OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL9EBF > EME      05.04.98 17:09l 31 Lines 1569 Bytes #-9900 (0) @ DL
BID : 548DB0ZDF005
Read: GUEST
Subj: Phasenleitungsl{nge bestimmen ?????
Path: OE1XAB<OE3XSR<DB0RGB<DB0ABH<DB0SRS<DB0ZDF
Sent: 980405/1250z @:DB0ZDF.#RPL.DEU.EU [ZDF Mainz JN49CX OP:DF4WJ] BCM1.38
From: DL9EBF @ DB0ZDF.#RPL.DEU.EU  (Hape)
To  : EME @ DL
Reply-To: DL9EBF @ DK0MWX.#NRW.DEU.EU
X-Info: No login password

Hallo OP's
vielen Dank für das lesen meiner Nachfrage.
Seit geraumer Zeit baue ich an einer 8er Gruppe 21 Element Tonna Yagi's.
Es hat sich bis jetzt immer gezeigt, das etwas mit dem Empfang über die Gruppe
nicht stimmen kann.Ich bekomme einfach die 8 Antennen nicht so zum spielen,
wie es zum Beispiel mit einer oder zwei Antennen klappt.
Die Koppler sind nach UKW Berichten gebaut, und stellen sicherlich nicht 
das Problem dar, da das SWR bei 1.1 liegt, und durch tauschen der Koppler 
auch keine Änderung des Zustandes direkt festzustellen ist.
Als Kabel verwende ich H 100, da es von den Werten fast gleich, aber von den
Kosten wesentlich günstiger ist als Aircom + .
Die 8 Antennen werden nun über das Kabel jeweils zu zwei 4er Gruppen, und dann 
zu einer Gruppe nebst Koppler zusammengeschaltet.
Die Kabellänge beträgt jeweils 5.60m zu den Kopplern, die beiden 4er Koppler 
sind direkt am 2er Koppler über N-Flanch angeschlossen.
Nun die Frage soll die Kabellänge zwischen den Antennen, immergleich, und
immer ein ungerades vielfaches von Lambda mal Verkürzungsfaktor sein .
Ist das richtig ???????????,
 wenn ja, dann habe ich nämlich nach der Rechnung
die Kabellänge ziemlich genau bei 38 fach Lambda/4 gemacht.

300000 / 432000 / 4 x 0.84 = 0,1458333    5.60/0,1458333 = 38.4

Könnte das zu den schlechten Empfangseigenschaften führen.
Antworten, Anregungen und ähnliches bitte an DL9EBF @DK0MWX.
73 de Hans Peter aus Tönisvorst JO31GH.


Read previous mail | Read next mail


 14.05.2025 07:41:51lGo back Go up