|
DJ3PU > DISTRIKT 14.06.16 14:00l 500 Lines 16499 Bytes #999 (0) @
BID : E6QDB0FHN0QU
Read: GUEST DK3UZ DL5MBW DH1NEK DL3SC DK5RV OE7FMI
Subj: Oberbayern-Rundspr. v. 13.6.2016
Path: DB0FHN
Sent: 160614/1200z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DJ3PU @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Edgar)
To: DISTRIKT
X-Info: No login password
Oberbayern-Rundspruch Nr.20 vom 13.Juni 2016
fuer die 24. Kalenderwoche
Meldungen aus den Ortsverbaenden
Eine Mitteilung des OV Moosschwaige, C19
Achtung, nach Ruecksprache mit dem Andy ist die Inlinefuchsjagd
auf den 18.6.2016 verschoben.
80m Inlinefuchsjagd (Amateurfunkpeilen)
Â
Termin: Ausweichtermin Samstag, 18.06.2016 13:00 Uhr
Die Fuchsjagd findet ausschliesslich bei trockenem Wetter statt.
Bei unsicherem Wetter am Veranstaltungstag kann ab 10 Uhr im
Internet, ueber DB0EL oder telefonisch unter 0163-6366118 nach-
gefragt werden.
Alle angemeldeten erhalten bei nicht eindeutigem Wetter die
Information um 10 Uhr per Email
Zielgruppe: Inlineskater und interessierte Fuchsjaeger,
das sichere Inlineskaten (fahren und bremsen) ist
Voraussetzung, das Peilen wird erklaert
Ort: Winzererstr. 97 (Ecke Ackermannstr.) vor der
Kleingartenanlage (roter Kreis in der Karte)
Der Parkplatz der Kleingartenanlage darf von uns NICHT benutzt
werden !!!
Die Siegerehrung danach findet im Biergarten "Am Olympiaturm"
der Kleingartenanlage statt.
Dauer: ca. 3 Stunden plus anschliessende Siegerehrung
Anmeldung: bis Dienstag vor der Veranstaltung per Email
dg4mic[at]darc.de
oder telefonisch 0163-6366118 an Andi Nuetzel, DG4MIC
Die Anmeldung ist nicht erforderlich, wenn ein eigener Peiler
mitgebracht wird.
Erforderliche - Inlineskates und Schutzausruestung
Ausruestung: (die Schutzausruestung ist keine Pflicht,
wird aber empfohlen
- 80m Peiler (falls nicht vorhanden
bitte anmelden)
Einweisung: auf LPD Kanal 65 oder per Telefon 0163-6366118
und fuer lizensierte Funkamateure auch auf
434,675 MHz oder ueber
DB0EL
Eine Fuchsjagd ist ein Peilsportwettbewerb im Amateurfunk, bei
dem fuenf versteckte Sender (Fuechse) gepeilt und gefunden
werden muessen. Es werden jedes Jahr viele kleine und grosse
Wettbewerbe veranstaltet und fuer die ganz guten gibt es sogar
eine Weltmeisterschaft.
Zum Start um 13:00 Uhr beginnen wir mit einer Peilerklaerung
und ueben das an einem Uebungssender, Peilerfahrung ist nicht
erforderlich.
73 (viele Gruesse)
Andi DG4MIC
----------------------------------------------------------------
Liebe YL, OM und Freunde von C06,
Die angekuendigte SOTA-Wanderung von C06 auf das Hoernle ist
verschoben auf den 18. Juni in der Hoffnung auf sonnigeres
Wetter.
Der Ortsverband Dachau plant fuer den kommenden
Samstag , den 18.Juni,
eine SOTA Wanderung auf den Gipfel des "Hinteren Hoernle".
Wir wollen einen sportlichen Fruehlingstag in unseren
fruehlingshaften Ammergauer Alpen geniessen.
Dabei soll unser Hobby Amateurfunk nicht zu kurz kommen, und
so wollen wir unsere portable Funktechnik nutzen und Punkte
fuer das Programm Summits on the Air (SOTA) sammeln.
Wir laden euch herzlich dazu ein , mitzukommen und so eine
groessere Funkaktivitaet entstehen zu lassen.
Alle Bergwanderer treffen sich um 09.30 Uhr an der Talstation
der Sesselbahn des Hoernle in Bad Kohlgrub.
