OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF6JB  > DSP      02.04.96 16:29l 28 Lines 1153 Bytes #-10763 (0) @ DL
BID : 246DB0CL01B
Read: DL2MEL DJ0RA DK8TG DH9MAG DL9SED OE5HUN DG3RI OE7MBJ DG5CH DL8MAS SP6QNA
Read: DL3JIN DG8SGC DJ2TK DL1EEC DG9ALL DG9BHQ OM1ATO DC2MRR DG5YMS DK5RAS
Read: GUEST
Subj: firdes.inf
Path: DB0AAB<DB0MWS<DB0RBS<DB0SEL<DB0ZDF<DB0SRS<DB0SIF<DB0SON<DB0FP<DB0DNI<
      DK0MAV<DB0CL
Sent: 960402/1131z @:DB0CL.#HB.DEU.EU [Bremen,JO43GF,DD4BN] $:246DB0CL01B
de DF6JB @ DB0CL.#HB.DEU.EU   (Ulli)

to DSP @ DL

Hallo DSP-Freunde,

FIRDES(ign) ist ein kleines Windowsprogramm von mir, mit dem ich die
Koeffizienten von FIR-Filtern berechne. Es gestattet eine (fast) unbegrenzte
Zahl von Tiefpass- bzw. Hochpass-Sektionen (wohlgemerkt: Im gleichen Filter!)
und arbeitet mit allen gebräuchlichen Fensterfunktionen. Die Koeffizienten
lassen sich sowohl im TI Format als auch im MOTOROLA Format ausgeben. Weil es
keine Bedienungsanleitung dazu gibt, hoffe ich, das ganze ist weitgehend
selbsterklärend. Das einzige, was nicht so ganz offensichtlich ist:
Im Plotfenster des Filterfrequenzgangs kann man mit der linken Maustaste zwei
"Marker" setzen. Gefallen diese einem nicht mehr, so läßt sich der
Frequenzgang mit "Repaint" neu zeichnen.

Ein Tip zur Benutzung: Was ist ein Bandpass mit den Grenzfrequenzen f1 und
f2? Nichts anderes als eine Kombination aus einem Hochpass mit der
Grenzfrequenz f1 und einem Tiefpass mit der Grenzfrequenz f2! Alles klar?

Nach der üblichen Behandlung mit 7Plus entsteht "FIRDES.EXE", das ist ein
selbstauspackendes Archiv.

Viel Spaß bei der Benutzung wünscht

Ulli, DF6JB @ DB0CL



Read previous mail | Read next mail


 21.09.2025 12:47:52lGo back Go up