|
DF0LO > DISTRIKT 16.08.15 02:05l 363 Lines 11632 Bytes #999 (999) @ DL
BID : F8PDB0NMS00C
Read: GUEST DK3UZ OE7FMI
Subj: Ostseerundspruch #69 KW33
Path: DB0FHN<OE2XZR<OE6XPE<DB0RES<DB0EAM<DB0ERF<DB0ABZ<DB0UHI<DB0NMS
Sent: 150815/2347z @:DB0NMS.#SLH.DEU.EU [Neumuenster JO44XC] obcm1.07b5 LT:999
From: DF0LO @ DB0NMS.#SLH.DEU.EU
To: DISTRIKT @ DL
X-Info: No login password
Kalendarium
Heute ist der 226. Tag des Jahres, noch 139 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Maximilian, Meinhard
Sonnenaufgang: 5.53 Uhr, Sonnenuntergang: 20.50 Uhr MESZ. Tageslänge: 14 h 57
min.
Im Ostseerundspruch hört Ihr Meldungen, Tipps und Hinweise aus den
DARC-Norddistrikten für die Ostsee-
Region Ostholstein, Lübecker Bucht und Nordwest-Mecklenburg. Die Redaktion
hat Michael DL9LBG in
Lütjenburg/Ostsee, und er ist hier für euch auch am Mikrofon der
Rundspruchstation DF0LO. Auch heute
Abend wird diese Sendung wieder von unserer Partnerstation PA00NEWS in den
Niederlanden auf dem
höchstgelegenen 2-m-Relais des Landes PI3UTR landesweit auf 145,575 MHz
ausgestrahlt und kann auch in der
niederländisch-deutschen Grenzregion entlang des Niederrheins empfangen
werden. Wir begrüßen auch wieder
unsere Hörer in den niederländischen Überseegebieten in der Karibik, die uns
auf PI3UTR via Echolink
zuhören.
S-H: Ralph Müller DO8RMA silent key
Eine traurige Nachricht erreichte unsere Redaktion in dieser Woche aus Kiel.
OM Ralph Müller DO8RMA
verstarb am vergangenen Mittwoch an den Folgen eines von ihm unverschuldeten
Motorradunfalls im Alter von
nur 49 Jahren. Er hinterlässt zwei kleine Kinder. Das teilt Matthias DO1LM
mit.
Ralph gehörte zwar nicht dem DARC an, fühlte sich aber immer sehr dem
Ortsverband Eidertal M30 verbunden,
wo er bei vielen Veranstaltungen helfend und verlässlich zur Stelle war. Er
machte häufig Funkbetrieb aus
seinem Wohnmobil und experimentierte mit 80-m-Mobilantennen. Auf seinen
Wohnmobilreisen waren seine
Kinder immer dabei. Vielen ist er durch seine Mikrofonversuche auf den
Bändern in Erinnerung – mancher
Funkfreund nannte ihn liebevoll den äOM mit der schlechtesten Modulation in
Kiel“ – was keineswegs
abfällig gemeint war.
In Gedenken an Ralph DO8RMA bitte ich um einen Moment Stille auf dem Relais.
HH: Aktuelles von den Hamburger Relais
Eine Reihe von Relaisfunkstellen im Raum Hamburg erreichen auch unser
Rundspruch-Sendegebiet entlang der
Lübecker Bucht und von Teilen Mecklenburgs. In der Hamburger Relaisszene hat
es in den vergangenen Wochen
einige Veränderungen gegeben. So teilte Berni DL6XB bereits Mitte Juli mit,
dass das 10-m-Relais DF0HHH
vorübergehend außer Betrieb genommen wurde, nachdem die Reichweite aufgrund
immer kleiner werdender
Sendeleistung sehr abgenommen hatte. Grund war ein defekter PLL-Steuersender.
Im Rahmen der Reparatur
wird auch eine neue Relaissteuerung aufgebaut, mit der es möglich sein wird,
DF0HHH dauerhaft mit dem 10
-m-Relais im Wiehengebirge DM0MAX zu koppeln.
Das ebenfalls sehr weitreichende ehemalige 70-cm-Multimode-Relais DB0SY auf
438,625 MHz in Hamburg-
Lohbrügge, das selbst hier in der Hohwachter Bucht noch zuverlässig erreicht
werden konnte, wurde am 31.
Juli auf ausschließlichen Digitalbetrieb in C4FM (System Fusion) umgestellt.
Das berichtet Malte DH4HAM
von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg. Das scheint für den reinen
Analog-FM-Betrieb auf den ersten Blick
ein großer Verlust zu sein. Aber an den gleichen, reichweitenstarken Standort
in Hamburg-Lohbrügge zieht
demnächst das ehemalige 2-m-Relais DB0HHA auf 145,725 MHz und wird dort den
Betrieb unter dem Call DB0SY
wieder aufnehmen. Die Vorbereitungen dazu laufen seitens Rocco DC5XL und
Malte DH4HAM auf Hochtouren,
lediglich die Genehmigung seitens der Bundesnetzagentur steht noch aus. DB0SY
auf 2 m in FM-analog wird
auf dem Fernmeldeturm Lohbrügge in 138 Metern Höhe installiert und wird
vermutlich eine Reichweite
ähnlich der von DB0XH haben. Seien wir gespannt!
