OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DK1MHW > ANTENNEN 13.03.05 20:02l 23 Lines 1359 Bytes #999 (0) @ DL
BID : D35OE2XOM00J
Read: DG5YM DL7NDF DL3RK GUEST DL9NDQ DJ7VU
Subj: 40/80 mtr Mag-Loop nach HB9ABX tut nicht
Path: DB0FHN<DB0RGB<OE5XBL<OE2XOM
Sent: 050313/1745z @:OE2XOM.#OE2.AUT.EU [PR-ARGE Salzburg JN67MW] BCM1.42
From: DK1MHW @ OE2XOM.#OE2.AUT.EU  (Hans)
To:   ANTENNEN @ DL
X-Info: No login password

Hallo allerseits,
ich habe gestern eine Mag-Loop nach der Anleitung von HB9ABX gebaut. Leider 
lässt sich diese nicht abstimmen, was aber auch an meiner Bauweise liegen 
kann,hi.
Ich benutzte den Drehko aus der CQDL 2/2002 den ich selbst gebaut hatte. Die 
kap. müsste für diese Loop passen. Ich habe die Seele und die Abschirmung des 
Koax miteinander verlötet und die Enden jeweils am Stator bzw. Rotor 
angeschlossen. Die koppelschleife habe ich aus CU-Draht 1,3 mm gefertigt und 
diesen Draht an einer PL-Buchse mit Seele und Masse verlötet. Wenn ich nun 
den TRX auf SENDEN schalte, lässt sich durch verdrehen des Drehkos kein 
Abgleich durchführen. Ich hatte kein RG213 zur Verfügung, stattdessen nahm 
ich ein Koaxkabel der Fa. F&G 1,5L/6,6-60 Ohm, dass im Durchmesser etwas 
dünner ist.
Nun die alles entscheidende Frage: Hab ich was falsch verdrahtet oder funk. 
die Loop wirklich nur mit dem RG213  bzw. einem Cu-Rohr? Muss ich die 
Koppelschleife wirklich aus 1,5 mm Cu-Draht biegen? Oder Muss die Masse des 
RG58 vom TRX am Rotor liegen und nur die Seele an der Koppelschleife?
schade, daß die Ant. nicht funktioniert.....war schon ganz gespannt, da ich 
keinen Platz für einen Dipol habe. Im Voraus vln dk für ankommende Tipps, vy 
73 gd dx de Hans, DK1MHW


Read previous mail | Read next mail


 26.08.2025 23:00:44lGo back Go up