|
OE2TZL > BUS 25.07.99 23:26l 58 Lines 2906 Bytes #-9543 (0) @ OEDL
BID : P79OE2XOM01M
Read: GUEST
Subj: 2. Ballonstart Salzburg
Path: DB0ZDF<DB0AIS<DB0MW<DB0ERF<DB0MAK<DB0RGB<OE5XBL<OE2XOM
Sent: 990725/2035z @:OE2XOM.#OE2.AUT.EU [PR-ARGE Salzburg JN67MW] BCM1.39tb
From: OE2TZL @ OE2XOM.#OE2.AUT.EU (Walter)
To: BUS @ OEDL
X-Info: No login password
X-BID: P79OE2XOM01M
Hallo Ballon Freunde.
Das Ballon Experiment von gestern ist mit gemischten Ergebnissen zu Ende
gegangen.
1. Das weniger Erfreuliche:
Der 70 cm RX hat gleich nach dem Start nicht so funktioniert, wie beim
Letztenmal. Nur starke Stationen waren imstande, den Squelch zu öffnen.
Zudem müßte eine Empfangsbeeinträchtigung durch den Münchner Flughafen
festgestellt werden. Das war ein Durchschlag auf der 2. ZF ( 2 x 455 khz)
Die Probleme wurden wahrscheinlich durch den 2. TX f}r die Telemetriedaten
verursacht, dessen Antenne wir in der Starthektik beschädigt haben. Eine
Reparatur war wegen des Zeitdruckes des bewilligten Startfensters nur mehr
sehr unvollkommen möglich.
2. Es gibt auch Positives zu berichten:
Wir haben offenbar einen Flugdauer Rekord erreicht.
Der Ballon war exakt 4 Stunden und 15 Minuten in der Luft. Das war nur durch
die äußerst gefühlvolle Gasbefüllung durch OE2AXL m|glich. Der Ballon wurde
tatsächlich mit einem Minimum an Auftrieb gestartet.
Die Telemetrie hat wunderbar funktioniert. Wir konnten einen Frequenz von 480
Hz über eine lange Zeit messen. Das entspricht einer Flughöhe von etwas über
30.000 m !
Nach dem Platzen der Ballonhülle ging die Frequenz wieder nach oben.
Messungen wurden aber durch das Fading der Telemetrie Bake erschwert.
Der Abstieg hat etwa 30 Minuten gedauert, dann verschwand das Signal von
unseren Peilern. Wir ( OE2TBM, SWL Thomas und OE2TZL) waren in der
Zwischenzeit dem Ballon gefolgt und in der Zwischenzeit bis zum Gerlospaß,
etwa 100 km südwestlich Salzburgs gelangt. Wir sind dann über Tiroler Gebiet
nach Hause gefahren und haben ständig die Transponder QRG abgehorcht. Es
konnte aber kein Signal mehr festgestellt haben.
Ist ja auch kein Wunder, hat sich der Ballon doch ausgerechnet eine reine
Gebirgsregion zum Abstieg ausgesucht.
So sind wir abends eben ohne Nutzlast nach Hause gekommen.
Planungen für die Zukunft:
Neubau eines Transponders mit hochwertigem Quarzfilter bei 21.4 Mhz und
Verlagerung der Eingabe in die Gegend um 432.5 Mhz.
Wegfall des 2. Senders und stattdessen Zeitsteuerung mit etwa 5 Minuten
Transponderbetrieb und 1 Minute Telemetrie jeweils.
Eventuell Telemetrie über GPS in AX25.
ATV auf 13cm, um das ATV Relais OE2XUM anzusprechen mit einer onboard Kamera.
Meine Absicht: Beim nächsten Start soll der Funkverkehr über den Transponder,
wie beim 1. Start problemlos ohne Nebenempfang laufen, aber dafür die gesamte
Zeit mit offenem Squelch arbeiten. Das sollte auch schwächeren Stationen die
M|glichkeit geben, ein QSO via "near space" zu fahren. HI
73 und Danke an alle Mitwirkenden.
P.S.: Ich mu~te die msg hier in BUS einspielen, weil ich vorhing gerade
erfahren habe, da~ das board UAFS nicht forwardet wird. So ist auch meine
Vorank}ndigung des Starts nicht angekommen. SORRY.
Read previous mail | Read next mail
| |