Aktivitäten zum Lighthouse-Wochenende rund um die Ostsee
Wie uns die YL-Referentin des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, Rita DH8LAR
mitteilt, nehmen am diesem
Wochenende einige YLs am internationalen Lighthouse-Wochenende teil. Rita
DH8LAR ist zusammen mit ihrem
OM Peter DH1LAI bereits seit heute in ihrem Wohnwagen auf dem Campingplatz
äSeeblick“ in Pelzerhaken bei
Neustadt QRV, die beiden werden ebenfalls beim diesjährigen ILLW mitmischen.
Wer als OP dort mitmachen möchte, kann die beiden vor Ort direkt auf dem
Campingplatz äSeeblick“ in
Pelzerhaken besuchen. Bitte beachtet, dass Tagesbesucher auf dem Campingplatz
eine kleine Gebühr zahlen
müssen. Auf dem Campingplatz selbst findet ein Einweisungsverkehr auf der
2-m-Frequenz 144,725 MHz statt,
damit Ihr die Aktivisten schnell findet.
Rita DH8LAR und Peter DH1LAI freuen sich auf eure Teilnahme und euren Besuch
auf dem Campingplatz nahe
des Leuchtturms Pelzerhaken am 15. und 16. August.
Rainer DH7RK und Joachim DH9JK aktivieren während des Lighthouse-Weekends
auch in diesem Jahr wieder den
Leuchtturm Staberhuk auf der Insel Fehmarn.
Die Clubstation des DARC Ortsverbandes Eckernförde ist unter dem Call
DL0EO/lh vom Leuchtturm Eckernförde
QRV.
DL0HGW/lh (Ortsverband Greifswald) aktiviert den neuen Leuchtturm auf Kap
Arkona in CW, SSB und Digimodes
auf allen KW-Bändern.
Werner DK3WM wird an diesem Wochenende als DL65DARC den Leuchtturm
Dahmeshöved in Dahme an der Ostsee
aktivieren. QSLs gibt es via DF1QR via Büro. Werner will für die Aktivitaet
eine Sonder-LH-QSL
verschicken.
Und noch eine Meldung aus Dänemark: Kuddel DK5KA, Uli DL7UB und Uwe DL1UWE
sind zum ILLW unter dem Call
OZ13LH vom Kegnaes Lighthouse mit der IOTA-Nummer EU-029 und dem ILLW DK0003
aus zu arbeiten. QSL via
DL1UWE via Büro.
Alle weltweiten Leuchtturm- und Leuchtfeueraktivitäten an diesem Wochenende
findet Ihr im Internet unter
illw.net.
Freigabe des 60-Meter-Bandes in PA voraussichtlich im September
John PA0ETE von unserer Partnerstation PA00NEWS teilt uns mit, dass nach
Auskunft des niederländischen
Amateurfunkverbandes VERON und der Fernmeldebehörde Agentschap Telecom
voraussichtlich im September die
Freigabe des Frequenzbereiches 5350 bis 5450 kHz in PA für den Amateurfunk
auf sekundärer Basis für alle
Betriebsarten erfolgen wird.
Die Primärnutzer des Frequenzbereiches (u. a. das niederländische Militär)
haben dieser Frequenzzuteilung
bereits zugestimmt. Zurzeit läuft den Bestimmungen gemäß noch die Option des
Einspruchs seitens der
Allgemeinheit (Privatpersonen und Unternehmen), diese Einspruchsfrist läuft
am 21. August ab. Es wird
damit gerechnet, dass die behördliche Freigabe des 60-m-Bandes für den
Amateurfunk danach innerhalb von
drei Wochen im staatlichen Amtsblatt erfolgen wird. Es muss allerdings davon
ausgegangen werden, dass den
niederländischen Funkamateuren anstatt der allgemein zulässigen HF-Leistung
auf Kurzwelle von 400 Watt
nur eine reduzierte Sendeleistung zugestanden wird.
U. a. in Großbritannien und Dänemark ist das 60-m-Band bereits für den
Amateurfunk verfügbar. Der
Frequenzbereich schließt eine Lücke zwischen dem 80- und dem 40-m-Band. Wenn
beispielsweise in den
Wintermonaten tagsüber die MUF (höchste nutzbare Frequenz) unter 7 MHz sinkt
und dabei aber die LUF
(niedrigste nutzbare Frequenz) oberhalb von 4 MHz bleibt, ist das 60-m-Band
das einzig brauchbare Band
für zuverlässige Weitverbindungen. Dieser Aspekt ist z. B. auch für den
Notfunk relevant.
HH: “QRP an der Seeö am 19. September
Das beliebte Treffen für Liebhaber des QRP-Betriebs, für Selbstbauer und DXer
in Norddeutschland “QRP an
der Seeö findet in diesem Jahr schon zum 13. Mal statt, und zwar am 19.
