OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  04.11.11 21:34l 995 Lines 42209 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : 4BLDB0FHN19K
Read: GUEST DL8UR DJ9UI DF2NZ DK3UZ DG8NGN DK8NM DL4NWM
Subj: Frankenrundspruch KW44/2011
Path: DB0FHN
Sent: 111104/1934z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 04.11.2011 / KW 44
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:

- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
  Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
  340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:

- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
  URL: www.afgn.de
       -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)

- Homepage des OV Ansbach (B02)
  URL: www.darc-b02.de
       -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Volkmar Hüttner, DO1NVH (B02)

- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
  URL: www.dm0tmh.de
       -> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
  OP:  Alex Burger, DF1AX (U10)


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr durch den OV Eichstätt (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken:

Sonntag, 10:00 Uhr
  DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
  OP:  Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
  QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE

Sonntag, 10:30 Uhr
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Volkmar Hüttner, DO1NVH
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH

Montag, 19:30 Uhr
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr
  Nordbayern-Rundspruch
  OP:  Uwe Meister, DD1UW (B09)
  QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr
  Kinderrundspruch von DN0KID
  OP:  Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN-Call
  QRG: Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
       Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH

Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).


===============================================================================
 Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================

Prüfungsergebnis
----------------
Am heutigen Freitag, 04. November 2011 fand bei der BNetzA in Nürnberg eine
Prüfung zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des Prüfungs-
teams war Herr Strohbach von der BNetzA Reutlingen. Zum Prüfungsteam gehörte
ferner Winfried Ciolek, DK6NK (B25) als Beisitzer.

  Prüfung zur Klasse A:   8 Teilnehmer, davon 8 bestanden
  Prüfung zur Klasse E:   6 Teilnehmer, davon 5 bestanden

Auch alle mündlichen Püfungen wurden bestanden. Zum großen Teil mit sehr
guten Ergebnissen. Auch alle Teilnehmer des AFU-Kurses aus Neumarkt haben
bestanden. Mir hat es Spaß gemacht, auch Herrn Strohbach von der BNetzA
Reutlingen und er kommt gerne zu uns.

Das Prüfungsteam um Herrn Strohbach, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA,
der Leiter des AFU-Kurses sowie die Rundspruchredaktion beglückwünschen die
erfolgreichen Prüfungsteilnehmer und wünschen viel Spass beim gemeinsamen
Hobby.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Beisitzer der AFU-Prüfung


Veränderungen in der Abwicklung des Afu-Geschehens
--------------------------------------------------
Anmeldungen für Amateurfunkprüfungen sind nach wie vor noch an die BNetzA
Reutlingen zu richten. Auch die Selbsterklärungen werden von Franken noch
dorthin gesandt. Frau Monika Zeller schickt sie dann an die noch zum Teil
unterschiedlichen BNetzA-Stellen. Alle weiteren Verwaltungsangelegenheiten
werden ab sofort über die BNetzA Mülheim abgewickelt wie z.B. Rufzeichenzu-
teilungen, Adressänderungen, usw.

Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim

Die dort für uns zuständigen Sachbearbeiter sind:

  Frau Simon-Wolski      Telefon: 0208 4507-265
  Herr Ellinger          Telefon: 0208 4507-265
                         Telefax: 0208 4507-180 oder -185
                         E-Mail:  koel10-postfach@bnetza.de

Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken


Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
  Monika Zeller          Telefon: 07121 926-282
                         Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:

www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
    RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
    Fragenkatalog_Basepage.html


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Mobilwettbewerb des OV Forchheim (B26)
--------------------------------------
Bei schönstem Herbstwetter konnten wir mit 11 Teilnehmern den Schlusspunkt
der fränkischen Mobilwettbewerbsaison 2011 setzen. Es wurde wieder um jedes
QSO gerungen, so dass es wieder sehr knapp bei den Abständen in der Platzier-
ung zuging.