Neben einer kleinen Funkausruestung fuer UKW oder auch Kurzwelle
denkt bitte an zweckmaessige Kleidung , Brotzeit und Getraenke.
Auf dem Vorgipfel des 1548 Meter hohen Hoernle gibt es allerdings
auch eine Alpenvereinshuette mit traditionellem Bergsteigeressen.
Der Weg zum Gipfel kann mit Hilfe der Seilbahn oder auch komplett
zu Fuss gegangen werden. Es ist mit einer Aufstiegszeit von
ca. 2,5 Stunden zu rechnen.
Einweisungsfrequenz vor Ort ist die 145.425.
Wir bitten alle Funkamateure, welche zu Hause bleiben, die
Frequenzen im UKW Bereich um 145.500 und KW 10.119, 14.270 MHz
zu belauschen um auf die Anrufe unserer Bergfunker zu antworten.
Bei schlechten Wetteraussichten verschieben wir die Wanderung
auf das nachfolgende Wochenende.
Wer sich schnell noch fuer das SOTA -Programm anmelden moechte
findet auf der Webseite www.dk0od.de eine ausfuehrlich
beschriebenen Anleitung.
Berg heil ! Sehen wir uns ?
Auf der Home Page des OV-Dachau wird bekanntgegeben, ob die
Veranstaltung am 18. Juni stattfindet.
Frank DJ2FR OVV C06
---------------------------------------------------------------
Eine Meldung von OV C18 Muenchen Sued
Am Montag, den 06.06.2016 schrieb Rainer Englert:
Hallo Leute,
Der Fieldday mit Teilnahme am CQ-Contest war in zweierlei
Hinsicht rekordverdaechtig. Einmal haben wir mit
275000 Punkten / 742 QSOs und 123 Multiplikatoren
wohl unser bestes Contest-Ergebnis eingefahren welches C18
jemals erreicht hat (zumindest in juengerer Zeit).
Die Aufholjagt gegenueber den ueblichen Platzhirschen
DK0MW & Co ist beachtlich.
Die schlechte Nachricht ist, das fast unser komplettes
OV-Equipment kaputt gegangen ist:
HAMWARE Antennentuner ... in Rauch aufgegangen
SWR-Messgeraet ... ab geraucht
LAPTOP ... USB Ports gestorben
TRX IC-7400 ... tot ....
Unser Kassier Jochen wird sich ueber eine dicke Reparatur-
Rechnungen freuen.
Wie ist das passiert ??
Nein, es waren keine Stuemper und Ignoranten am Werk die das
Equipment nicht bedienen konnten, sondern es waren die
Naturgewalten.
Wir hatten ein massives Gewitter am Samstag Abend zu verzeichnen
und sind nur mit Glueck und durch extrem schnelle Reaktion
ueberhaupt mit dem Leben bzw. ohne Verletzungen davon gekommen.
Einem ca. 3 km entfernt vorbei ziehendem Gewitter schenkten
wir nicht all zu viel Beachtung, bis ich ploetzlich vor dem Zelt
stehend bemerkte dass aus unseren Antennen-Masten zischende
Geraeusche kamen.
Weitere Beobachtungen zeigten den schreckhaft erstarrten OPs,
dass aus der Mastspitze Suchblitze schlugen, von unten nach
oben in den Himmel und eine Vereinigung mit dem Hauptblitz
erwartend.
Innerhalb von Sekunden waren alle Anwesenden incl der OPs in
eines der Autos gefluechtet.
Gut wenn man in der Schule aufgepasst hat und weiss dass KFZ
gute Faradysche Kaefige sind ...
Ja, und dieses statische Feuerwerk haben offenbar unsere
Geraete nicht ueberlebt.
Auf unserem Antennenmast und im Tuner konnte ich heute
Schmauchspuren entdecken.
Nach 1 Stunde war das Gewitter vorbei und die naechste
Herausforderung stand vor der Tuer. Bei stroemendem Dauerregen,
10 Grad Temperatur kurz vor Mitternacht und stockdunkler Nacht
mussten wir den Mast abbauen und Gerd's vorhandene
Reserve-Antenne (G5RV) nebst "mechanisch-altmodischem"
Anneke-Tuner installieren.
