-november-2011&catid=57%3Aglobalset&Itemid=165

Info: DARC-Notfunkreferat
      Jürgen, DL8MA / Notfunkreferat-P
      (aus dem Württemberg-Rundspruch für die 44. Kalenderwoche 2011)


Das langsame Ende des Kurzwellenrundfunks
-----------------------------------------
Eine Ära geht langsam aber sicher zu Ende. Am 30.10.2011 hat nun auch die
Deutsche Welle nahezu alle Kurzwellen-Aussendungen eingestellt. Es ist ein
klarer Trend, dass nach und nach alle bekannten Sender Ihre Verbreitungen
einstellen oder schon verschwunden sind. Man setzt nur noch ausschließlich
auf die Verbreitung über das Internet, wo man ja in UKW-Qualität seinen
Heimatsender problemlos "empfangen" kann. Ein sehr interessanter Bericht
findet sich hierzu im Internet unter www.wwwagner.tv.

Hier geht fast ein Jahrhundert zu Ende, in dem man sich auf Kurzwelle unab-
hängig informieren konnte. Ich glaube auch, dass sich diese Entwicklungen
eines Tages bitter rächen werden. Wie lauten die Antworten zum Beispiel in
folgenden Fällen:

- Was passiert z.B. dann, wenn es einen großflächigen
  Stromausfall in Folge von Naturkatastrophen gibt?
- Geht dann das Internet noch?
- Erdbeben?
- Überschwemmungen?
- Tsunamis?
- Was passiert in Ländern wie China, wo das Internet politisch
  kontrolliert wird ?
- Was passiert in Kriegsfällen?
- Abschuss von Satelliten?
- Was ist in Regionen, in denen es überhaupt kein brauchbares Internet
  gibt (z.B. Afrika)
- Was ist, wenn UMTS-Betreiber VoIP-Anwendungen sperren
  (wie zeitweise bei D1)?

Mit einem batteriebetriebenen Transistorradio oder AFU-Transceiver konnte
man überall auf der Welt Kurzwelle hören, im hintersten Afrika ebenso wie
bei der Expedition zum Südpol. Das soll nun Fortschritt sein, dass das alles
nicht mehr möglich ist, nur weil man so ein paar Euro Fünfzig einsparen kann?
Wir sollten unsere KW-Transceiver gut aufheben, denn bald werden Funkamateure
die einzigen sein, die komplett unabhängig von staatlichen Infrastrukturen
weltweite Direktkommunikation leisten können. Alles andere fällt dem Kosten-
wahn anheim. Gnade uns Gott, wenn es mal eine Großkrise geben sollte!
Info: Rainer Englert, DF2NU
      (aus dem Berlin/Brandenburg Rundspruch 44/2011 vom 03.11.2011)


BOS-Digitalfunk in Deutschland: Fortsetzung der Pleiten und Pannenserie
-----------------------------------------------------------------------
Gelobt von Politikern, Herstellern und Vertreibern u.a. als "leistungsfähig,
reichweitenstark, abhörsicher und betriebsstabil", so wird der Öffentlichkeit
der BOS-Digitalfunk gerne präsentiert. Indes ist es mit allen genannten Vor
zügen nicht weit her und war schon mehrfach Themenschwerpunkt bei zahlreichen
Medien und Funkzeitschriften. Entgegen den Versprechungen, dass mit dem BOS-
Digitalfunk nun alles besser werde, häufen sich nicht nur in Holland, England
und Deutschland die technischen Pannen und Unzulänglichkeiten gegenüber dem
bisherigen Analogfunk.

Ein weiteres Beispiel dafür spielt sich, wie kürzlich bekannt wurde, seit
einiger Zeit in Hamburg ab. Ein Großteil der dort eingesetzten Digitalfunk-
Endgeräte bzw. deren Bedienhörer sind sonnenempfindlich. Schon schwache
Sonneneinstrahlung über einen kurzen Zeitraum führt zum Komplettausfall der
Displays und legt alle Bedienelemente lahm. Das betroffene Funkgerät selbst
bleibe zwar funktionstüchtig, wegen der blockierten Bedienelemente incl. dem
Notrufknopf lassen sich jedoch keine Funksprüche mehr absetzen. Dies führt
z.B. dazu, dass betroffene Polizisten im Einsatz keine benötigte Verstärkung
anfordern können.