Anbei die beim DARC-Mobilreferat eingereichten Ergebnisse und Plaketten-
punktvorschläge für die DARC-Mobilplakette:

                                     Wettbewerbs  Vorgeschlagene
Platz  Rufzeichen  Name        DOK     punkte     Plakettenpunkte
-----  ----------  ----------  ---   -----------  ---------------
  1    DL2YL       Melanie     B25       82            10
  2    DG2NBN      Dieter      B26       80             9
  3    DK8NU       Werner      B16       78             8
  4    DO7DGH      Dieter      B26       77             7
  5    DG5NEW      Michael     B26       72             6
  6    DL2NCZ      Stephan     B26       71             5
  7    DB5CL       Chris       B16       66             4
  8    DC1GD       Günter      B26       65             4
  9    DK8AF       Peter       B26       63             4
 10    DL5NDX      Ulrich      B21       40             4
 11    DL9NEF      Johannes    B26        5             4

Die Teilnehmerurkunden werden, sofern der Teilnehmer nicht aus B26 kam,
per Post verschickt. Die Teilnehmer aus B26 erhalten sie an einem der
nächsten OV-Abende.

Ich freue mich, auch im nächsten Jahr wieder mindestens genauso viele
Teilnehmer bei den fränkischen Mobilwettbewerben begrüßen zu können.
Ich habe schon ein paar Ideen, die Teilnahme noch attraktiver zu machen.

In diesem Zusammenhang auch noch mal die Bitte an alle, bei geeigneten
Anlässen, z.B. OV-Jubiläen, mit mir zeitig die Ausrichtung eines Mobil-
wettbewerbs zu planen. Durch die notwendige Veröffentlichung in der CQ DL
sind ca. drei Monate Vorlaufzeit zu rechnen.

Zum Ende möchte ich auch noch auf die beiden letzten Mobilwettbewerbe des
Jahres in Neumarkt am 13. November hinweisen. Die Termine sind auch in der
Novemberausgabe der CQ DL abgedruckt, und somit als offizieller DARC-Mobil-
wettbewerb für die Punktwertung der DARC-Mobilplakette gültig:

Sonntag, 13.11.2011              Ort:  Raum Neumarkt
  Zeit:  09:00 - 10:00 UTC       Band: 70 cm in FM
  Veranstalter: Distrikt Bayern Ost (U)
  Bemerkung:    Anreisewettbewerb

Sonntag, 13.11.2011              Ort:  Raum Neumarkt
  Zeit:  13:00 - 14:30 UTC       Band: 70 cm in FM
  Veranstalter: Distrikt Bayern Ost (U)
  Bemerkung:    Hauptwettbewerb

Die Ausschreibungsunterlagen sind bei Peter Frank, DO1NPF oder auch bei mir
als PDF-Datei per E-Mail abrufbar.

  Peter Frank, DO1NPF / Neumarkter Straße 8 / 90518 Altdorf
  E-Mail: do1npf@darc.de

  Peter Ahrbecker, DK8AF /  Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
  E-Mail: dk8af@darc.de

Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26) / Mobilreferent im Distrikt Franken


93. Peilwettbewerb Franken
--------------------------
Der 93. Peilwettbewerb Franken fand am Samstag, 29. Oktober 2011 von
15:00 bis 17:30 Uhr statt. Der Fuchs stand an der Clubstation DF0PH (B16)
in Herzogenaurach.


Ergebnisliste des Peilwettbewerbes auf 2 m:
                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH             LOC       (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ------ ----------  ----------
 01   DH1NEK  Eckhard       B11  Neumarkt        JN59RG      56        44,7
 02   DN1NEK  Johanna       B11  Neumarkt        JN59RG      56        45,7
 03   DN1NEK  Karl-Heinz    B11  Neumarkt        JN59RG      56        45,7
 04   DN1NEK  Robert        B11  Neumarkt        JN59RG      56        47,7
 05   DN1NEK  Michael       B11  Neumarkt        JN59RG      56        48,7
 06   DO1NPF  Peter         U10  Neumarkt        JN59RG      56        49,7

Feldstärkemeldungen ohne Peilinformationen gingen ein von folgenden Stationen:

      DO1NVH  Volkmar       B02  Fürth           JN59LL      11
      DO4NST  Jochen        B11  Mistelberg
      DL9DW   Dieter        B02  Wilhermsdorf
      DB5CL   Christian     B16  Poppenhof
      DL8BD   Hans               Poppenhof


Ergebnisliste des Peilwettbewerbes auf 70 cm:
                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH             LOC       (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ------ ----------  ----------
 01   DN1NEK  Johanna       B11  Neumarkt        JN59RG      56        42,7
 02   DO1NPF  Peter         U10  Neumarkt        JN59RG      56        42,7
 03   DH1NEK  Eckhard       B11  Neumarkt        JN59RG      56        44,7
 04   DN1NEK  Karl-Heinz    B11  Neumarkt        JN59RG      56        46,2
 05   DN1NEK  Robert        B11  Neumarkt        JN59RG      56        46,7
 06   DN1NEK  Michael       B11  Neumarkt        JN59RG      56        47,7