Mangels Bauscheinwerfer fuhren wir dazu mehrere Autos so
dass sie mit Fernlicht das Areal gespenstisch beleuchteten
und gingen ans Werk.
Die G5RV hing bald und funktionierte bestens (leider ohne
160m, das konnte der Tuner nicht).
Die Nachtmannschaft legte sich in Zeug wie noch nie, gab
wirklich alles und - wir kamen trotz 3 Stunden Zwangspause
besser raus als jemals zuvor
FAZITE:
* Bei schoenem sonnigen Wetter kann jeder ....
* Bei Regen, Gewitter, Hagel & Co muss man Pfadfinder-Haerte
mitbringen um zu ueberleben
* Amateurfunk ist echtes Abenteuer, auch mitten in DL, nicht
nur im afrikanischem Busch
* Die Steaks haben trotzdem geschmeckt (im Zelt)
* Maggie's legendaere Kuchenspenden haben wir diesmal sehr
vermisst ..
* Auch C18 kann super Contest Ergebnisse erreichen, trotz
Missgeschick und "HF-Streiks"
Nun soweit mein persoenlicher Bericht, mehr Sichtweisen von
anderen Teilnehmern auf HF, etc. Gelegentlich wird hierueber
eine Reportage auf RADIO DARC erscheinen.
Wir treffen uns am naechsten OV-Abend am
14. Juni ab 19:00 Uhr im "Rosengarten"
vy 73 Rainer DF2NU
Bearbeitet von der Redaktion
Karl DL6MHA
===============================================================
WEITERE MELDUNGEN
Die ATV-Arbeitsgemeinschaft in Muenchen e.V.
praesentiert sich auf der Ham-Radio in Friedrichshafen
Auch dieses Jahr werden wir auf der Messe mit unserem Stand
vertreten sein.
An allen Tagen der HAMRADIO kann wieder neue Technik in
Sachen ATV begutachtet und diskutiert werden.
Die unterschiedlichsten Sender und Empfaenger werden live in
Betrieb sein .
Ob analog oder digital - fuer die verschiedensten Frequenzen
stehen Baugruppen bereit.
Unsere Standbesatzung wird sich bemuehen ,auf ALLE Fragen
die passende Antwort parat zu haben ...
Wir freuen uns auf viele bekannte Gesichter,die uns schon seit
Jahren die Treue halten und immer wieder bei uns vorbeikommen.
ALLE Besucher, die sich fuer die Betriebsart
Amateur-Funk-Fernsehen
interessieren, sind herzlich willkommen ...
Unser Stand befindet sich in der Halle A1 Stand 46.
Wir sind nicht mehr am alten Standplatz zu finden , sondern
direkt gegenueber vom DARC .
Herwig DH1MMT
==============================================================
MELDUNGEN AUS DEN NACHBARDISTRIKTEN
Bericht vom 3. Notfunk-Symposium Ottobeuren am 4.6.16
(von Herby, DB2HTA)
Schon zum dritten Mal seit 2014 lud der OV T10 Ottobeuren zum
"Notfunk-Symposium" am letzten Samstag. Es waren ca. 40
Teilnehmer nach Ottobeuren ins "Haus des Gastes" gekommen.
Anwesend waren der stellvertretende Buergermeister von
Ottobeuren, ein Vertreter des Landratsamts in Mindelheim,
ein Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle Iller/Donau,
der Notfunk-Referent des Distrikts T, Schwaben sowie der
DV C Manfred, DK2PZ.
Die Eroeffnungsworte sprach der OVV T10 Michael, DJ1MGK
als Veranstalter
http://www.darc.de/der-club/distrikte/t/ortsverbaende/10
und der stellvertretende Buergermeister von Ottobeuren,
Markus Albrecht. Die Veranstaltung stand unter dem Motto
"Langanhaltender, flaechendeckender Stromausfall".
