|
DL1JEK > ANTENNEN 30.01.05 21:12l 21 Lines 1434 Bytes #999 (0) @ DL
BID : U1FDB0HOT00Q
Read: DL5DKW GUEST DK3TB DK6SV
Subj: mantelwellen erfassen....?
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF<DB0MRW<DB0HOT
Sent: 050130/1847z @:DB0HOT.#SAX.DEU.EU [Hohenstein-E. JO60HU] bcm1.44kx
From: DL1JEK @ DB0HOT.#SAX.DEU.EU (Erich)
To: ANTENNEN @ DL
X-Info: Sent with login password
oder/und messen bzw.nachweisen scheint für mich ein unlösbares ding zu
werden.im rothammel wird an verschiedenen stellen darüber referiert und sind
rein theoretisch auch zu verstehen.koaxkabel spielen dabei eine ganz>>miese<<
rolle.besonders bei den GAP-antennen aus florida!sind diese
multibander-vertical asymetrische oder symetrische strahler???sind es
symetrische,so wäre die mittenspeisung mit koax das eigentliche übel und
kommt noch fehlresonanz dazu ist die mantelwelle perfekt.zu diesem thema habe
ich schon einiges versucht,entsprechende literatur zu finden.einmal zum thema
>>MANTELWELLEN<<,sind sie meßtechnisch zu erfassen und zum zweiten,wie
wirksam sind die sperren mit 40 der mehr ferritringen oder tut es eine
koaxile spule mit RG 58 o.ä.auch (rothammel seite 158/12.ausgabe)gibt es
möglichkeiten,die mantelwelle überhaupt nachzuweisen????alle gespräche zu
diesem thema endeten bislang metaphysisch.wenn meine GAP-eagle hf befördert
und das ssb gegurgel zwischen 88 und 108 Mhz beim nachbar und bei der yl zu
hören ist,so tut sich bei mir die bange frage auf:---sind es mantelwellen
oder liegt ein einströmung vor????oder ist es gar der spätkapitalistische
pressmüll der multimedieindustrie???was meinen ehrliche omïs dazu oder können
etwas physikalisch richtiges hier in PR diskutieren.73ïs de DL1JEK.
Read previous mail | Read next mail
| |