OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL8AAU > DSP      14.09.98 16:46l 27 Lines 1174 Bytes #-9392 (0) @ DL
BID : E98DB0AIS01D
Read: DF7ML DJ9KV LX2GT DG9ALL DJ5YS DL2NBU DC2MRR GUEST DK5RAS
Subj: re PSK31 und PTC-II
Path: DB0AAB<DB0ZKA<DB0LX<DB0RBS<DB0SWR<DB0FP<DB0SRS<DB0ZDF<DB0AIS
Sent: 980914/1227z @:DB0AIS.#HES.DEU.EU [LBCM FFM JO40IC OP:DL3FDU] bcm1.40d
From: DL8AAU @ DB0AIS.#HES.DEU.EU  (Alexander)
To:   DSP @ DL
X-Info: No login password

Hallo!

Ich wollte mich bei DL6MAA für die klärenden Worte bez. PACTOR-II bedanken. Es
ist klar, daß PSK31 und PACTOR-II nicht direkt vergleichbar sind, auch wenn
beide Systeme viele Gemeinsamkeiten haben.

Leider teile ich seine Meinung bezüglich der Belegung der KW-Bänder nicht. Ich
habe auch eine Zeitlang mit Spread-Spectrum experimentiert (allerdings nur 3kHz
breit), bin inzwischen aber der Meinung, daß man doch versuchen sollte, das
Spektrum kompakter hinzubekommen. Das entscheidende Problem ist dann allerdings
die dann nötige extrem genaue Frequenzeinstellung. Das kann man m.E. aber mit
der nötigen Rechenleistung im DSP "erschlagen". Ein so schmalbandiges System
ist allerdings sehr empfindlich gegen Fading - gerade wenn auf Interleaving
verzichtet wird.

So, nun möchte ich auch noch mal darauf hinweisen, daß mein Kommentar bez.
Horkheimer Preis sicher nicht angemessen war. Sicherlich hat gerade DL6MAA
durch seine Entwicklungen viel zum Amateurfunk beigetragen.

Hoffen wir, daß er seine Erfahrung jetzt auch bei der Verbesserung von PSK31
einbringt!

73' Alexander


Read previous mail | Read next mail


 02.06.2024 11:11:59lGo back Go up