OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     23.05.24 13:09l 200 Lines 11703 Bytes #999 (0) @ DL
BID : N5YDB0FHN01J
Read: OE5RCO DJ6UX DL8SFG DL6DBA DK5SG DK8NM GUEST DJ5AV
Subj: Deutschland-Rundspruch 21/2024, 21. KW
Path: DB0FHN
Sent: 240523/1109z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 21/2024, 21. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 23. Mai 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch
als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 21. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Hackerangriff auf Logbook of The World (LoTW) und ARRL-Server
- DARC praesentierte sich erfolgreich auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention
- Mehrere QO-100-DXpeditionen nach VO1
- Treff.DARC.de: Volles Haus beim Dialog mit dem Vorstand
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Hackerangriff auf Logbook of The World (LoTW) und ARRL-Server
Die American Radio Relay League (ARRL) hat bestaetigt, dass sie das Ziel eines
schweren Cyberangriffs geworden ist. In einer offiziellen Erklaerung hat die
ARRL das Ausmass des Angriffs beschrieben. Die Attacke auf die nationale
Amateurfunkvereinigung der USA hat mehrere Netzwerksysteme und einige der
wichtigsten Online-Dienste wie das Logbook of The World und das ARRL Learning
Center betroffen.
An erster Stelle der kompromittierten Dienste steht die Internet-Datenbank
"Logbook of The World" (LoTW). Die Funktion des LoTW als digitales Logbuch und
als System zur Bestaetigung von Kontakten durch den Benutzer ist fuer viele
Funkamateure von zentraler Bedeutung, die sich auf die Integritaet des Systems
verlassen, um genaue Aufzeichnungen zu fuehren.
In der Stellungnahme der ARRL heisst es: "Wir sind dabei, auf einen
schwerwiegenden Vorfall zu reagieren, bei dem es um den Zugriff auf unser
Netzwerk und die Systeme der Zentrale ging. Mehrere Dienste, wie Logbook of The
World und das ARRL Learning Center, sind davon betroffen. Die Wiederherstellung
des Zugangs hat fuer uns hoechste Prioritaet, und wir arbeiten mit externen
Branchenexperten zusammen, um das Problem zu beheben. Wir danken Ihnen fuer
Ihre Geduld."
In einer ergaenzenden Meldung schreibt die ARRL weiterhin: "Einige Mitglieder
haben gefragt, ob ihre persoenlichen Daten auf irgendeine Weise kompromittiert
worden sind. ARRL speichert keine Kreditkarteninformationen auf unseren
Systemen, und wir erfassen keine Sozialversicherungsnummern. Unsere
Mitgliederdatenbank enthaelt nur oeffentlich zugaengliche Informationen wie
Name, Adresse und Rufzeichen zusammen mit ARRL-spezifischen Daten wie
E-Mail-Praeferenzen und Mitgliedsdaten." 

