OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DC5JQ  > AGZ      23.02.03 11:37l 236 Lines 9828 Bytes #999 (0) @ DL
BID : N2DDB0ZKA007
Read: DB0FHN GUEST DK5RAS DO6NP
Subj: DL: HamRadio 2day 70-2003
Path: DB0FHN<DB0RGB<OE5XBL<OE2XOM<DB0PV<DB0ZKA
Sent: 030223/0935z @:DB0ZKA.#BAY.DEU.EU [Augsburg JN58ki] bcm1.44k
From: DC5JQ @ DB0ZKA.#BAY.DEU.EU  (Ralph)
To:   AGZ @ DL
X-Info: Received from 217.2.116.232 by HTTP-frontend

                                        DL: HamRadio 2day 70-2003
                                       Copyright@DL1EEC 2001-2003
                                                 23. Februar 2003


Guten Morgen, liebe YLs, OMs und SWLs.

Hier  ist  DL0AGZ. Sie hoeren den Rundspruch der  AGZ  e.V.,  der
Arbeitsgemeinschaft Zukunft Amateurfunkdienst. Hier ist  er,  der
andere Rundspruch, die 70. Folge von HamRadio 2day.

                   Redaktion: Hermann, DL1EEC
                                
                            Autoren:
                         Hermann, DL1EEC
                          Ralph, DC5JQ
                                
                            Sprecher:
                          Ralph, DC5JQ


Liebe XYLs, YLs, SWLs und OMs !


NEUE NIEDERSAECHSISCHE LANDESREGIERUNG:
AMATEURFUNK NUTZT DER GESELLSCHAFT

(rps) Die neue CDU-gefuehrte Landesregierung in Hannover wuerdigt
den  Beitrag  des  Amateurfunkdienstes  vor  allem  in  Not-  und
Katastrophensituationen.   Der   designierte   Ministerpraesident
Christian  Wulf will – so in einem Brief an einen  Funkamateur  –
den  Amateurfunk  als  autarkes  und  robustes  Nachrichten-  und
Kommunikationsnetz in zukuenftige Ueberlegungen im  Hinblick  auf
den  Zivil-  und  Katastrophenschutz  mit  einbeziehen.  Die  CDU
Niedersachsen  macht sich fuer eine deutliche  Ausweitung  dieser
Anstrengungen  stark:  Unter anderem  wird  vor  dem  Hintergrund
terroristischer    Bedrohungen   die   Wiedereinrichtung    eines
Bundesamtes fuer den Zivilschutz gefordert.

Der  Amateurfunk  in Deutschland bekommt hier die  Chance,  lange
verlorenes Terrain wieder zurueck zu gewinnen und sein Ansehen in
Politik und Gesellschaft deutlich zu verbessern. Der Ausstieg des
DARC aus dem nationalen Notfunk vor etwa 12 Jahren fuehrte in die
falsche  Richtung.  Er  gab  ein  wichtiges  Kompetenzfeld   auf,
provozierte die berechtigte Frage, welchen direkt und unmittelbar
spuerbaren Nutzen wir fuer die Gesellschaft eigentlich haben  und
reduzierte uns auf Spass- und Hobbyfunk mit ein bisschen  Technik
drum  herum.  Packen  wir's an – in den USA hat  der  Amateurfunk
genau deshalb den Stellenwert, um den wir ihn beneiden.


BMWA VEROEFFENTLICHT AFUV-ENTWURF

(rps)  Das Bundesministerium fuer Wirtschaft und Arbeit hat  nach
ueber zweijaehrigem Bemuehen den Entwurf einer neuen Amateurfunk-
Verordnung (AFuV) im Internet veroeffentlicht. Insbesondere sieht
das  Ministerium in seiner Pressemitteilung Handlungsbedarf  fuer
eine  Ueberarbeitung  hinsichtlich der Verantwortlichkeiten  fuer
besondere  Amateurfunkstellen, die fuer die Benutzung  durch  die
allgemeine  Amateurfunk-Oeffentlichkeit bestimmt sind. Allerdings
sucht man diese Passagen im Text vergebens. Sie wurden nach  AGZ-
Informationen  in  letzter Minute wieder aus dem  Entwurf  heraus
genommen, ohne jedoch die Presseerklaerung zu aendern.