Es folgte ein zweistuendiger Vortrag von Rolf, DK4XI,
Notfunk-Referent OV K12, Zweibruecken.
http://www.cq-k12.de/
Es wurde deutlich, dass ein laengerer, grossflaechiger
Stromausfall zu den groessten moeglichen Katastrophen in
Deutschland zaehlt und dass die Gesellschaft unzureichend
auf dieses Risiko vorbereitet ist. Stromausfaelle fuehren
indirekt auch zur Bedrohung der Wasserversorgung durch
Ausfall der Pumpen in den Wasserwerken, was z. B. auch
Krankenhaeuser schon nach ca. 24 Stunden zur Evakuierung
zwingt. Als weiteres Beispiel wurde die Zwangslage von
Tausenden Menschen in steckengebliebenen Aufzuegen angefuehrt,
die wegen Ueberlastung und Ausfall der Notruf-Leitungen und
des Telefonnetzes ueber lange Zeit nicht befreit werden koennen.
Bei den juengsten lokalen Ueberschwemmungen in
Baden-Wuerttemberg hat sich schon nach 1-2 Tagen erneut die
Gefahr von Pluenderungen gezeigt.
In Zweibruecken wird ein "illegaler" UKW-Sender bereitgehalten,
der im Notfall bei einem Ausfall der oeffentlichen Sender die
Information der Bevoelkerung unterstuetzen kann.
Dringend wurde geraten, fuer den Kat-Fall Vorraete anzulegen
entsprechend den Empfehlungen des Bundesamtes fuer Bevoelkerungs-
schutz und Katastrophenhilfe:
http://www.bbk.bund.de/DE/Ratgeber/VorsorgefuerdenKat-fall
/VorsorgefuerdenKat-fall.html
Anschliessend gab es Kurz-Berichte aus verschiedenen Ortsver-
baenden vor allem zum Thema "Zusammenarbeit mit dem Technischen
Hilfswerk (THW)". C06 berichtete von der gemeinsamen Funkuebung
am 23./24.4. auf der Theresienwiese im Rahmen der "FireTage"
(siehe Bericht im C06-D-QTC #3 vom 3.5.).
Die Qualitaet der Kontakte zu den Behoerden zeigt sich als
regional stark unterschiedlich.
Ein Beispiel fuer die Zusammenarbeit mit dem THW im
OV S54 Chemnitz-Sued:
https://www.youtube.com/watch?v=FoPVlBK09cM
Am Nachmittag gab es eine Einfuehrung in die Installation und
Konfiguration der Software "RMSExpress" fuer den Datenverkehr
im Winlink-Netz durch Peter, DB7MJ.
http://winlink.org/RMSExpress
Bei der Veranstaltung fiel mir erneut auf, dass die Ansichten
darueber, was Notfunk im DARC sein kann und sein sollte bei
den Notfunkern stark divergieren und recht unterschiedliche
Herangehensweisen verfolgt werden. Mir persoenlich liegt der
Schwerpunkt oft zu stark auf dem Verhaeltnis zu den Behoerden
und zu wenig auf der Notfall-Kommunikation in einem Netzwerk
der Funkamateure und in der Notfall-Kommunikation mit der
Bevoelkerung ("Katastrophen-Leuchttuerme").
http://www.kat-leuchtturm.de/
Hier sind noch viele Diskussionen notwendig, vielleicht auch
beim naechsten "Notfunk-Symposium".
vy 73 Herby, DB2HTA
============================================================
MELDUNGEN AUS OE
OE2 Gaisberginfo
Aktivitaeten der Funkamateure aus Stadt und Land Salzburg
Gaisberg:
----------
Aus OE2XSL wird OE2XZR
Bereits im April wurde am Gaisberg die Umstellung auf das
neue Rufzeichen OE2XZR vorgenommen.
Frequenzen, Subaudiotoene sowie Ablage bleiben gleich, fuer
die digitalen Betriebsarten sind an den Endgeraeten kleine
Aenderungen vorzunehmen, hier die genauen Daten:
FM analog: 145,6875 MHz, Ablage 0,6 MHz, CTCSS RX 88,5Hz,
TX 123Hz
Die neue Echolink Nodenummer lautet: 304806
DStar UHF: 439,000 MHz, Ablage 7,6 MHz
Packet Radio Digipeater: 438,125 MHz, Ablage 7,6 MHz,
Baudrate: 1k2, 2k4, 4k8, 9k6, auch als alternativer
APRS Digipeater nutzbar
HAMNET Host via Packet: ax25.oe2xgr.ampr.at
APRS Digipeater: 144,800 MHz, simplex, 1k2
HAMNET: 2,4 GHz, SSID: HAMNET, Bandbreite: 5 MHZ
Gernkogel:
----------
Das OE2XGR ist in Vollbetrieb
Auch die Aufbauarbeiten am Gernkogelrelais sind abgeschlossen.
