|
DL0DL > DARC 23.10.14 12:45l 237 Lines 14229 Bytes #999 (0) @ DL
BID : NAODB0FHN0NR
Read: GUEST DJ2RB DL1LCA DK3UZ OE5RCO DG8NGN DD3IA DK8NM DK6CC DK5SG DL8SFG
Read: DB2OY DG4YDF DL4NWM DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 42/2014, 43. KW
Path: DB0FHN
Sent: 141023/1045z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2014, 43. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 23. Oktober 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 43. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Kooperationsvereinbarung fuer Notfallkommunikation in Muenchen
unterschrieben
- Neues Formblatt und Anleitung zur Anzeige nach §9 BEMFV
- DL9KCE mit Ehrenpreis des CISPR ausgezeichnet
- Termine
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Kooperationsvereinbarung fuer Notfallkommunikation in Muenchen unterschrieben
-----------------------------------------------------------------------------
Der Landesverband Bayern des Technischen Hilfswerks und der DARC schlossen eine
Vereinbarung fuer die Unterstuetzung der Kommunikation im Einsatz ab.
Spitzenvertreter des THW-Landesverbandes Bayern und des DARC trafen sich am 13.
Oktober in Muenchen, um die bilaterale Kooperationsvereinbarung zu
unterschreiben. Anwesend waren vom DARC das Vorstandsmitglied Thomas von Grote,
DB6OE, der Referent fuer Not- und Katastrophenfunk Michael Becker, DJ9OZ, und
Karl Zagelmair, DL5MBU, sowie vom THW der Landesbeauftragte fuer Bayern Dr.
Fritz-Helge Voss, der Referent Tilman Gold und der Ortsbeauftragte Max
Berthold. Beide Organisationen betrachten die Kooperationsvereinbarung als
Bereicherung im Hinblick auf die Herausforderung der Kommunikation bei
Grossschadenslagen. Der DARC wird das THW durch die Herstellung von drahtlosen
Fernmeldeverbindungen unterstuetzen, soweit andere Fernmeldeverbindungen nicht
oder nicht ausreichend zur Verfuegung stehen. Zum Zweck der Vorbereitung auf
eventuelle Unterstuetzungseinsaetze werden gemeinsame
Ausbildungsveranstaltungen und Funkuebungen durchgefuehrt. "Mit dem DARC haben
wir einen Kooperationspartner, der das THW beim Ausfall kritischer
Infrastrukturen sehr gut im Bereich der Funktechnik zur Aufrechterhaltung der
eigenen Kommunikationsmoeglichkeiten unterstuetzen kann", so Dr. Fritz-Helge
Voss, der sich bereits im vergangenen Mai bei der landesweiten THW-Uebung
"Blauer Loewe" ein Bild der Leistungsfaehigkeit des DARC machen konnte.
Erfolgreich getestet wurde waehrend der Uebung u.a. auch der drahtlose Versand
von Einsatzbildern. Die Unterstuetzung der Behoerden beim Aufbau von
Nachrichtenverbindungen im Katastrophenfall ist eines der satzungsgemaessen
Ziele des Deutschen Amateur-Radio-Clubs. Der DARC hat fuer die
Unterstuetzungsmassnahmen durch Funkamateure ein eigenes Referat "Not- und
Katastrophenfunk" eingerichtet, das die Zusammenarbeit mit den
Hilfsorganisationen und Behoerden koordiniert.
DARC-Notfunkreferent Michael Becker, DJ9OZ, kommentiert die Kooperation wie
folgt: "Die Vereinbarung mit dem bayerischen THW-Landesverband hat gleichzeitig
Vorbildfunktion fuer Vereinbarungen mit weiteren Landesverbaenden und ggf. mit
der Bundesanstalt THW insgesamt. Mit dieser Vereinbarung hat der DARC, wie der
Amateurfunk insgesamt, ein wichtiges Argument bei Gespraechen mit Behoerden,
Parlamentariern und Politikern in der Hand. Wir sollten aber nicht vergessen,
dass es beim Notfunk in erster Linie um den gesetzlichen Auftrag geht, mit
unserem funktechnischen Know-how und unseren Moeglichkeiten die Bevoelkerung,
Hilfsorganisationen und Behoerden in Not- und Katastrophenfaellen zu
unterstuetzen."