Feldstärkemeldungen ohne Peilinformationen gingen ein von folgenden Stationen:

      DO1NVH  Volkmar       B02  Fürth           JN59LL      11
      DL5NDU  Uli                Münchsteinach


Die Termine der fränkischen Peilwettbewerbe in 2012 werden in Kürze bekannt-
gegeben.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe


Versteigerung von AFU-Geräten
-----------------------------
Der OV Fürth (B01) versteigert AFU-Geräte im Namen und zum Nutzen der
Hinterbliebenen von Werner, DL1NWT (silent key). Details dazu kann man
der Homepage des OV Fürth (www.ov-fuerth.de) unter der Rubrik "Aktuelles"
entnehmen.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz und 145.400 MHz


Kinderrundspruch von DK0SC in Roth
----------------------------------
Morgen, am Samstag, 05. November werden wir wieder einen Kinderrundspruch von
der Clubstation DK0SC des OV Roth-Schwabach (B13) senden. Unsere Jungfunker
starten damit um 11:30 Uhr über Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz
und Relais Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz. Der Rundspruch dauert
ca. 15 Minuten, danach findet auf beiden Relais Bestätigungsverkehr statt.
Zudem senden wir morgen auch über das ATV-Relais DB0SCS.

Wir bitten alle Funkamateure, den Kinderrundspruch rege zu bestätigen. Das
Rundspruchteam, bestehend aus Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN und natürlich
den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für die zahlreichen
Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche.

Weitere Infos zum Kinderrundspruch und den Aktivitäten des
OV Roth-Schwabach (B13) findet man im Internet unter www.dk0sc.de.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (U21)
      QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz


Rosstal on the Air
------------------
Bereits zum 22. Mal beteiligen sich die Funkamateure des Deutschen Amateur
Radio Club (DARC) beim Martini-Markt in Rosstal. Am 5. und 6. November 2011
jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr präsentieren die Mitglieder der Ortsverbände
Ansbach (B02) und Nürnberg-Süd (B11) unser völkerverbindendes Hobby in der
Volkshochschule (altes Rathaus) in der Rathausgasse.

Dort nehmen wir unsere Clubstation DL0RST in Betrieb und stellen Sprechfunk
und Datenübertragung auf UKW und Kurzwelle sowie weitere interessante Mög-
lichkeiten des Amateurfunks vor.

Bei uns erhaltet Ihr Informationen rund um den Amateurfunk. Wir stehen Rede
und Antwort zu allen Themen wie z.B. gesetzliche Vorschriften, technische
Grundlagen, Wellenausbreitung, Funkbetrieb, Internet aus der Steckdose (PLC),
allgemeine Empfangsgenehmigung, Amateurfunk-Veranstaltungen, Ausbildung zum
Funkamateur, regelmäßige Treffen (OV-Abende) und natürlich die Mitgliedschaft
im DARC. Bei uns könnet Ihr zusammen mit unseren Ausbildern gerne selbst zum
Mikrofon greifen und vieles mehr ausprobieren. Wir freuen uns auf zahlreiche
Besucher.
Info: Harry Kress, DH7SAP (B02) / Veranstalter
      QRV: DB0ANU auf 439.400 MHz
      Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Redaktion Frankenrundspruch
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Contestbetrieb auf dem Moritzberg
---------------------------------
Vom Samstag, 05. November ab 14:00 UTC bis Sonntag, 06. November, 14:00 UTC
ist mit zeitweiser Abschaltung der DF0ANN-Relaisstelle auf 2 m sowie der
10-m-, 6-m- und 2-m-Baken auf dem Moritzberg zu rechnen. Grund für die
Abschaltung ist UKW-Contestbetrieb an der Clubstation DL0NF.
Die Contestmannschaft bedankt sich für das Verständnis.
Info: Harry Weidner, DL6NBC (B25)


DDC (D-Star Developer Conference) in Hannover
---------------------------------------------
Hiermit lade ich Euch persönlich ein, am Samstag, 05.11.2011 ab 09:30 Uhr
auf der INTERRADIO 2011 im Restaurant "INSEL" über die Zukunft von D-STAR
zu diskutieren. Ziel der Konferenz ist es, Verbesserungen und neue Ideen
für D-STAR zu entwickeln und Zielrichtungen vorzugeben.