Stellungnahmen  sind bis zum 30. April 2003 erbeten;  sie  werden
allerdings    nach   uns   aus   dem   Ministerium   zugegangenen
Informationen nur von Amateurfunkvereinigungen entgegen genommen.
Den AFuV-Entwurfstext finden Sie auf unserer Internet-Website

                          www.agz-ev.de

In   den  kommenden  Wochen  bis  Ende  April  werden  wir  Ihnen
scheibchenweise die Neuerungen und Veraenderungen  praesentieren.
Insgesamt ist der Entwurf als nicht gelungen zu bezeichnen, da er
etliche eklatante Rechtsmaengel und Nachteile fuer uns beinhaltet
– dazu mehr am naechsten Sonntag.


NACHGEHAKT

(hfs)  Das von Boyke Dettmers, DJ4KD, gegen die Verfuegung 306/97
initiierte  Klageverfahren ging verloren und kreierte der  Kosten
wegen viel Unmut. Untergegangen ist dabei aber m.E. die Tatsache,
dass  die  Funkamateure sich damit quasi "ungeplant"  eine  Waffe
gegen  willkuerliche Amtsblattverfuegungen aus  dem  Hause  RegTP
zulegten.  Das  Gericht  definierte eine Amtsblattverfuegung  als
rein  BEHOERDENINTERNES Kommunikationsmittel – ohne Aussenwirkung
auf den Buerger.

Demnach  beinhaltet der taufrische Entwurf zur  Novellierung  der
Amateurfunkverordnung     bereits     wieder     einen     groben
Verfahrensfehler, denn die in der Presseerklaerung  angekuendigte
Regelung  fuer automatische und fernbediente Stationen  will  man
ebenfalls in eine rechtsunwirksame Amtsblattverfuegung  packen  –
uebrigens  genauso  wie  die Inhalte und  die  Anfordernisse  der
Amateurfunk-Pruefung.


DB0WW TRICKST

(hfs)  Das  Protokoll der Herbst-Distriktsversammlung  des  DARC-
Distriktes Ruhrgebiet, die am 9. November 2002 in Muelheim an der
Ruhr stattfand, beinhaltet die folgende Passage:

    "...Weiter   erklaerte  er  (DC9EL,  red),  dass   der   AGZ-
    Rundspruch  ohne  seine  Zustimmung ueber  DB0WW  abgestrahlt
    wird.  DF1QM  empfahl,  die  AGZ zu  ignorieren,  keinesfalls
    jedoch  die  Aussendung  zu  stoeren.  Es  sei  jedoch  nicht
    moeglich,  die Aussendung zu verbieten, obwohl der DARC  bzw.
    dessen  Verantwortliche dort regelmaessig  beschimpft  werden
    ..."

Wir berichteten, dass DC9EL als Inhaber des Rufzeichens DB0WW der
RegTP vor wenigen Tagen schrieb, dass er technische Probleme  mit
seinem  Repeater habe, die zum Abschalten zwingen – unter anderem
immer  Sonntags beim AGZ-Rundspruch. Ich denke, dass die Probleme
eher  im  Kopf des verantwortlichen Funkamateurs zu suchen  sind,
denn in seiner Technik.


DB0WW: VERFAHREN EINGESTELLT

(rps) Der Verantwortliche fuer DB0WW strengte bereits vor einiger
Zeit    ein   verwaltungsgerichtliches   Verfahren   gegen    die
Regulierungsbehoerde an. Die RegTP sollte gegen einen Funkamateur
vorgehen,  der  die  Relaisfunkstelle angeblich  missbrauche  und
gegen Gesetze verstosse. Die Behoerde lehnte dies mit Verweis auf
die fehlende Rechtsgrundlage ab.

Dieses Verfahren ist nun Ende Januar vom Verwaltungsgericht Koeln
eingestellt  worden,  weil der Klagegrund  sich  zwischenzeitlich
erledigt  hat. Das Gericht sieht es allerdings in der  Sache  als
voellig  offen  an,  ob  die  Regulierungsbehoerde  wirklich  zum
Einschreiten gezwungen werden kann und hat deshalb die Kosten des
Verfahrens gegeneinander aufgehoben.