Neues Formblatt und Anleitung zur Anzeige nach §9 BEMFV
-------------------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur hat das Anzeigeformblatt und die Anleitung zur Anzeige
von ortsfesten Amateurfunkanlagen nach §9 BEMFV mit Stand 14. August
ueberarbeitet. Dies gab die Behoerde in ihrer Mitteilung Nr. 1145/2014 im
Amtsblatt Nr. 19 vom 15. Oktober bekannt. Die Anleitung ist auf den
EMF-Internetseiten der Behoerde kostenlos herunterladbar [1]. Die BNetzA weist
darauf hin, dass die Anleitung auch kostenpflichtig ueber die
Druckschriftenstelle bezogen werden kann, die Anschrift lautet:
Bundesnetzagentur fuer Elektrizitaet, Gas, Telekommunikation, Post und
Eisenbahnen, Aussenstelle Erfurt, Druckschriftenversand, Zeppelinstr. 16, 99096
Erfurt, Tel. 0361-7398-272. Ausserdem ist eine Bestellung per E-Mail moeglich
[2].
DL9KCE mit Ehrenpreis des CISPR ausgezeichnet
---------------------------------------------
Waehrend der Plenarsitzung des CISPR - das ist das Internationale Sonderkomitee
fuer Funkstoerungen - erhielt der Bereichsleiter der technischen
Verbandsbetreuung des DARC e.V. und IARU-Verbindungsmann Thilo Kootz, DL9KCE,
die Ehrenauszeichnung in Form des so genannten "1906 Award" [3] der
Organisation. Begruendet wurde die Verleihung mit seinen richtungweisenden
Beitraegen bei Stoerungsmodellen im Frequenzbereich unterhalb 30 MHz zur
Veroeffentlichung in der CISPR 16-4-4.
Darin heisst es, Zitat: "Spezifikation eines Messaufbaus und Methoden zur
Stoerungs- und Immunitaetsmessung - Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistik und
Grenzmodelle - Statistik von Beschwerden und ein Berechnungsmodell der
Grenzwerte fuer den Schutz der Funkdienste". OM Kootz leistete weiterhin
Beitraege zur CISPR-Datenbank, der Eigenschaft von Funkdiensten im Rahmen der
CISPR 31 und technische Beitraege zur Erfassung der Stoeraussendungen von
Wechselrichtern und den angeschlossenen Solaranlagen.
Die CISPR-Mitglieder kamen kuerzlich zu ihrer zweiwoechentlichen Jahrestagung
in Frankfurt am Main zusammen. Auch die DARC-Geschaeftsstelle war schon einmal
Tagungszentrum fuer eine Arbeitsgruppe des Internationalen Sonderkomitees fuer
Funkstoerungen. Der "1906 Award" wurde im Jahr 2004 vom Executive Commitee der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC geschaffen. Sie selbst
erarbeitet und verabschiedet Normen und Standards der Elektrotechnik,
Elektronik und Informationstechnik auf weltweiter Ebene. Mit der Auszeichnung
sollen Experten geehrt werden, die ausgezeichnete und fundamentale Arbeit
geleistet haben. Weitere Informationen zum "1906 Award" findet man im Internet
[4].
Termine
-------
Am 25. Oktober wird unter anderem der Besatzung der Internationalen Raumstation
ISS in Muenster der Preis des Westfaelischen Friedens verliehen. Drei
"Ehemalige" werden den Preis vor Ort in Empfang nehmen. Zu diesem Anlass hat
eine Projektgruppe mit Mitgliedern aus verschiedenen Organisationseinheiten des
DARC und VFDB einen Aktionstag in Muenster mit Funkbetrieb, Info-Stand und
Oeffentlichkeitsarbeit ins Leben gerufen. Der Hoehepunkt wird ein
Kontaktversuch mit der ISS beim Ueberflug gegen 15:27 und 17:04 Uhr MESZ in
Packet Radio und Voice, eventuell auch SSTV/HamTV sein. Es handelt sich um
einen Versuch und um keinen Sked. Treffpunkt ist am DARC-Distriktszelt,
Servatiiplatz 7 in 48143 Muenster von 10 bis 18 Uhr Lokalzeit. Die regionalen
Medien zeigen grosses Interesse an der Aktion, unter anderem will der
Westdeutsche Rundfunk in der TV-Sendung "Lokalzeit" berichten. Darueber
informiert Christian Reichert, DL4YAY. Weitere Details zum Preis findet man im
Internet [5].