Ein Sonnenschutz z.B. Sonnenschirm für BOS-Digitalfunkgeräte konnte trotz
umfangreicher Suche bisher nicht im Zubehörprogramm von Digitalfunk-Geräteher-
stellern gefunden, sollte jedoch evtl. zukünftig mitberücksichtigt werden.

Auch besitzen, zumindest Hamburgs Digitalfunk-Endgeräte, magische Kräfte: Wie
von Geisterhand setzt sich ohne Betätigung der Sprechtaste der Sender in
Dauerbetrieb und blockiert alle anderen Funkteilnehmer derselben Gesprächs-
gruppe. Somit können z.B. im operativen Einsatz keine Verstärkungskräfte ange-
fordert werden. Weder die für den Digitalfunk zuständige Bundesanstalt BDBOS
noch der Netzbetreiber die Alcatel-Lucent Digitalfunk Betriebsgesellschaft
konnten bisher beide Fehlerquellen erfolgreich beseitigen.

Vertreter der Hamburger Polizeigewerkschaften indes üben scharfe Kritik und
sprachen von unhaltbaren Zuständen. Hier räche sich jetzt u.a., dass mehr auf
die Wirtschaftlichkeit als auf die technische Qualität bei der Technikbeschaf-
fung geachtet wurde. Könne man diese Probleme nicht schleunigst beseitigen,
müsse der Digitalfunk komplett abgeschaltet werden. In Hamburg wurden bisher
mindestens 53 Millionen Euro in das Digitalfunkprojekt investiert, weitere
Kostensteigerungen sind dort, wie auch in ganz Deutschland, nicht ausgeschlos-
sen. Ein Thema, welches uns wohl auch in Zukunft wiederholt beschäftigen wird.
Info: Rundspruch-Team der DARC-Distrikte Berlin und Brandenburg
      (aus dem Berlin/Brandenburg Rundspruch 44/2011 vom 03.11.2011)


Mobilbetrieb im 40-m-Band
-------------------------
QRL-bedingt musste Wilfried, DJ1WF mit dem PKW durch mehrere Länder Europas
fahren, um an verschiedenen Standorten zu arbeiten. Was lag also näher, als
ein Kurzwellenfunkgerät mitzunehmen, um von unterwegs während der langen
Fahrten QRV zu sein?

Die Wahl fiel auf das 40-m-Band, weil dort rund um die Uhr stabile Verbindun-
gen innerhalb Europas möglich sind. Trotz der anfänglichen Skepsis wegen der
recht kurzen Antennenlänge von nur 1,70 m und 100 W Geräteleistung gelangen
sehr viele schöne und stabile QSOs mit lauten Signalen bis über S9+20 aus OZ,
SM, OE, IK, HB9, HB0, PA, ON, und F nach DL und andere Länder. Zeitweise
konnte DJ1WF/m bei einigermassen ruhiger QRG die Sendeleistung bis auf 5 W
herunterdrehen, und wurde - wenn auch leiser - immer noch gut gehört.

Besonders die Kontakte in die Heimatregion Hannover liefen aus allen Ländern
sowohl tagsüber als auch abends reibungslos. Denn wann immer ein OM aus dem
Raum Hannover mit DJ1WF in Kontakt kam, wurde ein Rundruf via DB0FUS und in
ATV via DB0TVH gestartet, woraufhin sich immer mal wieder spontan eine hanno-
versche 40-m-Ortsrunde unter Beteiligung der mobilen Aussenstelle DJ1WF
irgendwo in Europa bildete.

Weitere Highlights waren ausgedehnte Mobil-Mobil-QSOs, wovon das längste
zwischen HB9/DJ1WF/m und DB5OG/m samt weiteren stationären OM eine knappe
Stunde andauerte, ein QSO mit W7WA in Washington auf 40 m morgens während
der Fahrt zum QRL sowie das Durchbrechen eines mörderischen Pile-Ups zu
GB2HI während der Fahrt bei 120 km/h irgendwo auf der A7 zwischen Kassel
und Göttingen am 21.10.2011.

