|
DK5AA > ALLE 15.03.13 11:57l 62 Lines 2824 Bytes #999 (45) @ DL
BID : F3NDB0ZWI00X
Read: GUEST DJ2RB OE5RCO DL5MBW DL4NWM DL2SFO DJ8RZ DF7ML DF6DBF DL6DBA DG7FDL
Read: OE7FMI
Subj: Kranichsendefrequenzen Frühjahr 2013
Path: DB0FHN<HB9EAS<DB0LHR<DB0ZWI
Sent: 130315/1015z @:DB0ZWI.#SAX.DEU.EU [BCM Zwickau JO60FR] obcm1.07b3 LT:045
From: DK5AA @ DB0ZWI.#SAX.DEU.EU (Helmut)
To: ALLE @ DL
X-Info: Sent with login password
Aus: Niedersachsen-Rundspruch Nr.10 / 2013 vom 7. März
Beobachtungen von besenderten "Funk-Kranichen" von Funkamateuren gewünscht
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Kranichschutz Deutschland e.V. fordert Naturfreunde zur Beobachtungs-
meldung der aktuellen Kranichzügen über DL auf. Insbesondere bei den
besenderten Tieren werden die Funkamateure mit aufgefordert ihre Beobachtungen
zu melden. Die Tiere sind mit Sendern im 2m-Band ausgestattet. Je nach
Ursprung der Besenderung sind Vögel aus DL im Frequenzbereich 148-150 MHz,
Skandinavier im Bereich 151.605 -152.145 MHz mit Peilpieptönen im Sekunden-
takt ausgestattet. Die einzelnen Frequenzblöcke der Sender sind unter
www.kraniche.de/Forschung/Besenderung zu finden.
Auf der Internetseite www.kraniche.de ist auch der Meldebogen zu finden.
Die Reichweite der MilliWatt-Sender wird mit bis zu 7 km angegeben.
Mit den üblichen Amateurfunkantennenanlagen sollten 20 Km aber keine
Seltenheit sein. Aktuell wurden bereits mehrere Züge von Kranichen im Süden
des Distriktes seit zwei Wochen beobachtet. 73’ Oliver Häusler DH8OH
Nachtrag DK5AA: Kranich-Frequenzen, Quelle:
www.kraniche.de/Forschung/Besenderung
Frequenzen aktiver Kranichsender
<Hinweis DK5AA: da die Vogelsender einige Jahre QRV sein können, habe ich aus
o.a.
Quelle die QRG ab 2010 aufgeführt. Ob ältere noch zugange sind, sei
dahingestellt.>
Liebe Kranichfreunde und Ornithologen mit einem Receiver, liebe Funkamateure,
nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der Frequenzen aktiver Kranichsender.
Sie empfangen ein pulsierendes "Beepen" (etwa 1 Beep/Sek.). Bitte senden Sie
Ihre
Peilungen an das Kranich-Informationszentrum. Herzlichen Dank!
www.kraniche.de/.....
Frequenzen deutscher Kraniche (in MHz) :
2010: 148,037 / 148,069 / 148,113 / 148,163 / 148,293 / 148,443 / 148,453 /
148,624 /
148,703 / 148,724 / 148,744 / 148,754 / 148,835 / 148,981
2011: 148,053 / 148,149 / 148,192 / 148,223 / 148,261 / 148,283 / 148,370 /
148,434 /
148,564 / 148,573 / 148,615 / 148,652 / 148,763 / 148,804 / 148,865 /
148,896 /
148,915 / 148,974 / 150,529
2012: 148,274 / 148,555 / 148,733 / 148,784 / 148,713 / 148,422 / 148,683 /
148,124 /
148,363 / 148,922 / 148,232 / 148,178 / 148,171 / 148,000 / 148,889 /
148,343 /
148,133 / 148,841 / 148,483
Frequenzen estnischer Kraniche (in MHz) :
2009: 149,314 / 149,324
Frequenzen schwedischer Kraniche (in MHz) :
2012: 151.605 / 151.615 / 151.635 / 151.645 / 151.665 / 151.675 / 152.145
Die schwedischen Sender sind aktiv in der Zeit von
10:00-12:00 Uhr <UT oder MESZ???,DK5AA>
Die Sendezeit kann auf Anfrage modifiziert werden.
Read previous mail | Read next mail
| |