ZWOELF AMERIKANISCHE STAATEN UNTERSTUETZEN
ERWEITERTES WELTWEITES 7 MHZ-BAND

(rps)   Die   Telekommunikations-Verwaltungen  von   Argentinien,
Kanada,  Kolumbien, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras,
Mexiko,   Paraguay,  Peru,  Venezuela  und  der   Dominikanischen
Republik treten fuer ein 300 kHz breites und weltweit zugeteiltes
40-Meterband  ein.  Bisher steht diese  Bandbreite  nur  auf  dem
amerikanischen Kontinent zur Verfuegung, waehrend  der  Rest  der
Welt  dort Auslandsrundfunk veranstaltet und dem Amateurfunk  nur
100 kHz zugesteht – was natuerlich zu Konflikten fuehrt.

Die  Angelegenheit steht auf der Tagesordnung der im Juni in Genf
stattfindenden Weltfunkkonferenz WRC-03. Wir berichteten bereits,
dass  auch die deutsche Nationale Gruppe zur Vorbereitung  dieser
Tagung  einen  zusammen mit dem Militaer und der Deutschen  Welle
gefundenen   Loesungsansatz  unterstuetzt,  der  ebenfalls   eine
Erweiterung des 40-Meterbandes auf 300 kHz vorsieht.

Quelle: Radio Netherlands Media Network und ARRL


AMATEURFUNK GOES WDR-COMPUTERCLUB?

(hfs)  "Die  Welt" vom 21.2.2003 berichtet in ihrer "Ballade  vom
deutschen  Ingenieur",  dass  die  68er  Revolution  jetzt   ihre
geistige Elite verspeist. Nachdenkenswert ist die Projektion  auf
den Amateurfunkdienst:

    "...   denn   der  Club  bediente  bei  Jung  und   Alt   ein
    futuristisches      Fernweh,      wie      es       besonders
    Kurzwellenamateurfunker gut kennen.  Er  bot  Zukunftstechnik
    als Buddeltechnik hinterm TV-Mattscheibenglas ..."

Wenn  wir in Zukunft diese Liebenwuerdigkeit rueberbringen, haben
wir  viel gewonnen! Uebrigens, der WDR-Computerclub wird im Maerz
eingestellt.


LESERBRIEF

DO1KRJ, Ralf, schreibt:

    "Hallo,

    Die  Klasse  3  als Einsteigerklasse zu bezeichnen  empfinden
    viele  Klasse  3  Amateure  als Fehlinterpretation.  Es  gibt
    keine    Einsteigerklasse,   genausowenig   existiert    eine
    Aussteigerklasse.  Es  ist  sehr bedauernswert  immer  wieder
    diesen Begriff lesen zu muessen.

    Eine  wirkliche  Initiative in Bezug auf  50  MHz  waere  die
    Freigabe    fuer   ALLE   Funkamateure   mit   entsprechender
    Leistungsbegrenzung. Revolutionaer waere die  Freigabe  aller
    Baender fuer alle Funkamateure.

    Meines  Erachtens  hatte die AGZ nur ein Ziel,  naemlich  die
    Abschaffung  von CW. Jetzt wo dieses Ziel sogut wie  erreicht
    ist,  mit der Unterstuetzung vieler Amateure – hauptsaechlich
    der  Klasse  2  und 3 –, gibt es fuer die AGZ keine  weiteren
    Ziele  mehr. Es wird ueber ein QRP QSO berichtet, das  keinen
    so  richtig  beeindrucken kann. Andererseits  wird  berichtet
    mit  viel  Power  auf  der Ausgabefrequenz  eines  Relais  zu
    senden. Was soll denn das ?????

    Ich  erwarte  einfach  mehr von der AGZ  als  Opposition  zum
    DARC.

    73 de Ralf"

Ralfs   Leserbrief  wurde  aus  redaktionellen  Gruenden   leicht
gekuerzt.


Vy 73
Hermann, DL1EEC


Dieser  Rundspruch  ist  nur  zur  persoenlichen  Nutzung   durch
Funkamateure  und  zur Vervielfaeltigung durch Amateurfunk-Medien
unter   Quellenangabe   bestimmt.  Rueckfragen   und   Anregungen
adressieren  Sie  bitte an dl0agz@aol.com  im  Internet  oder  an
dl1eec@db0zka in Packet Radio.

Das  war  die heutige Folge von HamRadio 2day, die Sie in  Packet
Radio unter den Rubriken

                      AGZ, ALLE und MEINUNG

sowie auf unserer Internet-Website

                          www.agz-ev.de

nachlesen  koennen;  auch in Digital Audio im MP3-Format.  Machen
Sie's gut. Bis zur naechsten Woche. DL0AGZ.
 


Read previous mail | Read next mail


 11.09.2025 22:44:25lGo back Go up