Die Diskussionsleitung hat Joachim Berns, DL1YBL, der VUS-Referent des DARC.
Die Diskussionsteilnehmer sind D-STAR High End User, Entwickler, SysOps und
ICOM als Hersteller von D-STAR Hardware. Es ist eine Dauer von zwei Stunden
eingeplant. Ich freue mich auf Eure Teilnahme.
Info: Joachim Berns, DL1YBL


Distriktspeilwettbewerb Franken am 06.11.2011
---------------------------------------------
Am Sonntag, 06.11.2011 findet ab 10:00 Uhr ein 2-m- und ab 14:00 Uhr ein
80-m-Peilwettbewerb statt. Der Treffpunkt ist 100 m nordwestlich des Straßen-
knicks zwischen Heinersberg und Thurndorf.

Anfahrt: Die BAB A9 Nürnberg-Berlin an der Ausfahrt Pegnitz (44) verlassen.
Am Ende der Ausfahrt nach rechts auf die B85/B470 Richtung Bayreuth-Pegnitz
etwa 1 km bis zur Ampel und an der Ampel geradeaus nach Pegnitz (5 km) fahren.
Am Ortsende von Pegnitz geradeaus auf der B2/B85 weiter Richtung Bayreuth bis
zur Kreuzung mit Ampel in Schnabelwaid fahren (ca. 8 km vom Ortsende Pegnitz).
An der Kreuzung rechts abbiegen Richtung Engelmannsreuth/Preunersfeld. Der
Preunersfelder Straße über die Bahnbrücke bis Engelmannsreuth (4,5 km ab der
Ampel) folgen. In Engelmannsreuth nach rechts Richtung Kirchenthumbach fahren.
Nach 1,8 km in Oberlenkenreuth nach rechts nach Thieroldsreuth/Heinersberg
abbiegen. Durch Thieroldsreuth und nach ca. 800 m nach rechts zum Parkplatz
fahren.

Hinweise:        Es sind jeweils 5 Sender zu suchen.
                 Das Vorpeilen ist erlaubt.
                 Leihempfänger für 80 m sind vorhanden.
                 Die Anfahrt wird diesmal nicht ausgeschildert.
Verantwortlich:  Franz-Georg Muschong, DL5MGA, grosserlochstein@gmx.de

Info: Franz-Georg Muschong, DL5MGA (OVV B32)
      ARDF-Referent in Franken
      Sprecher des Oberbayern-Rundspruches


Einladung zum 22. Ulmer ATV-Treffen am 6. November 2011
-------------------------------------------------------
Zum Ulmer-ATV-Treffen am Sonntag, 6. November 2011 ab 09:30 Uhr laden wir
alle interessierten ATV Freunde ein. Da sich der neue  Veranstaltungsort die
letzten beiden Jahre bewährt hat, treffen wir uns dort wieder:

  Mehrzweckhalle Thalfingen bei Ulm
  Inselweg 31
  89275 Thalfingen

Der Ort liegt sechs Kilometer nordöstlich von Ulm.
(48G 26M 03S Nord / 10G 03M 08S Ost)

Dank der günstigen Lage im Zwickel der BAB 7 und BAB 8 wird das Ulmer Treffen
schon seit mehr als zwei Jahrzehnten gleichermassen von Baden-Württembergern
und Bayern besucht. Begrüßt wurden in der Vergangenheit auch Tiroler, Vorarl-
berger und sogar Besucher aus den nördlichen Schweizer Kantonen.

Sicher werdet ihr heuer wieder mit informatven Beiträgen und Referaten ver-
sorgt werden. Weitere Vorträge können gern aufgenommen werden. Laptop und
Beamer stehen zur Verfügung.

Da die Veranstaltung bis in den Nachmittag hinein dauern wird, ist uns ein
Mittagessen zugesagt. Wie schon in der Vergangenheit wird jedermann Gelegen-
heit haben für einen privaten Flohmarkt im Saal. Parkplätze sind am Tagungs-
ort ausreichend vorhanden.
Info: Anton Mettenleiter, DG2MAJ


Vortrag beim OV Erlangen (B08)
------------------------------
Beim OV-Abend des OV Erlangen (B08) am Dienstag, 8. November hält unser
Mitglied Otto Schmidt, DL3OV einen Vortrag zum Thema "Amateurfunk bei
GoogleEarth". Der OV-Abend beginnt um 19:00 Uhr im Kultursaal im Museums-
winkel, Luitpoldstraße 47 in Erlangen.
Info: Karl-Maria Heimberg, DD4NC (OVV B08)


