|
OE6MRG > ANTENNEN 28.04.06 08:18l 35 Lines 1595 Bytes #999 (0) @ DL
BID : S46OE6XHG007
Read: GUEST DO9ST DL5SFI
Subj: Tunerverluste
Path: DB0FHN<DB0RGB<OE5XBL<OE6XPE<OE6XHG
Sent: 060428/0616z @:OE6XHG.AUT.EU [AFC-Steiermark/Graz (OE6OWG)] BCM1.49
From: OE6MRG @ OE6XHG.AUT.EU (Richard)
To: ANTENNEN @ DL
Geschaetzte Funkfreunde!
Ich habe mich vor Jahren mit den Verlusten einer nicht resonanten Antenne
befasst und bei der Leistungsbilanz ein Loch gefunden, welches auf nicht
unerhebliche Verluste im Antennentuner hinwies. Ein Funkfreund der Technischen
Universitaet Graz gab mir einen Rat, welchen ich nun befolgte, weil mir
2 Antennentuner kurzzeitig zur Verfuegung stehen.
Der Versuchsaufbau ist folgend:
Sender - Antennentuner 1 (angegeben fuer 2 kW) - Antennenbuchse ueber kurzes
Koaxialkabel an die Antennenbuchse des Tuners 2 ( 200 W) angeschlossen -
Kunstantenne. Richtig waeren zwei voellig gleiche Tuner, damit man die
Verluste zu jedem in gleicher Hoehe zurechnen kann.
Nun werden vorerst beide Tuner durchgeschaltet und mit angenommen 40 W
wird die HF-Leistung eingeregelt, weshalb beide SWR-Instrumente gleiche
Anzeigen geben muessten. Dann wird Tuner 2 auf Anpassung geschaltet und
so lange verstellt, bis Tuner 1 etwa ein SWR von 5 anzeigt. Dann wird
auch Tuner 1 auf Anpassung geschaltet und ein SWR von 1 eingeregelt.
Der Tuner 2 wird nun weniger Leistung anzeigen und damit sind die
gemeinsamen Verluste in beiden Tunern ermittelt, die man bei idententen
Tunern grob angenaehert im Verhaeltnis 1 : 1 zuordenen koennte.
Diese Versuche mit verschiedenen SWR zeigen sehr frappierende Resultate
und sind zur Nachahmung empfohlen, sie kosten nichts, sind interessant
und ergeben manchmal Konsequenzen fuer die Konzeption der Antennenanlage.
Viel Spass damit beim naechsten verregneten Wochenende!
73 de Richard
Read previous mail | Read next mail
| |