Seit Anfang April ist das Relais nun auf 5 Betriebsarten qrv:
FM analog, DStar, Packet, APRS und HAMNET, die genauen Daten
lauten:
FM analog: 145,7625 MHz, Ablage 0,6 MHz, ohne Rufton
Die neue Echolink Nodenummer lautet: 352002
DStar UHF: 438,525 MHz, Ablage 7,6 MHz
Packet Radio Digipeater: 438,325 MHz, Ablage 7,6 MHz,
Baudrate: 1k2, 2k4, 4k8, 9k6,
auch als alternativer APRS Digipeater nutzbar
HAMNET Host via Packet: ax25.oe2xgr.ampr.at
APRS Digipeater: 144,800 MHz, simplex, 1k2
HAMNET: 2,4 GHz, SSID: HAMNET, Bandbreite: 5 MHZ
Kitzsteinhorn:
--------------
Das OE2XWR mit neuer Technik
Auch am Kitzsteinhorn in ueber 3000 Metern Seehoehe haben wir
weitergearbeitet. die bestehenden VHF und 50 MHz Repeater
wurden um Packet, APRS und DStar erweitert, die genauen Daten:
FM analog: 145,650 MHz, Ablage 0,6 MHz, CTCSS 88,5 Hz
Derzeit ist noch keine Echolink-Verbindung verfuegbar
DStar UHF: 438,950 MHz, Ablage 7,6 MHz
Packet Radio Digipeater: 438,025 MHz, Ablage 7,6 MHz,
Baudrate: 1k2, 2k4, 4k8, 9k6,
auch als alternativer APRS Digipeater nutzbar
HAMNET Host via Packet: ax25.oe2xgr.ampr.at
APRS Digipeater: 144,800 MHz, simplex, 1k2
HAMNET: 2,4 GHz, SSID: HAMNET, Bandbreite: 5 MHZ
YOTA-Camp Wagrain:
Youngsters On The Air 2016 in OEsterreich
Die einzelnen Werte kann man auch auf der Home Page vom Rundspruch
nachlesen oder in der Aufzeichnung des ATV-Magazin nachhoeren.
------------------------------------------------------------------
Amateurfunk "Welt ohne Grenzen"
Fakten zum YOTA Camp Wagrain vom 16. bis 23. Juli 2016 fuer
technikinteressierte Maedchen und Burschen.
Der OEVSV veranstaltet das einwoechige Camp in Wagrain in
Kooperation mit der International Amateur Radio Union (IARU),
und es werden weltweite Kommunikation, Outdoor-Aktivitaeten,
Amateurfunk und internationales Kennenlernen am Programm stehen.
Ziel ist die Aus- und Weiterbildung interessierter Jugendlicher
in Umgang, Einsatz, Anwendung und Weiterentwicklung von
Funktechnologie.
In zahlreichen Workshops wird Theorie und vor allem die
praktische Umsetzung erarbeitet. Die Finanzierung des Camps
erfolgt einerseits durch die IARU, durch Sponsoren und den
ehrenamtlichen Einsatz vieler Funkamateurinnen und Funkamateure.
Ing. Michael Zwingl (OE3MZC), Praesident des OEVSV erklaert:
Die Ausbildung junger Menschen auf dem Gebiet der Informations-
und Kommunikationstechnologie ist ein zentrales Element fuer
sichere Kommunikation in unserer globalisierten Welt.
Mit dem YOTA-Jugend-Camp ermoeglichen wir einer neuen
Generation einen naturnahen und voelkerverbindenden Einstieg
in die grenzenlose Welt des Amateurfunks.
Bearbeitet von DL6MHA
Copyright 2016 AFVS - Amateurfunkverband Salzburg,
==============================================================
TERMINVORSCHAU
Juni 2016
---------
18.6. Kids Day
24.-26. 41. HAM-Radio in Friedrichshafen
www.hamradio-friedrichshafen.de
25.-26. 3. Maker World in Friedrichshafen
=============================================================
Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA
Heutiger Sprecher war Albert DC2MAS
Read previous mail | Read next mail
| |