Vortrag beim OV Nürnberg Nord (B25)
-----------------------------------
Beim OV-Abend des OV Nürnberg Nord (B25) am Donnerstag, 10. November hält
unser Mitglied Fritz Kalb, DF2NZ einen Bildervortrag über seine Reise
auf die Südinsel Neuseelands. Der OV-Abend beginnt um 20:00 Uhr in der
Sportgaststätte "Sportpark Ziegelstein", Hofer Straße 30, 90411 Nürnberg.
Info: Manfred Zenker, DK1NT (Stellv. OVV B25)


Weltweite Notfunkübung am 12. November 2011
-------------------------------------------
Die IARU Region 1 lädt die (Club-)Stationen von Notfunkgruppen wieder zu
einer weltweiten Notfunkübung ein. Die Übung dauert vier Stunden und findet
am Samstag, 12. November von 11:00 bis 15:00 Uhr Ortszeit statt.

Frequenzen sind die CoA-Frequenzen für den Notfunk laut Bandplan und deren
Umgebung. Als Betriebsarten können Fonie (SSB), CW oder Datenmodi auf der
Grundlage der internationalen Notfunkprozedur benutzt werden.

Bei der Übung, die kein Contest ist, geht es darum, Meldungen über mehrere
andere Stationen an eine Leitstation weiterzugeben. Dabei  können eigene
Meldungen geschickt werden oder von anderen Stationen empfangene Meldungen
weitergeleitet werden.

Die ausführliche deutsche Ausschreibung des GlobalSET ist auf der Notfunk-
seite des DARC zu finden. Dort gibt es auch Links zur Notfunkprozedur, zum
Nachrichtenformular und dem Logblatt, das nach der Übung zur Auswertung an
den Koordinator Greg Mossup, G0DUB geschickt werden soll.

Internationale Notfunk Prozedur der IARU für Kurzwelle:
  www.darc.de/uploads/media/INT.NOTFUNK.PROZEDUR_01.pdf

Regeln fuer den GlobalSET 2011:
  www.iaru-r1.org/index.php?option=com_content&view=article&id=873%3Aglobalset-
  rules-12-november-2011&catid=57%3Aglobalset&Itemid=165

Info: DARC-Notfunkreferat
      Jürgen, DL8MA / Notfunkreferat-P
      (aus dem Württemberg-Rundspruch für die 44. Kalenderwoche 2011)


Mobilbetrieb im 40-m-Band
-------------------------
QRL-bedingt musste Wilfried, DJ1WF mit dem PKW durch mehrere Länder Europas
fahren, um an verschiedenen Standorten zu arbeiten. Was lag also näher, als
ein Kurzwellenfunkgerät mitzunehmen, um von unterwegs während der langen
Fahrten QRV zu sein?

Die Wahl fiel auf das 40-m-Band, weil dort rund um die Uhr stabile Verbindun-
gen innerhalb Europas möglich sind. Trotz der anfänglichen Skepsis wegen der
recht kurzen Antennenlänge von nur 1,70 m und 100 W Geräteleistung gelangen
sehr viele schöne und stabile QSOs mit lauten Signalen bis über S9+20 aus OZ,
SM, OE, IK, HB9, HB0, PA, ON, und F nach DL und andere Länder. Zeitweise
konnte DJ1WF/m bei einigermassen ruhiger QRG die Sendeleistung bis auf 5 W
herunterdrehen, und wurde - wenn auch leiser - immer noch gut gehört.

Besonders die Kontakte in die Heimatregion Hannover liefen aus allen Ländern
sowohl tagsüber als auch abends reibungslos. Denn wann immer ein OM aus dem
Raum Hannover mit DJ1WF in Kontakt kam, wurde ein Rundruf via DB0FUS und in
ATV via DB0TVH gestartet, woraufhin sich immer mal wieder spontan eine hanno-
versche 40-m-Ortsrunde unter Beteiligung der mobilen Aussenstelle DJ1WF
irgendwo in Europa bildete.

Weitere Highlights waren ausgedehnte Mobil-Mobil-QSOs, wovon das längste
zwischen HB9/DJ1WF/m und DB5OG/m samt weiteren stationären OM eine knappe
Stunde andauerte, ein QSO mit W7WA in Washington auf 40 m morgens während
der Fahrt zum QRL sowie das Durchbrechen eines mörderischen Pile-Ups zu
GB2HI während der Fahrt bei 120 km/h irgendwo auf der A7 zwischen Kassel
und Göttingen am 21.10.2011.