Am 1. und 2. November laden die Veranstalter der Bastler-Messe Make Munich in
die Tonhalle in Muenchen ein [6]. Wie im vergangenen Jahr beteiligt sich auch
der DARC mit einem Messestand, der sich dieses Jahr dem Thema Satellitenfunk
widmet. Ebenfalls beteiligt sich die AMSAT-DL mit einem Vortrag: Dr. Achim
Vollhardt, DH2VA, wird das ISEE-3-Reboot-Projekt vorstellen, bei dem eine
aufgegebene NASA-Raumsonde mit Amateurfunkmitteln reaktiviert wurde. Ferner
zugesagt ist ein Empfaenger fuer polumlaufende Wettersatelliten sowie ein
Modell des Cubesat MOVE-1 der TU-Muenchen, welcher ebenfalls auf
Amateurfunkbaendern zu hoeren ist. Neben den Amateurfunkthemen widmet sich die
Messe dem Thema 3D-Druck und anderen Basteltechniken.
Die 33. Interradio findet am 8. November in der Halle 2 auf dem Messegelaende
Hannover statt [7]. Der veranstaltende Verein "Amateurfunktreffen
Niedersachsen" - kurz ATN e.V. - informiert in einem aktuellen Newsletter ueber
weitere Details der Veranstaltung. Das endgueltige Vortragsprogramm steht nun
fest. Neben digitalen Betriebsarten, DMR, APRS, und Svxlink stehen auch Themen
fuer Einsteiger auf Kurzwelle, Betrachtungen zu HF-Leitungen und
Antennenkopplern und aus dem Jugend- und Ausbildungsbereich auf dem Plan. Rund
um die Treffen stehen die DOK-Boerse, HAMNET, das VFDB-Treffen, Distrikt- und
YL-Treffen Nord auf dem Programm. In lockerer Weise kommen
Amateurfunk-Facebookfans am Zelt des Veranstalters zusammen. Weiterhin steht
der Hallenplan zur Verfuegung, Aenderungen sind noch moeglich. Anmeldeschluss
fuer den Flohmarkt ist der 25. Oktober.
Von 9 bis 17 Uhr findet am 9. November der SAARLORLUX-Amateurfunktag in der
"Alten Naeherei" in 66287 Quierschied, Holzerstrasse 126 b statt. Neben dem
Flohmarkt und Vorfuehrungen von Amateurfunk-Betriebsarten werden die folgenden
Vortraege von Prof. Dr. Alexander Neidenoff, DK4JN, angeboten:
Wissenskompendium, Antennen-Funktionen und Fehlinterpretation sowie "Warum
fliesst ein Strom wie er fliesst?" Des Weiteren wird ein Vortrag ueber
weltweite Notfunknetze geboten. Parkplaetze gibt es in unmittelbarer Naehe der
Ausstellungshalle, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie
bei Heinz Nauerz, DK4XC, per E-Mail [8].
Aktuelle Conteste
-----------------
25. bis 26. Oktober: CQ WW DX Contest
1. bis 7. November: HA QRP Contest
1. November: Holzhammer Contest und IPA Radio Club Contest
1. bis 2. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Memorial
Contest VHF
2. November: IPA Radio Club Contest, HSC CW-Contest und DARC 10 m Digital
Contest Corona
3. bis 9. November: VFDB Aktivitaetstage
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
10/14 auf S. 50 und 11/14 auf S. 56.