Als Fazit kann festgehalten werden, dass das 40-m-Band trotz der großen
Wellenlänge und der im Verhältnis dazu sehr kurzen Antenne für Mobilbetrieb
innerhalb Europas ganz ausgezeichnet geeignet ist. Auch DX ist möglich und
Pile-Ups sind auch nicht so undurchdringlich wie man angesichts des geringen
Antennenwirkungsgrades eigentlich erwarten würde. Es ist wirklich erstaunlich,
wie gut das funktioniert hat. Und das alles ohne Beam und Kilowatt-Endstufe.
Wer also die Möglichkeiten hat, sollte ruhig mal einen Versuch wagen, auf 40 m
mobil QRV zu werden. Es ist wirklich ein schönes Band und macht im Mobilbe-
trieb sehr viel Spaß.

DJ1WF hat unter www.QRZ.com ein paar Fotos eingestellt, auf denen auch das
verwendete Mobilequipment abgebildet ist.
Info: Wilfried Fritz, DJ1WF
      (aus dem Lokalrundspruch Hannover und Umgebung vom 30.10.2011)


"Funkempfang.de" künftig nicht mehr als PDF-Magazin
---------------------------------------------------
Die Zeitschrift "Funkempfang.de" wird künftig nicht mehr in der bisherigen
Form als PDF-Magazin erscheinen.

Die Zeitschrift war zuletzt als sog. "ePaper" zum Preis von 1 Euro zum Down-
load angeboten worden. Wie der Herausgeber der Zeitschrift, der Journalist
Dieter Hurcks, jetzt mitteilte, reichte die Anzahl der bezahlten Downloads
jedoch bei weitem nicht zur Kostendeckung aus. Dieter Hurcks sprach in diesem
Zusammenhang von einer "Geiz ist geil"-Mentalität, durch die auch schon viele
kleine Fachhändler vor Ort ausgestorben seien. An mangelndem Interesse kann
es nicht gelegen haben: Die kostenlose Leseprobe wurde nach Angaben von
Dieter Hurcks in den vergangenen drei Monaten ca. 11 500 mal heruntergeladen.

Die Homepage "Funkempfang.de" bleibt unverändert bestehen und Dieter Hurcks
wird dort auch weiterhin Testberichte und aktuelle Informationen aus der
Funkszene veröffentlichen. Interessenten können sich per E-Mail benachrich-
tigen lassen, sobald dort ein neuer Testbericht erschienen ist.

"Funkempfang.de" ist der Nachfolger der Zeitschrift "Radio-Scanner", die
von April 1996 bis Dezember 2004 ebenfalls von Dieter Hurcks herausgegeben
wurde.
Info: Wolfgang Fricke am 01.11.2011 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)


23-cm-Band: Neuer Streit um Sendefrequenzen von "Galileo" und "Compass"
-----------------------------------------------------------------------
Derzeit streiten sich Europäer und Chinesen um die Sendefrequenzen ihrer
jeweiligen neuen Satellitennavigationssysteme "Galileo" und "Compass". Die
Leidtragenden sind die Funkamateure, weil beide Satellitensysteme im Bereich
1240-1300 MHz ihre Signale abstrahlen und somit ein grosses Hintergrundrau-
schen verursachen und vielerorts die Amateurfunkkommunikation beeinträchtigen.
Der Streit ist erneut angefacht worden, weil am Donnerstag, 26.10.2011 ein
neuer Galileo-Satellit ins All geschossen wurde.

Konkret geht es also um den auch für Funkamateure wichtigen Bereich 1240 bis
1300 MHz, in dem sowohl die Galileo- (1278,75 MHz +/-) als auch die Compass-
Satelliten (1268 MHz +/-) und im übrigen auch die russischen GLONASS
(1246 MHz +) senden. Zwar haben Funkamateure in den allermeisten Ländern der
Erde in diesem Bereich nur sekundären Nutzerstatus, doch ist das 23-cm-Band
eines der wichtigsten Bereiche für beispielsweise Amateurfunk-TV-Umsetzer.