Als Fazit kann festgehalten werden, dass das 40-m-Band trotz der großen
Wellenlänge und der im Verhältnis dazu sehr kurzen Antenne für Mobilbetrieb
innerhalb Europas ganz ausgezeichnet geeignet ist. Auch DX ist möglich und
Pile-Ups sind auch nicht so undurchdringlich wie man angesichts des geringen
Antennenwirkungsgrades eigentlich erwarten würde. Es ist wirklich erstaunlich,
wie gut das funktioniert hat. Und das alles ohne Beam und Kilowatt-Endstufe.
Wer also die Möglichkeiten hat, sollte ruhig mal einen Versuch wagen, auf 40 m
mobil QRV zu werden. Es ist wirklich ein schönes Band und macht im Mobilbe-
trieb sehr viel Spaß.

DJ1WF hat unter www.QRZ.com ein paar Fotos eingestellt, auf denen auch das
verwendete Mobilequipment abgebildet ist.
Info: Wilfried Fritz, DJ1WF
      (aus dem Lokalrundspruch Hannover und Umgebung vom 30.10.2011)


"Funkempfang.de" künftig nicht mehr als PDF-Magazin
---------------------------------------------------
Die Zeitschrift "Funkempfang.de" wird künftig nicht mehr in der bisherigen
Form als PDF-Magazin erscheinen.

Die Zeitschrift war zuletzt als sog. "ePaper" zum Preis von 1 Euro zum Down-
load angeboten worden. Wie der Herausgeber der Zeitschrift, der Journalist
Dieter Hurcks, jetzt mitteilte, reichte die Anzahl der bezahlten Downloads
jedoch bei weitem nicht zur Kostendeckung aus. Dieter Hurcks sprach in diesem
Zusammenhang von einer "Geiz ist geil"-Mentalität, durch die auch schon viele
kleine Fachhändler vor Ort ausgestorben seien. An mangelndem Interesse kann
es nicht gelegen haben: Die kostenlose Leseprobe wurde nach Angaben von
Dieter Hurcks in den vergangenen drei Monaten ca. 11 500 mal heruntergeladen.

Die Homepage "Funkempfang.de" bleibt unverändert bestehen und Dieter Hurcks
wird dort auch weiterhin Testberichte und aktuelle Informationen aus der
Funkszene veröffentlichen. Interessenten können sich per E-Mail benachrich-
tigen lassen, sobald dort ein neuer Testbericht erschienen ist.

"Funkempfang.de" ist der Nachfolger der Zeitschrift "Radio-Scanner", die
von April 1996 bis Dezember 2004 ebenfalls von Dieter Hurcks herausgegeben
wurde.
Info: Wolfgang Fricke am 01.11.2011 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)


23-cm-Band: Neuer Streit um Sendefrequenzen von "Galileo" und "Compass"
-----------------------------------------------------------------------
Derzeit streiten sich Europäer und Chinesen um die Sendefrequenzen ihrer
jeweiligen neuen Satellitennavigationssysteme "Galileo" und "Compass". Die
Leidtragenden sind die Funkamateure, weil beide Satellitensysteme im Bereich
1240-1300 MHz ihre Signale abstrahlen und somit ein grosses Hintergrundrau-
schen verursachen und vielerorts die Amateurfunkkommunikation beeinträchtigen.
Der Streit ist erneut angefacht worden, weil am Donnerstag, 26.10.2011 ein
neuer Galileo-Satellit ins All geschossen wurde.

Konkret geht es also um den auch für Funkamateure wichtigen Bereich 1240 bis
1300 MHz, in dem sowohl die Galileo- (1278,75 MHz +/-) als auch die Compass-
Satelliten (1268 MHz +/-) und im übrigen auch die russischen GLONASS
(1246 MHz +) senden. Zwar haben Funkamateure in den allermeisten Ländern der
Erde in diesem Bereich nur sekundären Nutzerstatus, doch ist das 23-cm-Band
eines der wichtigsten Bereiche für beispielsweise Amateurfunk-TV-Umsetzer.

Der eigentliche europäisch-chinesische Streit, über den auch die Tageszeitung
DIE WELT in ihrer Online-Ausgabe berichtet (Links siehe unten) ist darüber
entbrannt, wer nun eigentlich das alleinige "Anrecht" auf die Sendefrequenzen
im Bereich zwischen 1240 und 1300 MHz hat.