DARC praesentierte sich erfolgreich auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention
Die US-Amateurfunkmesse Hamvention 2024 ist Geschichte. Mit dabei war das
DARC-Messeteam mit Hanno Vogels, DK3HV; Manfred Lauterborn, DK2PZ, und Stefan
Huepper, DH5FFL. "Danke an alle, die uns vor Ort besucht haben. Die
inspirierenden Gespraeche mit den Messebesuchern haben uns gut gefallen. Wir
haben viel Werbung fuer die HAM RADIO, Amateurfunk in DL und natuerlich auch
unseren Club, den DARC, gemacht. Wir sehen uns in Friedrichshafen!",
verkuendete das Team im abschliessenden Resuemee.
Bereits am ersten Tag der Hamvention machte sich der Besucherstrom am
DARC-Stand bemerkbar. Besonders zwischen 10 und 13 Uhr war das Stand-Team zu
dritt in gleichzeitige Gespraeche gebunden. Das Standteam der japanischen JARL
versicherte zum Beispiel, die HAM RADIO in wenigen Wochen besuchen zu wollen.
Auch konnte der IARU-Praesident Tim Ellam, VE6SH, begruesst werden. Am Samstag
empfing man am Stand neben vielen anderen Messebesuchern Mr. Suri, VU2MY, vom
National Institute of India (NIAR) und den Vorsitzenden der ARISS Frank Bauer,
KA3HDO. Insgesamt haben sich knapp 230 Besucher im DARC-Gaestebuch verewigt. 
Die grossen Hersteller nutzten die US-Amateurfunkmesse Hamvention, um neue
Produkte zu praesentieren - oder zumindest fuer Ankuendigungen, was
Funkamateure alsbald erwarten koennen. Icom zeigte einzelne Platinen des
"X60-Projektes" - ein neues Geraet wird moeglicherweise bei der Tokyo Ham Fair
in Japan spaeter im Jahr vorgestellt.
FlexRadio praesentierte auf der Hamvention die neue 8000er-Serie ihrer
SDR-Transceiver. Die Serie wurde fuer Gelegenheits- als auch Profi-Operator
entwickelt. Der Hersteller hebt u.a. adaptive Predistortion, hohe
Frequenzstabilitaet durch GPS-Referenz und Zukunftstauglichkeit hervor.
FlexRadio konnte auf der Hamvention fuer seine 8000er-Serie schon fast 1000
Vorbestellungen einsammeln.
Kenwood arbeitet nach eigenen Aussagen an einem neuen Geraet, wahrscheinlich
ein Triband-Mobiltransceiver fuer 145, 220 (US) und 430 MHz. Weitere
Informationen sollen ab Juni veroeffentlicht werden.
Die umfangreiche Berichterstattung ueber die Hamvention laesst sich auf der
DARC-Webseite sowie auf den Social-Media-Kanaelen des DARC auf Facebook [1] und
Instagram [2] noch einmal nachlesen.

Mehrere QO-100-DXpeditionen nach VO1
In der vergangenen Woche funkten drei verschiedene DXpeditionen von
Neufundland, knapp ausserhalb der Ausleuchtzone des geostationaeren
Amateurfunksatelliten QO-100. Von Neufundland aus befindet sich der Satellit
etwa 1° unter dem Horizont. Die drei Gruppen hielten sich in der Gegend um St.
John's auf, um den Betrieb ueber QO-100 zu testen.
Ravi Gopan, M0XUU, machte den Auftakt am 11. Mai - ihm gelang der erste Kontakt
aus Nordamerika ueber QO-100. M0XUU funkte mit einer 0,8-m-Satellitenschuessel.
Trotz haeufiger Perioden ohne Signal schaffte er es, Stationen ueber FT8, FT4
und CW zu erreichen. Nach einer Woche auf Sendung als VO1/M0XUU verliess er die
Insel am 15. Mai. Weitere Informationen zu seiner DXpedition sind auf der
Webseite des QO-100 DX Club zu finden [3].
Ab Montag, dem 13. Mai, war ein kanadisches Team mit einer 1,8-m-Schuessel und
bis zu 100 W aktiv und blieb bis Freitag, dem 17. Mai. Schlechtes Wetter
behinderte ihre Aktivitaet. Einzelheiten ueber den Betrieb von Stefan Wagener,
VE4SW, und John Langille, VE1CWJ, sind auf der QRZ.com-Seite fuer das
Sonderrufzeichen VO100QO zu finden [4].
Schliesslich trafen Graham Shirville, G3VZV, und David Bowman, G0MRF, am
Mittwoch, dem 15. Mai, mit zwei Ausruestungen in Neufundland ein. Das Team war
als VO1/G3VZV und VO1/G0MRF aktiv. Am Sonntag, dem 19. Mai, flogen beide nach
Grossbritannien zurueck. Vom alten Leuchtturmwaerterbungalow auf der Suedseite
der Hafeneinfahrt von St. John's versuchten sie, alle Betriebsarten zu
bedienen, einschliesslich eines Versuchs mit DATV.

Treff.DARC.de: Volles Haus beim Dialog mit dem Vorstand
Das juengste Angebot zum "Dialog mit dem Vorstand" nahmen am Donnerstag, den
16. Mai 54 Teilnehmer auf treff.darc.de wahr. Die Fragen aus den Reihen der
Mitglieder erwiesen sich als sehr vielfaeltig: HAM Radio, zukuenftige
Rufzeichenzuordnung, Ausbildungswochenende Notfunk, Altersstruktur der
Neumitglieder und das Projekt Remotestationen waren nur einige der Themen, die
die Vorstandsmitglieder beantworteten. Zudem berichtete Matthias Jung, DL9MJ,
ueber Aktuelles aus dem 50Ohm-Projekt und stellte das neue Klasse-N-Buch vor.
Der Vorstand freut sich auf den naechsten Termin - er wird rechtzeitig auf
allen DARC-Kanaelen bekanntgegeben.

