OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL5DKW > ANTENNEN 29.01.05 21:07l 50 Lines 2098 Bytes #999 (999) @ DL
BID : T1FDB0ZKA05V
Read: DL5DKW DL3RK DG5YM DL7NDF GUEST DK6SV DK8NZ DJ7VU
Subj: Re: Delta Loop versus Dipol??
Path: DB0FHN<DB0MRW<DB0PV<DB0ZKA
Sent: 050129/1835z @:DB0ZKA.#BAY.DEU.EU [Augsburg JN58ki] obcm1.06b48 LT:999
From: DL5DKW @ DB0ZKA.#BAY.DEU.EU (Wolf)
To:   ANTENNEN @ DL
X-Info: Sent with login password

DL8OL (Klaus) wrote:

>Hallo Freunde, bin seit gestern stolzer Besitzer des neuen "Rothammel" -
>ein >superdolles Buch - und da stach mir gleich die verkleinerte (Multiband)
>Delta Loop in die Augen und reizt jetzt meine Faust'sche Neugierde..
>
>Ganz kurz fuer diejenigen, welche nicht an das Buch kommen: Auf der Spitze
>stehendes Dreieck mit einem Gesamtumpfang von 20 Meter, an der unteren Spitze
>mit einer 10 bis 11 Mtr langen Huehnerleiter gespeist.
>Diese Antenne ist fuer die Baender 7, 14, 21 und 28 MHz laut Rothammel
>stromge speist mit einer Eingangsimpedanz rund um die 60 Ohm..

Aber nur auf dem 40 m-Band. Sonst hat sie am Ende der Hühnerleiter in etwa
eine Impedanz von 100 bis 180 Ohm. Ich würde es mal mit einem Strombalun
2:1 bei Anschluss eines 50 Ohm Koaxkabels am Ende der Hühnerleiter probieren.
Eventuell benötigst du auch noch ein C zur Kompensation der Blindanteile.

>So, jetzt kommt meine Frage: WER hat schon mal so etwas gebaut (meinetwegen
>auch eine auf der Spitze stehende Einband-DL) und kann mir sagen, wie sie 
>sich im Vergleich zu einem freihaengenden Dipol verhaelt??
>
>Ist das eine Antenne, besser fuer den Deutschland- oder den Fernverkehr
>geeignet??
>
>Vielleicht die Antwort, da sicherlich auch von allgemeinem Interesse in die
>Rubrik?? (P-Mails sind natuerlich hoch willkommen)
>
>Danke fuer die Muehe
>Klaus


Hallo Klaus,

die von dir beschriebene Delta Loop ist, falls sie auf der Spitze steht
und dort gespeist wird, horizontal polarisiert und eher für DX geeignet,
obwohl aufgrund der horizontalen Polarisation auch DL noch recht gut gehen
müsste. Für DL ist allerdings ein Dipol in etwa Lambda 0,2 über Grund
vorzuziehen, da dieser steil nach oben strahlt. Um diese Steilstrahlung
zu unterstützen, kann man in etwa 2 m über Grund einen Reflektor aus
Antennenlitze spannen. Dies ist im Sonnenfleckenminimum allerdings auch
auf dem 40 m-Band nicht mehr sinnvoll, da dann DL auch tagsüber oftmals
in der toten Zone liegt.


Vy 73 de Wolf,
    DL5DKW
 


Read previous mail | Read next mail


 28.07.2025 16:59:05lGo back Go up