Weitere Infos und Quelle: http://hamnews.ch
(http://hamnews.ch/2011/10/20/23-cm-band-neuer-streit-um-sendefrequ
enzen-von-%c2%abgalileo%c2%bb-und-%c2%abcompass%c2%bb)
Info: Winfried Galonska, DL3XU
      (aus dem Berlin und Brandenburg Rundspruch 42/2011 vom 27.10.2011)


===============================================================================
 Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================

Sonntag, 06. November 2011
  Im Rundfunkmuseum findet das Museumsfest statt.
  18 Jahre Rundfunkmuseum und 88 Jahre Rundfunk in Deutschland.
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wir bieten Funkbetrieb, eine Bastelaktion und je nach Wetter auch eine
  kleine Fuchsjagd an.

Sonntag, 20. November 2011
  Heute ist Familientag in der Jugend Technik Akademie Fürth, deshalb sollten
  sich auch die Eltern unserer Jugendgruppen-Mitglieder beteiligen. Wir
  besuchen das Fürthermare und treffen uns um 10:00 Uhr vor dem Bad.
  Eintrittspreise für Familien:     29,50 Euro
                      Erwachsene:   15,00 Euro
                      Kinder:       13,00 Euro
  Bitte meldet mir Eure Teilnahme und die Anzahl der Personen.
  Weitere Infos: www.fuerthermare.de

Sonntag, 26. November 2011
  Wir bauen einen Schallfinder auf Reißnagelbasis auf.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Samstag, 10. Dezember 2011
  Unsere Jugendgruppe veranstaltet eine Weihnachtsfeier im Rundfunkmuseum.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Bitte meldet mir Eure Teilnahme.
  Vielleicht hat jemand eine Idee, wie wir die Feier gestalten können.


Stand: 02.06.2011. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW                 Telefon:   0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31           Mobil:     0179 5961023
  90765 Fürth                            E-Mail:    info@dl3nbw.de
                                         Internet:  www.dl3nbw.de

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
      Jugend Technik Akademie Fürth
      Mitglied im AJW-Stab des DARC e.V.
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


===============================================================================
 Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================

OV Fürth (B01)                   www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02)                 www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12)               www.b12-hersbruck.de
OV Neustadt a.d. Aisch (B16)     www.darc-b16.de

Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
  www.afumarkt-nm.de

Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
  www.mods-ham.com

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Bandwacht in DL
  www.iarums-r1.org

Rufzeichenabfrage
  http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx

Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
  www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php

Jugend-Technik-Akademie Fürth
  www.jta-fuerth.de.tl

Website zur Akkupflege
  www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html

Bestimmung des QTH-Locators
  http://no.nonsense.ee/qthmap


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 30.06.2015

Sonder-DOK "35KU" des OV Kulmbach (B07)
  Anlass:      35 Jahre OV Kulmbach
  Rufzeichen:  DF0KU, DK0CU, DR2N35KU
  Zeitraum:    01.01.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50ESKILSTUNA" des OV Erlangen (B08)
  Anlass:      50 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen - Eskilstuna
  Rufzeichen:  DK0ER
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50HBW" des OV Neustadt/Aisch (B16)
  Anlass:      Bad Windsheim feiert 50 Jahre Bad-Prädikat
  Rufzeichen:  DF0NA
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "GS11KT" des OV Würzburg (B18)
  Anlass:      Landesgartenschau 2011 in Kitzingen
  Rufzeichen:  DL0WZ
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
  Sommer 2012

Termine:
  Samstags, 12:00-15:00 Uhr oder nach Absprache

Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Lichtenfels (B28)
----------------------------------------------------------------
Kursbeginn:        Montag, 19. September 2011 um 19:00 Uhr
Ort:               OV-Clubraum im Jugendzentrum Lichtenfels
                   Köstener Straße 6, 96215 Lichtenfels
Kursdauer:         15 Abende jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ansprechpartner:   Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
                   Telefon: 09571 896180
                   E-Mail:  dl4ncy@darc.de
Kursgebühr:        52,50 Euro

Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A in Nürnberg
--------------------------------------------------
Termine:           21.10.2011 bis 25.05.2012 (25 Termine)
                   jeweils Freitags ab 19:00 Uhr
Ort:               Haeberleinstr 4
                   90411 Nürnberg
                   im Schulungsraum der Firma Schülein, in der Nähe der
                   U-Bahn Haltestelle Herrnhütte, Parkplätze bei McDonalds
Ausbilder:         Das Team des Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein
Anmeldung:         Per Mail an Melanie Bense DL2YL@gmx.net
Kosten:            160 Euro (inkl. Prüfungsgebühr)
Hinweis:           Weitere Informationen gibt es am ersten Kursabend
                   (21.10.2011) und unter www.da0yfd.de.