September im Waldreitersaal im
Rathaus von Großhansdorf. Der Eintritt ist frei, Spenden werden vom
zuständigen Förderverein gern
angenommen, davon wird u. a. die Verpflegung finanziert. Veranstalter ist der
DARC-Ortsverband
Ahrensburg/Großhansdorf E09.
Alles, was mit QRP-Betrieb, Selbstbau, dem DX-Betrieb und der Jugendarbeit
zusammenhängt, kann auf “QRP
an der Seeö gezeigt, diskutiert und erprobt werden. Natürlich sind auch
Nicht-Funkamateure und
Elektronik-Selbstbau-Begeisterte herzlich eingeladen. Es steht eine
Vortragsbühne und ein Klönraum ebenso
wie eine Rasenfläche für Antennenversuche zur Verfügung. Beamer und PC sind
vor Ort. U. a. hat auch Peter
Zenker DL2FI vom QRP-Shop sein Kommen zugesagt.
“QRP an der Seeö öffnet seine Pforten am Samstag, den 19. September um 9.30
Uhr. Es sind auch eine Reihe
spannender Vorträge mit breitgefächerten Themenspektrum vorgesehen, u. a.
Notfunk, ferngesteuerte
Antennenabstimmung, DMR-Grundlagen, es wird ein Antennen-Analyzer mit einem
Arduino gezeigt, und auch in
diesem Jahr darf ein DXpeditionsbericht nicht fehlen. Außerdem ist
vorgesehen, vor Ort eine Hörfunk-
Live-Reportage zu produzieren, die am Sonntag darauf bei RADIO DARC
ausgestrahlt wird.
Wer will, kann Selbstbau-Geräte mitbringen und ausstellen, allerdings auf
eigene Verantwortung.
Anmeldungen und Anfragen gehen bitte per E-Mail an die Adresse qrp [ät] e09
.de. Die genaue Adresse des
Veranstaltungsortes lautet: Barkholt 64, 22927 Großhansdorf, dort im
Waldreitersaal im Rathaus.
Einweisungsverkehr findet auf 144,750 MHz statt – dort wird DL0AS qrv sein.
Regionale VHF-/UHF-Conteste im Ostseeraum
Im IARU-Region-1-VHF-Contestkalender finden wir für dieses Wochenende und die
kommende Woche folgende
Wettbewerbe für unsere Region:
- Morgen früh von 6 bis 10 Uhr UTC gibt es in Polen etwas ganz Besonderes,
und zwar einen JT65a-Contest
auf 70 cm. Es lohnt sich, mit entsprechender Software ausgestattet die
70-cm-Yagis mal nach Osten zu
drehen und die Signale unterhalb des Rauschens zu dekodieren.
- In Litauen findet morgen Abend von 17 bis 23 Uhr UTC die LY VUSHF
Championship auf allen Bändern
zwischen 2 m und 10 GHz statt.
- Eine weitere VHF-UHF-Aktivität gibt es am Sonntag früh von 7 bis 11 Uhr in
der Slowakei auf allen
Bändern von 2 m und darüber.
- Am Dienstagabend findet der Nordic Activity Contest der nächsten Woche auf
23 cm statt. Dort finden
sich auch Stationen aus SP, PA, LY und Großbritannien, die zeitgleich eigene
Aktivitätsabende haben.
- Eine weitere Nordic Activity gibt es dann am Donnerstagabend auf 70 MHz
unter Beteiligung von Stationen
aus den Niederlanden und Polen. Nutzt noch einmal die Gelegenheit und das
Stationsangebot, bevor die 70-
MHz-Sonderregelung in DL Ende August ausläuft.
Vorhersage der UKW-Bedingungen im Ostseeraum
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: Eine Tiefdruckrinne vom Atlantik stößt heute Nacht auf das
Subtropen-Hoch, welches mit
Kern über der Ostsee über Osteuropa parkt. Entlang der Südostflanke des Tiefs
sorgt eine Kaltfront heute
Nacht für z. T. heftige Gewitter, die mitunter auch unwetterartigen Regen mit
sich führen können.
Außerhalb der Gewitter weht der Wind heute Nacht schwach bis mäßig und dreht
von Südost auf Südwest. Die
Temperaturen fallen nur unwesentlich auf 16 Grad. Weiter im Osten in
Vorpommern ist zunächst nur
Wetterleuchten ohne Gewitter zu sehen. Morgen scheint im Tagesverlauf hier
und da die Sonne, bevor bis
zum Abend eine weitere Gewitterfront von Südwesten her die Mecklenburger
Bucht erreicht. Auch dabei kann
es örtlich zu Unwettern kommen. Die beschriebene Tiefdruckrinne bringt an
diesem Wochenende die
Troposphäre ein wenig durcheinander: Außer den sommerabendlichen Inversionen
mit angehobenen Bedingungen
heute Abend erwarten wir in den nächsten Tagen keine ausgeprägten
Überreichweiten auf den Bändern,
lediglich im Kern des Hochdruckgebietes Richtung Mittelschweden können sich
stabile
Ausbreitungsbedingungen entwickeln.
(anschl. Verlesung des aktuellen Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)
Read previous mail | Read next mail
| |