Der Funkwetterbericht vom 22. Oktober von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 14. bis 21. Oktober: Die Aktivitaet der Sonne war an den meisten
Tagen hoch, gepraegt durch einen Klasse-X-, zwoelf Klasse-M- und rund
70-C-Flares. Dabei war die Region 2192 fuer fast alle groesseren Flares
verantwortlich, so fuer fuenf M-Flares am 21. und weitere zwei am Morgen des
22. Oktober. Stoerungen des geomagnetischen Feldes durch koronale
Masseauswuerfe gab es nur am 14. Oktober durch eine am 10. Oktober erzeugte
CME. Von dem langen X-Flare am 19. Oktober wurde die ins All geschleuderte
Teilchenwolke von der Sonne reabsorbiert, nur ein kleiner Teil flog in
suedliche Richtung. Das meist zapplige geomagnetische Feld kommt hauptsaechlich
durch verstaerkten Sonnenwind, dessen Ursprung an den Raendern koronaler
Loecher liegt. Perioden mit aktivem Erdmagnetfeld gab es am 14. Oktober von
21:00 bis 14:00 UTC, am 15. Oktober von 00:00 bis 03:00 UTC, am fruehen Morgen
des 17. und am 20. Oktober ganztaegig. Die Logs vom WAG-Contest weisen eine
ziemlich ausgeglichene QSO-Zahl auf allen Baendern aus. DL0WRTC mit Operator
DJ5MW sei stellvertretend zitiert. Er schreibt: "10 m ging am Samstag super
los. Nachts lief es recht gut auf 40 m, aber das Band war ziemlich verrauscht.
Am Sonntag oeffneten die oberen Baender recht spaet und anfangs auch schwach."
Der geomagnetische Index k war ab Contestbeginn bis Sonntagmittag stets 3 und
groesser. Insgesamt stieg der solare Flux von 120 auf 185 Einheiten und die
Sonnenfleckenzahl von 70 auf 93.
Vorhersage bis 29. Oktober:
Die Wahrscheinlichkeit fuer M- und X-Flares liegt bis zum Wochenende bei ueber
70 Prozent, koronale Masseauswuerfe sind zu 30 Prozent wahrscheinlich. Die
beeindruckende Sonnenfleckengruppe 2192 wird das Geschehen auf der Sonne weiter
bestimmen [9]. Das geomagnetische Feld wird durch Sonnenwind - koronale Loecher
CH639 und CH640 - beeintraechtigt. Es bleibt gestoert, hat aber ruhige als auch
aktive Phasen. Die DX-Bedingungen zum WWDX-Contest am Wochenende werden
aehnlich wie beim WAG sein. Es wird erwartet, dass alle Baender offen sein
werden, aber nicht unbedingt in alle Richtungen an beiden Tagen. Je nach
geomagnetischer Aktivitaet sind die polaren Funkwege benachteiligt, das
betrifft Japan, aber auch W6, W7, KL7 und den pazifischen Raum.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:28; Melbourne/Ostaustralien 19:26;
Perth/Westaustralien 21:29; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan
20:52; Honolulu/Hawaii 16:29; Anchorage/Alaska 16:57; Johannesburg/Suedafrika
03:26; San Francisco/Kalifornien 14:25; Stanley/Falklandinseln 08:38;
Berlin/Deutschland 05:43.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:05; San Francisco/Kalifornien: 01:23
; Sao Paulo/Brasilien 21:14; Stanley/Falklandinseln 22:45; Honolulu/Hawaii
04:01; Anchorage/Alaska 2:23; Johannesburg/Suedafrika 16:18;
Auckland/Neuseeland 06:43; Berlin/Deutschland 15:57.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://emf3.bundesnetzagentur.de/afu.html
[2] druckschriften.versand@bnetza.de
[3] Aussprachehinweis: Nineteenhundredandsix Award
[4] http://www.iec.ch/about/awards/1906
[5] http://www.wirtschaftliche-gesellschaft.de/presse/friedenspreis-2014
[6] http://make-munich.de/
[7] http://www.interradio.eu/
[8] dk4xc@t-online.de
[9] http://www.solarham.net
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |