OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DG1SCR > DSP      11.01.97 21:48l 32 Lines 1212 Bytes #-10326 (0) @ DL
BID : B17DB0GPP009
Read: DL1EFA DH9MAG DK8TG DC1JTH DG8SGC DL3MGZ DL3JIN OE5CYL DK8RW DL5NP
Read: DL5MIR OK1XHC DJ2TK DL1EEC DG9ALL DG6MS DK5RAS GUEST
Subj: bert.inf
Path: DB0AAB<DB0AHO<DB0KFB<DB0KCP<DB0ZKA<DB0LX<DB0GPP
Sent: 970111/1807z @:DB0GPP.#BW.DEU.EU [Goeppingen (JN48TQ) DF6SA] BCM1.38
From: DG1SCR @ DB0GPP.#BW.DEU.EU  (Jürgen)
To  : DSP @ DL
X-Info: No login password

BERT - Einfacher Bitfehler-Zähler
---------------------------------

Zweck:
Das Programm sendet einen kontinuierlichen PN-kodierten BPSK-Datenstrom aus
und demoduliert einen eingehenden BPSK-Datenstrom. Bei Übereinstimmung von
ausgesendeten und empfangenen Daten wird kein Fehler gezählt. Treten Über-
tragungsfehler auf, werden diese gezählt.
Empfangssignal, sowie I- und Q-Anteile des Demodulators werden ebenfalls
dargestellt.

Der DSP-Teil besteht aus Pawel Jalochas (SP9VRC) BPSK1200-Programm, das um
PN-Kodierung und Bit-Zähler erweitert wurde. Die Daten werden über die SCI-
Schnittstelle an den PC und dort mit dem Programm BERT angezeigt.

Zuerst wird das DSP-Programm BPSK.CLD in die DSP-Karte geladen, entweder mit
dem DLCLD-Programm oder mit dem EVM56K-Debugger.
Danach startet man das PC-Programm z.B. mit "BERT -c1" für COM1.
Jetzt sollte man das Empfangssignal und einen schell hochzählenden Bit-
Zähler erkennen können.

Mit zwei EVM-Karten kann man eine Karte als Sender und die andere Karte
als Empfänger betreiben.

Einen Screenshot des Programms habe ich als bertgif.7pl eingespielt.

73 de Jürgen, DG1SCR


Read previous mail | Read next mail


 21.04.2025 20:53:24lGo back Go up