Der eigentliche europäisch-chinesische Streit, über den auch die Tageszeitung
DIE WELT in ihrer Online-Ausgabe berichtet (Links siehe unten) ist darüber
entbrannt, wer nun eigentlich das alleinige "Anrecht" auf die Sendefrequenzen
im Bereich zwischen 1240 und 1300 MHz hat.

Weitere Infos und Quelle: http://hamnews.ch
(http://hamnews.ch/2011/10/20/23-cm-band-neuer-streit-um-sendefrequ
enzen-von-%c2%abgalileo%c2%bb-und-%c2%abcompass%c2%bb)
Info: Winfried Galonska, DL3XU
      (aus dem Berlin und Brandenburg Rundspruch 42/2011 vom 27.10.2011)


OV-Abend des OV Neumarkt (U10)
------------------------------
Der nächste OV-Abend des OV Neumarkt (U10) am Freitag, 25.11.2011 findet
nicht wie üblich im Gasthaus "Nißlbeck", sondern im Gasthaus "Zur Au", im
Ortsteil Woffenbach in Neumarkt statt. Beginn ist um 20:00 Uhr.
Info: Josef Hackner, DF3RI (OVV U10)
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011) und 145.525 MHz


===============================================================================
 Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================

Sonntag, 20. November 2011
  Heute ist Familientag in der Jugend Technik Akademie Fürth, deshalb sollten
  sich auch die Eltern unserer Jugendgruppen-Mitglieder beteiligen. Wir
  besuchen das Fürthermare und treffen uns um 10:00 Uhr vor dem Bad.
  Eintrittspreise für Familien:     29,50 Euro
                      Erwachsene:   15,00 Euro
                      Kinder:       13,00 Euro
  Bitte meldet mir Eure Teilnahme und die Anzahl der Personen.
  Weitere Infos: www.fuerthermare.de

Samstag, 26. November 2011
  Wir bauen einen Schallfinder auf Reißnagelbasis auf.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Samstag, 10. Dezember 2011
  Unsere Jugendgruppe veranstaltet eine Weihnachtsfeier im Rundfunkmuseum.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Bitte meldet mir Eure Teilnahme.
  Vielleicht hat jemand eine Idee, wie wir die Feier gestalten können.


Stand: 02.06.2011. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW                 Telefon:   0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31           Mobil:     0179 5961023
  90765 Fürth                            E-Mail:    info@dl3nbw.de
                                         Internet:  www.dl3nbw.de

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
      Jugend Technik Akademie Fürth
      Mitglied im AJW-Stab des DARC e.V.
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


===============================================================================
 Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================

OV Fürth (B01)                   www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02)                 www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12)               www.b12-hersbruck.de
OV Neustadt a.d. Aisch (B16)     www.darc-b16.de

Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
  www.afumarkt-nm.de

Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
  www.mods-ham.com

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Bandwacht in DL
  www.iarums-r1.org

Rufzeichenabfrage
  http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx

Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
  www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php

Jugend-Technik-Akademie Fürth
  www.jta-fuerth.de.tl

Website zur Akkupflege
  www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html

Bestimmung des QTH-Locators
  http://no.nonsense.ee/qthmap


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 30.06.2015

Sonder-DOK "35KU" des OV Kulmbach (B07)
  Anlass:      35 Jahre OV Kulmbach
  Rufzeichen:  DF0KU, DK0CU, DR2N35KU
  Zeitraum:    01.01.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50ESKILSTUNA" des OV Erlangen (B08)
  Anlass:      50 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen - Eskilstuna
  Rufzeichen:  DK0ER
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50HBW" des OV Neustadt/Aisch (B16)
  Anlass:      Bad Windsheim feiert 50 Jahre Bad-Prädikat
  Rufzeichen:  DF0NA
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "GS11KT" des OV Würzburg (B18)
  Anlass:      Landesgartenschau 2011 in Kitzingen
  Rufzeichen:  DL0WZ
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
  Sommer 2012

Termine:
  Samstags, 12:00-15:00 Uhr oder nach Absprache

Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Lichtenfels (B28)
----------------------------------------------------------------
Kursbeginn:        Montag, 19. September 2011 um 19:00 Uhr
Ort:               OV-Clubraum im Jugendzentrum Lichtenfels
                   Köstener Straße 6, 96215 Lichtenfels
Kursdauer:         15 Abende jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ansprechpartner:   Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
                   Telefon: 09571 896180
                   E-Mail:  dl4ncy@darc.de
Kursgebühr:        52,50 Euro

Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A in Nürnberg
--------------------------------------------------
Termine:           21.10.2011 bis 25.05.2012 (25 Termine)
                   jeweils Freitags ab 19:00 Uhr
Ort:               Haeberleinstr 4
                   90411 Nürnberg
                   im Schulungsraum der Firma Schülein, in der Nähe der
                   U-Bahn Haltestelle Herrnhütte, Parkplätze bei McDonalds
Ausbilder:         Das Team des Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein
Anmeldung:         Per Mail an Melanie Bense DL2YL@gmx.net
Kosten:            160 Euro (inkl. Prüfungsgebühr)
Hinweis:           Weitere Informationen gibt es am ersten Kursabend
                   (21.10.2011) und unter www.da0yfd.de.

Info: Melanie Bense, DL2YL (B25)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Hof (B09)
--------------------------------------------------------
Kursbeginn:        März 2012
Ort                wird noch bekanntgegegeben
Kursende:          Juli 2012
Kursgebühr:        noch nicht genau bekannt
Ansprechpartner:   Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09), E-Mail: dl9ndw@darc.de
                   Wolfgang Richter, DL8NBO
Hinweis:           Der Kurs wird vom bewährten Team des OV Hof (B09)
                   durchgeführt.

Info: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09) und Wolfgang Richter, DL8NBO


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

November 2011
-------------
11.-13.  Mitgliederversammlung des DARC in Bad Lippspringe

11.-13.  Die größte D-Star QSO-Party der Welt                   00:00-23:59 UTC
         --> www.icom.co.jp/d-starparty2011

13.      Mobilwettbewerbe in Neumarkt im 70-cm-Band
         - Anreisewettbewerb                                    10:00-11:00 MEZ
         - Hauptwettbewerb                                      14:00-15:30 MEZ


Dezember 2011
-------------
03.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         und DM0SC auf 438.9875 MHz die Wiederholung des
         Kinderrundspruches von DN0KID

03.      41. Dortmunder Amateurfunkmarkt

17.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Januar 2012
-----------
01.      Kids Day

28.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im OV-Heim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Februar 2012
------------
11.      35. GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten

26.      Girls Day


März 2012
---------
10.-11.  Amateurfunktagung in München

25.      Funken für Kids im Museum 5                            10:00-17:00 MEZ
         Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
         --> www.dl3nbw.de und www.rundfunkuseum.fuerth.de


Mai 2012
--------
12.+13.  Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest)
         SA: 2 m und 70 cm / SO: 40 m und 80 m

17.      Kaffeeklatsch des OV Ansbach (B02) mit YL/XYL/Kids       ab 14:00 MESZ
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Juni 2012
---------
22.-24.  37. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de


Juli 2012
---------
20.-22.  Fieldday des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


September 2012
--------------
14.-16.  57. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

22.      Grillfest des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Oktober 2012
------------
27.      31. Interradio in Hannover
         --> www.interradio.info


Dezember 2012
-------------
20.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin          Ausrichtender OV   Ort
-------------   ----------------   --------------------------------------------
06.05.2012      Coburg (B19)       Restaurant "Kräutergarten"
                                   Festsaal "Petersilie"
                                   Rosenauer Straße 30c
                                   96450 Coburg
                                   www.kraeutergarten-coburg.de

07.10.2012      Miltenberg (B24)   Hotel/Restaurant "Brauerei Keller"
                                   Hauptstraße 66–70
                                   63897 Miltenberg
                                   www.brauerei-keller.de


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
 Eckhard Kraus, DH1NEK          Telefon: 0174 3136283                FiH 261BF
 Adalbert-Stifter-Straße 47     E-Mail:  rufzeichen@darc.de          FFR 305
 92318 Neumarkt                 QRV:     DM0TMH auf 438.7125 MHz     SF  1133

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 21.04.2025 18:58:34lGo back Go up