Aktuelle Conteste
25. Mai: Aktivitaetstag Distrikt Nordrhein
25. bis 26. Mai: CQ WW WPX Contest, Bayerischer Bergtag
26. Mai: Hamburg Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 21. Mai, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
Zunaechst der Rueckblick vom 14. Mai bis 21. Mai:
Nach dem Aurora-Spektakel vom 11. und 12. Mai hatte sich zwar das Erdmagnetfeld
beruhigt, aber die Daempfung blieb durch weitere 5 X-Flares am 14. und 15. Mai
ziemlich hoch. Seit dem 16. Mai wechselten sich gestoerte und ruhige Perioden
ab, sodass sich die Kurzwellenbaender erholten. Am 20. Mai explodierte auf der
Rueckseite der Sonne ein extrem starker Flare, wahrscheinlich ausgeloest durch
die alte Region 3664 [5]. Der solare Fluxindex von rund 200 Einheiten bewirkte
in ruhigen Stoerungsphasen die OEffnung aller oberen Baender. Auf 10 m waren
mittags japanische Stationen zu arbeiten. Spaetabends konnte man auf 24 MHz
Neuseeland ueber den langen Weg erreichen. Das Maximum der fuer 3000 km
Sprungentfernung geltenden Grenzfrequenz der F2-Schicht hat sich in den Abend
verschoben und lag etwa um 19:00 UTC bei 26 MHz. Nachts war 20 m offen.
Tagsueber stieg die MuF2 von etwa 15 MHz bei Sonnenaufgang bis mittags auf etwa
22 MHz und dann weiter auf 26 MHz. Bis Mitternacht war auch das 15-m-Band
nutzbar. Am 19. Mai erschien die sporadische E-Schicht und ermoeglichte
Europa-QSOs auf dem 6-m-Band.

Vorhersage bis 28. Mai:
Der CQ-WPX-CW Contest steht bevor, der wieder ein praktischer Indikator fuer
die wirklichen Bandoeffnungen sein wird. Momentan begleiten uns 8
Sonnenfleckenregionen auf der fuer uns sichtbaren Sonnenoberflaeche. Die
komplexe Region 3685 wird bis zum 30. Mai praesent sein. Etwa am 26. Mai
erscheint die alte sehr aktive Region 3664 wieder am oestlichen Sonnenrand. Der
solare Fluxindex bleibt hoch bei etwa 180 Einheiten. Wenn wir Glueck haben,
erwischen wir am kommenden Wochenende bei moderater Sonnenaktivitaet gerade
noch gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbaendern, bevor naechste
Woche die Flaretaetigkeit wieder turbulenter wird.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:17; Melbourne/Ostaustralien 21:18;
Perth/Westaustralien 23:02; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska
12:52; Johannesburg/Suedafrika 04:42; Tokio/Japan 19:31; Honolulu/Hawaii 15:50;
San Francisco/Kalifornien 12:55; Port Stanley/Falklandinseln 11:40;
Berlin/Deutschland 03:00.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 00:12; San Francisco/Kalifornien 03:18;
Sao Paulo/Brasilien 20:29; Port Stanley/Falklandinseln 20:07; Honolulu/Hawaii
05:05; Anchorage/Alaska 06:55; Johannesburg/Suedafrika 15:26;
Melbourne/Ostaustralien 07:14; Auckland/Neuseeland 05:17; Berlin/Deutschland
19:06.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. UEber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.facebook.com/DARCeV
[2] https://www.instagram.com/darc_ev/
[3] https://qo100dx.club
[4] https://www.qrz.com/db/VO100QO
[5] https://www.solarham.com
[6] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten moechten, dann koennen Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
 


Read previous mail | Read next mail


 29.06.2024 16:01:00lGo back Go up