Info: Melanie Bense, DL2YL (B25)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Hof (B09)
--------------------------------------------------------
Kursbeginn:        März 2012
Ort                wird noch bekanntgegegeben
Kursende:          Juli 2012
Kursgebühr:        noch nicht genau bekannt
Ansprechpartner:   Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09), E-Mail: dl9ndw@darc.de
                   Wolfgang Richter, DL8NBO
Hinweis:           Der Kurs wird vom bewährten Team des OV Hof (B09)
                   durchgeführt.

Info: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09) und Wolfgang Richter, DL8NBO


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

November 2011
-------------
05.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         und DM0SC auf 438.9875 MHz die Wiederholung des
         Kinderrundspruches von DN0KID

05.-06.  Martini-Markt in Rosstal mit Amateurfunkpräsentation   10:00-18:00 MEZ
         des Ortsverbandes Ansbach (B02) in der Volkshochschule

05.      30. Interradio in Hannover
         --> www.interradio.info

06.      Distriktspeilwettbewerb Franken zwischen Heinersberg und Thurndorf
         2 m ab 10:00 Uhr / 80 m ab 14:00 Uhr

06.      22. Ulmer ATV-Treffen                                     ab 09:30 MEZ
         in der Mehrzweckhalle Thalfingen bei Ulm

08.      Vortrag zum Thema "Amateurfunk bei GoogleEarth"              19:00 MEZ
         von Otto Schmidt, DL3OV beim OV-Abend des OV Erlangen (B08)

08.      Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg-Süd (B11)             20:00 MEZ


10.      Bildervortrag über die Südinsel Neuseelands von Fritz Kalb, DF2NZ 
         beim OV-Abend des OV Nürnberg Nord (B25)                     20:00 MEZ

11.-13.  Mitgliederversammlung des DARC in Bad Lippspringe

11.-13.  Die größte D-Star QSO-Party der Welt                   00:00-23:59 UTC
         --> www.icom.co.jp/d-starparty2011

13.      Mobilwettbewerbe in Neumarkt im 70-cm-Band
         - Anreisewettbewerb                                    10:00-11:00 MEZ
         - Hauptwettbewerb                                      14:00-15:30 MEZ


Dezember 2011
-------------
03.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         und DM0SC auf 438.9875 MHz die Wiederholung des
         Kinderrundspruches von DN0KID

03.      41. Dortmunder Amateurfunkmarkt

17.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Januar 2012
-----------
28.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im OV-Heim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Februar 2012
------------
11.      35. GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten


März 2012
---------
10.-11.  Amateurfunktagung in München

25.      Funken für Kids im Museum 5                            10:00-17:00 MEZ
         Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
         --> www.dl3nbw.de und www.rundfunkuseum.fuerth.de


Mai 2012
--------
12.+13.  Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest)
         SA: 2 m und 70 cm / SO: 40 m und 80 m

17.      Kaffeeklatsch des OV Ansbach (B02) mit YL/XYL/Kids       ab 14:00 MESZ
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Juni 2012
---------
22.-24.  37. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de


Juli 2012
---------
20.-22.  Fieldday des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


September 2012
--------------
14.-16.  57. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

22.      Grillfest des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Dezember 2012
-------------
20.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin          Ausrichtender OV   Ort
-------------   ----------------   --------------------------------------------
2012 Frühjahr   Coburg (B19)

07.10.2012      Miltenberg (B24)   Hotel/Restaurant "Brauerei Keller"
                                   Hauptstraße 66–70
                                   63897 Miltenberg
                                   www.brauerei-keller.de


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
 Eckhard Kraus, DH1NEK          Telefon: 0174 3136283                FiH 261BF
 Adalbert-Stifter-Straße 47     E-Mail:  rufzeichen@darc.de          FFR 305
 92318 Neumarkt                 QRV:     DM0TMH auf 438.7125 MHz     SF  1133

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 22.04.2025 00:37:24lGo back Go up