OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL8FA  > OV-C11   10.02.98 15:26l 44 Lines 1905 Bytes #999 (0) @ MCH
BID : A28DB0AAB04Q
Read: GUEST
Subj: PR mit 9k6, Teil 2
Path: DB0AAB
Sent: 980210/1225z @:DB0AAB.#BAY.DEU.EU [Muenchen/Fachhochschule] bcm1.39x15
From: DL8FA @ DB0AAB.#BAY.DEU.EU  (Alfred)
To:   OV-C11 @ MCH
X-Info: No login password

Servus, liebe Leser!

Im ersten Teil war ein wenig erklaert, wie der Empfang funktioniert.
Jetzt geht es um den Sender:

Bei 1200 Baud wird AFSK verwendet, also auf der NF-Seite, z.B. am
Mikrofoneingang, die Modulation zugeführt. Dabei hat man festgelegt,
dass die 1 einem Ton von 1200 Hz entspricht und 2200 Hz die 0 ist.

Weil die Empfaengerseite recht tolerant ist, spielt es fast keine
Rolle, ob die Toene sinusfoermig oder rechteckig sind, der Hub zu
gross wird oder sogar ein Brumm mitkommt: Meist geht es gut.

Ein Sprung in eine andere Richtung...

Wir kennen alle RTTY, eine digitale Betriebsart, die ebenfalls mit 
2 Toenen arbeitet. Wenn damit ein SSB-Sender (kein Traeger) moduliert
wird, entstehen abwechselnd 2 Frequenzen auf der HF-Seite. Das ist FSK.
Bei 45 oder 100 Baud Geschwindigkeit passt alles durch das SSB-Filter, 
sogar Rechtecke werden wieder zum Sinus, und auch auf Kurzwelle kann 
man damit antreten. Wenn der KW-Sender auch die Betriebsart FSK hat,
tastet er einen Dauertraeger am VFO um (170 oder 850 Hz).

Bei 9k6 wird es anders: Die obere Grenzfrequenz ist 4,8 kHz und 
damit fuer den normalen NF-Eingang zu hoch. Theoretisch sollte 
die untere Grenze bei der Gleichspannung liegen (f = 0), aber der 
Scrambler hebt diese Frequenz auf ... an.

Mit dem seriellen Bitmuster koennte man jetzt ganz hart die HF 
1 kHz umtasten, was nicht ganz einfach ist und eine Riesenbandbreite 
zur Folge haette, die nur durch HF-Filter wieder begrenzt werden kann. 

Besser ist es, das Digitalsignal weicher zu machen, also durch 
einen Tiefpass zu schicken; dafuer gibt es digitale und/oder analoge 
Filter. Anschliessend geht man direkt an die C-Diode des FM-Modulators
(Umbauanleitungen!) und stellt den optimalen Hub von etwa 3 kHz ein. 
Mit groesserem Hub waechst die Bandbreite und die Gegenseite bekommt
damit vielleicht schon Probleme...

Soweit der 2. Teil

73, Alfred, DL 8 FA




Read previous mail | Read next mail


 12.09.2025 12:16:31lGo back Go up